airbag off Hyundai Genesis Coupe 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 5 of 440

15
Einleitung
IM KOMBIINSTRUMENT ANGEZEIGTE SYMBOLE
Warnleuchte - Sicherheitsgurt
Kontrollleuchte - Fernlicht
Kontrollleuchte - Blinker
Warnleuchte - ABS
Motoröldruck-Warnleuchte
Kontrollleuchte - ESP (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - ESP OFF (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Motorsteuerung
Warnleuchte – Airbag
Kontrollleuchte - Tempomat (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Tempomat SET (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Kraftstoffvorrat
gering
* Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe „Kombiinstrument“ im Kapitel 4.
Warnleuchte - Ladestrom
Warnleuchte -
Waschwasservorrat gering(ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Tür(en) nicht geschlossen Kontrollleuchte Geschwindigkeit(ausstattungsabhängig)120km/h
Kontrollleuchte KEY OUT (ausstattungsabhängig)KEY
OUT
Kontrollleuchte Heckklappe
offen
Kontrollleuchte
Nebelscheinwerfer(ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte Licht EIN (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte Motorkühlmittel
-temperatur (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Feststellbremse
& Bremsflüssigkeit

Page 14 of 440

15
Einleitung
IM KOMBIINSTRUMENT ANGEZEIGTE SYMBOLE
Warnleuchte - Sicherheitsgurt
Kontrollleuchte - Fernlicht
Kontrollleuchte - Blinker
Warnleuchte - ABS
Motoröldruck-Warnleuchte
Kontrollleuchte - ESP (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - ESP OFF (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Motorsteuerung
Warnleuchte – Airbag
Kontrollleuchte - Tempomat (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Tempomat SET (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Kraftstoffvorrat
gering
* Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe „Kombiinstrument“ im Kapitel 4.
Warnleuchte - Ladestrom
Warnleuchte -
Waschwasservorrat gering(ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Tür(en) nicht geschlossen Kontrollleuchte Geschwindigkeit(ausstattungsabhängig)120km/h
Kontrollleuchte KEY OUT (ausstattungsabhängig)KEY
OUT
Kontrollleuchte Heckklappe
offen
Kontrollleuchte
Nebelscheinwerfer(ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte Licht EIN (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte Motorkühlmittel
-temperatur (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Feststellbremse
& Bremsflüssigkeit

Page 50 of 440

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
28
3
(Fortsetzung)
Halten Sie niemals ein Kind
während der Fahrt in Ihren Armen
oder auf dem Schoß. Bei einem
Unfalls würde das Kind aufgrundeiner sehr starken Kraft
-entwicklung aus Ihren Armen und
gegen Fahrzeugkomponenten
geschleudert werden.
Legen Sie niemals einen Sicherheitsgurt gleichzeitig um
Sie selbst und um ein Kind. Bei
einer Kollision könnte sich der
Gurt tief in das Kind
hineindrücken und schwere
innere Verletzungen verursachen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück - auch nicht für
kurze Zeit. Das Fahrzeug kann
sich sehr schnell aufheizen, was
zu schweren Verletzungen der
Kinder im Fahrzeug führt. Selbst
sehr junge Kinder können
versehentlich verursachen, dass
sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt, dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder dass
sie sich selbst oder Andere im
Fahrzeug einschließen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn ein Kinderrückhaltesystemnicht verwendet wird, verstauen
Sie es im Laderaum oder sichern
Sie es mit den Sicherheitsgurten,
damit es bei einer Vollbremsung
oder einem Unfall nicht nach vorn
geschleudert wird.
Kinder können von einem sich aufblähenden Airbag schwer
verletzt oder getötet werden. Alle
Kinder, auch wenn Sie für
Kinderrückhaltesysteme zu groß
sind, müssen auf Rücksitzenmitfahren.VORSICHT
Um das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen zureduzieren:
Kinder jeden Alters sind sicherer aufgehoben, wenn sie auf einem
Rücksitz angeschnallt sind. Ein
Kind auf dem Vordersitz kann sehr
heftig von dem sich aufblähenden
Airbag getroffen werden, was zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
Folgen Sie bei der Montage und Verwendung immer den
Anweisungen, die der Hersteller
des Rückhaltesystems vorge
-geben hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Kindersitz ordnungsgemäß im
Fahrzeug befestigt ist und dass Ihr
Kind sicher im Kindersitz
angeschnallt ist.
(Fortsetzung)

