Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2003Pages: 220, PDF Size: 3.79 MB
Page 111 of 220

2- 8 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Schalten
von - in
1-2 2-33-4 4-5 Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkungdas Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Auf diese Weise läßt sich ein Überdrehen des Motors, das zu Beschädigungenführen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstandgekommen ist. Wird darauf nichtgeachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang dasKupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellungschalten, einen Augenblick wartenund dann in den Rückwärtsgang schalten.
C070D02A-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extremgefährlich. Grundsätzlich einen Gangeingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen.Stattdessen an langen Abhängenabbremsen und in einen niedrigerenGang schalten.Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25)55 (35) 75 (45)
C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten. Besonders sorgfältig bremsen,beschleunigen oder schalten. Aufglatten Straßen kann eine plötzliche Änderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder dieBodenhaftung verlieren, und daß dasFahrzeug außer Kontrolle gerät.
VORSICHT:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwin- digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungenmachen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt.
Page 112 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 9
C090A01A-GST AUTOMATIKGETRIEBE Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatik-getriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einen Rückswärtsgang. Es gilt dasherkömmliche, oben dargestellteSchalt-schema. Nachts, beieingeschalteter Beleuchtung, leuchtetauf dem Segment das dem gewählten Fahrbereich entsprechende Symbol. C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahr-stufen
o P (Parkstellung)
Sie wird zum Parken oder beimAnlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten. Beim Parken des Fahrzeugsgrundsätzlich die Handbremseanziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben.
HTB185 HINWEIS:
Bei der Gangwahl Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Knopfdrücken.Der Wählhebel kann ohneDrücken des Knopfes bewegtwerden.
Aus Gründen eines optimalenKraftstoffver- brauchs allmählichbeschleunigen. Das Getriebe schaltetautomatisch in den zweiten und dritten
Gang sowie in den Schongang.
! VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten. VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"(Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstandgekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet,kann es zu schwerenGetriebeschäden kommen.
!
C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogenerHandbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor derWahl des Fahrbereichs "R" muß dasFahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
Page 113 of 220

2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090G01S-GST
o L (1. Fahrstufe):
Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zumBefahren von sehr steilen Abhängen mit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L"verbleibt das Getriebe zwischenzeitlichim zweiten Gang, bis das Fahrzeugausreichend verlangsamt wurde, um inden ersten Gang zu schalten. In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nichtüberschreiten. In der Stellung "L" wirdnur der erste Gang geschaltet. Erreichtdas Fahrzeug allerdings eine Geschwindigkeit, die einen bestimmten Wert überschreitet, wird in den zweitenGang hochgeschaltet, und bei nochhöherer Geschwindigkeit wird in dendritten Gang geschaltet, damit eine zuhohe Drehzahl des Motors vermieden wird. C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der "Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang das Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz niedertreten, um den Wählhebelaus der Position "P" (Parken) ineine der anderen Positionen zu bewegen.
o Es ist immer möglich von einer der Positionen "R", "N", "D", "2", "L" in die Parkstellung "P" zuschalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oderbei Bergabfahr-ten mitMotorbremswirkung gewählt. In derStellung "2" wird automatisch zwischender ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird.Allerdings wird dann in diedritte Fahrstufe geschaltet, wenn einbestimmter Geschwindigkeitswerterreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetriebzurückzukehren, den Wählhebel vonHand in die Fahrstufe "D" schieben.
C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatischdurch eine 4-Gang-Folge, wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. BeiGeschwindigkeiten von über 96 km/hniemals den Hebel von Hand in diePosition "2" oder "L" schalten.
Page 114 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 11
C090I01A-AST C090N02A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf
herunter-fahren. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlichmit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefällesabbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden.
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P"schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgänge nicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R", "D", "2", oder "L"grundsätzlich die Fußbremsebetätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremseanziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und dieZündung ausschalten. DasFahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebe überprüfen und, falls erforderlich,Öl nachfüllen.
! o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe indie Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen,Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupterMotordrehzahlwechsel kann aufglatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außerKontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und fürgleichmäßiges Fahren den Over- drive-Schalter einschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eineMotorbremswirkung erforderlich istoder wenn an einer leichten Steigungdas wiederholte Hoch- undHerunterschalten zwischen dem dritten und dem vierten Gang erforderlich ist, ist esempfehlenswert, den Overdrive-Schalter auszuschalten.Anschließend den Overdrive-Schalter sofort wieder einschalten.
Page 115 of 220

