Hyundai Matrix 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 247
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
9
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, abrieb, Risse, Beeinträchtig- ung und undichte Stellen überprüfen.
Abgenutzte oder beschädigte Teile
sofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Aus-gleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. NurBremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden. F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und -beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem, z.B.Handbremshebel, kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entneh- men.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muß entsprechend derin der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden. F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe
Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entsprechend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor demHinzufügen von Öl den behälter zuerst auf mögliche undichte Stellenuntersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen. F070E05A-AST
o Automatikgetriebeöl
Der Ölstand muß im Bereich "HOT"
auf dem Meßstab liegen, wenn derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. DenAutomatikgetriebeölstand bei laufendem Motor und Getriebe in Neu- tral mit angezogener Feststellbremsekontrollieren. Beim Nachfüllen oder Ölwechsel Hyundai Genuine ATF SP- III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATFSP-III oder andere von der Hyundai Motor Co. zugelassene Marken verwenden.
fcger-5.p65 7/20/2005, 12:10 PM
9
Page 182 of 247
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
10
F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und - schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren Sitz oder Beschädigungprüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen. F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und
Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf
übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugel-gelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und
Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche
auf Undichtigkeit und Beschädigungprüfen. Beschädigte oder undichte Teilesofort auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß, Verölung undrichtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge
Faltenbälge und Klemmen der
Antriebswelle auf Risse, Qualitäts- minderung oder Beschädigung überprüfen. Beschädigte Teileauswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage
Die Leitungen und Anschlüsse der
Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlageentsprechend dem jeweiligen Werkstatthandbuch prüfen.
fcger-5.p65 7/20/2005, 12:10 PM
10
Page 183 of 247
Motorraum.................................................................... 6-2
Tägliche Routinekontrollen ........................................... 6-5
Überprüfung des Motoröls ............................................ 6-6
Öl-und Filterwechsel ..................................................... 6-9 Überprüfung und Auswechslung des Motorkühlmittels 6-12
Zündkerzen ................................................................. 6-15
Auswechseln des Luftfilters .........................................6-17
Überprüfung des Getriebeöls (Schaltgetriebe) ............6-21
Überprüfung des Getriebeöls (Automatikgetriebe)...... 6-21
Überprüfung der Bremsen ........................................... 6-24
Pflege der K limaanlage................................................ 6-27
Überprüfung des Spiels ............................................... 6-28
Überprüfung der Keilriem en ......................................... 6-29
Überprüfung und Auswechslung der Sicherungen ......6-30
Überprüfung der Batterie ............................................. 6-32
Servolenkungsflüssigkeitsst and ..................................6-34
Kraftstoffilter Entwässern (D ieselmotor) ......................6-36
Einstellen der Sc heinwerfer ......................................... 6-37
Auswechseln der Glühlam pe ....................................... 6-38
Wattzahl der G lübirnen ................................................ 6-40
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-41
SELBSTHILFE
6
6
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:11 PM
1
Page 184 of 247
6SELBSTHILFE
2
G010B01FC-GST Benzinmotor (1.6 DOHC)
HFC5001
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.
!
MOTORRAUM
1. Luftfilterelement
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter
4. Automatischer Kraftstoff-Sicherheits- schalter 5. Relaiskasten
6. Servolenkflüssigkeitbehälter
7. Motorölmeßstab
8. Motorabdeckung
9. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
10. Kühlerdeckel 11. Automatikgetriebeflüssigkeit- Meßstab (Falls vorhanden)
12. Batterie 13.Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:11 PM
2
Page 185 of 247
6
SELBSTHILFE
3
G010C01FC-GST Benzinmotor (1.8 DOHC)
1. Luftfilterelement
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter
4. Automatischer Kraftstoff-Sicherheits-
schalter 5. Relaiskasten
6. Servolenkflüssigkeitbehälter
7. Motorölmeßstab
8. Motorabdeckung
9. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
10. Kühlerdeckel HFC003
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der werden, damit derKunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.
!
11. Automatikgetriebeflüssigkeit- Meßstab (Falls vorhanden)
12. Batterie 13.Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
3
Page 186 of 247
6SELBSTHILFE
4
G010E02FC-GST Diesel (1.5 CRDi)
1. Luftfilterelement
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Brems und Kupplungsflüssigkeits-
behälter (Falls vorhanden)
4. Kraftstoffilter G010E02FC
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder
Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der werden, damit derKunststoff-Ventildeckel nicht beschädigt wird.
!
5. Relaiskasten
6. Servolenkflüssigkeitbehälter
7. Motorölmeßstab
8. Motorkühlmittelausgleichsbehälter 9. Kühlerdeckel
10. Batterie 11.Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs-
behälter
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
4
Page 187 of 247
6
SELBSTHILFE
5
G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des
Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des "Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionieren scheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, denHyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020A01A-AST Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeits- stand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batterie G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen
monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und
Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)
TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:11 PM
5
Page 188 of 247
6SELBSTHILFE
6ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030B01JM
G030B03FC-GST Empfohlenes Öl Dieselmotor
G030A02O-GST Empfohlenes Öl Benzinmotor
Motoröl ist wichtig für die Leistung und die Wartung des Motors. Es istempfehlenswert, den Ölstand alle 500 km oder vor Beginn einer längeren Fahrt zu kontrollieren oder auch öfter,wenn unter härteren Bedingungen gefahren wird. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API-Klasse: CH-4 oder DARÜBER ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER HINWEIS: Das Öl der Klassifikation SAE 0W- 30 ist für besonders kalte Klimazonen geeignet und solltedaher nur dort eingesetzt werden, wo es die Fahrbedingungen erlauben (dieses Öl ist insbesonderebei hoher Motorlast mit vielen Fahrten bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen).
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ, SL oder DARÜBER, ILSAC GF-3 oder DARÜBER G030B01JMHINWEIS:
o Um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenes Motorölfür den entsprechenden Temperaturbereich verwendet werden.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
6
Page 189 of 247
6
SELBSTHILFE
7
G030D03A-GST Nachfüllen von Öl
!
G030C02JM-AST Überprüfen des Ölstands
HFC5007
Benzinmotor
Dieselmotor
G030C02FCVor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperaturwarmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motorausschalten. Etwa fünf Minuten warten, dann den Ölmeßstab herausziehen, abwischen, ganz hineinstecken und wiederherausziehen. Dann den Stand, den das Öl auf dem Meßstab erreicht hat, ablesen. Er muß zwischen der oberen("F") und der unteren Markierung ("L") liegen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zuverursachen.
HFC5009
G030D03FC
Dieselmotor Benzinmotor
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:11 PM
7
Page 190 of 247
6SELBSTHILFE
8
!
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wirdetwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand,wird während des Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgaseverbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von derViskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
G350A01A-GSTÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motorsind wie folgt:
Wird der Ölstand knapp über oderunter der Markierung "L" angezeigt,Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Den Behälternicht zu voll füllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeiger-richtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der "L"-Markierung entspricht in etwa1 Liter (Benzinmotor)/1,2 Liter (Dieselmotor) Öl. VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende
Öl einfullen. um den Motor nicht zu beschädigen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllen
des Motoröls nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
!
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
8