Hyundai H-1 (Grand Starex) 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 335

423
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D090200AUN
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen derMotorhaube folgende Punkte:
müssen ordnungsgemäß verschlossen sein.
brennbare Gegenstände müssen aus
dem Motorraum entfernt sein.
2. Drücken Sie das Ende der Haubenstützstange in ihren Halteclip,
damit sie nicht klappern kann.
3. Lassen Sie die Haube bis auf 30 cm über dem Haubenschloss herab undlassen Sie die Haube danach in das
Schloss fallen. Vergewissern Sie sich,
dass die Haube eingerastet ist.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Haube davon, dass
sich keine Gegenstände und
Objekte im Gefahrenbereich der
Haube befinden. Wenn sich beim
Schließen der Haube Objekte im
Bereich der Haube befinden,
kann dies Sach und schwere
Personenschäden verursachen.
Lassen Sie keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Putzlappen
und Handschuhe im Motorraum
liegen. Derartige Gegenstände
könnten durch die Motorwärme in
Brand gesetzt werden.VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt immer davon, dass
die Haube vollständig
geschlossen ist. Wenn die Haube
nicht eingerastet ist, könnte sie
während der Fahrt nach oben
schlagen, Ihnen vollständig die
Sicht nehmen und damit zueinem Unfall führen.
Die Stützstange muss jedes Mal, bevor Sie den Motorraum prüfen,
vollständig in die Öffnung in der
Motorhaube eingesetzt werden.
Dadurch wird verhindert, dass dieHaube zufällt und Sie
möglicherweise verletzt.
Fahren Sie niemals mit geöffneter Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt werden
könnte.

Page 92 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
24
4
D100100AUN
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet werden,
indem Sie die Entriegelungstaste für die
Tankklappe an der Fahrertür drücken.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oderdrücken Sie leicht gegen die Klappe, umdas Eis zu lösen und die Klappe zuöffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht auf.
Wenn es notwendig ist, sprühen Sie mit
zugelassener Enteiserflüssigkeit um dieKlappe herum (verwenden Sie kein
Frostschutzmittel für den Kühler) oder
fahren Sie das Fahrzeug an einenwarmen Ort, damit das Eis abtauenkann.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Um die Tankklappe zu öffnen, drücken Sie die Entriegelungstaste für die
Tankklappe.
3. Ziehen Sie an der Tankklappe(1), um sie zu öffnen.
4. Um den Tankdeckel(2) abzunehmen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
5. Tanken Sie nach Bedarf. D100101ATQ D100200AEN
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, drücken Sie leicht gegen sie und vergewissern
Sie sich, dass sie vollständiggeschlossen ist.
TANKKLAPPE
OTQ047022OTQ047023
ACHTUNG
Die linke Schiebetür kann nicht
geöffnet werden, wenn dieTankklappe geöffnet ist. Wenn die Tankklappe jedoch geöffnet wird,
nachdem die Schiebetür teilweise aufgeschoben wurde, kann dielinke Schiebetür weiter nach hinten
geschoben werden. Schließen Siedie linke Schiebetür, um einermögliche Beschädigung der Tür oder der Tankklappe vorzubeugen.

Page 93 of 335

425
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100300AEN
VORSICHT - Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungenentstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Falleines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer odereine Explosion führen.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Steigen Sie während des Tankensnicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)

Page 94 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
26
4
(Fortsetzung)
ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer
oder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Esbesteht Brand- und Explosions
-gefahr!
Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass Sie
nur bleifreien Kraftstoff tanken.
Wenn ein Tankdeckel ersetzt werden muss, ersetzen Sie ihnnur durch ein originales
HYUNDAI-Ersatzteil oder einen gleichwertigen für Ihr Fahrzeugspezifizierten Tankdeckel. Ein falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen des Kraftstoffsystems und/oder derAbgasregelung verursachen.
Lassen Sie keinen Kraftstoff an die Oberfläche Ihres Fahrzeugsgelangen. Jede Art von Kraftstoffkann die Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, dass der Tankdeckelvollständig aufgeschraubt ist, um das Auslaufen von Kraftstoff beieinem Unfall zu verhindern.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischenMotorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)

Page 95 of 335

427
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100500AUN
Notentriegelung der Tankklappe
Wenn sich die Tankklappe durch Drücken
der Entriegelungstaste nicht öffnet,
können Sie die Klappe manuell öffnen.
Ziehen Sie den Deckel im Laderaum
heraus und legen Sie ihn zur Seite.
Ziehen Sie vorsichtig den Griff heraus.
ACHTUNG
Ziehen Sie nicht übermäßig starkan dem Griff, da sonst die Laderaumverkleidung oder derEntriegelungsgriff beschädigtwerden kann.
OTQ047024G

