Hyundai Genesis 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 579
2-73
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Voraussetzungen für die
Airbagentfaltung
Vorderer Airbag
Die vorderen Airbags sollen sich bei
einem Frontalaufprall entfalten.
Ausschlaggebend dabei sind
Intensität, Geschwindigkeit und
Winkel des Aufpralls.
Seiten- und Kopfairbags
Seiten- und Kopfairbags sollen sich
entfalten, wenn die
Seitenaufprallsensoren einen
Aufprall erkennen. Ausschlaggebend
dabei sind Intensität,
Geschwindigkeit oder Winkel des
seitlichen Aufpralls.Obwohl Fahrer- und Beifahrerairbag
nur bei Frontalkollisionen ausgelöst
werden sollen, können sie auch bei
anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die
Frontalaufprallsensoren eine
entsprechende Aufprallstärke
erkennen. Seiten- und Kopfairbags
sollen eigentlich nur bei seitlichen
Kollisionen oder Überschlägen
ausgelöst werden (sofern ein
Überschlagsensor verbaut ist),
können aber auch bei anderen
Kollisionen ausgelöst werden, wenn
die Seitenaufprallsensoren eine
entsprechende Aufprallstärke
feststellen.
Wenn das Fahrgestell auf
unbefestigten Wegen Schläge erhält,
werden möglicherweise die Airbags
ausgelöst. Fahren Sie auf
unbefestigten Wegen vorsichtig,
damit die Airbags nicht versehentlich
ausgelöst werden.
ODH033072
ODH033090
ODH033071
Page 92 of 579
2-74
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Voraussetzungen für die
Nichtentfaltung der Airbags
Bei bestimmten Kollisionen mit
geringer Geschwindigkeit erfolgt
möglicherweise keine
Airbagentfaltung. Die Airbags sollen
sich in diesen Fällen nicht entfalten,
da keine zusätzliche Schutzwirkung
von ihnen zu erwarten ist.Die vorderen Airbags sollen sich
nicht bei Heckkollisionen entfalten,
da die Insassen durch einen
Heckaufprall nach hinten bewegt
werden. In diesem Fall bieten
entfaltete Airbags keinen
zusätzlichen Vorteil.Die vorderen Airbags werden bei
seitlichen Kollisionen möglicherweise
nicht ausgelöst, da sich die Insassen
in die Richtung Aufprallseite
bewegen, wobei entfaltete vordere
Airbags keinen zusätzlichen
Insassenschutz bieten.
Allerdings werden je nach
Aufprallstärke, Fahrgeschwindigkeit
und Aufprallwinkel möglicherweise
die Seiten- oder Kopfairbags
ausgelöst.
ODH033075ODH033074
ODH033073
Page 93 of 579
2-75
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Bei einer Schrägkollision bewegen
sich die Insassen beim Aufprall
möglicherweise in eine Richtung, in
der die Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten, weshalb sie ggf. nicht
von den Sensoren ausgelöst
werden.Kurz vor dem Aufprall machen
Fahrer häufig eine Vollbremsung.
Das heftige Bremsen führt zum
Eintauchen der Fahrzeugfront und
dazu, dass sich das Fahrzeug unter
ein Fahrzeug mit mehr Bodenfreiheit
schiebt. In diesem Fall werden die
Airbags möglicherweise nicht
ausgelöst, da die von den Sensoren
erkannten Verzögerungskräfte durch
das Unterfahren deutlich
abgeschwächt werden.Es ist möglich, dass die vorderen
Airbags bei Fahrzeugüberschlägen
nicht ausgelöst werden, da die
vorderen Airbags den Insassen
keinen zusätzlichen Schutz bieten
würden.
✽ANMERKUNG - Fahrzeuge
mit Überschlagsensor
Bei einem Überschlag erfolgt keine
Entfaltung der vorderen Airbags.
Die Seiten- und Kopfairbags werden
hingegen möglicherweise ausgelöst,
wenn der Überschlagsensor einen
Überschlag erkennt.
ODH033076ODH033077OBH038062
Page 94 of 579
2-76
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG- Fahrzeuge
ohne Überschlagsensor
Bei einem Fahrzeugüberschlag
erfolgt keine Entfaltung der
Airbags, weil das Fahrzeug
Überschläge nicht erkennt.
Allerdings werden die Seiten-
und/oder Kopfairbags
möglicherweise ausgelöst, wenn der
Fahrzeugüberschlag auf eine
Seitenkollision folgt.
Möglicherweise erfolgt keine
Airbagentfaltung, wenn das
Fahrzeug mit einem Objekt (Pfahl,
Baum etc.) kollidiert, wobei sich der
Aufprall auf einen kleinen Bereich
konzentriert und die Aufprallenergie
von der Fahrzeugkonstruktion
absorbiert wird.
