Hyundai Coupe 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 156

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-2 Siehe Hinweis (3)
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS
MOTORÖL & -FILTER (SG ODER HÖHER) Siehe Hinweis (1) KEILRIEMEN 1,6DOHC/2,0DOHC VVT (WASSERPUMPE, LICHTMASCHINE, SERVOLENKPUMPE) 2,7V6 (SELBSTSPANNER, WASSERPUMPE, LICHTMASCHINE, KLIMAANLAGE)
KRAFTSTOFFILTER (MPI)KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE STEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPEUNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZÜNDKERZEN (platinbeschichtet) VANTILSPIEL(2,0L)
F030A1A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNG
Im nachfolgenden sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden
müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist.
F030B03GK-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
NR.
1 2 3 4 5 67 8 9
10 120
96
RI I I I I
RKILOMETER x 1000 MONATE105 84
R
I I
90 72
RII I
R
I I
R R
75 60
R
I I
60 48
R I I I I I I
R
3024
RI I I I
R
1512
R
I I 45 36
R I I I
Hinweis : (1) SFODER NIEDRIGER : ALLE 10.000 KM ODER 6 MONATE : "R" 2.0L DOHC VVT: SH (API), GF-1 (ILSAC) ÜBER
(2) ALLE 20.000 KM: "I", ALLE 40.000 KM: "R"
(3) ALLE 48 MONATE ODER 96.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "I"
Siehe Hinweis (2)

Page 112 of 156

5-3
WARTUNG DES FAHRZEUGS
15 12I I II I I I I I II
Siehe Hinweis (2) 60 48
I I I II I I I I I I I I 75 60
I I I I I I II I
I I
Siehe Hinweis (1)
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEMKÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGEN BREMSFLÜSSIGKEIT HINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL, BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENK DES UNTEREN QUERLENKERS SERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGELUFTFILTER (FÜR GEBLÄSEEINHEIT)
F030C01GK-GST
NR.
1 2345 6 789
1011 12 131415 KILOMETER x 1000 MONATE30 24
I I I II I I I I I I I I 45 36
I I II I II II I I 90 72
I I
R
I I I I I I I I I I 105
84
I I I I I I I I I I I 120
96
I I I II I I I I I I I I
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Hinweis :
(1) ALLE 24 MONATE ODER 45.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R"
(2) ALLE 12 MONATE ODER 20.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R"

Page 113 of 156

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-4
F040A02GK-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet w erden.
Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLLUFTFILTER (FÜR GEBLÄSEEINHEIT)
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen
korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem Stadtverkehr bei heißen
Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs.
J - Fahrten über 170 km/h
R RRR
I I I I
R RR ALLE 5.000 KM ODER ALLE 6 MONATEHÄUFIGERHÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER ALLE 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15.000 KM ODER ALLE 12 MONATE ALLE 100.000 KMALLE 45.000 KMHÄUFIGER
A, B, C, F, HC, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F, G A,C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E

Page 114 of 156

5-5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge- wechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer
Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des
Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel
Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor
einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen.
F060D01A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen. F060E01A-AST
o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-
ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof- fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtig eingebaut wird. F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme- verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an.Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauchschellen und-verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechselt werden.
F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.

Page 115 of 156

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o KühlsystemDie Bauteile des Kühlsystems wie Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für SchaltgetriebeDas Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070C01A-AST
o MotorkühlmittelDas Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden. F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem,
z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entnehmen.
F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -scheiben Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig- keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT 3 oder DOT 4- Spezifikation verwenden.
F070E04A-GST
o AutomatikgetriebeölDer Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremse prüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DIAMOND ATF SP- III oder SK
ATF SP- III verwenden.
F060N02E-GST o Ventilspiel
Zu laute Ventilgeräusch und/oder Motorvibration überprüfen und, falls erforderlich, reparieren. Der Vorgang muß von einem geschulten Techniker durchgeführt werden.

Page 116 of 156

5-7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl- ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln. F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und
Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche auf
Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofort
auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß,
Verölung und richtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage
entsprechend dem jeweiligen Werkstatt- handbuch prüfen.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren
Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.

Page 117 of 156

6-1
SELBSTHILFE
5. Relaiskasten
6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
7. Servolenkflüssigkeitbehälter
8. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
1. Motoröleinfüllverschluß
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Kupplungsflüssigkeitsbehälter
(Falls vorhanden) 9. Motorölmeßstab
10. Kühlerdeckel
11. Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab
(Falls vorhanden)
12. Luftfilterelement
13. Batterie
6. SELBSTHILFE G010A01GK-AST MOTORRAUM (1,6 DOHC)
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.
6
HGK238
12 345
6 7 8 9 10 11 12 13

Page 118 of 156

SELBSTHILFE
6-2
G010A01GK-AST MOTORRAUM (2,0 DOHC CVVT)
1
HGK059
2
6 3
4 5
78 9 1 0 11 1213
5. Relaiskasten
6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
7. Servolenkflüssigkeitbehälter
8. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
1. Motoröleinfüllverschluß
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Kupplungsflüssigkeitsbehälter
(Falls vorhanden) 9. Motorölmeßstab
10. Kühlerdeckel
11. Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab
(Falls vorhanden)
12. Luftfilterelement
13. Batterie VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.

Page 119 of 156

6-3
SELBSTHILFE
5. Relaiskasten
6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
7. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
8. Motorölmeßstab
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Luftfilterelement
9. Kühlerdeckel
10.Motoröleinfüllverschluß
11.Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab
(Falls vorhanden)
12.Batterie
1
HGK2092
6 34
5
78 9 10 11 12
G010B01GK-AST MOTORRAUM (2.7 V6)

Page 120 of 156

SELBSTHILFE
6-4
G020A01A-AST TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich
Ersatzreifen)
G020C01A-AST FahrzeuginnenausstattungVor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des "Park"-Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionieren scheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-AST FahrzeugaußenausstattungDie folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsdrehmo-
ment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion G030A01A-AST
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden.
G030B03A-GST Empfohlenes Öl
Kraftstoffsparendes Mehrbereichsöl der Klasse SH, SG oder SG/CD (API) wird empfohlen.
SSA6030B°C °F -25-13 20W-40 20W-50
15W-40 15W-50
10W-30
10W-40 10W-50
5W-40
5W-30
5W-2040
104
20 68
1050
032
-15 5 -10-14
1,6L DOHC / 2,7L V6

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 160 next >