Page 96 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
28
4
D130100AEN
Servolenkung
Die vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der Motor
abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann das
Fahrzeug weiterhin gelenkt werden,
jedoch ist in diesem Fall ein größerer
Kraftaufwand notwendig.
Wenn Sie feststellen sollten, dass sich
der Kraftaufwand für das Lenken bei
normaler Fahrweise verändert, lassen
Sie die Servolenkung von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.✽✽
ANMERKUNG
Wenn der Antriebsriemen der
Servolenkungspumpe gerissen oder dieServolenkungspumpe gestört ist,benötigen Sie zum Lenken einen
wesentlich größeren Kraftaufwand.
✽
✽ ANMERKUNG
Wenn das Fahrzeug bei kaltem Wetter
für längere Zeit im Freien abgestellt war
(unter -10°C), kann es sein, dass direkt
nach dem ersten Anlassen des Motors
ein vergleichsweise höherer
Kraftaufwand für das Lenkennotwendig ist. Dies ist eine Folge der
durch die Kälte verursachten
Verdickung der Servolenkungs
-flüssigkeit und stellt keine Störung dar.
Wenn dieser Fall auftritt, betätigen Siedas Gaspedal und heben Sie die
Motordrehzahl bis auf 1500
Umdrehungen pro Minute an. Lassen
Sie das Gaspedal danach wieder los oder
lassen Sie den Motor für 2 bis 3 Minutenim Leerlauf laufen, um dieServolenkungsflüssigkeit aufzuwärmen.
D130300AUN
Lenkradverstellung (ausstattungsabhängig)
Die Lenkradverstellung erlaubt es Ihnen,
das Lenkrad vor Fahrtantritt einzustellen.
Sie können das Lenkrad auch anheben,
um beim Ein- und Aussteigen mehr
Raum für die Beine zur Verfügung zuhaben.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Sie
bequem sitzen und lenken können und
gleichzeitig die Warnleuchten und
Instrumente im Blickfeld haben.
LENKRAD
ACHTUNG
Drehen Sie das Lenkrad bei
laufendem Motor nicht länger als 5Sekunden gegen den maximalenlinken oder rechten Lenkeinschlag. Wenn das Lenkrad länger als 5
Sekunden gegen einen maximalenLenkeinschlag gehalten wird, kanndie Servolenkungspumpe beschä
-digt werden.
VORSICHT
Verstellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren Personenschäden oder
Unfällen führen könnte.
Versuchen Sie nach der Verstellung, das Lenkrad nach
oben oder nach unten zu
bewegen, um sicherzustellen,
dass das Lenkrad fest in seiner
Position eingerastet ist.

Page 97 of 335

429
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Um das Lenkrad in der Höhe zu
verstellen, ziehen Sie den
Sicherungshebel nach unten (1), bringen
Sie das Lenkrad in die gewünschte Höhe(2) und klappen Sie danach den
Sicherungshebel wieder nach oben, um
die Lenksäule zu fixieren. Verstellen Sie
die Lenksäule immer vor Fahrtantritt.D130500AUN Hupe
Drücken Sie zum Hupen das
Hupensymbol auf Ihrem Lenkrad.
Prüfen Sie die Hupe regelmäßig, damit Sie sicher sein können, dass die Hupe in
Ordnung ist.
✽✽
ANMERKUNG
Um die Hupe zu betätigen, drücken Sie den mit dem Hupensymbol
gekennzeichneten Bereich auf Ihrem
Lenkrad (siehe Abbildung). Die Hupe
ertönt nur, wenn Sie den gekennzeichneten
Lenkradbereich drücken.
ACHTUNG
Schlagen Sie nicht mit der Faust oder mit anderen Gegenständen aufden Hupenschalter. Stechen Sie
auch nicht mit scharfkantigenGegenständen in den Hupenschalter.
OTQ047035OTQ047036

Page 98 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
30
4
D140100AUN
InnenrückblickspiegelStellen Sie den Innenspiegel mittig zur
Sicht durch die Heckscheibe ein. Stellen
Sie den Spiegel vor Fahrtantritt ein.
D140101AUN
Innenrückblickspiegel mit Tag/Nacht-Umschaltung (ausstattungsabhängig)
Stellen Sie den Innenspiegel vor
Fahrtantritt und in der Einstellung "Tag"ein.
Ziehen Sie den Tag/Nacht-Einstellhebel
zu sich hin, um im Dunkeln die Blendung
durch hinter Ihnen fahrende Fahrzeugezu reduzieren.
Denken Sie daran, dass das Spiegelbildin der Nacht-Einstellung etwas weniger klar ist.
D140102AUN
Elektrochromatischer Innenspiegel
(ausstattungsabhängig)
Der elektrochromatische Innenspiegel
regelt nachts oder im Halbdunkelnautomatisch das Blendlicht hinter Ihnen
fahrender Fahrzeuge. Der Sensor im
Spiegelglas stellt die vorhandeneLichtintensität im Bereich Ihres
Fahrzeugs fest und er regelt mit Hilfeeiner chemischen Reaktion automatisch
das Blendlicht hinter Ihnen fahrender
Fahrzeuge.
Bei laufendem Motor wird das Blendlicht
automatisch von dem Sensor imInnenspiegel geregelt.
Sobald der Rückwärtsgang (R) eingelegt wird, wird automatisch die hellsteSpiegeleinstellung eingeschaltet, um
dem Fahrer die Sicht nach hinten zu
verbessern.
SPIEGEL
VORSICHT -
Sicht nach hinten
Laden Sie auf die Rücksitzbank und in den Laderaum keine
Gegenstände, die Ihre Sicht durch
die Heckscheibe beeinträchtigen
würden.
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen des Spiegels ein mit Glasreiniger angefeuchtetes Papiertuch oderähnliches Material. Sprühen Sie
Glasreiniger nicht direkt auf den Spiegel, da der flüssige Reiniger indas Spiegelgehäuse eintreten könnte.
OTQ047037G
Nacht
Ta g