SRS-Pflege
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (Start/Stop-Knopf ON)
nicht aufleuchtet oder dass sie
permanent leuchtet, empfehlen wir,
das System umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren
Verletzungen führen.
ODH033078
Page 95 of 579
2-77
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Weitere Sicherheitshinweise
Die Insassen dürfen ihren Sitz
während der Fahrt nicht verlassen
oder wechseln.Insassen, die bei
einem Unfall oder einer Vollbremsung
nicht angeschnallt sind, werden
möglicherweise durch den Innenraum,
gegen andere Insassen oder aus dem
Fahrzeug geschleudert.
Verwenden Sie keine Zubehörteile
für Sicherheitsgurte.Vorrichtungen,
die angeblich den Insassenkomfort
erhöhen oder die Gurtposition
verändern, beeinträchtigen bei einem
Unfall möglicherweise die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
und erhöhen die Gefahr schwerer
Verletzungen.
Nehmen Sie keine Veränderungen
an den Vordersitzen vor.
Veränderungen an den Vordersitzen
beeinträchtigen möglicherweise die
Funktion der SRS-Sensorik oder der
Seitenairbags. (Fortsetzung)•Reinigen Sie die
Airbagabdeckungen mit einem
weichen angefeuchteten Tuch
ohne Zusätze. Lösungsmittel
und Reiniger können die
Airbagabdeckungen angreifen
und die Systemfunktion
beeinträchtigen.
•Wir empfehlen, Airbags nach
der Entfaltung in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
•Bei der Entsorgung von
Komponenten des Airbag-
Systems und bei der
Verschrottung des Fahrzeugs
sind bestimmte Sicherheits-
hinweise zu beachten.
Näheres dazu erfahren Sie bei
Ihrem HYUNDAI
Vertragshändler. Die
Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise erhöht
möglicherweise das
Verletzungsrisiko.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise zur
Vermeidung schwerer und
tödlicher Verletzungen:
•Versuchen Sie nicht, SRS-
Bauteile oder -Kabel zu
manipulieren oder
abzuklemmen. Dies gilt auch
für das Anbringen von
Aufklebern auf den
Abdeckungen und das
Modifizieren der
Fahrzeugkarosserie.
•Platzieren Sie keine
Gegenstände auf oder in der
Nähe des Airbagmoduls im
Lenkrad, auf dem
Armaturenbrett und auf der
Beifahrerseite über dem
Handschuhfach.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 96 of 579
2-78
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Legen Sie keine Gegenstände
unter die Vordersitze.Das Ablegen
von Gegenständen unter den
Vordersitzen beeinträchtigt
möglicherweise die Funktion der SRS-
Sensorik und die Verkabelung.
Schlagen Sie nicht gegen die
Türen.Schläge gegen die Türen bei
eingeschalteter Zündung (Start/Stop-
Knopf ON) führen möglicherweise zur
Entfaltung der Airbags.
Montage von Zubehör oder
Veränderungen an einem mit
Airbags ausgestatteten Fahrzeug
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen,
an den Stoßfängern, an der
Fahrzeugfront, an den Seitenblechen
oder bzgl. der Bodenfreiheit
durchführen, kann dies die Funktion
des Airbagsystems beeinträchtigen.
Airbag-Warnaufkleber
(ausstattungsabhängig)
Es sind Airbag-Warnaufkleber
angebracht, die den Fahrer und die
Insassen auf die möglichen Risiken
des Airbag-Systems hinweisen.Studieren Sie sorgfältig alle in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen
Informationen über die in Ihrem
Fahrzeug verbauten Airbags.
ODH033041 ■Ausführung A
ODH033041L ■Ausführung B
Page 97 of 579
2-79
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Die aktive Motorhaube senkt das
Verletzungsrisiko für Fußgänger.
Erreicht wird dies, indem die Haube
in bestimmten Unfallsituationen
angehoben wird. Im Fall eines
Kopfaufpralls schafft die aktive
Motorhaube eine zusätzliche
Knautschzone.
Wenn die aktive Motorhaube
aktiviert ist:
• Der Start/Stop-Knopf befindet sich
in der Stellung ON (EIN) und die
Fahrgeschwindigkeit beträgt ca. 25
bis 50 km/h.
• Die aktive Motorhaube soll bei
einem Frontalaufprall in Aktion
treten. Ausschlaggebend dabei
sind Intensität, Geschwindigkeit
und Winkel des Aufpralls.✽ANMERKUNG- Reparatur
der aktiven Motorhaube
• Bringen Sie die aktive Motorhaube
nicht selbst zurück in die
Ausgangsposition, wenn sie
aktiviert wurde. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt reparieren zu
lassen.
• Für den Fall, dass Sie den vorderen
Stoßfänger wechseln oder
reparieren, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Voraussetzungen für die
Aktivierung der aktiven
Motorhaube
• Das Fahrzeug fährt in den
Straßengraben oder stürzt aus
großer Höhe.
