Hyundai Elantra 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 161

6-19
SELBSTHILFE
G170A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDALSPIELS Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Male durchtreten, um das Vakuum im Bremskraftverstärker herabzusetzen. Dann von Hand das Bremspedal langsam drücken, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung dargestellten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, das Bremspedal vom Hyundai- Händler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen. G180A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDALWEGS Zur Überprüfung des Bremspedalwegs ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor das Bremspedal von jemand anderem mehrmals durchtreten lassen und dann mit einem Kraftaufwand von 50 kg (490 N) durchgetreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter der Fußmatte befindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht innerhalb der in der obigen Abbildung aufgeführten Grenzwerte, muß er vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
SSA6170A
3 ~ 8 mm (0.12 ~ 0.31 in.)
SSA6180A
45.1 mm (1.78 in.)
G190A01A-GST
ÜBERPRÜFUNG DER KEILRIEMEN (Bensin motor)
Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die vorgeschriebene Spannung überprüft und, falls erforderlich, eingestellt werden. Dabei müssen die Riemen gleichzeitig auf Risse, Verschleiß, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigung überprüft und, falls erforderlich, ausgewechselt werden. Auch der Verlauf des Riemens muß überprüft werden, um sicherzustellen, daß zwischen den Riemen und anderen Teilen des Motors keine Störungen auftreten. Nach der Auswechslung eines Riemens muß der neue Riemen nach zwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden, um den Durchhang zu beseitigen, der aus der Eigendehnung nach dem Einsatz resultiert.
SSA6190A
5.1~6 mm (0.2~0.24 in.)
Keilriemenscheibe der Wasserpumpe
Alternator
Kurbelwellenscheibe

Page 142 of 161

SELBSTHILFE
6-20 Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eine Schmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert ver- wenden. Andernfalls kann es zu schweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
G200B01E-AST Auswechslung von Sicherungen
Der Sicherungskasten für die Beleuchtung und anderes elektrisches Zubehör befindet sich auf der Rückseite der Mehrzweckbox links auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte oder von anderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen, daß
B200B01E
G200A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DER SICHERUNGEN Auswechseln einer Schmelzsicherung Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könnte durch einen Kurzschluß im System geschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Händler bestimmen, das System reparieren und die Schmelzsicherung auswechseln lassen. Die Schmelzsicherungen befinden sich in einer Halterung in direkter Nähe der Batterie und können dort leicht überprüft werden. VORSICHT: Beim Auswechseln einer Schmelzsicherunggrundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mit demselben oder einem niedrigeren
AS60310A
Gut
Durchgebrannt
G190B01TB-GST ÜBERPRÜFEN DER ANTRIEBSRIEMEN (Dieselmotor) Im Laufe der routinemäßigen Wartungsinspektion müssen die Riemen auf Risse, Verschleiß, Schwächung oder andere Anzeichen von Verschleiß untersucht und ggf. ausgewechselt werden. Der Verlauf der Riemen muß ebenfalls kontrolliert werden, um sicherzustellen, daß die Riemen keine anderen Motorteile berühren.
G190B01O
Selbstspanner
Alternator
Klimaanlage Servolenkung

Page 143 of 161

6-21
SELBSTHILFE
eine Sicherung durchgebrannt ist, entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede
Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabziehvorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen, selbst wenn bereits eine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert aus- wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oder aus-
AXA6201B gewechselt werden. Ist keine Ersatz- sicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung mit dem gleichen Stromstärke-Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Ist dies der Fall, schnellstmöglich die Sicherung ergänzen.
VORSICHT:Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zur/ Beschädigung und Brandrisiko führen.
G200B03Y
Gut Durchgebrannt WARNUNG: Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
G210A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01E

Page 144 of 161

SELBSTHILFE
6-22 G230A03A-GST
SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND G220B01A-AST
Überprüfen des Motorkühlgebläses Das Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein- schalten.
G220C01A-AST
Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich das Kondensator-Kühlgebläse automatisch einschalten.
G230A01E
Benzinmotor
G220A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN
KÜHLGEBLÄSE WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Mo- tor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. G210B01A-AST Überprüfen der Batterie
Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterie- prüfanzeige kontrollieren.
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den
betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die
Augen mit Wasser ausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arzt die Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssigkeit geschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie entweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über die Lichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschließen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen,
Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.

Page 145 of 161

6-23
SELBSTHILFE
Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit sollte täglich überprüft werden. Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungen
auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. HINWEIS:
Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter-20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens wird keine Fehlfunktion des Systems angezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturen zurückzuführen.
G230A02E
Dieselmotor Empfohlene Servolenkflüssigkeit
Nur Öl des Typs PSF-3.
HINWEIS:
Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE
Die Anschlüsse der Servolenkschläuche sollten entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen auf undichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen der Schlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen. G300A01B-GST
KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN (DIESELMOTOR) Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. Das Filter ist dann wie folgt zu entwässern.
G300A01E

