Hyundai H-1 (Grand Starex) 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 281 of 401
Pannenhilfe
8 6
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
F050000AFD
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
2. Schalten Sie in die Neutralstellung
(Schaltgetriebe) oder in die Parkstufe
(P) (Automatikgetriebe) und betätigen
Sie die Feststellbremse. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn
Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die
Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel
und kein Dampf mehr austritt. Wenn
kein sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf austritt,
lassen Sie den Motor laufen und
prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.
Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie
den Motor ab.4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der
Antriebsriemen noch vorhanden ist,
prüfen Sie, ob er ausreichend
gespannt ist. Wenn der Antriebsriemen
ausreichend gespannt zu sein scheint,
prüfen Sie, ob Kühlmittel aus dem
Kühler oder den Kühlmittelschläuchen
ausläuft oder von der Fahrzeugun-
terseite tropft. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus der
Klimaanlage läuft.)5. Wenn der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe gerissen ist oder
Kühlmittel ausläuft, stellen Sie den
Motor sofort ab. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und Ihre Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen
wie Lüfter und Antriebsriemen, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Schrauben Sie den Kühlerdeckel
nicht ab, solange der Motor noch
heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel
können unter Druck austreten und
es besteht die Gefahr von
Verbrühungen.
Page 282 of 401
69
Pannenhilfe
6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können, warten
Sie zunächst, bis der Motor wieder auf
eine normale Temperatur abgekühlt ist.
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den Ausgleichs-
behälter nach, bis der Kühlmittelstand
in der Mitte zwischen der MIN- und
MAX-Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten
Sie ständig auf erneute Anzeichen einer
Überhitzung. Für den Fall, dass es zu
einer erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.ACHTUNG
Ein erheblicher Kühlmittelverlust
weist auf eine Undichtigkeit im
Kühlsystem hin. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Page 283 of 401
Pannenhilfe
10 6
REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck /
TPMS-StörungsleuchtePrüfen Sie monatlich in kaltem
Zustand an alle Reifen einschließlich
Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der
Luftdruck den vom Fahrzeug-
hersteller vorgegebenen Angaben
auf dem am Fahrzeug angebrachten
Schild oder Aufkleber mit Reifenluft-
drücken entspricht.
(Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonder-
rädern ausstatten, die nicht auf dem
angebrachten Schild oder Aufkleber
für die Reifenluftdrücke aufgeführt
sind, müssen Sie die entspre-
chenden Reifenluftdrücke für diese
Räder nachfragen und einhalten.)Als zusätzliche Komponente der
Sicherheitsausstattung ist Ihr
Fahrzeug mit einem Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)
ausgerüstet. Das System schaltet
eine Warnleuchte ein, wenn der
Reifenluftdruck eines oder mehrerer
Reifen deutlich zu gering ist.
Stoppen Sie deshalb Ihr Fahrzeug
sobald als möglich, wenn die
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck aufleuchtet, prüfen
Sie Ihre Reifen und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke auf die
vorgegebenen Werte.
Das Fahren mit einem Reifen, in dem
der Luftdruck erheblich zu gering ist,
führt zu einer Überhitzung des
Reifens, was zu einem Reifen-
schaden führen kann.
OTQ064023
VORSICHT
Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen verkürzen,
das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
zu einem Unfall führen können.
Page 284 of 401
611
Pannenhilfe
Ein zu geringer Reifenluftdruck erhöht
auch den Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und kann das Fahr-
und Bremsverhalten negativ
beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass das TPMS-
System kein Ersatz für eine
ordnungsgemäße Reifenpflege ist
und es in der Verantwortung des
Fahrers liegt, den korrekten
Reifenluftdruck einzuhalten, auch
wenn der Reifenluftdruck noch nicht
auf das Niveau abgefallen ist, bei dem
die Reifendruck-Warnleuchte
eingeschaltet wird.
Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestattet,
die aufleuchtet, wenn das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Die TPMS-Störungsleuchte ist mit der
Reifendruck-Warnleuchte kombiniert.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Warnleuchte ca.
eine Minute lang und leuchtet danach
permanent weiter.✽ANMERKUNG
Wenn die TPMS-Anzeige nicht drei
Sekunden lang aufleuchtet,
während sich der Zündschlüssel in
der Stellung ON (EIN) befindet oder
der Motor angelassen wird, oder
wenn sie nach den drei Sekunden
nicht erlischt, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Die Reifendrucküberwachung TPMS
ist kein Ersatz für das manuelle
Prüfen des Reifenluftdrucks mit
einem Manometer.
