Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 640

2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So verhindern Sie Beschädigun-
gen der Sitzheizungen und Sitze:
Reinigen Sie die Sitze NIEMALS
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).
Legen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände
auf Sitzen ab, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
Wechseln Sie nicht den
Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
Drücken Sie bei laufendem Motor
einen der beiden Schalter, um die
Sitzheizung für den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu aktivieren.
Lassen Sie die Sitzheizung bei
wärmerem Wetter und dann, wenn
sie nicht benötigt wird,
ausgeschaltet. Die Temperatureinstellung für den
Sitz ändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzheizung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Sitzheizung ausge-
schaltet.
Beim Einschalten der Zündung ist
die Sitzheizung grundsätzlich
ausgeschaltet.
Informationen
Wenn sich der Schalter für die
Sitzheizung in der Stellung ON (EIN)
befindet, schaltet sich die Sitzheizung
abhängig von der Sitztemperatur
automatisch ein und aus.
i
ANMERKUNG
OOS037015
AUS HOCH ( )
NIERIG ( ) MITTEL ( )
→→

Page 42 of 640

2-22
Belüfteter Vordersitz
(ausstattungsabhängig)
Sitzbelüftungen kühlen die Sitze,
indem sie Luft durch kleine
Öffnungen in den Sitzpolstern und -
lehnen blasen.
Lassen Sie die Schalter in der
Stellung OFF (AUS), wenn keine
Sitzbelüftung benötigt wird.
Drücken Sie bei laufendem Motor
die Taste, um die den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu kühlen (aus-
stattungsabhängig). Mit jedem Tastendruck verändert
sich der Luftstrom wie folgt:
Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzbelüftung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Funktion ausgeschaltet.
Beim Einschalten der Zündung ist
die Sitzbelüftung grundsätzlich
deaktiviert.
So verhindern Sie Schäden an der
Sitzbelüftung:
Benutzen Sie die Sitzbelüftung
NUR bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzbelüftung
längere Zeit bei ausgeschalteter
Klimaregelung genutzt, führt
dies möglicherweise zum
Versagen der Sitzbelüftung.
Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.). Verschütten Sie nach Mög-
lichkeit keine Flüssigkeiten auf
den Vordersitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den Luft-
einlass blockieren, sodass die
Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
Wechseln Sie nicht die
Sitzbezüge. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzbelüf-
tung beschädigt.
Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Für den Fall,
dass es keine Änderung gibt,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.ANMERKUNG
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS HOCH ( )
NIERIG ( ) MITTEL ( )
→→


OOS037016

Page 43 of 640

2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der Ver-
wendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht An-
schnallpflicht für alle Fahrzeugin-
sassen.
S SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SG
GU
UR
RT
TE
E
ALLE Insassen müssen ange-
schnallt sein, wann immer das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise beim Anlegen
und Tragen von Sicherheits-
gurten:
Kinder unter 13 Jahre müssen
ordnungsgemäß auf den
Rücksitzen angeschnallt sein.
Lassen Sie Kinder nicht auf
dem Beifahrersitz mitfahren,
wenn der Airbag nicht
deaktiviert ist. Wenn ein Kind
auf dem Beifahrersitz sitzt,
schieben Sie den Sitz
möglichst weit nach hinten
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
Lassen Sie NIEMALS
Säuglinge oder Kinder auf
dem Schoß von Insassen
mitfahren.
Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter Sitz-
lehne (Liegesitzfunktion).
VORSICHT Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm
oder hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
Führen Sie den Sicherheits-
gurt nicht über zerbrechliche
Gegenstände. Bei einer
Vollbremsung oder einem
Aufprall würden diese mögli-
cherweise durch den Sicher-
heitsgurt beschädig.
Benutzen Sie den Sicher-
heitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen aus-
reichenden Schutz.
Benutzen Sie keinen Sicher-
heitsgurt, dessen Gurtband
oder Befestigungsteile
beschädigt ist/sind.

Page 44 of 640

2-24
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurtwarnleuchte
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Gurtwarnleuchte Fahrer
Zur Erinnerung für den Fahrer blinkt
nach jedem Einschalten der
Zündung etwa sechs Sekunden lang
die Gurtwarnleuchte. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte angelegt
sind oder nicht.
Wenn die Sicherheitsgurte beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt sind oder nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt werden, leuchtet die
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird. Beschädigte Sicherheitsgurte
und deren Komponenten funk-
tionieren nicht ordnungsge-
mäß. Folgende Bauteile sind
stets zu ersetzen:
Ausgefranste, verunreinigte
oder beschädigte Gurtbänder.
Beschädigte Befestigungs-
teile.
Der gesamte Sicherheitsgurt,
sofern er bei einem Unfall
angelegt war – auch wenn
keine Beschädigung am
Gurtband und an den übrigen
Komponenten erkennbar ist.
VORSICHT
OAM032161L ■Kombiinstrument
Führen Sie die Gurtzunge
nicht in das Gurtschloss
anderer Sitze ein.
Legen Sie den Sicherheitsgurt
NIEMALS beim Fahren ab.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss keine Fremd-
körper enthält, die die An-
schnallfunktion beeinträchti-
gen. Andernfalls rastet die
Gurtzunge möglicherweise
nicht ordnungsgemäß ein.
An einem Sicherheitsgurt
dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und es
darf nichts angebaut werden,
was die Gurtrolle daran
hindern könnte den Gurt zu
straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass
es nicht gestrafft werden
könnte.

