Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 61 of 640

2-41
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
SitznummerPosition im FahrzeugSitznummerPosition im Fahrzeug
1Vorn links42. Sitzreihe links
2Vorn mittig52. Sitzreihe mittig
3Vorn rechts62. Sitzreihe rechts
Hinweis1): Auf die ordnungsgemäße Einstellung der Sitzlehne/Sitzfläche achten.
Hinweis
2): Die Sitzposition (Nummer 5) ist nicht für das Anbringen von Kindersitzen mit Stützbein geeignet.
Hinweis
3): Zum Befestigen des großen nach hinten gerichteten ISOFIX KRS für Kleinkinder.
- Fahrersitz: Den Sitz bis zur richtigen Höhe aufpumpen.
- Beifahrersitz: Den Sitz in die richtige Position schieben.
❈Befestigen Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn der vordere Beifahrerairbag nicht
deaktiviert wurde.
❈Informationen zu halbuniversellen oder fahrzeugspezifischen KRS (ISOFIX oder mit Gurten befestigte KRS) sind der
Fahrzeugliste aus der KRS-Bedienungsanleitung zu entnehmen.
❈Es wird empfohlen, die Kopfstütze auszubauen, falls sie die Stabilität des KRS beeinträchtigt.
Page 62 of 640

2-42
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Empfohlene Kinderrückhaltesysteme
GewichtsgruppeNameHerstellerBefestigungsartECE-R44/R129
Zulassungs-Nr.
Gruppe 0+Cabriofix & FamilyfixMaxi CosiISOFIXE4 04443907
Gruppe IDuo PlusBritax RömerISOFIX und HaltebandE1 04301133
Gruppe IIKidFix II XP Britax RömerISOFIX und
FahrzeuggurtE1 04301323
Gruppe IIIJunior IIIGracoFahrzeuggurtE11 03.44.164
E11 03.44.165
KRS-Herstellerinformationen
Maxi Cosi Cabriofix & Familyfix http://www.maxi-cosi.com
Britax Römer http://www.britax.com
Graco http://www.gracobaby.com
Page 63 of 640

2-43
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
ISOFIX-Halterung und
oberes Halteband (ISOFIX-
Haltevorrichtung) für Kinder
Die Sicherung des Kinderrückhalte-
systems während der Fahrt und bei
einem Unfall erfolgt über das
ISOFIX-System. Das System ist
darauf ausgelegt, den Einbau des
Kinderrückhaltesystems zu
erleichtern und die Möglichkeit eines
falschen Einbaus auszuschließen.
Das ISOFIX-System benutzt im
Fahrzeug vorgesehene Ankerpunkte
und Befestigungselemente am
Kinderrückhaltesystem.
Durch das ISOFIX-System besteht
keine Notwendigkeit mehr, die
Sicherheitsgurte zur Befestigung des
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen zu verwenden.
ISOFIX-Verankerungen sind im
Fahrzeug montierte Metallbügel. Es
gibt für jede ISOFIX-Sitzposition
zwei untere Verankerungen für ein
Kinderrückhaltesystem mit unteren
Haltegurtbefestigungen.Achten Sie beim Kauf darauf, dass
Ihr Kinderrückhaltesystem über
ISOFIX-Befestigungen verfügt. Die
vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.
ISOFIX-Halterungen gibt es auf den
äußeren Rücksitzpositionen (links
und rechts). Ihre Lage geht aus der
Abbildung hervor.
OOSEV038012
Page 64 of 640

