Hyundai H-1 (Grand Starex) 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2008Pages: 335, PDF Size: 5.87 MB
Page 101 of 335

433
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D140202AEN
Außenspiegel anklappen
Um einen Außenspiegel anzuklappen,
greifen Sie das Spiegelgehäuse undklappen Sie den Spiegel nach hinten
zum Fahrzeug um.
OEN046215
Page 102 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
34
4
KOMBIINSTRUMENT
1. Drehzahlmesser*
2. Blinker-Kontrollleuchten
3. Tachometer
4. Motortemperaturanzeige
5. Warn- und Kontrollleuchten
6. Fahrstufenanzeige*
(nur Automatikgetriebe)
7. Kilometerzähler/Tageskilomeferzähler
8. Tankuhr
*; ausstattungsabhängig
* Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandene Kombiinstrument kann von
der Abbildung abweichen.
OTQ047044L/OTQ047044F
D150000ATQ
Ausführung A
Ausführung B
Page 103 of 335

435
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ACHTUNG
Lassen Sie die Motordrehzahl nichtin den ROTEN BEREICH gelangen.
Dies kann zu schweren Motorschä
-den führen.
D150100AEN-EE
Instrumentenbeleuchtung (ausstattungsabhängig) Bei eingeschaltetem Standlicht oder
Fahrlicht können Sie die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung durch Drehen
des beleuchteten Stellrads regulieren. Instrumente
D150201AUN
Tachometer
Der Tachometer zeigt die Fahrzeugge-schwindigkeit (vorwärts) an.
Der Tachometer zeigt Kilometer pro Stunde und/oder Meilen pro Stunde an.
D150202AUN
Drehzahlmesser
(ausstattungsabhängig)
Der Drehzahlmesser zeigt die ungefähre Motordrehzahl in Umdrehungen pro
Minute (U/min) an.
Beachten Sie den Drehzahlmesser, um die geeigneten Schaltpunkte zu wählen
und um das Fahren mit unter- oder
übertourigen Motordrehzahlen zu
vermeiden. Die Nadel des Drehzahlmessers kann
sich in der Zündschlüsselstellung ACCoder ON bei abgestelltem Motor leicht
bewegen. Diese Bewegung ist normalund beeinflusst nicht die
Anzeigegenauigkeit des Drehzahl
-messers bei laufendem Motor.
OTQ047046
Page 104 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
36
4
D150203AUN
Motortemperaturanzeige
Dieses Instrument zeigt bei einge-schalteter Zündung die Temperatur des
Motorkühlmittels an.
Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor
überhitzt ist. Wenn der Motor zu heiß
wird, beachten Sie den Abschnitt "Wennder Motor zu heiß wird" im Kapitel 6. D150204AUN
Tankuhr
Die Tankuhr zeigt den ungefähren
Tankinhalt an. Das Kraftstofftankvolumen
ist im Kapitel 9 angegeben. Die Tankuhr
wird durch eine Warnleuchte ergänzt, die
aufleuchtet, wenn der Tank fast leer ist.
Auf Gefällstrecken oder in Kurven kann
aufgrund der Bewegung des Kraftstoffs
im Tank die Nadel der Tankuhr
schwanken oder die Tankwarnleuchte
kann früher als üblich aufleuchten.
D150205AUN
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler(ausstattungsabhängig)
Kilometerzähler (km oder mi)
Der Kilometerzähler zeigt die gesamte
zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr
-zeugs an. Der Kilometerzähler ist auch hilfreich für
die Ermittlung des Kilometerstands, bei
dem die nächste planmäßige Wartung
erfolgen muss.
✽✽ ANMERKUNG
Es ist untersagt, den Kilometerstand
eines Fahrzeugs zu modifizieren, umden auf dem Kilometerzähler
registrierten Kilometerstand zu ändern.
Eine solche Änderung kann IhreGarantieansprüche ungültig machen.
ACHTUNG
Wenn die Temperaturanzeige über den normalen Bereich hinaus inRichtung "H" oder "130" ansteigt, zeigt dies eine Überhitzung an, die den Motor beschädigen kann.
VORSICHT
Nehmen Sie niemals den
Kühlerdeckel ab, wenn der Motor
heiß ist. Das Motorkühlmittel
könnte unter Druck austreten und
schwere Verbrennungen verursa
-chen. Warten Sie bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie Kühlmittel in
den Ausgleichsbehälter nachfüllen.
VORSICHT - Tankuhr
Die Fahrzeuginsassen können in
gefährliche Situationen geraten,
wenn der Tank leer gefahren wird. Halten Sie unbedingt an und tanken
Sie nach, sobald die Kraftstoff-
Warnleuchte aufleuchtet oder wenn
sich die Tankuhr der Markierung
“E (leer)” oder “0” nähert.
OTQ047048
Page 105 of 335

