Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 262
1
20
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01MC
!
B080D01JM
B080D02MC
Verriegelung sknopf
B080D02JM-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dannden Verriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen.
Nur durchführen,
wenn der Sitz nicht belegt ist. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutzbieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen. o Die Höhe der Kopfstützen nicht
während der Fahrt einstellen.
B080F01S-AST Fahrersitz
-
Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden)
Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zuverstellen, das hintere Einstell rad drehen.
Die Schutzwirkung von Sicherheitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrerbei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 9:59 AM
20
Page 32 of 262
1
21
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025033
OMC025031
B100A01Y-AST Sitzheizung (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"-Stellungbefindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um den Sitz des Fahrers oder Beifahrersanzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlichist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden. B080G01A-GST Einstellen des Armlehnenwinkels (nur Fahrerseite) (Falls vorhanden) Die Armlehne lässt sich anheben oder absenken. Zum Anheben die Armlehne nach oben ziehen.Zum Anheben die Armlehne nach unten drücken.HTB258
(1)
(2)
B130A01A-AST ZUGANG ZUM RÜCKSITZ (3-Türer) Um den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern, klappen Sie die Lehne des Beifahrersitzes nach vorne. Durch Hochziehen desLehnenentriegelungshebels (1) an der Außenseite des Beifahrersitzes wird die Sitzlehne nach vorne geklappt undder Sitz automatisch nach vorne geschoben. Insassen auf den Rücksitzen könnendie Lehne des Vordersitzes wie in der Abbildung dargestellt durch Treten des Fußhebels (2) nach vorne klappen.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:00 AM
21
Page 33 of 262
1
22
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B090A01MC
!WARNUNG:
Insassen auf den Rücksitzen müssen darauf, den Fußhebel (2) nichtunabsichtlich während der Fahrt zu treten, da hierdurch die Sitzlehne nach vorne klappt und auf demVordersitz sitzende Personen verletzt werden können. B085D01TG-AST RÜCKSITZ Einstellbare Kopfstützen(Falls vorhanden)
Verriegelungsknopf
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach obenziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe desInsassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem derKörper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.!
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
22
Page 34 of 262
1
23
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B110A01MC-AST Umklappen der Rücksitzlehnen (4-Türer) (Falls vorhanden)
Die Rücksitzlehnen lassen sich umklappen, so daß lange Gegenständeleichter transportiert oder das Gepäckraumvolumen des Fahrzeugs vergrößert werden können.
WARNUNG:
Durch das Umklappen derRücksitzlehnen ist es möglich, auch längere Gegenstände zu transportieren. Während der Fahrt ist es nicht zulässig,daß Mitfahrer auf der umgeklappten Sitzlehne mitgenommen werden, da dies keine richtige Sitzposition ist undbei umgeklappter Sitzlehne die Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch kann es bei einem Unfall odereiner Vollbremsung zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod kommen. Auf der umgeklappten Rücksitzlehnetransportierte Gegenstände dürfen nur bis zur Oberkante der Vordersitze reichen. Andernfalls kann Ladung nachvorne rutschen und bei einer Vollbremsung Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.Umklappen der Sitzlehne:
1. Die Vordersitze nach vorne schieben und aufrichten, bevor die Sitzlehne umgeklappt wird.
2. Die Kopfstütze ganz nach unten drücken.
B220D05MC
VORSICHT:
!
o Um zu verhindern, daß der mittlere Schultergurt beim Umklappen des Rücksitzes beschädigt wird, zuerst die Metallzunge (A) aus demGurtschloß (B) ziehen. Zum Lösen der Metallzunge (A) aus dem Gurtschloß (B) ein spitzesWerkzeug in die Nut am Gurtschloß (B) einführen.
B110A01MC
o Das Gurtschloß vor demUmklappen der Sitzlehne in die Tasche stecken. Dadurch wird eineBeschädigung des Gurtschlosses durch die Sitzlehne vermieden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
23
Page 35 of 262
1
24
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
Nach dem Aufrichten der Sitzlehne immer oben auf die Sitzlehne drücken,um sicherzustellen, daß sie eingerastet ist.
VORSICHT:
!
OMC025039
3.Den Rücksitzlehnenverriegelungsknopf
hochziehen, dann die Sitzlehne nach vorne umklappen.
B090A02MC
OMC025040 WARNUNG:
Aufrichten der Sitzlehne nach dem Umklappen:Darauf achten, daß der Sicherheitsgurt oder das Gurtschloß nicht beschädigt werden. Außerdemdarauf achten, daß Sicherheitsgurt oder Gurtschloß nicht im Rücksitz eingeklemmt werden. Nach demAufrichten oben auf die Sitzlehne drücken, um sicherzustellen, daß sie eingerastet ist. Andernfalls kann derSitz bei einem Unfall oder einer Vollbremsung umklappen und dadurch zulassen, daß Gepäck inden Innenraum geschleudert wird, was zu schweren Verletzungen oder gar dem Tod führen kann.
