Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 220

1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB100
B430A01TB-GST VORDERER ASCHENBECHER Der vordere Aschenbecher kann durch Ziehen an der oberen Kante geöffnetwerden. Den Deckelgriff nach außen herausstehen lassen, um den Aschenbecher fest zu schließen. ZumHerausnehmen des Aschenbecherszur Leerung oder Reinigung dieAbdeckung ganz herausziehen. JederHalter kann entweder alsGetränkehalter oder alsAschenbecherhalter benutzt werden.HTB105
B450A01TB-GST GETRÄNKEHALTER
Der Getränkehalter dient zur Aufnahme von Bechern oder Dosen.Jeder Halter kann entweder alsGetränkehalter oder alsAschenbecherhalter benutzt werden. B455A01TB-GST KONSOLENFACH
HTB307
Im Konsolenfach können beispielsweise Stifte oder CDsaufbewahrt werden.

Page 72 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 61
!
HTB181
Beladungszustand Schaltstellung
Fahrer alleine Fahrer + Beifahrer 5 Passagiere (2+3)5 Passagiere (2+3) mit vollem Kofferraum (oder leichter Anhängerlast) Fahrer mit vollem Kofferraum (oder max. Anhängelast) 0
0 1 2 3
B340G01S-GST LEUCHTWEITENREGLER- SCHALTER(Falls vorhanden) Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und derZuladung im Kofferraum anzupassen,den Leuchtwei-tenreglerschalterdrehen. Je höher die Zahl derSchaltstellung ist, desto kürzer ist die Leuchtweite. Das Abblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weilsonst andere Verkehrs-teilnehmergeblendet werden. Neben-stehendeTabelle zeigt die korrekteSchalterstellung in Abhängigkeit vonbestimmten Beladungszuständenlhres Fahrzeuges. Für Beladungszustände, die von denunten aufgeführten abweichen, dieLeuchtweitenregulierungsschalter aufdie nächst höhere Schaltstellung(entsprechend der Tabelle) stellen.
B470A01FC
B460A01Y-AST
SCHIEBEDACH (falls vorhanden) Lichtschutz Der HYUNDAI ist außerdem mit einem Gleitlichtschutz ausgerüstet, der manuell so eingestellt werden kann, daß bei ge-schlossenem Schiebedachentweder Licht eingelassen oder derLichteinfall gehemmt wird.
WARNUNG:
Den Lichtschutz niemals während der Fahrt einsetzen oder entfernen.

Page 73 of 220

1- 62 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B460B01GK-GST Öffnen des Schiebedachs
HFC2021
Das Schiebedach kann elektrisch geöffnet bzw. geschlossen werden,wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Das Schiebedach wird durch Drücken der Taste "OPEN"vollständig geöffnet; wenn Sie es ineiner bestimmten Stellung anhaltenwollen, drücken Sie eine beliebigeTaste (Open, Close, Up, Down). Zum Schließen halten Sie die Taste "CLOSE" gedrückt.Den Knopf loslassen, wenn dasSchiebedach die gewünschte Stellungerreicht hat. WARNUNG:
o Das Schiebedach nicht schließen, wenn sich zwischendem gleitendenSchiebedachglas und dem Rahmen Hände, Arme usw. befinden.
o Weder den Kopf noch die Arme aus der Schiebedachöffnungstrecken.
!
HFC2022
B460C01GK-GST Kippen des Schiebedachs
Das Schiebedach wird durch Drücken der Taste "UP" nach oben gekippt;wenn Sie es in einer bestimmten Stellung anhalten wollen, drücken Sie eine beliebige Taste (Open, Close,Up, Down).Zum Herunterkippen halten Sie dieTaste "DOWN" gedrückt. Den Knopfloslassen, wenn das Schiebedach diegewünschte Stellung erreicht hat. HINWEIS:
Nach dem Waschen des Autos odernach Regenfällen muß vor der Bedienung des Schiebedachs Wasser entfernt werden.
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen,oder wenn es mit Eis oderSchnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienenangesammelt hat.

