Hyundai H-1 (Grand Starex) 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 335
443
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Warnung-Geringer
Bremsflüssigkeitsstand
Wenn die Warnleuchte dauerhaft aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass
der Bremsflüssigkeitsstand im Vorrats
-behälter zu gering ist.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächstensicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den Bremsflüssigkeitsstand
und füllen Sie Bremsflüssigkeit nach
Bedarf auf. Prüfen Sie danach alle
Komponenten der Bremsanlage auf
Undichtigkeit.
3. Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht weiter, wenn Undichtigkeiten feststellbar sind,
die Warnleuchte weiterhin aufleuchtetoder die Funktion der Bremsen nicht
ordnungsgemäß ist. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug zu einem autorisierten
HYUNDAI-Händler abschleppen, die
Bremsanlage prüfen und bei Bedarf
instand setzen.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen
Bremskreisen ausgerüstet. Das
bedeutet, dass zwei Räder weiterhin
gebremst werden können, auch wenn ein
diagonaler Bremskreis ausgefallen ist. Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedalweg
und eine größere Kraft beim Treten des
Pedals erforderlich, um das Fahrzeug zu
stoppen. Auch verlängert sich der
Bremsweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems arbeitet. Wenn eine
Störung der Bremsanlage während der
Fahrt auftritt, schalten Sie zurück, um die
Wirkung der Motorbremse zu erhöhen
und stoppen Sie das Fahrzeug sobald essicher möglich ist. Um die Funktion der Glühlampe zu
testen, prüfen Sie, ob die Warnleuchte
(Feststellbremse/Bremsflüssigkeit) beieingeschalteter Zündung aufleuchtet.
Bremsenunterdruck zu gering-
Warnleuchte
(nur Diesel, ausstattungsabhängig)
Wenn die Warnleuchte eingeschaltet
bleibt, liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion der Bremsen-Unter-
druckpumpe vor. Vermeiden Sie deshalb
sowohl das Fahren mit hohen
Geschwindigkeiten als auch heftige
Bremsmanöver. Das Bremspedal muss
in diesem Fall kräftiger und tiefer als bei
normalen Bremsungen getreten werden.Lassen Sie die Bremsanlage sobald als
möglich von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen und instand
setzen.
VORSICHT
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu
fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Wenn die Bremsen
-warnleuchte nicht erlischt, lassen
Sie die Bremsanlage Ihres
Fahrzeugs umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen und instand setzen.
Page 112 of 335
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
44
4
O/D
OFF
D150312AUN
Schaltstufenanzeige (ausstattungsabhängig)
In dieser Anzeige wird die eingelegte
Fahrstufe des Automatikgetriebes
angezeigt. D150339ASA
O/D OFF Anzeigeleuchte(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das O/D-System ausgeschaltet ist (siehe
Automatikgetriebe). D150313AEN
Ladestrom-Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
zeigt eine Störung der Lichtmaschine
oder des elektrischen Ladesystems an.
Wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet.
1. Fahren Sie den nächsten sicheren
Parkplatz an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob der Antriebsriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen ist.
3. Wenn der Antriebsriemen ordnungs
-gemäß gespannt ist, liegt eine Störung
des elektrischen Ladesystems vor.
Lassen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler Ihr Fahrzeug
sobald als möglich instand setzen.
VORSICHT
Fortgesetztes Bremsen beim Fahren auf abschüssiger Strecke
oder bei langen Bergabfahrten
kann dazu führen, dass der
Unterdruckvorrat im Brems
-kraftverstärker zeitweise absinkt und dass deshalb die
Warnleuchte eingeschaltet wird.
Schalten Sie in diesem Fall in
einen kleineren Gang. Wenn die
Warnleuchte dauerhaft leuchtet,
stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort und warten
Sie bei laufendem Motor, bis die
Warnleuchte erlischt.
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Wenn die Brem-
senwarnleuchte dauerhaft auf-
leuchtet, lassen Sie die Brems-
anlage Ihres Fahrzeugs von ei-
nem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen und nach Bedarf
instand setzen.