Temperaturänderungen wirken sich
auf den Reifenluftdruck aus. Wie Sie
den Reifenluftdruck richtig messen
und korrigieren, erfahren Sie unter
"Räder und Reifen" in Kapitel 9.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
drosseln Sie unverzüglich das
Tempo, vermeiden Sie schnelle
Kurvenfahrten und berücksichtigen
Sie, dass sich die Bremswege
verlängern können. Halten Sie an
und kontrollieren Sie möglichst
umgehend die Reifen. Korrigieren
Sie die Reifenluftdrücke gemäß den
Angaben auf dem Schild oder
Aufkleber an der fahrerseitigen
Türsäule. Wenn Sie keine Tankstelle
erreichen können oder wenn der
Reifen den korrigierten Luftdruck
nicht halten kann, ersetzen Sie das
Rad mit der Reifenpanne durch das
Reserverad.
Page 285 of 401
Pannenhilfe
12 6
Die Anzeige "Reifenluftdruck zu
niedrig" leuchtet möglicherweise
weiter und die TPMS-
Störungsleuchte blinkt
möglicherweise eine Minute lang und
leuchtet dann permanent (wenn das
Fahrzeug etwa 10 Minuten lang mit
mehr als 25 km/h bewegt wird), bis
der schadhafte Reifen repariert und
wieder am Fahrzeug montiert wird.
✽ANMERKUNG
Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifendrucksensor ausgerüstet.
VORSICHT
• Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu verlängerten
Bremswegen.
• Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck
kann zur Überhitzung der
Reifen und zu Reifenschäden
führen.
ACHTUNG
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen leuchtet die TPMS-
Warnleuchte möglicherweise auf,
wenn der Reifenluftdruck bei
warmem Wetter auf den
empfohlenen Wert korrigiert
wurde. Das bedeutet nicht, dass
eine Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung
(TPMS) vorliegt. Vielmehr
verursacht die tiefere Temperatur
eine entsprechende
Druckminderung.
Wenn Sie aus einem warmen
Gebiet in ein kaltes Gebiet oder
aus einem kalten Gebiet in ein
warmes Gebiet fahren oder wenn
die Außentemperatur deutlich
steigt oder sinkt, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert korrigieren.
Page 286 of 401
613
Pannenhilfe
TPMS-Störungsleuchte
Bei einer Störung der
Reifendrucküberwachung blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.✽ANMERKUNG
Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise eine Minute lang und
leuchtet dann permanent, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe von
Stromversorgungsleitungen oder
Funksendern befindet
(Polizeiwachen, Behörden, Radio-
und Fernsehsender, militärische
Einrichtungen, Flughäfen,
Sendemasten etc.). Außerdem
leuchtet die TPMS-Störungsleuchte
möglicherweise auf, wenn
Schneeketten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie Computer,
Ladegeräte,
Fremdstartvorrichtungen,
Navigationsgeräte etc. verwendet
werden. All dies kann die TPMS-
Funktion stören.
Reifen mit TPMS wechseln
Bei einem Reifenschaden leuchtet die
TPMS-Warnleuchte. Wenn Sie
meinen, dass ein Reifen Luft verliert,
oder merken, dass das Fahrzeug
instabil wird, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug ausrollen, während Sie
weiter geradeaus fahren. Treten Sie
nicht abrupt die Bremse und
versuchen Sie nicht, das Fahrzeug zu
schnell von der Straße zu bekommen,
damit Sie nicht die Kontrolle darüber
verlieren und einen Unfall
verursachen. Bremsen Sie erst dann
vorsichtig, wenn die
Fahrgeschwindigkeit soweit gedrosselt
wurde, dass dies gefahrlos möglich ist,
und fahren Sie das Fahrzeug von der
Straße.
Stellen Sie das Fahrzeug möglichst
weit abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab. Ersetzen Sie das Rad
mit der Reifenpanne durch das Notrad.
Page 287 of 401
Pannenhilfe
14 6
Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifendrucksensor ausgerüstet.
Wenn das Rad mit der Reifenpanne
durch das Reserverad ersetzt wird,
leuchtet die Warnleuchte
"Reifendruck zu niedrig" weiter.
Außerdem blinkt eine Minute lang die
TPMS-Störungsleuchte und leuchtet
dann permanent, wenn das
Fahrzeug etwa 10 Minuten lang mit
mehr als 25 km/h bewegt wird.
Wenn das ursprüngliche und mit
einem Reifendrucksensor
ausgerüstete Rad wieder
aufgepumpt und am Fahrzeug
montiert ist, erlöschen TPMS-
Störungsleuchte und Warnleuchte
"Reifendruck zu niedrig" nach
wenigen Minuten.Für den Fall, dass die Anzeige nicht
nach wenigen Minuten Fahrzeit
erlischt, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Alle Räder besitzen einen
Reifendrucksensor, der sich im Reifen
unterhalb des Ventilschafts befindet
(Ausnahme: Reserverad). Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice
grundsätzlich einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu überlassen und
möglichst nicht damit zu warten.