Page 74 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 63
B460D01TB-AST Manuelle Betätigung des Schiebedachs
HGK032
Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt: 1. Entfernen Sie die Kappe in der hinteren Dachkonsole mit Hilfe einer Münze oder eines Schraubendrehers.
HGK033
2. Einen Sechskantsteckschlüssel in den Steckschlüsseleinsatz stecken. Diesen Schlüssel finden Sie im Kofferraum des Fahrzeugs.
3. Den Steckschlüssel zum Öffnen im Gegenuhrzeigersinn und zumSchließen im Uhrzeigersinn drehen. B460E01TB-GST
Rückstellen des Schiebedachsystems Wenn das Schiebedach manuell mit dem Sechskantschlüssel betätigt werden muß, weil die Batterie neu geladen wird oder abgeklemmt ist,oder wenn der Zündschlüssel auf"OFF" gedreht wurde, während sichdas Schiebedach noch bewegte, mußdas Schiebedach möglicherweise rückgestellt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Die Zündung ausschalten.
2. Die Tasten "open" und "up"
gleichzeitig gedrückt halten und dieZündung einschalten.
3. Wenn das Schiebedach auf diese Weise eingestellt wird, erfolgt dieeinmalige Rückstellung beim Hoch-/Herunterklappen desSchiebedachs.
VORSICHT:
Wenn das Schiebedach nichtrückgestellt wird, funktioniert esmöglicherweise nicht einwandfrei.
!

Page 75 of 220

1- 64 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB050 B490A01E-AST INNENBELEUCHTUNG Der Schalter an der Innenbeleuchtung hat drei verschiedene Stellungen.Diese sind wie folgt: DR In der mittleren Position "DR" schaltetdie Innenbeleuchtung bei jederÖffnung der Tür, unabhängig von derZündschlüsselposition, ein. Das Lichterlischt, sobald die Tür geschlossenwird. EIN In der "EIN"-Stellung bleibt das Licht an.
B480A01E-ASTVORDERE INNENBELEUCHTUNG Kartenleselampe Zwei Schalter für die Kartenleselampen befinden sich aufbeiden Seiten der Dachkonsole. Den jeweiligen Kartenleselampenschalter drücken, um das Licht an- oderauszuschalten.Durch diese Lampe wird ein Lichtstrahlerzeugt, der sich zum Lesen vonLandkarten bei Nacht oder alsBeleuchtung eignet. Zum Ausschaltenden Schalter ein zweites Mal drücken.
Mit Schiebedach
Ohne Schiebedach
HTB303
Mit Schiebedach Ohne Schiebedach AUSIn der "AUS"-Stellung bleibt das Licht aus, auch wenn eine Tür geöffnet wird.
HTB102
B491A01TB-GST BRILLENABLAGE (falls vorhanden)
Die Brillenablage befindet sich auf der Fahrerseite an der Dachleiste.Zum Öffnen an der Abdeckung ziehen.

Page 76 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 65
!
!
HTB306
B510A01A-AST
AUSSENSPIEGEL Manuell verstellbar (Falls vorhanden) Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründen von innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebel in der vorderen Eckedes Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Position befindet, daß der Fahrerdirekt hinter sich sehen kann. BeimSchauen in den Rück-spiegelgrundsätzlich vorsichtig den Abstandzum nachfolgenden Fahrzeugabschätzen.
B500A01A-AST HANDSCHUHFACH
WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichenAnhaltens zu verringern, muß dieHandschuhfachklappe beimFahren grundsätzlich geschlossensein.
WARNUNG:
Keine scharfen oder ungeeignetenGegenstände in der Brillenablageaufbewahren. Bei einemplötzlichen Halt oder bei einemUnfall können solche Gegenständeherausgeschleudert werden undmöglicherweise dieFahrzeuginsassen verletzen.
HTB101
o Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.