Page 45 of 640

2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt angelegt zu haben,
oder wenn Sie den Sicherheitsgurt
bei einer Fahrgeschwindigkeit von
weniger 20 km/h ablegen, leuchtet
die entsprechende Warnleuchte
solange, bis Sie den Sicherheitsgurt
anlegen.
Wenn Sie weiterfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, oder
wenn Sie den Sicherheitsgurt bei
einer Fahrgeschwindigkeit von mehr
als 20 km/h ablegen, erklingt ca. 100
Sekunden lang der Gurtwarnton und
die entsprechende Warnleuchte
blinkt.
Gurtwarnleuchte Beifahrer
Zur Erinnerung für den Beifahrer
blinken nach jedem Einschalten der
Zündung etwa sechs Sekunden lang
die entsprechenden Gurtwarnleuch-
ten. Dabei spielt es keine Rolle, ob
die Gurte angelegt sind oder nicht.
Wenn die Sicherheitsgurte beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt sind oder nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt werden, leuchtet die
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird.Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt angelegt zu haben,
oder wenn Sie den Sicherheitsgurt
bei einer Fahrgeschwindigkeit von
weniger 20 km/h ablegen, leuchtet
die entsprechende Warnleuchte, bis
Sie den Sicherheitsgurt anlegen.
Wenn Sie weiterfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, oder
wenn Sie den Sicherheitsgurt bei
einer Fahrgeschwindigkeit von mehr
als 20 km/h ablegen, erklingt ca. 100
Sekunden lang der Gurtwarnton und
die entsprechende Warnleuchte
blinkt.
Eine falsche Sitzhaltung
beeinträchtigt das Gurtwarn-
system für den Beifahrer. Der
Fahrer muss den Beifahrer
unbedingt auf die richtige
Sitzhaltung hinweisen (siehe
vorliegende Anleitung).
VORSICHT
OOS037025

Page 46 of 640

2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Informationen
• Sie finden die Gurtwarnleuchte für
den vorderen Beifahrer in der
mittleren Instrumententafel.
• Auch wenn der vordere
Beifahrersitz nicht besetzt ist, blinkt
oder leuchtet die Gurtwarnleuchte
für ca. 6 Sekunden.
• Die Gurtwarnung für den vorderen
Beifahrersitz kann aktiviert
werden, wenn Gepäck auf dem
vorderen Beifahrersitz abgelegt
wird.
Gurtwarnleuchten Fondpassagiere
Zur Erinnerung für die hinteren
Insassen blinken nach jedem
Einschalten der Zündung etwa sechs
Sekunden lang die entsprechenden
Gurtwarnleuchten. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte angelegt
sind oder nicht.
Die Warnleuchte für den jeweiligen
Sicherheitsgurt auf den Rücksitzen
leuchtet ca. 35 Sekunden lang auf,
wenn einer der folgenden Punkte
zutrifft:
- Sie fahren schneller als 9 km/h,
während der Rücksitzgurt nicht
angelegt ist.- Der Rücksitzgurt wird abgelegt,
während die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 20 km/h beträgt.
Wenn der Gurt hinten angelegt wird,
erlischt die Warnleuchte umgehend.
Wenn ein hinterer Sicherheitsgurt
bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 20 km/h abgelegt wird, blinkt 35
Sekunden lang die entsprechende
Gurtwarnleuchte, während gleich-
zeitig das Akustiksignal ertönt.
Wenn jedoch ein hinteres Gurt-
schloss nach dem Anlegen des
Gurts innerhalb von 9 Sekunden
zwei Mal geschlossen und wieder
geöffnet wird, bleibt die
entsprechende Gurtwarnleuchte
ohne Funktion.
i
OOSEV038011

Page 47 of 640

2-27
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Das Sicherheitsgurtsystem
Dreipunktgurt
Um Ihren Gurt anzulegen:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und führen Sie die Schließ-
zunge (1) in das Gurtschloss (2) ein.
Ein Klickgeräusch zeigt an, dass
die Schließzunge im Gurtschloss
einrastet.Das Beckengurtband (1) sollte quer
über Ihre Hüfte und das
Schultergurtband (2) quer über Ihre
Brust verlaufen.
Der Dreipunktgurt stellt die Länge
des Gurtbands automatisch ein,
nachdem Sie das Beckengurtband
manuell so angepasst haben, dass
es eng an den Hüften anliegt.
Wenn Sie sich langsam und ruckfrei
nach vorn beugen, verlängert sich
das Gurtband, sodass Sie sich frei
bewegen können. Bei einer Voll-
bremsung oder einem Aufprall wird
der Gurtauszug blockiert. Der Gurt
rastet auch dann ein, wenn Sie
versuchen, sich schnell nach vorn zu
beugen.Wenn sich der Sicherheitsgurt
nicht mühelos aus der Gurtrolle
ziehen lässt, ziehen Sie kräftig am
Gurt und lassen Sie ihn dann los.
Danach können Sie den Gurt
mühelos herausziehen.
ANMERKUNG
ODH033053
ODH033055