ACHTUNG
Beheben Sie Reifenpannen auf
keinen Fall mit einem
Pannenspray, damit der
Reifendrucksensor nicht
beschädigt wird. Andernfalls
muss der Reifenluftdrucksensor
anschließend ersetzt werden.
VORSICHT - EUROPA
• Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
• Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor. Zu Ihrer
Sicherheit empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI
Vertragshändler erworben
wurden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Verwenden Sie bei
handelsüblichen Rädern
einen von HYUNDAI
zugelassenen TPMS-Sensor.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit
einem TPMS-Sensor
ausgerüstet ist oder das
TPMS nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kommt Ihr
Fahrzeug möglicherweise
nicht über die nächste
Hauptuntersuchung.
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA
verkauften Fahrzeuge
m
Page 288 of 401
615
Pannenhilfe
IM FALL EINER REIFENPANNE
F070100ATQ
Wagenheber und Werkzeug
Der Wagenheber und der
Radmutternschlüssel
(Wagenheberkurbel) befinden sich in
dem Stauraum unter dem vorderen
Beifahrersitz. Öffnen Sie den Deckel
des Staufachs, um an die
Ausrüstung zu gelangen.
(1) Wagenheber
(2) Radmutternschlüssel
(Wagenheberkurbel)
F070101AUN
Anweisungen zur Benutzung des
Wagenhebers
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen.
Verstauen Sie den Wagenheber so,
dass er während der Fahrt keine
Klappergeräusche verursachen
kann.
Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzung des Wagenhebers, um
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
OTQ067003OTQ067017
VORSICHT - Radwechsel
• Versuchen Sie niemals,
Reparaturen an einem
Fahrzeug durchzuführen, das
auf der Fahrspur einer
öffentlichen Straße oder der
Autobahn steht.
• Bewegen Sie Ihr Fahrzeug
unbedingt vollständig von
einer Straße oder auf den
Randstreifen, bevor Sie mit
dem Radwechsel beginnen.
Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund. Wenn Sie abseits
der Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Pannendienst zu Hilfe.
• Achten Sie darauf, dass Sie
den Wagenheber
ausschließlich an den vorne
und hinten vorgesehenen
Ansatzpunkten am Fahrzeug
anzusetzen; verwenden Sie
niemals die Stoßfänger oder
andere Fahrzeugteile zum
Anheben.
(Fortsetzung)
Page 289 of 401
Pannenhilfe
16 6
F070200AEN
Ersatzrad abbauen und verstauen
Ihr Ersatzrad befindet sich unter dem
Fahrzeug, direkt unter dem
Laderaum.
Um das Ersatzrad vom Fahrzeug zu
lösen:
1.Öffnen Sie die Heckklappe.
2.Suchen Sie nach der die
Kunststoffabdeckung und bauen
Sie sie aus.3.Lösen Sie mit dem Rad-
mutternschlüssel die freigelegte
Sechskantschraube so weit, dass
das Ersatzrad abgelassen werden
kann.
Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel so lange gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Ersatzrad
den Boden berührt.
OTQ067004OTQ067005
(Fortsetzung)
• Ein angehobenes Fahrzeug
kann leicht von dem
Wagenheber rollen und
schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem
Wagenheber angehoben ist.
• Lasser Sie den Motor nicht an
und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange
-
hoben ist.
•Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
• Vergewissern Sie sich, dass
Kinder sich während eines
Radwechsels an einem
sicheren Ort abseits der
Straße und abseits des
Fahrzeugs befinden, welches
mit dem Wagenheber an
-
gehoben wird.
Page 290 of 401
617
Pannenhilfe
4.Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel weiter gegen den
Uhrzeigersinn, nachdem das
Ersatzrad den Boden berührt hat,
und ziehen Sie das Ersatzrad unter
dem Fahrzeug hervor. Drehen Sie
den Radmutternschlüssel nicht zu
stark, da der Ersatzradträger sonst
beschädigt werden kann.
5.Nehmen Sie den Zugbügel (1) aus
der Felge des Ersatzrades.Um das Ersatzrad zu verstauen:
1. Legen Sie das Rad so auf den
Boden, dass das Ventil nach oben
zeigt.
2. Schieben Sie das Rad unter das
Fahrzeug und stecken Sie den
Zugbügel (1) durch die Felgenmitte.
3. Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel so weit im Uhrzeigersinn,
bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das
Ersatzrad mittig zur Halterung
ausgerichtet ist, damit das
Ersatzrad während der Fahrt
keine Klappergeräusche verur
-
sachen kann. Das Ersatzrad
könnte sonst auch aus der
Halterung fallen und einen
Unfall verursachen.
OTQ067006OTQ067007