437
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tageskilometerzähler (km oder mi)
TRIP A: Tageskilometerzähler A
TRIP B: Tageskilometerzähler B
Die Tageskilometerzähler zeigen die
Streckenlängen einzelner Fahrten an, die
vom Fahrer gewählt wurden.Sie können zwischen den
Tageskilometerzähler A und B wählen,
indem Sie die TRIP-Taste kürzer als 1
Sekunde drücken.
Sie können zwischen Tageskilometer
-zähler A und B wählen, indem Sie die
TRIP-Taste kürzer als 1 Sekunde
drücken.D150206ATQ
TRIP-Computer
(ausstattungsabhängig)
Der TRIP-Computer ist ein
Mikrocomputer-gesteuertes Fahrer-
Informationssystem, welches bei
eingeschalteter Zündung fahrrelevante
Informationen, inklusive Restreichweite,
Tageskilometerzähler und Durchschnitts
-geschwindigkeit auf dem Display anzeigt.
Alle gespeicherten Informationen (außer
Kilometerzähler) werden beim
Abklemmen der Batterie auf 0
zurückgesetzt. Der Kilometerzähler wird
immer solange angezeigt, bis das
Display abgeschaltet wird.
OTQ047049OTQ047047OTQ047047
Page 106 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
38
4
Drücken Sie die TRIP-Taste kürzer als 1
Sekunde, um in der folgenden Reihenfolge
die Funktionen Restreichweite,
Durchschnittsgeschwindigkeit oder
Tageskilometerzähler zu wählen:
Restreichweite (km oder mi)
Dieser Modus zeigt die auf der Basis des
vorhandenen Kraftstoffvorrats und der
zum Motor geförderten Kraftstoffmenge
überschlägig errechnete Restreichweite
an. Wenn die errechnete Reichweiteunter 50 km (30 Meilen) liegt, wird das
Symbol "---" auf dem blinkenden Display
angezeigt.
Der Anzeigebereich liegt zwischen 50 und 999 km (30 bis 999 Meilen).✽✽ANMERKUNG
Page 107 of 335

439
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph) Dieser Modus berechnet die Durch
-schnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs seit dem letzten Reset der Durch-schnittsgeschwindigkeit.
Auch wenn das Fahrzeug steht, wird die
Durchschnittsgeschwindigkeit bei laufen
-dem Motor weiter berechnet.
Der Anzeigebereich liegt zwischen 0 und 220 km/h (0 bis 140 mph).
Wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit
angezeigt wird, kann sie auf Null (---)
zurückgesetzt werden (Reset), indem die
TRIP-Taste länger als 1 Sekunde
gedrückt wird.Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
Dieser Modus zeigt die Länge einer
individuellen Fahrstrecke, die nach dem
letzten Reset des Tageskilometerzählers
zurückgelegt wurde.
Der Anzeigebereich des Tageskilometer
-zählers liegt zwischen 0.0 und 999.9 km (Meilen).
Während der Tageskilometerzähler
angezeigt wird, kann er auf Null (0.0)
zurückgesetzt werden, indem die TRIP-
Taste länger als 1 Sekunde gedrücktwird.D150300AEN
Warn- und Kontrollleuchten
Alle Warnleuchten können bei eingeschalteter Zündung (Zündschlüsselin Stellung ON, Motor nicht anlassen)
geprüft werden. Lassen Sie alleLeuchten, die in dieser Zündschlüssel
-stellung nicht aufleuchten, von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Vergewissern Sie sich nach dem
Anlassen des Motors, dass alle
Warnleuchten erloschen sind. Wenn eine
Warnleuchte weiterhin aufleuchtet, zeigtdies eine Situation an, die beachtet
werden muss. Nach dem Lösen der
Feststellbremse muss die Bremsen
-warnleuchte erlöschen. Wenn der
Kraftstoffvorrat gering ist, bleibt die
Kraftstoffwarnleuchte eingeschaltet.
OTQ047054
Durchschnittsgeschwindigkeit
KilometerzählerOTQ047051
Tageskilometerzähler
Kilometerzähler
Page 108 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
40
4
D150302AEN
Airbag-Warnleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet nach jedem Einschalten der Zündung (Zündschloss
in Stellung ON) für ca. 6 Sekunden auf.
Sie leuchtet auch auf, wenn im SRS-
System eine Störung vorliegt. Wenn die
AIR BAG-Warnleuchte nicht aufleuchtetoder nach den ersten 6 Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung bzw. bei
laufendem Motor kontinuierlich
weiterleuchtet oder während der Fahrtaufleuchtet, lassen Sie das SRS-System
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler überprüfen. D150303AEN
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)(ausstattungsabhängig)
Diese Leuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung für ca. 3
Sekunden auf und erlischt danach, wenn
die Systemfunktion ordnungsgemäß ist.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
während der Fahrt aufleuchtet oder nachdem Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet, kann eine Störung des ABS-
Systems vorliegen.
Wenn dieser Fall auftritt, lassen Sie Ihr
Fahrzeug sobald als möglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Die Funktion der konventionellen Brems
-anlage ist weiterhin gegeben, jedoch
ohne Unterstützung des ABS-Systems. EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn beide Warnleuchten
während der Fahrt
gleichzeitig aufleuchten, liegt
eine Störung des ABS- und
EBD-Systems vor.
In diesem Fall könnte die Funktion des
ABS-Systems und der konventionellen
Bremsanlage gestört sein. Lassen Sie
Ihr Fahrzeug umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
VORSICHT
Wenn beide Warnleuchten (ABS
und BRAKE) gleichzeitig
aufleuchten und nicht wieder
erlöschen, wird die Funktion Ihre
Fahrzeugbremse bei plötzlichen
Bremsmanövern nicht wie üblich
sein. Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen.
Page 109 of 335