Page 113 of 335
445
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150315AUN
Heckklappe offen-Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet unabhängig
von der Zündschlüsselstellung auf, wenn
die Heckklappe nicht vollständiggeschlossen ist.
D150316AUN
Tür offen-Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet unabhängig
von der Zündschlüsselstellung auf, wenn
eine Tür nicht vollständig geschlossenist. D150317AFD
Wegfahrsperre-
Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in die Zündschloss-stellung ON gedreht wird, um den Motor anzulassen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den
Motor anlassen. Sobald der Motor läuft,
erlischt die Leuchte.
Wenn die Leuchte bei eingeschalteter
Zündung (Zündschlossstellung ON) vor
dem Anlassen des Motors blinkt, lassen
Sie das System von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
D150318ATQ
Geringer Kraftstoffvorrat-Warnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt an, dass der
Tank fast leer ist. Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet, tanken Sie sobald als
möglich. Das Fahren mit eingeschalteter
Warnleuchte oder mit einem
Kraftstoffstand unter "E" oder "O" kann
zu Fehlzündungen des Motors und zurBeschädigung des Katalysators führen. D150320AFD
Störung der
Motorsteuerung-Kontrollleuchte (MIL) (ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte ist Bestandteil des
Motorsteuersystems, welches mehrere
Systemkomponenten der Abgasregelung
überwacht. Wenn diese Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung im
Abgasregelsystem vor.
Die Leuchte leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON
gedreht wird und sie erlischt wenigeSekunden nach dem Anlassen des
Motors. Wenn die Leuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder nicht aufleuchtet,
wenn der Zündschlüssel in die Stellung
ON gedreht wird, fahren Sie den
nächsten autorisierten HYUNDAI-Händler an und lassen Sie das System
prüfen.
Im Allgemeinen bleibt Ihr Fahrzeug
fahrbereit, lassen Sie das System aber
trotzdem sobald als möglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
CHECKCHECK
Page 114 of 335
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
46
4
D150327AUN
Schlüssel steckt-akustisches
Warnsignal (ausstattungsabhängig)
Das Warnsignal ertönt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, während derZündschlüssel im Zündschloss (Stellung
ACC oder LOCK) steckt. Dadurch soll
verhindert werden, dass der Zündschlüs
-sel im Fahrzeug eingeschlossen wird.
Das Akustiksignal ertönt solange, bis der
Zündschlüssel abgezogen oder die
Fahrertür geschlossen wird. D150323AUN-EE
ESP-Kontrollleuchte
(elektronischesStabilitätsprogramm) (ausstattungsabhängig)
Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie
muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen.Das eingeschaltete ESP-System
überwacht die Fahrbedingungen und
unter normalen Fahrbedingungen bleibt
die ESP-Kontrollleuchte ausgeschaltet.
Wenn rutschiger Untergrund oder zu
geringe Traktion festgestellt wird, setztdie ESP-Regelung ein und die ESP-
Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen,dass die ESP-Regelung aktiv ist.
ESPACHTUNG
Wenn ein Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum mit eingeschalteterStörungsleuchte gefahren wird, kann
es zu einer Beschädigung des Abgasregelsystems kommen. Dieskönnte sich negativ auf dieBetriebsbereitschaft und/oder den Kraftstoffverbrauch auswirken.
Wenn die Störungsleuchte aufleuchtet, könnte der Katalysatorunter Umständen beschädigt werden. Dies könnte zuverminderter Motorleistung führen.Lassen Sie das Motorsteuersystemsobald als möglich von einem autorisierten HYUNDAI-Händlerprüfen.
ACHTUNG - Dieselmotor
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Störungsleuchte blinkt, lassen Sie das Partikelfiltersystem innerhalb der nächsten max. 50 km von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Page 115 of 335
447
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150324AFD
ESP OFF-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Die ESP OFF -Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie
muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen. Um
das ESP-System abzuschalten, drücken
Sie die Taste ESP OFF. Die Kontrollleuchte
ESP OFF leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass das ESP-System deaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte weiterhin
aufleuchtet, obwohl ESP OFF nicht
gewählt ist, kann eine Störung des ESP-
Systems vorliegen. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug zu einem autorisierten
HYUNDAI-Händler und lassen Sie das
System prüfen.