Page 146 of 161

SELBSTHILFE
6-24 1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen
Augenschutz tragen.
2. Die Glühlampe immer am Plastiksockel
festhalten - nicht am Glas festhalten.
3. Das Stromkabel vom Glühlampensockel
hinten im Scheinwerfer abtrennen.
4. Zum Entfernen der Scheinwerfer-
Glühlampe auf die Glühlampenfeder drücken.
5. Die Schutzabdeckung von der Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe einsetzen; dazu den Kunststoffsockel in die Scheinwerferöffnung einsetzen. Die Glühlampenfeder wieder spannen und das Stromkabel wieder anschließen.
6. Die alte Glühlampe sofort mit dem
Schutzdeckel und dem Karton entsorgen.
7. Überprüfen, ob der Scheinwerfer
einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
G270A02S-AST SCHEINWERFER-GLÜHLAMPEAuswechseln:
G270A01E
1. Den Ablaßstopfen unten am Kraftstoffilter
lösen und das Wasser mit geeigneten Mitteln auffangen.
2. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
3. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI- Vertragshändler.
VORSICHT:Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
G300B01E
G260A02A-AST AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPENVor dem Auswechseln einer Glühlampe sicherstellen, daß der Lichtschalter in die Stellung "OFF" gebracht wurde. Auf den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie man zum Auswechseln an die Glühlampen gelangen kann. Beim Auswechseln einer durchgebrannten Glühlampe darauf achten, daß sie durch eine Glühlampe mit derselben Wattzahl ersetzt wird. ACHTUNG: Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.

Page 147 of 161

6-25
SELBSTHILFE
G290A01E-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFERBevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck
haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge). Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf dem Fahrersitz sitzen.
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung
G290A03S
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und
die Scheinwerfer einschalten (Abblendlicht).
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und einehorizontale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
1) Abstand der horizontalen Linie vom
Boden Abblendlicht : 639mm (26.17 in.) Fernlicht : 629 mm (25.76 in.)
2) Abstand zwischen den einzelnen vertikalen LinienAbblendlicht : 1.120mm (45.88 in.) Fernlicht : 840 mm (34.40 in.)
Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNGG290B02E-GST
Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
G290B01Y
Vertikale Linie
Abgeschnittene Linie
"P" H
L
H W
Grundlinie
15 mmHorizontale Linie30 mm

Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewe- chselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten.
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die
Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung
geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an.

Page 148 of 161

SELBSTHILFE
6-26 G300A01A-SST AUSWECHSELN DER
BLINKERGLÜHLAMPE
1. Lösen der Blinkgehäusebefestigungssch- raube mit einem Kreuzschraubenzieher.
2. Ziehen des gesamten Blinkergehäuses nach vorne weg.
3. Um die durchgebrannte Glühlampe zu entfernen, diese in die Fassung etwas hineindrücken, im Gegenuhrzeigersinn drehen und dann entfernen.
4. Die neue Glühlampe einsetzen, etwas in die Fassung hineindrücken und im Uhrzeiger-sinn bis zum Anschlag drehen.
5. Der Einbau des gesamten Blinkergehäuses
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
6. Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion des Fahrtrichtungsanzeigers.
TECHNISCHE DATEN: "H" Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden Abblendlicht : 639mm (26.17 in.) Fernlicht : 629 mm (25.76 in.) "W" Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten Abblendlicht : 1.120mm (45.88 in.) Fernlicht : 840 mm (34.40 in.) "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3.000 mm.

Page 149 of 161

6-27
SELBSTHILFE
G280A03E-GST
Wattleistung
5 5
2121
21/5
21
Nr.
123 4 56 7 Wattleistung
55
55/5 55 215
1010
5 Nr.
8 9
10 1112 13 Teilebezeichnung
Hochgesetzte BremsleuchteKofferraumleuchte KennzeichenbeleuchtungNebelschlußleuchte
Hintere Blinkerleuchte
Kombinationsleuchte Brems-/Schlußleuchte Rückfahrscheinwerfer
Teilebezeichnung
Scheinwerfer (Fernlicht)
Scheinwerfer ( Abblendlicht)/Vordere Begrenzungsleuchte
Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)Blinkerleuchte vorneSeitenblinkeuchte (Falls vorhanden)
Innenraum Kartenleseeuchte Innenraumleuchte
Türkantenwarnleuchte
4-TÜRER 5-TÜRER
4-Türer21
5-Türer
2.6(LED)
G280A01E-2
7
8813
12111012111310453
6219

Page 150 of 161

7-1
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7. ABGASREINIGUN- SYSTEM
H010A01A-GST ABGASREINIGUNGSANLAGE
Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungs- systeme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3) Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreini- gungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung
Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt. H010C01E-GST
2. BENZINDÄMPFE-SAMMELSYSTEM Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luft gelangen können. Sammelbehälter Bei stehendem Motor werden die im Kraftstofftank entstehenden Kraftstoffdämpfe vom Sammelbehälter aufgenommen. Bei laufendem Motor und unter bestimmten Betriebsbedingungen öffnet sich ein elektronisch gesteuertes Magnetventil, so daß diese Dämpfedem Ansaugsystem des Motors zugeführt werden. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebs- warmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführt werden.
H010D01A-AST
3. AUSPUFF-ABGASREINIGUNGS-
ANLAGE
Dieses System wurde in ein hochwirksamesSystem zur Reduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert. H020A01A-GST KATALYSATOR (Falls vorhanden) Bei Benzinmotor
Katalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihm werden bestimmte Emissionsbestandteile aus den Motorabgasen herausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuff-anlage. Aufgrund der durch ihn hindurch-geleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermieden werden. SSA7020A
7

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 next >