Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2003Pages: 220, PDF Size: 3.79 MB
Page 101 of 220

1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einerKassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegendirekte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen.Nicht benutzte Kassettengrundsätzlich in den ursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oderkalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemesseneTemperatur geregelt werden, bevoreine Kassette gehört werden kann.
B860A01A-AST PFLEGE DER KASSETTEN
B860A01L
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zurBeschädigung sowohl desKassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kasseteen sind sehr dünn undeignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
HTB216
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beimKassettenauswurf auftretenkönnen. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oderverunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände,wie z.B. Elektromotoren,Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnung aufbewahren,damit kein Staub in die Kassettegelangt.
Magnetkopf
WattestäbchenB860A02L
Page 102 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
B860A03L
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einerfehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannungkommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung derAbspielqualität der Kassette zurFolge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, mehrmaligesSpulen der Kassette vom Anfangbis zum Ende und umgekehrtbehoben werden. Wird das Prob-lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zueiner Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einerbesonderen Lösung gereinigtwerden, die in Hifi-Geschäftenerhältlich sind. Die Anweisungendes Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecordersölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetbandfest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Dreheneines Stifts in den Transportrollenspannen. HINWEIS:
Untersuchen Sie jede Kassette,bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eine derAufwicklungen mit einem Bleistiftoder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie dieKassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanikbei der Herausahme der Kassetteführen. Kassettenbänder solltennicht hohen Temperaturen oderhoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetztwerden. Wenn ein Band extremheiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen,bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
Page 103 of 220

1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B870D01FC-GST ANTENNE Dachantenne Das Fahrzeug verfügt über eine Dachantenne zum Empfang vonUKW- und Mittelwelle-Signalen.Die Antenne ist abnehmbar. ZumAbnehmen die Antenne imGegenuhrzeigersinn drehen. ZumAnbringen die Antenne imUhrzeigersinn drehen.
HTB111 VORSICHT:
o Vor dem Einfahren in eine Waschstraße die Antenne abnehmen, da sie sonstbeschädigt werden kann.
o Vor der Einfahrt in ein Gebäude
mit niedriger Deckenhöhe dieAntenne nach unten klappen.
o Beim Wiedereinbau der Antenne
ist es wichtig, daß sie festangezogen ist, um einen gutenEmpfang zu gewährleisten.
!
Page 104 of 220

Vor Dem Anlassen Des Motors ...................................................... 2-3
Schlüsselstellungen ......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersystem (ABS) .............................................................. 2-14Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-15
Fahren Im Wi nter ........................................................................... 2-16
Anhänger- Oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .................................. 2-19
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 105 of 220

2- 2 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C010A01O-AST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oderschlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor inder Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garageerforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen wenn sich im FahrzeugPersonen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist,und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluftzugeführt wird. Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingenverdeckt sind.
!
Page 106 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 3
!
C020A01O-AST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritteunternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein-werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf
die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über-prüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten. 9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahrt)überprüfen, daß alle erforderlichenWarnleuchten betriebsfähig sind,und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist,muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen. C030A01A-GST
ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNG Anlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den
Schlüssel loslassen. Der Schlüsseldarf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet derMotor nicht, wenn sich derWählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
Page 107 of 220

2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe)
C040A01A-AST SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloßabgezogen werden.C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.
o "ON"
Befindet sich der Schlüssel in derFahrt-stellung "ON", ist die Zündungeingeschaltet, und das gesamteZubehör läßt sich einschalten. Bei
nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC"
Befindet sich der Schlüssel in derStellung "ACC", läßt sich das Radiound anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK"
In dieser Stellung kann der Schlüsselabgezogen oder eingesteckt werden.Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS:
Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitigdrehen.
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und
gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Po-sition "ACC" in die Position "LOCK"drehen.
Page 108 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 5
!
C051A01O-GST ANLASSEN (Bei Dieselmotor)
KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten undnach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B01O-GST
Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe
in die Leerlaufstellung oder denWählhebel (Automatikgetriebe) in diePosition "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrektfunktionieren; erst dann den Motoranlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrolleuchte denZündschlüssel auf "ON" drehen. DieVorglühkontrolleuchte leuchtetzuerst rot auf und wechselt kurzdarauf zu grün; dies zeigt an, daßdas Vorglühen beendet ist.
C050A01A-AST ANLASSEN
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlechtdurchlüfteten Raum niemals längerlaufen lassen, als dies zum Herein-oder Herausfahren erforderlich ist.Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgen haben.
C050A01E
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi-
tion "LOCK" abziehen.
Page 109 of 220

2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
!
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühenabgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen. C055B01B-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN
DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUF-
TKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegtwird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zugewährleisten.
(2)Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich derTurbolader abkühlen, bevor derMotor abgestellt wird.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
HTB206
C050B01HP
5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nachAnspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird dieKupplung nicht voll durchgetreten,ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück. WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
Page 110 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 7
Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses istauf dem Schalthebelknauf dargestellt.Das Schaltgetriebe ist in allenVorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschaltengewährleistet ist. HINWEIS:
o Zum Schalten in den
Rückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden imLeerlauf lassen, nachdem dasFahrzeug zuvor völlig zum Stillstand gekommen ist. Dann den Hebel in dieRückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung manchmalschwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal undbeschädigt das Getriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können, schalten Sie in den Leerlauf undlassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann dasKupplungspedal durch undschalten in den ersten oderRückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während derFahrt, da dadurch dieGetriebeschaltgabeln vorzeitigabgenutzt werden können.
! VORSICHT:
Beim Herunterschalten vom 5. in den 4. Gang darauf achten, daß Sienicht verse-hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartigdrastisches Herunterschalten kanndazu führen, daß die Motordrehzahlso stark ansteigt, daß die Anzeigedes Drehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen desMotors kann Motorschädenverursachen. C070B01A-AST
Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten und danach langsamfreigegeben werden. Das Kupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig indie ursprüngliche Positionzurückgekehrt ist. Beim Fahren nichtden Fuß auf dem Kupplungspedallassen. Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten, um das Fahrzeug aneiner Steigung zu halten. Dies führt zuunnötigem Verschleiß. Zum Halten desFahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. Das Kupplungspedal nicht schnell undwiederholt niedertreten.