Page 77 of 220

1- 66 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
Ist der Spiegeleinstellknopf festgefroren, nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfe des Reglers oder durch Drücken der Spiegelflächefreizubrechen. Um deneingefrorenen Mechanismus aufzutauen, ein handelsübliches Enteisungspray (kein Kühlerfrostschutzmittel) verwenden, oder das Fahrzeug aneinen warmen Standort fahren, wodas Eis schmelzen kann.! Einstellung der einzelnen
Spiegel:
1. Zur Betätigung des Einstellmechanismus für den entsprechenden Außenspiegel denWahlschalter nach rechts oder linksbewegen.
2. Nun, wie dargestellt, den
Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite desSchalters einstellen.
HTB213
B510B01FC-GST Elektrisch verstellbar (Falls vorhanden)
HTB104
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf dieseWeise wird ein optimaler Blickwinkelgewährleistet.Mit dem Schalter für den elektrischverstellbaren Außenspiegel erfolgt dieEinstellung des rechten und linkenAußenspiegels.

Page 78 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 67
!
!
B510D01HP-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden)
Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet.Zum Einschalten derAußenspiegelheizung muß derSchalter für die Heckscheibenheizungbetätigt werden. Die Defrosterfunktionder Außenspiegelheizunggewährleistet eine verbesserte Sichtnach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
! VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der
Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weichesTuch oder ein anerkanntesEnteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung derGröße und Entfernung vonGegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Eshandelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände indiesem Spiegel sind näher als sieerscheinen.
HTB039 B510C01A-AST
EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGELHTB205
Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklapptwerden.
WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlustder Kontrolle über das Fahrzeugund zu Unfällen mit Todesfolge,Personen- oder Sachschädenführen.

Page 79 of 220

1- 68 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B550A01Y-AAT HOCHGESETZTE HINTERE BREMSLEUCHTE (Falls vorhanden)
Zusätzlich zu den tiefergesetzten hinteren Bremsleuchten auf beidenSeiten des Fahrzeugs leuchtet außerdem die hochgesetzte hintere Bremsleuchte in der Mitte derHeckscheibe bzw. im Heckspoiler auf,wenn die Bremsen betätigt werden.
B530A01A-AST HANDBREMSE Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Handbremse anziehen.Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem die Handbrems-Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor demFahren sicherstellen, daß dieHandbremse vollständig gelöst ist, unddaß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse
den Hebel so weit wie möglich nach oben ziehen.
B520A01A-AST ABBLEND-RÜCKSPIEGEL Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegelausgestattet. Die "Nacht"-Position wirddurch Ziehen der an der Unterkantedes Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Positiongesetzt, so wird die Blendwirkung dernachfolgenden Fahrzeugeherabgesetzt.
HTB103
o Zum Lösen der Handbremse den
Hebel nach oben ziehen und den Daumenknopf eindrücken. Dannden Bremshebel beihineingedrücktem Knopf nachunten bewegen.
HTB255
HTB251

Page 80 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 69
!
HTB288
HTB070 HTB069 HTB308
B570A01TB-GST HAUBENENTRIEGELUNG
1. Zum Entriegeln der Haube am
Entriegelungsknopf ziehen.
2. Den Sicherheitshebel zur Seite drücken und die Motorhaube öffnen. 3. Die Stützstange aus der Haube
ziehen.
4. Die Haube mit der Stützstange abstützen. Vor dem Schließen der Motorhaubeden Stützstab wieder in seine Klemmeeinrasten, damit er beim Fahren keinestörenden Geräusche abgibt. DieMotorhaube bis auf ca. 30 cm über der geschlossenen Position absenken und dann fallenlassen. DieMotorhaube schließen undsicherstellen, daß sie eingerastet ist.
WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaubesicherstellen, daß der Stützstabeingeklappt wurde. Überprüfen, obdie Motorhaube fest verriegelt ist.Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch dann durch die Sichtbehinderungerhöhte Unfallgefahr besteht. Dieangehobene Motorhaube mußimmer mit dem Stützstababgestützt werden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Auf keinen Fall mitangehobener Motorhaube fahren,da dadurch die Sicht behindert ist,und die Motorhaube herunterfallenoder beschädigt werden kann.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 220 next >