Page 62 of 440

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
40
3
Geräusch- und Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten,
verursachen sie ein lautes
Explosionsgeräusch und sie hinterlassen
Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies ist
normal und resultiert aus der Zündung
des Airbags. Nach der Entfaltung des
Airbags könnten Sie sich wegen des
Brustkontakts mit dem Sicherheitsgurt
und mit dem Airbag und wegen des
Einatmens von Rauch und Pulver beimAtmen sehr unbehaglich fühlen.
Wir bitten Sie deshalb dringend, nach
einer Kollision sobald als möglich dieTüren und/oder Fenster zu öffnen,
damit Ihnen frische Luft zur Verfügung
steht und damit Sie nicht länger dem
Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Obwohl der Rauch und das Pulver nicht
giftig sind, können Irritationen der Haut,
Augen, Nase und des Rachens
verursacht werden. Waschen und spülen
Sie in diesem Fall unverzüglich mit
kaltem Wasser und suchen Sie einen
Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.VORSICHT
Um schwere oder tödliche Verletzungen durch den sich bei
einem Unfall entfaltenden Airbag
zu vermeiden, muss der Fahrer
soweit wie möglich von dem
Airbag im Lenkrad entfernt sitzen(mindestens 250 mm Abstand).
Der vordere Beifahrer muss
seinen Sitz immer soweit wie
möglich nach hinten schieben
und sich an der Rücklehneanlehnen.
Ein Airbag entfaltet sich bei einem Unfall außerordentlich schnell, so
dass Passagiere durch die Wucht
der Airbagentfaltung verletzt
werden könnten, wenn sie keine
ordnungsgemäße Sitzposition
eingenommen haben.
Eine Airbagentfaltung kann Verletzungen wie Gesichts- oder
Körperabschürfungen, Verletzun
-gen durch gesplitterte
Brillengläser oder Verbrennungen
durch den Zündsatz verursachen.
VORSICHT
Wenn die Airbags ausgelöst
werden, werden die Airbag-
relevanten Bauteile im Lenkradund/oder Armaturenbrett und/oder
in den Dachkanten über den Türen
sehr heiß. Um Verletzungen zu
vermeiden, berühren Sie nicht die
Bauteile in den Airbagstaufächern
direkt nach der Auslösung eines
Airbags.

Page 65 of 440

343
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wenn einer der folgenden Zustände
auftritt, zeigt dies eine Fehlfunktion des
SRS-Systems an. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Die Warnleuchte leuchtet nach demEinschalten der Zündung nicht kurz
auf.
Die Warnleuchte leuchtet nach ca. 6 Sekunden dauerhaft weiter.
Die Warnleuchte leuchtet während der Fahrt auf.
Die Leuchte blinkt, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ONbefindet. Die beiden Airbagmodule befinden sich in
der Mitte des Lenkrads und im
Armaturenbrett über dem Handschuhfach.
Wenn das SRS-Steuermodul einen
ausreichend schweren Aufprall an der
Fahrzeugfront erkennt, löst es automatisch
die vorderen Airbags aus. Bei der Auslösung trennen sich
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind, unter
dem Druck der Airbagausdehnung. Die
daraufhin entstehenden Öffnungen in
den Abdeckungen erlauben die
vollständige Ausdehnung der Airbags.
B240B01L
Fahrerairbag vorn (1)
B240B02L
Fahrerairbag vorn (2)

