Hyundai Matrix 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2005Pages: 247, PDF Size: 9.04 MB
Page 201 of 247

6
SELBSTHILFE
19
Anbringen der Wischerblätter 1. Ein neues Wischerblatt auf den
Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnung dargestellt einrasten lassen.
HHR5050 2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis
Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nichtberüht. HHR5051
G080B01HR-GST Auswechseln der Wischerblätter Zum Auswechseln der Wischerblätter
die Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen.
Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten Verriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarm zu lösen. HHR5048
(1)
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen. HHR5049
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
19
Page 202 of 247

6SELBSTHILFE
20
!
AUFFÜLLEN DES WASCH- FLÜSSIGKEITSBEHÄLTERS
G090A02A-GST
Über den Waschflüssigkeitsbehälter
wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Wasch-
flüssigkeitsbehälters muß eineWaschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystemhäufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3
Liter.
!
HFC5010 VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühlmittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits- behälter darf der Waschhebelnicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen. WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile vonAlkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken nochFeuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und dieInsassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungs- flüssigkeit ist für Menschen und Tiere giftig. Diese Flüssigkeit darfniemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfallskönnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
20
Page 203 of 247

6
SELBSTHILFE
21
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den
Getriebeölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißemMotor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motoroder an Auspuffteilen zu vermeiden.
G110A01E-AST AUTOMATIKGETRIEBE Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt.Mit steigender Fahrtstrecke verfärbtsich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden.
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS
G100A01A
G100A01FC-GST SCHALTGETRIEBE Das Getriebeöl des Schaltgetriebes
muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen
HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/85 (API GL-4) verwenden.
Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 2.15L(2.0L-
1.5CRDi) Öl. Ablaßschraube
Einfüllverschluß Automatikgetriebeöl muß entsprechend der im Wartungsplanin Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden. G110B04A-AST Empfohlenes Öl Das Automatikgetriebe Ihres Hyundai ist speziell für den Betrieb mit Hyundai Genuine ATF SP-III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder anderenvon der Hyundai Motor Co. zugelassenen Marken ausgelegt. Schäden, verursacht durch die Verwendung eines nicht zugelassenen Öls, werden von der beschränktenGewährleistung nicht abgedeckt.
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
21
Page 204 of 247

6SELBSTHILFE
22
G110D03A-GST Überprüfen des Getriebeölstands
C090A01FC
!
G110C01FC-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6.1L (1.6 DOHC)/6.7 L(1.8 DOHC).WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zuvermeiden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremseanziehen. Zum Überprüfen desGetriebeölstands muß das Getriebeöl normale Betriebstemperatur aufweisen und der Motor im Leerlauf laufen. Während der Motor im Leerlauf läuft,
die Bremsen betätigen und denWählhebel aus der Parkstellung "P"in eine der anderen Stellungen -"R", "N", "D", "2", "L" - und dann wieder in die Neutral stellung "N" oder "P"schalten. Während der Motor weiter im Leerlauf läuft, wie folgt vorgehen:
1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf
achten, daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe von umlaufenden Teilen geraten.
2. Den Getriebeöl-Meßstab herausnehmen, abwischen, so weitwie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt denGetriebeölstand auf dem Meßstab überprüfen.
HFC5008
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
22
Page 205 of 247

6
SELBSTHILFE
23
!!
Der Getriebeölstand muß sich zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befinden.
C090A03FC
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb
dieser Bereichs liegen WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die
Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. WARNUNG
(nur bei Diesel): Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hoch-druckpumpe, Verteiler, Einspritz- düsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellendes Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten heraus-spritzen der Kraftstoff kannbei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, dader hohe Strom im Common Rail- System starke Magnetfelder erzeugt.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand
über den Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeöl zufügen, bis sich der Getriebeölstand zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befindet.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
23
Page 206 of 247

6SELBSTHILFE
24
G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig-
keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden.ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
!
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend
für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden.Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
! G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur
vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen. WARNUNG:
Bei der Handhabung von
Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
HFC5005
G120D02FC
Dieselmotor Benzinmotor
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
24
Page 207 of 247

6
SELBSTHILFE
25
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigk- eitsbehälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
!WARNUNG:
Bei der Handhabung von
Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nurempfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälterverwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen.
Der Flüssigkeitsstand muß zwischenden Markierungen "MIN" und "MAX"auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen.
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
25
Page 208 of 247

6SELBSTHILFE
26
!
Die Kupplungsflüssigkeit muß beim
Ausführen von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden.
HFC5005
G120D02FC
Dieselmotor Benzinmotor
KUPPLUNGSFLÜ- SSIGKEITSSTAND
G130A01S-AST Überprüfen der Kupplungsflüssigkeit Darüber hinaus muß das System zum
gleichen Zeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstand immer zwischen den Markierungen"MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen.Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daß das Kupplungssystem eine undichteStelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß. G130B01A-ASTWechseln der Flüssigkeit Eine DOT3 oder DOT 4 entsprechende
Bremsflüssigkeit muß verwendet werden. Der Behälterverschluß mußfest geschlossen werden, damit keine Verunreinigung durch Fremdpartikel oder Feuchtigkeit möglich ist.
HINWEIS: Die Bremsflüssigkeit darf nicht
durch Flüssigkeit auf Erdölbasis verunreinigt werden. Dies hatBeschädigungen der Dichtungen zur Folge.
WARNUNG:
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit
vorsichtig vorgehen. Sollte Bremsflüssigkeit in die Augengeiangen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Darüber hinaus wird der Lack desFahrzeugs beschädigt, wenn Bremsflüssigkeit darauf gelangt und nicht sofort entfernt wird.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
26
Page 209 of 247

6
SELBSTHILFE
27PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140A01A-AST Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, toteInsekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkungbeeinträchtigen. Die Schmutzansamm- lungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen derKühllamellen zu vermeiden. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn dieKlimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
G140B01A-ASTÜberprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellungder Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage voneinem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen. VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen desKompressors kommen.
! G140D01S-GST Überprüfen des Klima Kompressorriemens
G140D01A
Klimaanlage
Spannrolle
Kurbelwellenriemenscheibe 8mm
Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmalmonatlich überprüft werden.Zur Überprüfung der Spannung denRiemen auf halbem Weg zwischenden Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruckdarf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumentevorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vomHyundai-Händler eingestellt werden.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
27
Page 210 of 247

6SELBSTHILFE
28
G170A01A-GST Bremspedal Bei ausgeschaltetem Motor das
Bremspedal einige Male durchtreten, um das Vakuum im Bremskraftverstärker herabzusetzen. Dann von Hand das Bremspedal
langsam drücken, bis eine Änderungdes Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sich innerhalbder in der nachfolgenden Abbildung dargestellten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, das Bremspedalvom Hyundai-Händler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen.
HXGS508
3 ~ 8 mm
(0.12 - 0.31 in.)G160A01E
6 ~ 13 mm (0.24 - 0.51 in.)
G160A01A-GST Kupplungspedal Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf
des Kupplungspedal treten, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Kupplungspedalspiel.Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführten Grenzwerte befinden. Istdies nicht der Fall, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariertwerden.
ÜBERPRÜFUNG DES SPIELS
G150A01A-GST Lenkrad Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seitenbewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, diedie Grenze des Spiels kennzeichnen.Ist das Spiel größer als vorgesehen,muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G150A01FC
30 mm (1.18 in.)
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
28