2-44
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Versuchen Sie nicht, ein
Kinderrückhaltesystem mit
ISOFIX-Halterungen auf der
mittleren Rücksitzposition zu
befestigen. Für diesen Sitz sind
keine ISOFIX-Halterungen vor-
handen. Wenn die Halterungen
an den äußeren Sitzen zum
Befestigen eines Kindersitzes
auf dem mittleren Rücksitz
verwendet werden, werden die
Halterungen möglicherweise
beschädigt.
VORSICHT
[A]: Anzeige für die ISOFIX-Ankerposition,
[B]: ISOFIX-Anker
ISOFIX-Halterungen befinden sich
zwischen Sitzlehne und Sitzpolster
der beiden äußeren Rücksitzpositio-
nen (links und rechts) und sind mit
den Symbolen gekennzeichnet.
Einbau von Kindersitzen mittels
ISOFIX-System
So installieren Sie einen i-Size- oder
ISOFIX-Kompatiblen Kindersitz auf
einer der beiden äußeren Rücksitz-
positionen:
1. Schieben Sie das Gurtschloss von
den unteren ISOFIX-Halterungen
for t.
2. Räumen Sie alle anderen Dinge
aus dem Weg, die eine feste
Verbindung zwischen Kindersitz
und ISOFIX-Halterungen
verhindern könnten.
3. Stellen Sie den Kindersitz auf
den Fahrzeugsitz und befestigen
Sie ihn unter Beachtung der
Herstelleranleitung an den
ISOFIX-Halterungen.
4. Beachten Sie Anweisungen des
Kindersitzherstellers, wenn Sie
den Kindersitz einbauen und
die ISOFIX-Halterungen mit den
Befestigungsvorrichtungen am
Kindersitz verbinden.
OOS037076
Page 65 of 640

2-45
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
"oberen Haltegurt"
Halterungen für das obere
Kindersitz-Halteband befinden sich
auf der Rückseite der Sitzlehnen. Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Benutzung des ISOFIX-
Systems:
Studieren und beachten Sie
alle mitgelieferten Einbauan-
leitungen Ihres Kinderrück-
haltesystems.
Schließen Sie alle nicht
benutzten Sicherheitsgurte
auf den Rücksitzen und rollen
Sie das Gurtband so hinter
dem Kind auf, dass es nicht
daran gelangen kann. Wenn
sich das Kind einen
Schultergurt um den Hals legt
und der Gurt sich strafft,
besteht die Gefahr, das das
Kind stranguliert wird.
Befestigen Sie NIEMALS
mehrere Kindersitze an ein
und derselben Halterung.
Andernfalls besteht die
Gefahr, dass die Halterung
bricht oder sich löst.
VORSICHT Lassen Sie das ISOFIX-
System nach einem Unfall
stets von Ihrem Händler
begutachten. Bei einem Unfall
kann das ISOFIX-System so
beschädigt werden, dass es
den Kindersitz nicht mehr
ordnungsgemäß halten kann.
OOS037031
Page 66 of 640

2-46
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
1. Führen Sie das Halteband des
Kinderrückhaltesystems über die
Sitzlehne. Beachten Sie beim
Positionieren des Haltebands die
Anleitung des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems.
2. Verbinden Sie das obere
Halteband mit der entspre-
chenden Halterung und spannen
Sie es dann gemäß Hersteller-
anleitung, um den Kindersitz
stramm am Fahrzeugsitz zu
befestigen.
OOS037032
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise beim
Befestigen des oberen Halte-
bands:
Studieren und beachten Sie
alle mitgelieferten Einbauan-
leitungen Ihres Kinderrück-
haltesystems.
Befestigen Sie NIEMALS
mehrere Kindersitze an ein
und derselben ISOFIX-
Halterung für ein Halteband.
Andernfalls besteht die
Gefahr, dass die Halterung
bricht oder sich löst.
Befestigen Sie das obere
Halteband nur an der dafür
vorgesehenen Halterung.
Wird es anderswo befestigt,
funktioniert es möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß.
VORSICHT Bauartbedingt halten Kinder-
sitzverankerungen nur
solchen Belastungen stand,
die durch ordnungsgemäß
befestigte Kindersitze
entstehen.
Unter keinen Umständen
dürfen sie zum Befestigen
von Sicherheitsgurten für
Erwachsene oder zum
Befestigen von Gegenständen
oder Ausrüstungsteilen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Page 67 of 640