2- 12 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C090P01A-GST OD-Schalter
C130A01A-AST BREMSHINWEISE
VORSICHT:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwin- digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungenmachen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit
verringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt. Bei eingeschaltetem OD-Schalter
schaltet das Getriebe automatisch inden 2., 3. und den Schongang hoch.Bei ausgeschaltetem OD-Schalter läßt sich das Getriebe nicht in den
Schongang hochschalten. Unternormalen Fahrbedingungenmuß der Wählhebel in die Position "D"geschoben und der OD-Schaltereingeschaltet werden. Zum Bewegen des Wählhebels muß die Drucktaste auf dem Handgriffzuerst eingedrückt werden.
!
HTB217Ist eine schnelle Beschleunigung erforderlich, das Pedal durchtreten. DasGetriebe wählt entsprechend derGeschwindigkeit automatisch eineniedrigere Fahrstufe.
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinterdem Rücksitz darf nichts gelagertwerden. Im Falle eines Unfalls odereines plötzlichen Halts könntensolche Gegenstände nach vorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oderInsassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß dieHandbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
Page 116 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordsteineinschlagen, um ein Rollen desFahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Istkein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann
die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies istbesonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn dieBremsen naß sind. Besteht dieMöglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1.oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Bremspedal nicht übermäßig
beanspruchen. Verbleibt der Fuß während des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlichsein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht.Darüber hinaus wird die Abnutzungder Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedalniedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eineausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßtdies die Sicherheit zu, das Fahrzeugvon der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in dieParkstellung "P" (automatischesGetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugskann dies passieren. Das Bremsenkann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, undes kann nach einer Seiteausscheren. Zum Trocknen derBremsen die Bremsen nur leichtbetätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeugunter Kontrolle bleibt. Kehrt dieBremswirkung nicht zumNormalzustand zurück, so schnell,wie dies die Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einenGang eingelegt lassen und die Bremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigerenGang schalten, so daß durch dieMotor-bremswirkung eine sichereGeschwindigkeit beibehalten wird.
Page 117 of 220

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABSverbessert zwar das Bremsverhaltendes Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zuvorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehaltenwerden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremswegkann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und dieFahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durchden Selbstprüfungsvorgang des ABSverursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen. Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mit reduzierter Geschwindigkeitgefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.Aus Sicherheitsgründen sollte dasSystem weder bei hohenGeschwindigkeiten noch beiKurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmergefährden.
Page 118 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 15
ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, denKraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größerenVerschleiß der Teile führen. Verbleibtder Fuß beim Fahren auf demBremspedal, kann es darüber hinauszu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird undernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. DenReifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkantenoder zu schnelles Fahren überunregelmäßigen Boden kann dieRadausrichtung beeinträchtigtwerden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer
C140A01A-ASTWIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kannKraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be-
schleunigen. Keine Kavalierstarts veran-stalten oder bei Vollgasschalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nichtrasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderenFahrzeugen immer einenSicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fahren. Je schnellergefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Geschwindigkeit Abnutzung der Reifen und sonstigenProblemen sowie zu einem erhöhtenKraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen eines geringeren Kraftstoff-verbrauchs und verringerter Wartungs-kosten dasFahrzeug entsprechend dem inKapitel 5 aufgeführtenWartungsschema warten. Wird dasFahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich.(Genauere Informationen sieheKapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur
Gewähr-leistung einer maximalen Lebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosivenStoffen gehalten werden. Dazu istes besonders von Bedeutung, daßSchlamm, Schmutz, Eis, usw. sichnicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einemerhöhten Kraftstoffverbrauch führen,und die Verschmutzung trägt darüberhinaus zur Korrosion bei.
Page 119 of 220