✽✽ ANMERKUNG
Nach dem Anschließen oder Laden einer entladenen Batterie kann die
Kontrollleuchte ESP OFF aufleuchten.
Drehen Sie das Lenkrad in diesem Fall
bei eingeschalteter Zündung
(Zündschlüssel in Stellung ON) halb
nach links und nach rechts. Schalten Sienun die Zündung erst aus und lassen Sie
danach den Motor an. Wenn die
Kontrollleuchte ESP OFF nicht erlischt,lassen Sie das System sobald als möglichvon einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
D150328AEN
Vorglüh-Kontrollleuchte
(nur Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in die Zündschlossstellung
ON gedreht ist. Nachdem die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist, kann der
Motor angelassen werden. Die Dauer des
Aufleuchtens variiert in Abhängigkeit von
der Kühlmitteltemperatur, der Lufttem
-peratur und dem Zustand der Batterie.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nichtangelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wiederaus (Schlüsselstellung “LOCK”) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung“ON”), um erneut vorzuglühen.
D150329AEN
Kraftstofffilter-Warnleuchte
(nur Dieselmotor)
Diese Warnleuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung für ca. 3
Sekunden auf und erlischt danach. Wenn
sie bei laufendem Motor aufleuchtet,
zeigt dies an, dass sich Wasser im
Kraftstofffilter angesammelt hat. Wenn
dieser Fall auftritt, entwässern Sie den
Kraftstofffilter. Für weitere Informationen
siehe "Kraftstofffilter" im Kapitel 7.
ESP
OFF
ACHTUNG
Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte bei warmem Motor oder währendder Fahrt dauerhaft aufleuchtet
oder blinkt, lassen Sie das System sobald als möglich von einemautorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
ACHTUNG
Wenn die Warnleuchte desKraftstofffilters aufleuchtet, kannsich die Motorleistung (Fahrzeug
-geschwindigkeit & Leerlaufdreh-zahl) vermindern. Wenn Sie mit eingeschalteter Warnleuchte weiter-fahren, können Sie Motorteile IhresFahrzeugs und das Common Rail-Einspritzsystem beschädigen. Wenn dieser Fall auftritt, lassen Sie Ihr
Fahrzeug sobald als möglich von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Page 116 of 335
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
48
4
D170000AEN
Der Parkassistent unterstützt den Fahrer
beim Rückwärtsfahren, indem das
System einen Warnton gibt, wenn hinter
dem Fahrzeug innerhalb einer Distanz
von 120 cm ein Hindernis erkannt wird.
Die Einparkhilfe ist lediglich ein
ergänzendes System. Sie entbindet den
Fahrer keinesfalls von der
Verantwortung, beim Rückwärtsfahren
besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
walten zu lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird und die
von den Sensoren erkennbaren Objekte
sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei
jedem Rückwärtsfahren genauso so
sorgfältig auf das, was sich hinter Ihnen
befindet, als wenn Sie ein Fahrzeug
ohne einen hinteren Parkassistenten
fahren. Verwendung des hinteren
Parkassistenten D170101AEN
Betriebsbedingungen
Die Einparkhilfe wird bei
eingeschalteter Zündung beim
Rückwärtsfahren eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 5 km/h
bewegt, könnte das System evtl. nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer
Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das
nächstliegende Hindernis. D170102AUN
Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 81 bis 120
cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 41 bis 80 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 40 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
Warnton
PARKASSISTENT HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Der hintere Parkassistent ist
lediglich ein ergänzendes System. Die Betriebsfunktion des hinteren
Parkassistenten kann durch viele
Faktoren (einschließlich äußere
Einflüsse) beeinträchtigt werden.
Grundsätzlich trägt der Fahrer beim
Zurücksetzen die Verantwortung,
den Bereich hinter dem Fahrzeug
zu beachten.