Page 48 of 640

2-28
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Höhenverstellung
Sie können den Umlenkbügel des
Schultergurts für Ihre
Bequemlichkeit und Sicherheit in 4
Positionen in der Höhe verstellen.
Die Gurthöhe soll so gewählt
werden, dass das Schultergurtband
quer über Ihre Brust und mittig über
Ihre Schulter näher zur Tür als zu
Ihrem Hals verläuft.Um die Höhe des Schultergurtbands
zu verstellen, schieben Sie den
Umlenkbügel in eine geeignete
höhere oder tiefer Position.
Um den Umlenkbügel höher zu
stellen, schieben Sie ihn nach oben
(1). Um ihn zu senken, drücken Sie
die Taste (2) des Einstellers und
bewegen Sie ihn gleichzeitig nach
unten (3).
Lassen Sie die Taste los, um den
Einsteller in seiner Position einrasten
zu lassen. Versuchen Sie den
Einsteller zu verschieben, um
sicherzustellen, dass er eingerastet
ist. Auf diese Weise kann die
Aufprallenergie von den
robusten Beckenknochen
absorbiert werden, was die
Wahrscheinlichkeit innerer
Verletzungen senkt.
Lassen Sie einen Arm unter
dem Schultergurt und den
anderen Arm darüber, wie in
der Abbildung gezeigt.
Lassen Sie den Umlenkbügel
stets in der richtigen Höhe
einrasten.
Stellen Sie die Gurthöhe
niemals so ein, dass das
Gurtband über Ihren Hals
oder Ihr Gesicht verläuft.
OOS037060
■Vordersitz
Falsch eingestellte Sicherheits-
gurte können die Gefahr schwe-
rer Verletzungen bei einem
Unfall erhöhen. Beachten Sie
folgende Sicherheitshinweise
beim Anlegen des Sicherheits-
gurts:
Führen Sie den Beckengurt
möglichst weit unten über die
Hüften (nicht über die Taille)
und lassen Sie ihn eng
anliegen.
VORSICHT
ODH033056

Page 49 of 640

2-29
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Beckengurt ablegen:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
(1) am Gurtschloss.
Nach dem Öffnen des Gurtschlosses
wird das Gurtband automatisch in
der Gurtrolle aufgerollt. Wenn dies
nicht der Fall ist, vergewissern Sie
sich, dass das Gurtband nicht
verdreht ist, und versuchen Sie es
erneut.
Sicherheitsgurt auf dem
mittleren Rücksitz
(Dreipunkt-Sicherheitsgurt)
Verwenden Sie beim Anlegen des
hinteren mittleren Sicherheitsgurts
das Gurtschloss mit der Beschriftung
"CENTER".
Informationen
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht
aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen
Sie den Gurt kräftig heraus und
lassen Sie ihn wieder los. Danach
können Sie den Gurt mühelos
herausziehen.
i
OOSEV038031L
OHI038142Achten Sie bei Verwendung des
mittleren Rücksitzgurts darauf,
dass die Sitzlehne arretiert ist.
Andernfalls kann sich die
Sitzlehne bei einer Voll-
bremsung oder Kollision
bewegen und schwere
Verletzungen verursachen.
VORSICHT

Page 50 of 640

2-30
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffern
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
und für die hinteren Insassen (aus-
stattungsabhängig) ausgestattet.
Die Gurtstraffer sollen dafür sorgen,
dass die Gurte bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei Frontal-
oder Seitenkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke zusam-
men mit den Airbags aktiviert
werden.Wenn das Fahrzeug stark abge-
bremst wird oder wenn ein Insasse
versucht, sich zu schnell nach vorn
zu beugen, rastet die Gurtrolle ein.
Bei bestimmten frontalen Kollisionen
wird der Gurtstraffer aktiviert und er
zieht den Gurt strammer gegen den
Körper des Insassen.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein
in den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts
ab.
Fahren Sie immer ange-
schnallt und achten Sie auf
die richtige Sitzhaltung.
Benutzen Sie den Sicherheits-
gurt nicht, wenn er locker
oder verdreht ist. Ein lockerer
oder verdrehter Sicher-
heitsgurt bietet bei einem
Unfall keinen ausreichenden
Schutz.
Platzieren Sie keine Gegen-
stände im Bereich des
Gurtschlosses. Andernfalls
funktioniert das Gurtschloss
möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
Lassen Sie die Gurtstraffer
nach jeder Aktivierung und
jedem Unfall ersetzen.
Prüfen, warten, reparieren
oder ersetzen Sie die
Gurtstraffer NIEMALS selbst.
Überlassen Sie dies einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Behandeln Sie die Sicher-
heitsgurte nicht mit Gewalt.
VORSICHT
OLMB033039

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 640 next >