Hyundai Accent 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2006Pages: 230, PDF Size: 3.45 MB
Page 71 of 230

1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nach oben oder unten bewegen, bis derjeweilige Blinker zu blinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabe automatisch in die mittlere Positionzurück.B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal
B340C03FC-GSTScheinwerferschalter
Zum Einschalten der Beleuchtung dasGriffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werdenBegrenzungsleuchten, Schlußle- uchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet.HINWEIS:
Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden.
HLC2072
HLC2069
Automatisches Ausschalten des Standlichts(Falls vorhanden) Wenn Sie das Standlicht nach der Fahrt nicht ausschalten, wird dieses automatisch beim Öffnen der Fahrertür ausgeschaltet. Zum Einschalten stecken Sie einfachden Zündschlüssel in das Zündschloßund drehen ihn in die Stellung "ON".
B340F01A-GST
Tagesfahrleuchten (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist mit Tagesfahrleuchten ausgestattet. Die Tagesfahrleuchten sollten die Sichtbarkeit für den Gegenverkehr verbessern. DieTagesfahrleuchten sind bei laufendem Motor immer eingeschaltet, auch wenn der Lichtschalter auf Position "OFF"steht. Beim Anziehen der Feststellbremse werden die Tagesfahrleuchten jedochausgeschaltet.
Page 72 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 61
B350A01A-AST
SCHALTER FÜR SCHEIBENWISCHER UNDWASCHANLAGE Der Scheibenwischerschalter verfügt über drei Positionen. INT: Wischen mit Intervallschaltung
LOW : Wischen mit niedriger
Geschwindigkeit
HI:Wischen mit hoher Geschwindigkeit
Zur Betätigung der Lichthupe den
Schalterhebel in Richtung des Fahrers ziehen und dann loslassen. Die Lichthupe kann auch dann betätigtwerden, wenn sich der Lichtschalter in der Position "OFF" (AUS) befindet. B350A01AB340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht
Zum Einschalten des Fernlichts denHebel nach vorne (vom Fahrer weg) drücken. Gleichzeitig leuchtet dieFernlichtkontrolleuchte. Zum Ein- schalten des Abblendlichts den Hebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
B340E01A-AST Lichthupe
HLC2071
HINWEIS: Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keine großen Mengen von Schnee oderEis mit ihnen von der Windschutzscheibe gewischt werden. Liegt nur eine sehr dünneEis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defrost stellen, bevor der Scheibenwischerbetätigt wird.
Page 73 of 230

1- 62 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälterbetätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder
Schneefall vor der Betätigung der Scheibenwischer sicherstellen, daß die Schei benwischerblätternicht an der Scheibe angefroren sind.
o In Gegenden, wo Wasser im Win- ter gefrieren kann, einWaschanlagen-Frostschutz-mittel verwenden. B350B02AB350B01O-GST Betrieb der Scheibenwasch- anlage
B350B01A
Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für denScheibenwischer zum Lenkrad. Der Scheibenwischer fährt dann automatisch zweimal über dieWindschutzscheibe.Die Scheibenwaschanlage bleibt inBetrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. Scheibenwischerbetrieb bei Nebel Soll bei Nebel ein einzelner Wischvorgang ausgeführt werden, denHebel für die Scheibenwisch-/ Waschanlage nach oben drücken.
Page 74 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 63
B350C01O-AST Einstellbare Intervallschaltung
B350C01A
Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi-tion "INT" schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnenWischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeit zwischen 1 und 18 s eingestellt werden.Dies variiert überdies automatisch jenach Fahrgeschwindigkeit. B390A02A-AST
HECKSCHEIBENWISCHER/ WASCHANLAGE (Falls vorhanden)
B390A02A
Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer und Waschanlage eingeschaltet. Solange gedrückt wird, wird Waschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht.
1. Bei Drücken in Position " ", läuftder Heckscheibenwischer kontinuierlich.
2. Bei Drücken in Position " " läuft der Heckscheibenwischer nach demAufsprühen der Waschflüssigkeit dreimal über die Scheibe. 3. Bei Drücken in Position " " läuft
der Heckscheibenwischer imIntervallbetrieb (alle 5 Sekunden).
Die Waschanlage nicht betätigen, wennder Flüssigkeitsbehälter leer ist. Sie darf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, da dadurch das Sys-tem beschädigt werden kann. Den Scheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben in Betrieb setzen; einerseitskann dadurch die Scheibe verkratzt werden, andererseits werden die Wischerblätter übermäßig abgenutzt. Aus dem gleichen Grund darf die Waschanlage nicht betätigt werden, wenn der Waschanlagenbehälter leer ist.
Page 75 of 230