o Den Rücksitz-Dreipunktgurt nach
außen ziehen, damit er beimUmklappen der Rücksitzlehne nicht im Weg ist.
o Den Rücksitz-Dreipunktgurt zur Seite ziehen, damit er beimAufrichten der Rücksitzlehne nicht im Weg ist.
o Den Rücksitz-Sicherheitsgurt wieder richtig positionieren.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
24
Page 36 of 262
1
25
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B080G01MC-AST Umklappen der Rücksitzlehne und des Sitzpolsters (3-Türer) Für eine bessere Raumausnutzung kann das gesamte Sitzpolster hochgeklapptund die gesamte Rücksitzlehne nach vorne umgelegt werden.WARNUNG:
Durch das Umklappen der Rücksitzlehne und des Polsters können mehr Gepäckstücke mitgenommen werden. Während derFahrt dürfen sich keine Mitfahrer im Laderaum befinden. Dies ist keine richtige Sitzposition, da beiumgeklappter Sitzlehne die Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch kann es bei einemUnfall oder einer Vollbremsung zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod kommen. Gegenstände dürfennur bis zur Oberkante der Vordersitzlehne ragen. Andernfalls kann Ladung nach vorne rutschenund bei einer Vollbremsung Verletzungen oder Beschädigungen verursachen. Umklappen der Rücksitzlehne und des Sitzpolsters:
1. Die Vordersitze nach vorne schieben
und aufrichten, bevor die Rücksitzlehne und das -polster umgeklappt werden.
B090A03MC
2. Das Sitzpolster mit dem Band nach oben ziehen, um das Sitzpolster hochzuklappen.
3. Das Sitzpolster hochklappen.
VORSICHT:
!
B080G01MC
Das Gurtschloß vor dem Umklappen der Sitzlehne in die Tasche stecken. Dadurch wird eine Beschädigung des Gurtschlosses durch dieSitzlehne vermieden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
25
Page 37 of 262
1
26
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
Beim Aufrichten der Sitzlehne darauf achten, daß Sicherheitsgurt und Gurtschloss nicht beschädigt werden. Außerdem darauf achten,daß Sicherheitsgurt oder Gurtschloß nicht im Rücksitz eingeklemmt werden.
B140A01MC6. Die Sitzlehne nach vorne umklappen. Nach dem Aufrichten der Sitzlehne immer oben auf die Sitzlehne drücken, um sicherzustellen, daß sie eingerastetist.
B090A06MC B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkante des Rücksitzes. Darüber hinaus solltenkeine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da sie beim Bremsen oder im Falle einesAufpralls nach vorne geschleudert werden können.B090A04MC
4. Die Kopfstützen abnehmen und in die Schlaufen auf der Rückseite des Sitzpolsters stecken.
B090A05MC
5. Den Sitzlehnenverriegelungsknopf an der Lehne hochziehen, um die Sitzlehne umzuklappen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
26
Page 38 of 262
1
27
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
SICHERHEITSGURTE
B150A02A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle Fahrzeuginsassen Sicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung beachtet, so wird die Verletzungsgefahr oder der Gradeiner Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz
-
Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehltsich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt. B150C02A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurtgeschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutzim Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems
gewährleistet. Kinder sind im Falle eines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einem korrekt angebrachtenRückhaltesystem auf dem Rücksitz gesichert werden. Wenn ein größeres Kind (älter als 13) auf dem Vordersitzsitzen muß, kann das Kind mit dem vorhandenen Dreipunktgut gesichert werden; dabei sollte der Sitz in einemöglichst aufrechte Position gebracht werden. Kinder unter 13 Jahren müssen entsprechend gesichert auf demRücksitz sitzen. Ein Kind unter 13 Jahren sollte NIEMALS auf dem Vordersitz sitzen. NIEMALS einen nachhinten weisenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen.
B150D01S-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig undbequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationeneinen Arzt aufsuchen. B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich,einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:00 AM
27
Page 39 of 262
1
28
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B160A01A-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinanderge-nommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte unddas Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden.B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um diemaximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewä- hrleisten, müssen alle Insassen beimFahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktiondes Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird.
B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oderBeschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Sys- tems müssen so schnell wie möglichausgewechselt werden.WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rücken lehnegrundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß dasGurtgewebe und die Sicherheits- gurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
!
B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden.Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da siedas Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigungsichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
28
Page 40 of 262
1
29
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B170A02MC-AST Sicherheitsgurt
-
Höhenverstellung (Falls vorhanden)Die Höhe der Schultergurtverankerung kann fünffach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nichtam Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in dieentsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen.
B170A01MC Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, umsicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
!!
VORSICHT:
o Setzen Sie sich im Sitz ganz zurück und stellen Sie die Höhe des Sicherheitsgurtes ein.
OMC025042-1 o Wenn sich die
Schultergurtverankerung nicht bewegen läßt, fassen Sie den Schultergurt und ziehen ihn ganz nach vorne.
o Zum Einstellen der Höhe des Schultergurts den Höheneinstellerin die entsprechende Positionschieben.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicher- heitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
29