Hyundai Genesis 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2015, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2015Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 71 of 579

2-53
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Wenn keine ISOFIX-Halterungen
genutzt werden, müssen alle
Kindersitze mit dem Beckengurtband
eines Dreipunktgurts auf den
Rücksitzen befestigt werden.
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Zum Befestigen eines
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen gehen Sie wie folgt vor:
1. Platzieren Sie das
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz und führen Sie den
Dreipunktgurt gemäß
Herstelleranleitung durch den
Kindersitz hindurch oder um ihn
herum. Vergewissern Sie sich,
dass das Gurtband nicht verdreht
ist.
✽ANMERKUNG
Beachten Sie bei der Verwendung
des mittleren Sicherheitsgurts der
Rücksitzbank auch den Abschnitt
"Mittlerer Dreipunktgurt der
Rücksitzbank" in diesem Kapitel.
Platzieren Sie nach hinten
gerichtete Kindersitze stets auf
den Rücksitzen des Fahrzeugs.
Bei einem auf dem Beifahrersitz
befestigten und nach hinten
gerichteten Kindersitz besteht
die Gefahr schwerer oder sogar
tödlicher Verletzungen, wenn
der Kindersitz von einem sich
entfaltenden Airbag getroffen
wird.
VORSICHT
OLMB033044
Page 72 of 579

2-54
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2. Schieben Sie die Schließzunge
des Dreipunktgurts in das
Gurtschloss. Achten Sie auf ein
deutlich vernehmbares
Klickgeräusch.
✽ANMERKUNG
Positionieren Sie die
Gurtschlosstaste so, dass sie im
Notfall leicht erreichbar ist.
3. Ziehen Sie den Gurt möglichst
stramm, indem Sie das
Kinderrückhaltesystem nach
unten drücken und dabei das
Schultergurtband aufrollen.
4. Drücken Sie gegen das
Kinderrückhaltesystem und
ziehen Sie daran, um sich zu
vergewissern, dass der
Sicherheitsgurt es
ordnungsgemäß festhält.Falls der Hersteller des
Kinderrückhaltesystems die
gemeinsame Verwendung von
Dreipunktgurt und oberer ISOFIX-
Halterung empfiehlt oder
vorschreibt, studieren Sie Seite 2-49.
Um den Kindersitz auszubauen,
drücken Sie die Gurtschlosstaste.
Ziehen Sie den Dreipunktgurt dann
aus der Rückhaltevorrichtung und
lassen Sie ihn vollständig aufrollen.
OLMB033045OLMB033046
Page 73 of 579

2-55
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Eignung von Sitzpositionen für Kindersitze mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt - Europa
Verwenden Sie Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kindersitzen die folgende Tabelle:
L1: Geeignet für Maxi Cosi Cabriofix (nach hinten gerichtet/Befestigung mittels Sicherheitsgurt) [E4-04443517] mit Zulassung
für diese Gewichtsgruppe
L2: Geeignet für Römer King Plus (nach hinten gerichtet/Befestigung mittels Sicherheitsgurt) [E1-04301203] mit Zulassung
für diese Gewichtsgruppe
L3: Geeignet für Maxi Cosi Cabriofix & EasyFix (nach hinten gerichtet/Befestigung mittels Sicherheitsgurt und Stützbein) [E4-
04443522]
U: Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe
X: Sitzposition nicht für Kinder aus dieser Gewichtsgruppe geeignet
AltersgruppeSitzposition
BeifahrerHinten außenHinten Mitte
0: bis 10 kg (0 - 9 Monate) L1, L3UX
0+: bis 13 kg (0 - 2 Jahre) L1, L3UX
I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre) L2UX
II & III: 15 bis 36 kg (4 bis 12 Jahre) XUX
Wir empfehlen, Kinderrückhaltesysteme auch dann auf dem Rücksitz zu befestigen, wenn sich der
EIN/AUS-Schalter des Beifahrerairbags in der Stellung OFF (AUS) befindet. Um die Sicherheit Ihres
Kindes zu gewährleisten, muss der Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderen
Umständen notwendig sein sollte, einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu installieren.
VORSICHT
Page 74 of 579