AKTIVE MOTORHAUBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH033043
ODH033044
Page 98 of 579
2-80
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
• Die aktive Motorhaube wird
möglicherweise aktiviert, wenn ein
Frontalaufprall ohne Fußgänger
erkannt wird, z.B. wenn Ihr
Fahrzeug mit Tieren, Mülltonnen
oder anderen Dingen kollidiert.
• Bei bestimmten Frontal- oder
Schrägkollisionen mit Fahrzeugen
oder Hindernissen tritt die aktive
Motorhaube möglicherweise in
Aktion.
ODH033045/ODH033046/ODH033047/
ODH033048/ODH033049
In diesen Fällen wird die aktive Motorhaube nicht aktiviert
Page 99 of 579
2-81
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
• Die aktive Motorhaube soll nicht
bei Seiten- und Heckkollisionen
und Unfällen mit Überschlag in
Aktion treten, da das Fahrzeug nur
Frontalkollisionen erkennt.
• Wenn der vordere Stoßfänger
beschädigt oder verändert wird.
• Wenn das Fahrzeug schräg von
vorn mit Fußgängern kollidiert.
• Wenn ein Fußgänger auf der
Fahrbahn liegt.
• Wenn der Fußgänger den Aufprall
mit einem Gegenstand (Koffer,
Einkaufs-/Kinderwagen etc.)
dämpft.Motorhaubensystem prüfen
Bei Störungen des Systems
erscheint eine diesbezügliche
Meldung auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments.
Diese Warnmeldung besagt, dass
der von der aktiven Motorhaube
gebotene Fußgängerschutz derzeit
nicht oder nicht vollständig gegeben
ist.
Für den Fall, dass die Warnmeldung
angezeigt wird, empfehlen wir, das
System möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
✽ANMERKUNG
• Entfernen oder verändern Sie
weder Bauteile noch Verkabelung
der aktiven Motorhaube.
• Verändern Sie weder den
vorderen Stoßfänger noch die
Karosseriekonstruktion.
• Montieren Sie keine Zubehörteile
am vorderen Stoßfänger oder an
der Blende.
• Achten Sie beim Reifenwechsel
darauf, dass die Größe des neuen
Reifens der Größe des
Originalreifens entspricht. Beim
Fahren mit Rädern oder Reifen
anderer Größe funktioniert die
aktive Motorhaube
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Die oben beschriebenen Situationen
führen möglicherweise zu
Fehlfunktionen der aktiven
Motorhaube.
ODH043248G
Page 100 of 579
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeugzugang .....................................................3-4
Smartkey..............................................................................3-4
Smartkey-Sicherheitshinweise ......................................3-8
Wegfahrsperre .................................................................3-11
Türschlösser .........................................................3-13
Betätigung der Türschlösser von außen ..................3-13
Türschloss mit Servounterstützung............................3-14
Betätigung der Türschlösser von innen ....................3-15
Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen..3-18
Kindersicherung hintere Türschlösser .......................3-18
Alarmanlage ..........................................................3-19
Fahrersitz-Memoryfunktion ..............................3-21
Speichern von Memory-Positionen ...........................3-21
Einsteighilfe ......................................................................3-23
Lenkrad..................................................................3-24
Elektrische Servolenkung .............................................3-24
Sicherheits-Teleskoplenksäule ....................................3-25
Lenkradheizung ...............................................................3-26
Signalhorn .........................................................................3-27
Spiegel ...................................................................3-28
Innenspiegel ......................................................................3-28
Außenspiegel ....................................................................3-29
Rückwärtseinparkhilfe ...................................................3-32
Fenster ..................................................................3-33
Elektrische Fensterheber ..............................................3-33
Panoramaschiebedach .........................................3-38
Schiebedach-Sonnenblende .........................................3-39
Öffnen/Schließen des Schiebedachs .........................3-39
Aufstellen des Schiebedachs .......................................3-40
Schiebedach schließen ..................................................3-40
Schiebedach-Reset .........................................................3-42
Motorhaube ..........................................................3-43
Öffnen der Motorhaube................................................3-43
Schließen der Motorhaube...........................................3-43
Kofferraum ............................................................3-45
Kofferraumdeckel ohne Servounterstützung ..........3-45
Kofferraumdeckel mit Servounterstützung ..............3-47
Kofferraum-Notentriegelung .......................................3-52
Smartkey-Kofferraumentriegelung ...................3-54
Tankklappe ............................................................3-59
Öffnen der Tankklappe..................................................3-59
Schließen der Tankklappe.............................................3-60
Kombiinstrument ..................................................3-63
Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-64
Handhabung des LCD-Displays ...................................3-65
Instrumente.......................................................................3-65
3