Page 73 of 440

351
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Kopfairbags befinden sich an beiden
Dachkanten oberhalb der vorderen und
hinteren Türen. Sie sollen bei
bestimmten seitlichen Kollisionen die
vorderen Insassen und die auf den
äußeren Rücksitzen sitzenden Insassen
im Kopfbereich unterstützend schützen.
Die Kopfairbags sind so konzipiert, dass
sie nur bei bestimmten seitlichen
Kollisionen, abhängig von der
Aufprallstärke, dem Winkel, der
Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt
ausgelöst werden. Die Kopfairbags sind
so konzipiert, dass sie nicht bei allen
seitlichen Kollisionen, Front- und
Heckkollisionen und den meistenÜberschlägen auslösen.
VORSICHT
Damit die seitlichen Airbags (Seiten- und Kopfairbags) den
größtmöglichen Schutz bieten
können, müssen beide vorderen
und beide hinten außen sitzenden
Passagiere in aufrechter Position
sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Es ist auch
wichtig, dass Kinder in adäquaten
Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen platziert werden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Lassen Sie es nicht zu, dassMitfahrer ihren Kopf oder Körper
gegen Türen lehnen, ihre Arme
auf den Türen ablegen, ihre Armeaus dem Fenster halten oder
Gegenstände zwischen sich und
den Türen platzieren, wenn sie
sich auf Sitzen befinden, die mit
Seiten- und/oder Kopfairbags
ausgerüstet sind.
Versuchen Sie niemals, Komponenten des Seiten- oder
Kopfairbagsystems zu öffnen
oder zu reparieren. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstattinstand halten zu lassen.
Wenn Sie den oben aufgeführten
Anweisungen nicht folgen, kanndies bei einem Unfall zu
Verletzungen oder zum Tod der
Fahrzeuginsassen führen.

Page 144 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
62
4
✽✽
ANMERKUNG
Wenn die Warnleuchte "Fahrbahn
vereist" während der Fahrt aufleuchtet,
sollten Sie ihre Fahrweise mäßigen undheftiges Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und extremeLenkbewegungen nach Möglichkeitvermeiden.Warn- und Kontrollleuchten
Alle Warnleuchten können bei eingeschalteter Zündung (Zündschlüsselin Stellung ON, Motor nicht anlassen)
geprüft werden. Für den Fall, dass eine
Leuchte nicht aufleuchtet, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Vergewissern Sie sich nach dem
Anlassen des Motors, dass alle
Warnleuchten erloschen sind. Wenn eine
Warnleuchte weiterhin aufleuchtet, zeigtdies eine Situation an, die beachtet
werden muss. Nach dem Lösen der
Feststellbremse muss die Bremsen
-warnleuchte erlöschen. Wenn der
Kraftstoffvorrat gering ist, bleibt die
Kraftstoffwarnleuchte eingeschaltet.
Airbag-Warnleuchte (ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet nach jedem Einschalten der Zündung (Zündschloss
in Stellung ON) für ca. 6 Sekunden auf.
Diese Leuchte leuchtet auch dann auf,
wenn das SRS nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Für den Fall, dass die
Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtetoder dass sie nach den ersten sechsSekunden nach dem Einschalten der
Zündung bzw. bei laufendem Motor
permanent weiterleuchtet oder dass sie
während der Fahrt aufleuchtet,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizierenzu lassen.

Page 403 of 440

765
Wartung
Armaturenbrett (Sicherungskasten Fahrerseite)
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
AUDIO15AHead Unit Audio-, A/V- und Navigationssystem, Multiinstrument, Multimonitor, Frontmonitor
DRV P/SEAT30AManueller Schalter Fahrersitz, Schalter Fahrer-Lordosenstütze
HAZARD15ABCM
PDM 125APDM
ROOM LP10ATürleuchte Fahrer/Beifahrer, Kofferraumleuchte, Einstiegsleuchte Fahrer-/Beifahrertür, Schminkspielleuchte L/R, Leselampe
C/LIGHTER15A12-Volt-Steckdose vorn
MEMORY 110ABCM, Diagnosestecker, Lichtsteuerung und Fotosensor, Zündschlüsselbel. und
Türwarnschalter, Kombiinstrument (IND. MICOM), A/C-Steuermodul, Schalter elektrische
Außenspiegel
MEMORY 27.5ARF-Empfänger
ABS7.5ASicherungskasten Motorraum links (Universalprüfstecker), ESP-Steuermodul, ESP &
PAS/Schalter Nebelschlusslicht, Lenkwinkelsensor
A/BAG IND7.5AKombiinstrument (Airbag-Kontrollleuchte)
A/BAG15ASRS-Steuermodul
B/UP LP15ASchalter Rückfahrscheinwerfer, TCM, Fahrstufenschalter
MODULE 310AECM, PDM, Smartkey-Steuermodul, Injektor-Drivebox (G6DJ)