Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 262

1
30
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180A01NF
B180A01MC-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt. HINWEIS: Die Sicherheitsgurtwarnung wird aktiviert, wenn der Zündschlüsselvon der Position "OFF" auf die Posi- tion "ON" gedreht wird und der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist,um den Fahrer daran zu erinnern, den Sicherheitsgurt anzulegen.
B265E01MC-GST
Gurtwarnleuchte und Warnton
Die Gurtwarnleuchte und der Warnton werden entsprechend der folgenden Tabelle aktiviert.
*1) Wenn der Zündschlüssel innerhalb einer Minute von Position "OFF" auf Position "ON" gestellt wird.
*2) Der Schalter stellt sich zurück auf "ON", wenn der Schlüssellosgelassen wird.
*3) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 9 km/h überschreitet, ertönt auchder Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitunter 9 km/h bleibt, ertönt eine Minute später auch der Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Gurtwarnleuchte
Bleibt an, bis Gurt angelegt Leuchtet 6 Sekunden lang Blinkt, bis Gurt angelegt
Blinkt, bis Gurt angelegt * 3
Personen (Fahrer)
Sicherheitsgurt Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Zündschalter
ON ON
ON * 1
START *2
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
30

Page 42 of 262

1
31
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B200A01NFB210A01NF
HINWEIS: Wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt nach dem Anlegen innerhalb von 9 Sekunden "gelöst


angelegt



gelöst" wird, werden Gurtwarnleuchte und Warnton nicht aktiviert. B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst. Nach dem Lösen muß sich der Gurtautomatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist,dann erneut versuchen.
B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht dieMöglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sie unter ihm hindurchrutschen könnten.Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Arme sollten sich niegleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unter dem Sitzgurtsein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:00 AM
31

Page 43 of 262

1
32
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220D03MCB220D02MC
B220D01MC-AST SICHERHEITSGURTE - 3-Punkt- System auf dem mittleren Rücksitzmit Aufrollersperre
1. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (A) und das Gurtschloß (B) sicher befestigt sind.
B220D01MC 2. Anschließend den Gurt aus dem
Aufroller herausziehen und die Metallasche (C) in das Gurtschloß(D) stecken. HINWEIS: Sicherstellen, daß die Metallzunge in das mit "CENTER" markierte Gurtschloß eingesteckt wird.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:00 AM
32

Page 44 of 262

1
33
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220D04MC
Wenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein "Klicken" zu hören. DieGurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß er sicher um dieHüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurtausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlichgebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
!WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden. Wenn Lascheund Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (A) und Gurtschloß (B) dürfen nur in den folgendenFällen abgenommen werden:
(1) Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenständebeschädigt werden kann. o Zum Lösen der Metallzunge (A)
aus dem Gurtschloß (B) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (B)einführen.
o Die Metallasche (A) und das Gurtschloß (B) nach demUmklappen der Rücksitzlehnensofort wieder anbringen.
B220D05MC
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:00 AM
33

Page 45 of 262

1
34
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B210A01NF
B220C02A-GST Lösen des Sicherheitsgurts
Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken. WARNUNG:
Beim Anlegen der äußeren oder des mittleren Sicherheitsgurts daraufachten, daß sie in die korrekten Gurtschlösser gesteckt werden, um den besten Schutz durch dasSicherheitsgurtsystem zu gewährleisten und die korrekte Funktion sicherzustellen.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03A-GST (Falls vorhanden) Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, umdas Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zuverringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnalltsind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn Kleinkinder im Fahrzeug mitfahren, muß einKinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für Kinder undSäuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kind bzw. Kleinkind, dasin einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletztoder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
34

Page 46 of 262

1
35
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Niemals zulassen, daß ein Kind ineinem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm transportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls odereines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kindin einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerleiSchutz für das Kind, auch wenn die Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Wenn der Kindersitz nicht korrekt verankert ist, erhöht sich dasRisiko für das Kind, bei einemZusammenstoß schwer verletzt oder gar getötet zu werden, beträchtlich.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem beiSonneneinstrahlung sehr heißwerden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge unddie Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird, sollte es imKofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden,damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Sicherheitsgurtengesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt des Sicherheits
-
gurtes in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher in der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. DerBeckengurt des Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer soniedrig und so eng wie möglich auf den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt werden kann, empfehlenwir die Verwendung eineszugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß derSicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz stehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstra-
geschale oder einen Kindersicherheitssitz verwen-den, der über die Sitzlehne befestigt wird; hierbei besteht im Falle einesUnfalls keine ausreichende Sicherheit.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
35