1- 64 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B370A01A-AST
WARNBLINKSYSTEM Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug an einem gefährdeten Standortangehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlich so weit wie möglich anden Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen.Der Warnblinker läßt sich auch dann betätigen, wenn sich der Schlüssel nicht im Zündschloß befindet. ZumAusschalten der Warnblinkleuchten den Schalter erneut betätigen. B370B01A
Beladungszustand
Schaltstellung
Fahrer alleine Fahrer + Beifahrer 5 Passagiere (2+3)5 Passagiere (2+3)mit vollem Kofferraum(oder leichter Anhängerlast)Fahrer mit vollem Kofferraum(oder max. Anhängelast) 0
0 1
2 3
Für Beladungszustände, die von den unten aufgeführten abweichen, auf die nächst höhere Schaltstellung(entsprechend der Tabelle) stellen.
B340G01S-GST LEUCHTWEITENREGLER- SCHALTER Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und derZuladung im Kofferraum anzupassen, den Leuchtweitenregler verstellen. Je höher die Zahl ist, desto kürzer ist dieLeuchtweite. Das Abblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmergeblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigt die korrekte Stellung des Leuchtweitenreglers in Abhängigkeitvon bestimmten Beladungszuständen lhres Fahrzeuges. B340G02A
Page 76 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 65
B380A01HP-AST HECKSCHEIBENHEIZUNGS- SCHALTER (Falls vorhanden) Die Heckscheibenheizung wird durch Drücken des Schalters betätigt. Zum selben Zeitpunkt wird dieHeckscheibenheizungskontrolleuchte eingeschaltet. Zum Ausschalten der Heizung den Schalter ein zweites Maldrücken. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach 20 min ab. Um den Heizzyklus erneuteinzuschalten, den Schalter noch einmal drücken. VORSICHT:
Die Innenseite der Heckscheibe nichtmit einem scheuernden Glasreiniger reinigen und keinen Schaberbenutzen, um Fremdkörper von der Scheibeninnenseite zu entfernen, da dadurch die Heizungselementebeschädigt werden können.
HINWEIS:
Die Heckscheibenheizung funk-tioniert nur bei laufendem Motor. B360B01FC-GST NEBELSCHEINWERFERSCHALTER (Falls vorhanden)
!
Zum Einschalten der Nebelscheinwerfer den Schalter in die Stellung "ON"
drücken. Sie leuchten auf, wennStandlicht oder Abblendlicht ein- geschaltet ist.B360B01A
B370A01A
Page 77 of 230