441
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150304AEN-EE
Sicherheitsgurt-Warnungen
Sicherheitsgurt-Warnleuchte (ausstattungsabhängig)
Um den Fahrer zu erinnern, blinkt nach jedem Einschalten der Zündung eine
Warnleuchte für ca. 6 Sekunden,
unabhängig davon, ob die Gurteangelegt sind oder nicht.
Wenn der Fahrergurt nach dem Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, blinkt die Gurtwarnleuchte
nochmals für ca. 6 Sekunden Akustisches Gurtwarnsignal (ausstattungsabhängig)
Wenn der Fahrergurt beim Einschalten der Zündung nicht angelegt ist oder
wenn er nach dem Einschalten der
Zündung wieder abgelegt wird, ertönt für
ca. 6 Sekunden ein akustisches
Warnsignal. Wenn der Gurt dabei
angelegt wird, verstummt das
Akustiksignal sofort.
D150305AUN
Blinker-Kontrollleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile im
Kombiinstrument zeigen die Richtung
der eingeschalteten Blinker an. Wenn ein
Pfeil dauerhaft aufleuchtet und nicht
blinkt, schneller als normal blinkt oder
gar nicht aufleuchtet, zeigt dies eine
Störung des Blinkersystems an. WendenSie sich für eine Instandsetzung an Ihren
Händler.
D150306AUN
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf oder wenn
der Blinkerschalter gezogen wird, um dieLichthupe zu betätigen.
Page 110 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
42
4
ACHTUNG
Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte
bei laufendem Motor leuchtet, kann dies zu schweren Motorschädenführen. Die Motoröldruck-
Warnleuchte leuchtet immer auf, wenn der Öldruck unzureichend ist.Unter normalen Bedingungen musssie nach dem Einschalten der
Zündung aufleuchten und nach demAnlassen des Motors erlöschen.Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte bei laufendem Motor leuchtet, liegt
eine erhebliche Störung vor.
Wenn dieser Fall auftritt, stoppen Siedas Fahrzeug sobald es sicher möglich ist, stellen Sie den Motor ab
und prüfen Sie den Ölstand. Wennder Ölstand zu gering ist, füllen SieMotoröl bis zum vorgesehenen Stand auf und lassen Sie den Motor
wieder an. Wenn die Leuchte beilaufendem Motor weiterhin aufleuchtet, stellen Sie den Motorumgehend ab. Wenn die Öldruck-
Warnleuchte bei laufendem Motoraufleuchtet, lassen Sie auf jeden Fall den Motor von einem autorisiertenHYUNDAI-Händler prüfen, bevor das
Fahrzeug wieder gefahren wird.
D150307AEN
Motoröldruck-Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
zeigt an, dass der Motoröldruck geringist.
Wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet:
1. Fahren Sie vorsichtig an den Straßenrand und halten Sie an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor den Motorölstand. Füllen Sie die
notwendige Ölmenge nach, wenn der
Ölstand zu gering ist.
Wenn die Warnleuchte nach dem
Auffüllen von Motoröl weiterhin
aufleuchtet oder wenn kein Motoröl zur
Verfügung steht, rufen Sie einen
autorisierten HYUNDAI-Händler hinzu. D150308AEN
Feststellbremse &
Bremsflüssigkeit-Warnleuchte
Warnung-Feststellbremse Diese Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung oder in der
Zündschlossstellung START auf, wenn
die Feststellbremse betätigt ist. Nach
dem Lösen der Feststellbremse bei
laufendem Motor muss die Warnleuchte
erlöschen.
Ein akustisches Warnsignal der
Feststellbremse ertönt, um Sie daran zu
erinnern, dass die Feststellbremse
betätigt ist, wenn Sie schneller als 10
km/h (6 mph) fahren. Lösen Sie die
Feststellbremse immer vor Fahrtantritt.
ACHTUNG
Wenn der Motor nach demAufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehendabgestellt wird, kann ein schwererMotorschaden auftreten.