Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 255
8VERBRAUCHERINFORMATION
12
!
D010B02P
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein!
Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgendenVorsichtsmaßnahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine
konzentrierte Schwefelsäurelösung,die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmenergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich
Batterieflüssigkeit geschluckt,große Mengen Wasser oder Milch und dann Magnesiamilch trinken, ein rohes Ei essen oder Pflanzenöltrinken. So schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuertund kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe derRotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatischaus. Dies ist Normalzustand.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder
aufsetzen und sicherstellen, daßdie Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
Page 232 of 255
8
VERBRAUCHERINFORMATION
13
Während des Aufladens einer Batterie
entweder mit einem Batterie- Ladegerät (oder über die Lichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. UmVerletzungsgefahr auszuschließen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine
Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten. I090C01P-GST
Abtrennen und Anschließen
Die Batterie nie abtrennen, wenn der
Motor läuft; dies kann Schäden an der Fahrzeugelektrik verursachen. Zuerst den Minuspol und dann denPluspol abklemmen. Beim Anschließen der Batterie zuerst den Pluspol und dann den Minuspolanschließen..
VORSICHT:
o Die Pole sauberhalten. Nach Anschluß der BatteriePolschutzfett auftragen. ZumReinigen der Pole lauwarmes Wasser verwenden.
o Die Batterie auf keinen Fall kurzschließen; sie kann sich dadurch überhitzen undbeschädigt werden.
o In der Nähe der Batterie nicht rauchen oder mit offenem Feuerhantieren; dadurch könnte sich das von der Batterie erzeugte explosive Gas entzünden.
! o Die Batteriesäure ist stark
ätzend. Sie darf nicht in Kontakt mit Augen, Haut, Kleidung oderden Lackflächen des Fahrzeugs kommen. Verschüttete Batteriesäure sofort mit viel Wasser abspülen. Wenn Batteriesäure in die Augen oder auf die Haut gelangt, ist sofortigeärztliche Behandlung notwendig.
o Zum Schnelladen der Batterie zuerst die Batteriekabel abklemmen.
o Um einen Kurzschluß zu vermeiden, immer erst denMinuspol (-) abklemmen, bevor Sie etwas anderes machen.
Page 233 of 255
8VERBRAUCHERINFORMATION
14
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann eszu Beschädigungen des Kompressors kommen.
!
G140B01A-AST
Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im
Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufenlassen.
2. Wenn die aus den eingebauten
Lüftungsschlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140A01A-AST
Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und
Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüftwerden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzan-sammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
Page 234 of 255
8
VERBRAUCHERINFORMATION
15
G140D01HP-GST
Überprüfen des KlimaKompressorriemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung desKompressorriemens min. einmal monatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischenden Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruckdarf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumentevorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden. HINWEIS: Die Kompressorriemenspannung für den Dieselmotor wird durchdie automatische Spannvor- richtung eingestellt.
HSM396-1
Benzinmotor
Automatische spannvorrichtung KOMP (Kompressor)-Riemenscheibe
Generatorriemenscheibe
G190D01P
Diesel (2,5 TCI)
Kurbelwellenriemenscheibe
KOMP (Kompressor)-RiemenscheibeSpannrolle
KOMP(Kompressor)-Riemenscheibe
Automatischespannvorrichtung Kurbelwellenriemenscheibe
Diesel (2,5 CRDi)
AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTER
G140E01P-AST (Für Verdampfer- und Gebläse- einheit) (Kleinbus/Lieferwagen) Der Klimaanlagenfilter befindet sich im Luftansaugschacht hinter dem Waschanlagenbehälter. Er trägt dazu bei, die Menge der in das Fahrzeug eindringenden Schadstoffe zu reduzieren.
1. Die Motorhaube öffnen.
B140E01P
Page 235 of 255
8VERBRAUCHERINFORMATION
16BREMSFLÜSSIGKEIT
I100A02P-GST Den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter überprüfen. Er muß zwischen den Markierungen "MAX"und "MIN" auf dem Vorratsbehälter liegen. Mit zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge sinkt auch der Bremsflüssigkeitsfüllstand etwas. Dies ist normal.Wenn der Bremsflüssigkeitsfüllstandjedoch in kurzer Zeit merklich sinkt,deutet dies auf eine Undichtigkeit im Bremssystem hin. In diesem Fall das Fahrzeug von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. I100A01P
!
HA12502
HA12503
2. Die 5 Klemmen des
Luftansaugschachtes entfernen.
3. Den Klimaanlagenfilter auswechseln. 4. Das Einsetzen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
VORSICHT:
Darauf achten, daß der Filter in
Pfeilrichtung eingesetzt wird. Bei Nichtbeachtung kommt es zu Geräuschen und vorzeitigemVerschleiß.
Page 236 of 255
8
VERBRAUCHERINFORMATION
17
!
Bremsflüssigkeit SAE J1703 (oder DOT 3 oder DOT 4) oder eingleichwertiges Produkt verwenden.