OTQ047055
Einparkhilfe hinten
Page 117 of 335
449
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D170200AEN
Bedingungen, unter denen der
hintere Parkassistent nichtarbeitet Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif(die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das
Material entfernt ist oder die Sensorenwieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei
-gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensorenbefinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden. 7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb.
Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständenreduzieren:
1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die
Verunreinigungen entfernt sind, ist der
Erkennungsbereich wieder normal).
2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen von den Sensoren nicht
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz ab-sorbieren können, wie z. B. Kleidung,
schwammiges Material oder Schnee.
3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im
Durchmesser kleiner als ca. 14 cmsind. D170300AEN
Sicherheitshinweise für den
Parkassistent hinten
Abhängig von der Geschwindigkeit
und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die
Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend
ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde. Alle nicht serienmäßigen
Anbauten und das Anbringen von
Zubehör kann ebenfalls zu einer
Beeinträchtigung der Sensorleistungführen.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen, wenn
Objekte weniger als 40 cm von den
Sensoren entfernt sind. Fahren Sie
vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Page 118 of 335
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
50
4
Drücken, kratzen und schlagen Sie
nicht auf die Sensoren. Die Sensoren
könnten beschädigt werden.
✽✽ ANMERKUNG
Dieses System kann Objekte nur
innerhalb des Erkennungsbereichs und
der Erkennungsreichweite der Sensorenerkennen. Es kann keine Objekte in
anderen Bereichen erkennen, für die
keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständenvorkommen, dass das System spitze
oder dünne Hindernisse, sowie Objekte,
die sich zwischen den Sensorenbefinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selbst davon,
dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere
Fahrer Ihres Wagens, die mit dem
Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut
sind, mit der Leistungsfähigkeit und den
Grenzen der Einparkhilfe vertrautmachen.
D170400AEN
Eigendiagnose
Wenn Sie keinen Warnton hören oder
wenn der Warnton nach dem Einlegen
des Rückwärtsgangs (R) nur zeitweiseausgegeben wird, könnte dies eine
Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten anzeigen. Wenn dieser
Fall auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug
sobald als möglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
das Fahrzeug nahe an Objekte auf
der Straße heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders Kindern
nähern. Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund ihrer
Entfernung, der Größe oder der
Materialbeschaffung von den
Sensoren nicht erkannt werden
können. Alle diese Eigenschaften
können die Effektivität der Sensoren
beeinträchtigen. Vergewissern Sie
sich immer durch eine Sichtprüfung,
dass sich keine Hindernisse vor
oder hinter dem Fahrzeug befinden,
bevor Sie losfahren.
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie deckt weder
Unfälle noch Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine Personen
-schäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des
Parkassistenten resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
Page 119 of 335
451
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
WARNBLINKER
D180000AUN
Die Warnblinker müssen immer
eingeschaltet werden, wenn Sie es für
notwendig halten, dass das Fahrzeug in
einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist,
fahren Sie immer soweit wie möglich von
der Straße weg.
Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals. D190100AUN
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer denZündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN. D190400ATQ
LichtschalterMit dem Lichtschalter können die
Scheinwerfer und das Standlicht ein- &
ausgeschaltet werden. Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) OFF (AUS)(2) Standlicht
(3) Scheinwerfer
BELEUCHTUNG
OTQ047131OTQ067001L
Page 120 of 335
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
52
4
D190401AEN
Standlicht ( )
In der Schalterstellung "Standlicht" (erste
Stufe) sind das Standlicht, das Rücklicht,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet. D190402AEN
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer"
(zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das
Standlicht, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
✽✽
ANMERKUNG
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.
D190500AUN
Fernlicht
Um das Fernlicht einzuschalten, drücken
Sie den Lichtschalterhebel nach vorn.
Ziehen Sie den Hebel zurück, um das
Abblendlicht wieder einzuschalten.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, lassen Sie die
Scheinwerfer bei abgestelltem Motor
nicht über einen längeren Zeitraumeingeschaltet.
OEN048062OEN048061OEN048065