Page 47 of 262

1
36
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230G01MC
B230F02MC
B230F01A-AST Einbau in der Mitte der Rückbank
Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um das Kinderrückhaltesystem wie dargestellt zu sichern. Nach dem Einbau desKinderrückhaltesystems den Kindersitz vor und zurück und nach links und rechts schwenken, um sicherzustellen,daß er vom Sicherheitsgurt festgehalten wird. Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurts nachstellen. Dann, falls vorhanden, denKindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhaltesystems einsetzen und zum Sichern des Sitzes festziehen. Vor dem Einbau desKinderrückhaltesystems in Ihr Fahrzeugstets die Empfehlungen des Herstellers befolgen. B230G02JM-GST Einbau auf den äußeren Rücksitzen
Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen undmit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng amKinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. demHals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystembeiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert, mußdas System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen denSchulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:01 AM
36

Page 48 of 262

1
37
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230B01NF
!WARNUNG:
o Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind,das in einer Säuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden.
o Bevor das Kinder-Rückhaltesystem
in Fahrzeuge mit Kopfairbags ein-gebaut wird, stets die Sicher- heitshinweise für Kopfairbags in diesem Handbuch beachten. Nurzugelassene Systeme als Kinder- Rückhaltesystem verwenden und den Abschnitt "Kinder-Rückhalte-system" zum korrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwir- kung beachten. B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung"
Ihr Fahrzeug ist mit zwei (nur 3-Türer (Typ A)) oder drei (4-Türer, 3-Türer (TypB)) Kindersitz-Hakenhaltern zum Einbauen des Kinder- Rückhaltesystems ausgestattet.
Für kleine Kinder und Säuglinge ist dieVerwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Schraube, Halter (5/16"-22 mm) Konische Feder Unterlegscheibe Kinderrückhaltesystemhaken halter
Kindersitzhakenhalter Sicherungsscheibe
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:01 AM
37

Page 49 of 262

1
38
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230C02MC
B230E01MC
2. Den Seilzug des Kindersitzes über
die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
3. Den Seilzughaken(2) mit dem Hakenhalter(1) des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen. B230E01MC-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung"(3-Türer) Drei Hakenhalterungen für Kindersitze befinden sich hinten auf dem Kofferraumboden.
1. Die Abdeckung der
Seilzugverankerung auf dem Boden des Gepäckraums öffnen.
B230C03A-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (4-Türer) Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.B230C01MC
1. Die Abdeckung des Seilzugverankerung auf der hinteren Ablage öffnen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
38

Page 50 of 262

1
39
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230C02MC
B230D01MCB230D02MC
B230D01MC-GST Anbringen eines Kinder
-
Rückhaltesystems mit "ISOFIX"-
Verankerung oder "Seilzug"-
Verankerung ISOFIX ist ein standardisiertes Verfahren zum Anbringen vonKindersitzen, bei dem nicht mehr der Sicherheitsgurt zum Sichern des Sitzes im Fahrzeug verwendet wird. Dadurchkann eine sicherere Position gewählt und der Sitz einfacher und schneller angebracht werden.Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE- R44 zugelassen ist. Für Ihren Hyundaisind der Hyundai ISOFIX GR 1 / HyundaiDuo/Römer ISOFIX GR1 und der RömerDuo ISOFIX / Britax Duo ISOFIX gemäßder Norm ECE-R44 zugelassen. Dieser Sitz wurde von Hyundai ausgiebig getestet und wird für Ihren Hyundaiempfohlen. HINWEIS: Derzeit ist dies der einzige Sitz, der diese Bestimmung erfüllt. Für denFall, daß andere Hersteller den Nachweis für eine Zertifizierung erbringen, wird Hyundai diesen Sitzsorgfältig prüfen und eine Empfehlung aussprechen, wenn dieser Sitz die Bestimmungen erfüllt.Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Hyundai-Händler.
2. Den Seilzug des Kindersitzes über
die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
3. Den Seilzughaken(2) mit dem Hakenhalter(1) des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen. ISOFIX- Verankerung
Positionsanzeige der ISOFIXverankerung
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:01 AM
39

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 270 next >