Bei Fahrzeugen mit Bremsflüssigkeits-
warnleuchte wird derBremsflüssigkeitsfüllstand von einem Schwimmer überwacht. Wenn der Füllstand unter die Markierung "MIN"abgesunkten ist, leuchtet die Bremsflüssig-keitswarnleuchte auf.
VARNUNG:
o Nur die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die in Bremsflüssigkeiten verschiedener Hersteller enthaltenen Additive können beiVermischung eine chemische Reaktion eingehen. Daher nach Möglichkeit keineBremsflüssigkeiten unterschiedlicher Hersteller mischen.
o Bremsflüssigkeit ist giftig und korrosiv.
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
I110A01P-GST (Falls vorhanden) Bei Fahrzeugen, die mit einer hydraulischen Kupplung ausgestattet sind, dient der Vorratsbehälter für die Kupplungsflüssigkeit gleichzeitig alsVorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit. Siehe den Abschnitt über die Bremsflüssigkeit.ÜBERPRÜFEN DES AUTOMATIKGETRIEBEÖLS
I120A02P-GST Das Automatikgetriebeöl ist entsprechend den in dem Fahrzeugwartungsplan in Kapitel 6angegebenen Intervallen zu wechseln. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogenwerden.Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan inKapitel 6 angegebenen Intervalle gewechselt werden.
Page 237 of 255
8VERBRAUCHERINFORMATION
18
1. Die Motorhaube öffnen; dabei
darauf achten, daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe vonumlaufenden Teilen geraten.
2. Den Getriebeölmeßstab
herausziehen, sauberwischen, soweit es geht wieder einstecken und dann wieder herausziehen. DenÖlfüllstand auf dem Meßstab ablesen. Er muß im Bereich "HOT" auf dem Meßstab liegen.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölfüllstand einen Trichterauf das Meßstabrohr setzen unddadurch Getriebeöl nachfüllen, bis der Füllstand den "HOT"-Bereich erreicht. Nicht zu hoch füllen. Max. Markierung
I120D02P
I120B03P-GST Empfohlenes Öl Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist für den Betrieb mit Öl des Typs "MOBIL DEXRON-II oder DIAMOND ATF SP- I" ausgelegt.
!
I120D03P-GST Getriebeölfüllstand prüfen
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
parken und die Feststellbremse anziehen. Bei der Prüfung des Getriebeölfüllstands muß dasGetriebeöl normale Betriebstemperatur haben und der Motor muß im Leerlauf laufen.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die
Bremsen betätigen und denWählhebel von "P" aus in die anderenPositionen - "R", "N", "D", "2", "L" - und dann wieder auf "N" oder "P" stellen. Während der Motor weiter imLeerlauf läuft: HSR3073
I120C02P-GST Ölfüllmengen des Automatikgetriebes Die Ölfüllmenge für das Automatikgetriebe steht auf Seite 9- 5.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand ist beinormaler Betriebstemperatur des Motors zu prüfen. Das bedeutet, daß Motor, Kühler, Abgasanlageetc. sehr heiß sind. Daher äußerst vorsichtig vorgehen, um Verbrennungen zu vermeiden. Gut
Page 238 of 255
8
VERBRAUCHERINFORMATION
19
!!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird von der Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann sich einschalten, auchwenn die Zündung abgeschaltet wurde. Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters besondersvorsichtig sein, um sich nicht an den rotierenden Lüfterblättern zu verletzen. Wenn dieKühlmitteltemperatur gesunken ist, schaltet sich der Lüfter automatisch ab. Dies ist normal. WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
FÜLLSTAND DER SCHEIBENWASCH- FLÜSSIGKEIT
I130A02P-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Wasch-flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. I130A01P
Page 239 of 255
8VERBRAUCHERINFORMATION
20
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl-mittel) verwendet werden, da hierdurch den Lackdes Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter darfder Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen derWaschflüssigkeitspumpe führen.!
FRONTSCHEIBENWISCH- ERBLÄTTER
!
G080A02A-AST Die Scheibenwischerblätter müssen
sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern.
Hinterlassen die Wischer Streifen oder
schmieren auf dem Glas, müssen sieersetzt werden. VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kannzu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigenProdukten wie z.B. Motoröl, Ben-zin usw. in Berührung kommen.
HEF119
Page 240 of 255
8
VERBRAUCHERINFORMATION
21WASCHFLÜSSIGKEITSSTAND DER HECKKLAPPENSCHEIBE
I140A02P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden)
Nach Öffnen der Abdeckung des
Seitenverkleidungsblechs, das sich links von der Seitenverkleidung befindet, den Flüssigkeitsstandüberprüfen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, Waschflüssigkeit nachfüllen. HSRFL140ÜBERPRÜFUNG DES SPIELS
G150A01A-GST LENKRAD Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seitenbewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, diedie Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich,eingestellt oder repariert werden. 30 mm
HSROM109
G160A01A-GST KUPPLUNGSPEDAL Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Kupplungspedalspiel. Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, muß es vomHyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden. 6 ~ 13 mm
G160A01E