2-56
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Empfohlene Kinderrückhaltesysteme - Europa
B : Angeschnallt
I : ISOFIX
L : Stützbein
S : Halteband oben
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler.Sitzposition
Vorn 2. Sitzreihe
Links Rechts Links Mitte Rechts
Universal
(5 Punkte)Gruppe 0+ Maxi Cosi Cabriofix B _ _ _ N/A Best. Best. Ausn. Best.
Gruppe IRömer King
(Montage mittels Gurt)B _ _ _ N/A Best. Best. Ausn. Best.
Römer Duo Plus _ I _ S N/A Ausn. Best. Ausn. Best.
Semi-
Universal
(5 Punkte)Gruppe 0+Maxi Cosi Cabriofix plus
Easybase2B _ L _ N/A Best. Best. Ausn. Best.
Maxi Cosi Cabriofix plus
Easyfix_ I L _ N/A Ausn. Best. Ausn. Best.
Gruppe 0+/ I HTS iZi Kid X3 _ I L _ N/A Ausn. Best. Ausn. Best.
Gruppe IMaxi Cosi Pearl plus
Familyfix_ I L _ N/A Ausn. Best. Ausn. Best.
OEM
(2 Points)Q1,5 U/SUKRS-
FABRIKAT,
MODELLB I L S N/A Ausn. Best. Ausn. Best.
Q3 U/SUKRS-
FABRIKAT,
MODELLB I L S N/A Ausn. Best. Ausn. Best.
Page 75 of 579

2-57
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(1) Fahrerairbag vorn
(2) Beifahrerairbag vorn
(3) Seitenairbag
(4) Kopfairbag
(5) Knie-Airbag Fahrerseite
(6) EIN/AUS-Schalter Beifahrerairbag
(ausstattungsabhängig)
AIRBAG: ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM
ODH033069/ODH033099L
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags
können von dieser Abbildung abweichen.
•Auch in Fahrzeugen, die mit
Airbags ausgestattet sind,
müssen Sie und die übrigen
Insassen stets angeschnallt
sein, um die Gefahr und
Schwere von Verletzungen im
Falle einer Kollision oder eines
Überschlags zu verringern.
•SRS und Gurtstraffer enthalten
explosive Chemikalien.
Werden Fahrzeuge
verschrottet, ohne zuvor SRS
und Gurtstraffer auszubauen,
besteht Brandgefahr. Wir
empfehlen, sich vor dem
Verschrotten des Fahrzeugs
an einen HYUNDAI
Vertragshändler zu wenden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 76 of 579

2-58
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz, den Beifahrersitz und/oder
die Rücksitze ausgestattet. Die
vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit diese
Airbags ihre Schutzwirkung entfalten
können, müssen die Sicherheitsgurte
beim Fahren stets angelegt sein. Bei
einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn Sie
nicht angeschnallt sind. Airbags sollen
Sicherheitsgurte ergänzen, können sie
aber nicht ersetzen. Hinzu kommt, dass
sich Airbags nicht bei jedem Aufprall
entfalten sollen. Bei manchen Unfällen
sind die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen Schutz
bietet.AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze - auf jeder Fahrt,
jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden sind,
können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet werden,
falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind, wenn
sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz. Wenn sich der Airbag entfaltet,
kann er das Kind mit solcher Wucht treffen, dass es schwere oder
tödliche Verletzungen erleidet. Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren
immer auf einem Rücksitz an. Das ist während der Fahrt der sicherste
Platz für Kinder jeden Alters. Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter
ist, auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß
angeschnallt sein und der Sitz muss möglichst weit nach hinten
geschoben werden. Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter
Sitzlehne aufrecht, mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei
die Beine bequem ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden
stehen, bis das Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor
abgestellt wird. Wenn ein Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann
die Wucht der Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah
an den Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die
Mittelkonsole lehnen. Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach
hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne
dabei die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Empfohlen wird
ein Mindestabstand von 25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustkorb
des Fahrers.
VORSICHT (Fortsetzung)
•Lassen Sie weder Wasser
noch andere Flüssigkeiten an
SRS-Bauteile und -Kabel
gelangen. Wenn die SRS-
Bauteile aufgrund des
Kontakts mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten ohne
Funktion sind, besteht Brand-
und Verletzungsgefahr.
Page 77 of 579

2-59
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Einbaulage der Airbags
Fahrer- und Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem
ergänzenden Rückhaltesystem
(SRS, Supplemental Restraint
System) und Dreipunktgurten für
Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads und auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind. Die Airbags sind mit den
Buchstaben "AIR BAG"
gekennzeichnet, die in die
Abdeckungen eingeprägt sind.Das SRS soll Fahrer und Beifahrer
bei Frontalkollisionen ab einer
bestimmten Stärke zusätzlichen
Schutz bieten und die
Sicherheitsgurte ergänzen.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei der Entfaltung
der vorderen Airbags zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit die
Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
•Stellen Sie Ihren Sitz möglichst
weit nach hinten, um den
Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne
dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
(Fortsetzung)
VORSICHT
ODH033030
ODH033031
ODH033032
■Knie-Airbag Fahrerseite
■Fahrerairbag vorn
■Beifahrerairbag vorn
Page 78 of 579