1- 66 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B420A02A-AST
ZIGARETTEN-ANZÜNDER Zur Betätigung des Zigaretten- Anzünders muß sich der Schlüssel in der Position "ACC" oder in der Posi-tion "ON" befinden.Zur Betätigung des Zigaretten-Anzünders die Abdeckung vonZigaretten-Anzünder und Aschenbecher öffnen und den Zigaretten-Anzünder vollständig in die Buchse eindrücken.Hat sich das Element aufgeheizt, springt der Anzünder in die "Bereitschaftsposition".Der Zigaretten-Anzünder darf nichtandauernd eingedrückt werden. Dieskann zu einer Beschädigung des Heizelements und zu Brandrisiko führen. HLC2104B360A01Y-GST NEBELSCHLUSSLEUCHTEN- SCHALTER Durch Drücken dieser Taste kann die Nebelschlußleuchte eingeschaltet werden.Sie leuchtet auf, wenn das Abblend-licht eingeschaltet ist.
B360A01A
B400A01A-AST
DIGITALUHR Funktion der einzelnen Tasten: H - Zum Einstellen der Stundenanzeige
diese Taste drücken.
M - Zum Einstellung der
Minutenanzeige diese Taste drücken.
R - Muß zur Einstellung der korrekten
Zeit die Minutenanzeige gelöscht werden, diese Taste drücken.
Beispiel: 10:30 - 11:29 Änderung auf 11:00 11:30 - 12:29 Änderung auf 12:00 HLC2100
Page 78 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 67
VORSICHT:
An dieser Steckdose darf nur ausschließlich Hyundai-Originalzubehör betrieben werden.!
B430A01S-GST VORDERER ASCHENBECHER
Der vordere Aschenbecher läßt sich durch Herausziehen an der oberenKante öffnen. Soll der Aschenbecher zum Leeren oder Reinigen herausgezogen werden, dieFederlasche im Aschenbecher herunterdrücken und den Aschenbecher ganz herausziehen. B450A04A-AST VORDERER GETRÄNKEHALTER Der Getränkehalter befindet sich auf der Mittelkonsole und dient zur Aufnahme von Bechern oder Dosen. Der Getränkehalter wird einsatzbereit gemacht, indem die obere Kante gedrückt wird.
HLC2107
HLC2108
B440A01E-AST
HINTERER ASCHENBECHER (Falls vorhanden) Der hintere Aschenbecher wird geöffnet, indem der obere Teil herausgezogen wird. Drücken Sie auf die Federlasche innerhalb des Aschenbechers undheben Sie den Aschenbecher nach oben und ziehen ihn raus. HLC2116
VORSICHT:
Stellen Sie den Getränkehalter in die ursprüngliche Position, wenn er nicht benötigt wird.!
Page 79 of 230

1- 68 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HLC2022
B470A01A-AST SONNENSCHUTZ (Falls vorhanden)Sonnenschutz entfernen
1. Verriegelungsknopf des Sonnenschutzes nach vorn drücken und das hintere Ende des Sonnenschutzes nach unten ziehen.
2. Sie können den Sonnenschutz nun einfach entfernen.
Sonnenschutz einbauen
1. Haltelasche an der Vorderseite des Sonnenschutzes in den Haken einhängen.
2. Sonnenschutz nach oben drücken, bis die Haltevorrichtung einrastet.
WARNUNG:
Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf den Getränkehalter. Solche Objekte könnten herausgeschleudert werden, oderwährend einer Notbremsung oder einem Unfall die Insassen des Fahrzeugs verletzen.
!
B450B02A-AST HINTERER GETRANKEHALTER (Ohne Sitzheizung)
Der hintere Becherhalter befindet sich an der hinteren Hauptkonsole und sollBecher bzw. HLC2117
WARNUNG:
o Vorsicht bei heißen Getränken im Getränkehalter. Heiße Getränke können die Fahrzeuginsassen schwer verletzen, wenn sie verschüttet werden. VerschütteteFlüssigkeiten können außerdem die Innenverkleidung und elektrische Bauteile beschädigen.
o Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf denGetränkehalter. Solche Objekte könnten herausgeschleudert werden, oder während einerNotbremsung oder einem Unfall die Insassen des Fahrzeugs verletzen.!
Page 80 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 69
!
! WARNUNG:
Bauen Sie den Sonnenschutz niemals während der Fahrt ein oder aus!
VORSICHT:
o Bauen Sie den Sonnenschutz nur dann ein oder aus, wenn das Sonnendach geschlossen ist!
o Bevor Sie losfahren, vergewissern Sie sich, daß der Sonnenschutzfest eingerastet ist! B460A01A-AST
SONNENDACH (Falls vorhanden)Sonnendach aufklappen Das Sonnendach wird von Hand geöffnet und geschlossen.
1. Handgriff zunächst herunterziehen
und dann nach vorn und oben drücken wie in der Abbildung unten dargestellt.
2. Sonnendach in geöffneter Stellung verriegeln; dazu den Handgriff in die Mittelposition drücken.
3. Wenn Sie das Sonnendach aufgeklappt haben, vergewissern Siesich, daß der Handgriff verriegeltist. HLC2023
B460B02A-AST Sonnendach schließen
1. Ziehen Sie den Haltegriff auf sich zu.
2. Wenn das Sonnendach geschlossen ist, Handgriff in seine Normalpositiondrücken.
3. Vergewissern Sie sich, daß das Sonnendach und der Handgriff sicher verriegelt sind. HLC2024