2-47
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Wenn kein ISOFIX-System vorhan-
den ist, müssen alle Kindersitze
mit dem Beckengurtband eines
Dreipunktgurts auf den Rücksitzen
befestigt werden.
Befestigen von Kinderrückhalte-
systemen per Dreipunktgurt
Zum Befestigen eines Kindersitzes
auf den Rücksitzen gehen Sie wie
folgt vor:
1. Platzieren Sie das Kinderrück-
haltesystem auf dem Sitz und
führen Sie den Dreipunktgurt
gemäß Herstelleranleitung um
das Kinderrückhaltesystem herum
oder durch es hindurch.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband nicht verdreht ist.2. Legen Sie den Gurt in die
Führung (1) und vergewissern Sie
sich, dass er nicht verdreht ist.
OLMB033044OOS037030
Page 68 of 640

2-48
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3. Schieben Sie die Schließzunge
des Dreipunktgurts in das Gurt-
schloss. Achten Sie auf ein
deutlich vernehmbares Klick-
geräusch.
Informationen
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste
so, dass sie im Notfall leicht
erreichbar ist.4. Ziehen Sie den Gurt möglichst
stramm, indem Sie den Kindersitz
nach unten drücken und dabei das
Schultergurtband aufrollen.
5. Drücken Sie gegen den Kindersitz
und ziehen Sie daran, um sich zu
vergewissern, dass der Sicher-
heitsgurt ihn ordnungsgemäß in
Position hält.
Falls der Hersteller des Kinderrück-
haltesystems die gemeinsame
Verwendung von Dreipunktgurt und
Halteband empfiehlt, studieren Sie
Seite 2-45.Um den Kindersitz auszubauen,
drücken Sie die Gurtschlosstaste.
Ziehen Sie den Dreipunktgurt dann
aus der Rückhaltevorrichtung und
lassen Sie ihn vollständig aufrollen.
i
OHI038183LODH033063
Page 69 of 640

2-49
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
A AI
IR
RB
BA
AG
GS
S
-
-
E
ER
RG
GÄ
ÄN
NZ
ZE
EN
ND
DE
ES
S
R
RÜ
ÜC
CK
KH
HA
AL
LT
TE
ES
SY
YS
ST
TE
EM
M
OOS037034/OOS037070L
1. Fahrerairbag vorn
2. Beifahrerairbag vorn
3. Seitenairbag*
4. Kopfairbag*
5. EIN/AUS-Schalter Beifahrerairbag*
* : ausstattungsabhängig
Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung weichen.
Page 70 of 640

2-50
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz und den Beifahrersitz
ausgestattet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags ihre Schutzwirkung
entfalten können, müssen die
Sicherheitsgurte beim Fahren stets
angelegt sein.
Bei einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn
Sie nicht angeschnallt sind. Airbags
sollen Sicherheitsgurte ergänzen,
können sie aber nicht ersetzen.
Hinzu kommt, dass sich Airbags
nicht bei jedem Aufprall entfalten
sollen. Bei manchen Unfällen sind
die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen
Schutz bietet.AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze – auf jeder
Fahrt, jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden
sind, können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet
werden, falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz, wenn der Airbag nicht deaktiviert
ist. Wenn sich der Airbag entfaltet, kann er das Kind mit solcher
Wucht treffen, dass es schwere oder tödliche Verletzungen erleidet.
Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren immer auf einem Rücksitz an.
Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jedes Alters.
Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter ist, auf dem Vordersitz sitzen
muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss
möglichst weit nach hinten geschoben werden.
Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter Sitzlehne aufrecht,
mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei die Beine bequem
ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden stehen, bis das
Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor abgestellt wird. Wenn ein
Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann die Wucht der
Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah an den
Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die Mittelkonsole
lehnen.
Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zu
den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dabei die Kontrolle über
das Fahrzeug zu verlieren.
VORSICHT