Page 99 of 335

431
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Außenspiegel
Das rechte Außenspiegelglas ist konvex. Bei einigen Länderver
-sionen ist auch das linke
Außenspiegelglas konvex. Ob-jekte im Spiegelbild sind näher
am Fahrzeug, als sie im Spiegel-bild erscheinen.
Schauen Sie bei einem Spurwechsel in den Innenspiegel
oder direkt nach hinten, um den
tatsächlichen Abstand folgender
Fahrzeuge festzustellen.
ACHTUNG
Kratzen Sie Eis nicht von den
Spiegelgläsern, da hierdurch dieSpiegeloberflächen beschädigt
werden könnten. Wenn Eis dasEinstellen eines Spiegels verhindern sollte, versuchen Sienicht, den Spiegel mit Gewalt zu
verstellen. Um Eis zu entfernen,verwenden Sie Enteiserspray oder einen Schwamm bzw. weichenLappen mit sehr warmem Wasser.
Bedienung des elektrischen Innenspiegels:
Drücken Sie die ON/OFF-Taste (1), um die automatische Dimmfunktion
einzuschalten. Die Kontrollleuchte im
Spiegel leuchtet auf.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die automatische Dimmfunktion
auszuschalten. Die Kontrollleuchte im
Spiegel erlischt.
Der Spiegel wird bei jedem Einschalten der Zündung eingeschaltet. D140200AUN
Außenspiegel
Stellen Sie die Außenspiegel immer vor
Fahrtantritt ein.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspiegeln,
an der Fahrer- und Beifahrerseite,
ausgestattet. Die Spiegel können über
den Spiegelschalter elektrisch eingestellt
werden.(ausstattungsabhängig) Die
Außenspiegel können angeklappt
werden, um Beschädigungen in einer
Waschanlage oder beim Befahren einer
schmalen Straße zu vermeiden.
OTQ027002GOTQ047038G
1KontrollleuchteSensor

Page 100 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
32
4
D140201AEN
Elektrische Spiegeleinstellung
(ausstattungsabhängig)
Der Schalter für die elektrische
Spiegeleinstellung ermöglicht es Ihnen,
den linken und rechten Außenspiegel
einzustellen. Drücken Sie zuerst denSchalter (1) in die Stellung R oder L, um
den rechten oder linken Außenspiegel zu
wählen. Drücken Sie danach den
entsprechenden Teil der Einstelltaste, umden Spiegel nach oben, unten, innen
oder außen zu verstellen. Schieben Sie den Schalter nach der
Einstellung in seine neutrale Stellung
(Mitte), um das ungewollte Verstellen
eines Spiegels zu verhindern.
ACHTUNG
Wenn ein Spiegel wegen Vereisungfestsitzt, verstellen Sie den Spiegelnicht mit Gewalt. Verwenden Sie handelsüblichen Enteiserspray
(kein Kühlerfrostschutz), um denvereisten Mechanismus zu lösenoder fahren Sie das Fahrzeug an einen warmen Ort, damit das Eis
abtauen kann.
VORSICHT
Verstellen oder klappen Sie die
Außenspiegel nicht während der
Fahrt. Sie könnten die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren, was
zu einem Unfall mit schweren
Verletzungen oder Sachschäden
führen könnte.
OTQ047042
ACHTUNG
Wenn ein Spiegel in der jeweiligen Verstellrichtung denmaximalen Einstellwinkel erreicht hat, bleibt er stehen, jedoch läuft
der Stellmotor solange weiter, wie die entsprechende Taste gedrücktgehalten wird. Drücken Sie deshalb die Taste nicht länger
notwendig, da der Elektromotor sonst beschädigt werden könnte.
Versuchen Sie nicht, einen elektrisch verstellbaren Außen
-spiegel manuell zu verstellen. Der
Spiegel könnte dadurch beschädigt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 340 next >