2-60
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Seitenairbags
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Seitenairbags für
die vorderen Sitze und für die beiden
äußeren Rücksitze ausgestattet.Die Airbags sollen dem Fahrer, dem
Beifahrer und den Insassen auf den
äußeren Rücksitzen zusätzlichen
Schutz bieten und die
Sicherheitsgurte ergänzen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert,
dass sie nur bei bestimmten
seitlichen Kollisionen und abhängig
von der Schwere des Aufpralls, dem
Winkel, der Geschwindigkeit und
dem Aufprallpunkt ausgelöst
werden.
Bei Fahrzeugen mit
Überschlagsensor werden
möglicherweise die Seiten- und/oder
Kopfairbags und die Gurtstraffer auf
beiden Seiten des Fahrzeugs
ausgelöst, wenn ein Überschlag
oder die Möglichkeit eines
Überschlags erkannt wird.
Die Seitenairbags sollen nicht bei
jedem Seitenaufprall oder
Überschlag entfaltet werden. (Fortsetzung)
•Lehnen Sie sich niemals gegen
eine Tür oder die Mittelkonsole.
•Gestatten Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu
stellen/legen.
•Lassen Sie niemand auf dem
Beifahrersitz mitfahren, wenn
die Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag AUS" leuchtet.
•Auf oder in der Nähe des
Airbagmoduls im Lenkrad, auf
dem Armaturenbrett und auf
der Beifahrerseite über dem
Handschuhfach dürfen keine
Gegenstände platziert werden.
Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr, wenn die
Aufprallstärke bei einem Unfall
ausreicht, um die Airbags zu
entfalten.ODH033033
ODH033088
Page 79 of 579

2-61
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Kopfairbags
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfairbags befinden sich an
beiden Dachkanten oberhalb der
vorderen und hinteren Türen. Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen beim Entfalten
von Seitenairbags zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit die
Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
•Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen, die
Arme auf den Türen ablegen,
die Arme aus dem Fenster
halten oder Gegenstände
zwischen Türen und Sitzen
ablegen.
•Halten Sie das Lenkrad an der
9- und 3-Uhr-Position fest, um
die Verletzungsgefahr für
Hände und Arme zu verringern.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Verwenden Sie keine zusätzlichen
Sitzbezüge. Sie könnten die
Wirkung des Systems
beeinträchtigen oder zunichte
machen.
•Legen Sie keine Gegenstände
über dem Airbag oder zwischen
Körper und Airbag ab.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen Tür und Sitz ab. Wenn
sich der Seitenairbag entfaltet,
können sie zu gefährlichen
Projektilen werden.
•Befestigen Sie keine
Zubehörteile im Bereich des
Seitenairbags.
•Schlagen Sie nicht bei
eingeschalteter Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) gegen die
Türen, da dies die Entfaltung der
Seitenairbags verursachen kann.
•Für den Fall, dass der Sitz oder
der Sitzbezug beschädigt ist,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen
zu lassen.
ODH033087
ODH033089
Page 80 of 579

2-62
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sie sollen die vorderen Insassen und
die Insassen auf den äußeren
Rücksitzen bei bestimmten
Seitenkollisionen vor
Kopfverletzungen schützen. Die
Kopfairbags sind so konzipiert, dass
sie nur bei bestimmten
Seitenkollisionen und abhängig von
der Aufprallstärke, dem Winkel, der
Geschwindigkeit und dem
Aufprallpunkt ausgelöst werden.
Bei Fahrzeugen mit
Überschlagsensor werden
möglicherweise die Seiten- und/oder
Kopfairbags auf beiden Seiten des
Fahrzeugs entfaltet, wenn ein
Überschlag oder die Möglichkeit
eines Überschlags erkannt wird.
Die Kopfairbags sollen nicht bei
jedem Seitenaufprall oder
Überschlag ausgelöst werden.
Funktionsweise der Airbags
Das SRS besteht aus den folgenden
Komponenten:
1. Fahrerairbagmodul vorn
2. Beifahrerairbagmodul vorn
3. Seitenairbagmodule
4. Kopfairbagmodule
5. Gurtrollen mit Gurtstraffer
6. Airbagwarnleuchte
7. SRS-Steuermodul (SRSCM)
8. Frontalaufprallsensor
9. Seitenaufprallsensoren
10. Knie-Airbagmodul Fahrerseite Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei der Entfaltung
der Kopfairbags zu verringern:
•Alle Insassen müssen stets
angeschnallt sein, damit sie
die richtige Sitzhaltung
beibehalten.
•Befestigen Sie Kindersitze
ordnungsgemäß und
möglichst weit weg von den
Türen.
•Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
die Arme auf den Türen
ablegen, die Arme aus dem
Fenster halten oder
Gegenstände zwischen Türen
und Sitzen ablegen.
•Versuchen Sie nicht, die
seitlichen Kopfairbags zu
öffnen oder zu reparieren.
VORSICHT
ODH033104L/Q