2- 16 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160B01A-GST
Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf dieReifen aufzuziehen. Sind Winterreifenerforderlich, müssen diese der Größeund dem Typ der Reifen derOriginalausrüstung entsprechen. Wird darauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabungdes Fahrzeugs beeinträchtigt werden.Darüber hinaus sind rascheBeschleunigung, plötzliches Bremsenund scharfe Kurvenfahrt bei Eis und Schnee sehr riskant. Beim Abbremsen die Bremswirkungdes Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- odereisbedeckten Straßen kann das C160A01A-AST FAHREN IM WINTER
Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größerenAbnutzung sowie zu anderen Problemen. Um diese Probleme zu minimieren, müssen die folgendenFahrhinweise beachtet werden.
C150A01A-AST GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
In Kurven, besonders auf nassen Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssenKurven bei leichter Beschleunigunggenommen werden. Werden dieseHinweise befolgt, läßt sich die
Reifenabnutzung auf ein Minimum reduzieren.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht
beladen. Kein unnötiges Gewicht im Fahrzeug transportieren. HohesGewicht erfordert einen höherenKraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig
im Leerlauf drehen lassen. ZumWarten (nicht im Verkehr) den Mo-tor ausschalten und erst dann wiederanlassen, wenn weitergefahrenwerden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine
zusätzliche Warmlaufzeit. Sobaldder Motor ruhig läuft, kannangefahren werden. Bei extremkalten Witterungsbedingungen gebenSie Ihrem Fahrzeug einige Sekunden mehr Zeit, um ein besseres Ansprechverhalten beimBeschleunigen zu erreichen.
o Den Motor nicht zu untertourig oder zu hochtourig fahren. Untertourigbedeutet, daß bei einem zu hohen Gang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Mo-tors kommt. lst dies der Fall, ineinen niedrigeren Gang schalten.Hochtourig bedeutet, den Motor überden sicheren Grenzwert hinaus hochzufahren. Dies kann vermiedenwerden, wenn bei den empfohlenenGeschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam
umgehen. Die eingeschaltete Klimaanlage "verbraucht" 5 - 10% der Motorleistung, so daß beimEinsatz der Klimaanlage derKraftstoffverbrauch erhöht wird.
Page 120 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 17
C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und
Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterieund die Kabel, wie in Kapitel 6beschrieben, überprüfen. DerLadezustand der Batterie kann vomHyundai-Händler überprüft werden.
C160C01A-ASTVerwendung von qualitativ hochwer- tigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetztwerden darf, da es demKorrosionsschutz im Kühlsystem, zurSchmierung der Wasserpumpe und zurVerhinderung des Gefrierens dient. Sicher-stellen, daß das Kühlmittel
Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zum vorausfahrenden Fahrzeug ist einausreichender Abstand zu halten.Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraftgewährleistet, allerdings nicht gegenseitliches Schleudern schützt. HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen derSchneeketten die örtlichenBestimmungen beachten.
entsprechend dem in Kapitel 5aufgeführten Wartungsschemaausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vordem Winter muß das Kühlmittel daraufüberprüft werden, ob sein Gefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht.
C160F01A-AST
Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und,falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelemente auf Risse, Verschleiß oderBeschädigung überprüfen.
C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl"
umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von"Winteröl" mit geringerer Viskosität.Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gernmit Ratschlägen zur Seite. C160G01A-GST
Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsüblicheEnteisungs-flüssigkeit oder Glyzerinauf das Schlüsselloch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeitdaraufsprühen, um das Eis zuentfernen.