Hyundai Matrix 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 244

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
8
E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel undwarmem Wasser reinigen. Für die Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oderBleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigungder Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andere Anzeichenvon Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln.
E040E01A-AST Fettreinigung der Fenster Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreinigerverwendet werden. Bei der Reinigung der Heckscheibe darauf achten, daß die Heckscheiben-Defrosterdrähtenicht beschädigt werden. E050A01A-AST Noch Fragen? Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an den Hyundai-Händler.

Page 172 of 244

Wartungsintervalle ........................................................ 5-2
Planmässige Wartung .................................................. 5-3
Wartung bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............. 5-6
Erläuterung der Planmässigen Wartungspunkte .......... 5-7
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5

Page 173 of 244

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
2WARTUNGSINTERVALLE
F010F01-GST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara-
turbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai- Händler durchgeführt werden.
F010D01A-AST
Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen
müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden.
Eine Auflistung dieser Wartungspunkte
ist auf Seite 6-5 aufgeführt.
F010E01A-AST
Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den
nötigen Werkzeugen können einigePunkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6enthalten.
F010A01A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeughalters, diese Wartung- smaßnahmen ausführen zu lassen, umden Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuer- halten. Nähere Informationen zurGarantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War-
tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige
Wartungsmaßnahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F020A02A-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer
dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten.
Wartungserfordernisse für Fahrzeuge,
die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 5-6 dieses Kapitels aufgeführt.

Page 174 of 244

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
3
F030A01A-GST Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B03FC-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich PLANMÄSSIGE WARTUNG
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERSYSTEMS (BENZINMOTOR) MOTORÖL & -FILTER ANTRIEBSRIEMEN (WASSERPUMPE, GENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFILTER (MFI) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE STEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPE UNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER ZÜNDKERZEN VENTILSPIEL (1.8 DOHC)
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 120
96
R I
R I I I I IKILOMETER x 1,000 MONATE105
84
R
I I90 72R I I
R
I I
RR75 60
R
I I I60 48R I
R II I I I30 24
R I II I I I15 12
R
I I45 36R
I
R R
Hinweis : (1) Überprüfen und einstellen alle 96.000 KM oder 48 monate.
Siehe Hinweis (1)

Page 175 of 244

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
4
F030D03FC-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I" (2) WENN DIE SPEZIFIKATION DES DIESELKRAFTSTOFFS NICHT DEM EUROPÄISCHEN STANDARDEN590 ENTSPRICHT, LASSEN SIE DEN KRAFTSTOFFFILTER HÄUFIGER ERSETZEN. BEI BEDARF KÖNNEN SIE SICH AUSFÜHRLICH VON EINEM HYUNDAI-HÄNDLER BERATEN LASSEN. BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL UND FILTER (API Klasse: CH-4 oder DARÜBER) Siehe Hinweis (1) (ACEA Klasse: B4 oder DARÜBER)
LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE, DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE)
UNTERDRUCKPUMPE UND UNTERDRUCKSCHLAUCHÖLSCHLAUCH DER UNTERDRUCKPUMPE
KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 120
96
R I
R R
I I I I
105
84
R I I I I
90 72
R R R R I I I
75 60
R I I I I
60 48
R I
R
I I I I
45 36
R R
I I I
30 24
R I
R
I I I I
15 12
R I I I IKILOMETER x 1000 MONATE

Page 176 of 244

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5
F030C02FC-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
15 12
I I II I II II I
R 45 36
I I II I II II I
R 75 60
I I II I II II I
R 105
84
II II I II II I
R
30 24
I I IIIIIII II II
R
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMENKÜHLSYSTEMKÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGENBREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL/BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE /KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERSSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGE
KLIMAANLAGENFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)
NR.
1 23456789
1011 12 131415 KILOMETER x 1,000 MONATE
Siehe Hinweis (1)
Hinweis : (1) KÜHLMITTEL DAS ERSTE MAL NACH 90.000 KM ODER NACH 60 MONATEN AUSWECHSELN.
DANACH ALLE 45.000 KM ODER 24 MONATE WECHSELN.
60 48
I I IIIIIII II II
R 90 72
I I
R I IIIII II II
R 120
96
I I IIIIIII II II
R

Page 177 of 244

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
6F040A02FC-GST Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen
bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines
Campers oder eines Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLKLIMAANLAGENFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)ALLE 7,500 KM ODER 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60,000 KM ODER 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM ODER 12 MONATE ALLE 100,000 KMALLE 45,000 KM ODER ALLE 36 MONATEHÄUFIGER A, B, C, D, E, F, G, H, I, KA, B, C, F, H, I, JC, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F, G C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, ER R RR
I I I I
R RR
BenzinmotorDieselmotor

Page 178 of 244

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7
F060B01A-AST
o Keilriemen
Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeituntersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer
Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage undStartproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß derFilter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden.
Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen.
F060D02A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl
herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter
Das Motorenöl und der Ölfilter müssen
entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenölund Filter erforderlich. Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.

Page 179 of 244

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8
F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai-
Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060J01A-AST
o Zündkerzen
Beim Einsetzen neuer Zündkerzen
darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen.
F070B01A-GST
o Kühlsystem
Die Bauteile des Kühlsystems wie
Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter,Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte Teile auswechseln. F060N02E-GST
o Ventilspiel
Zu laute Ventilgeräusch und/oder
Motorvibration überprüfen und, falls erforderlich, reparieren. Der Vorgang muß von einem geschulten Technikerdurchgeführt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-
ftankdeckel sind in den imWartungsplan vorgeschriebenenIntervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstoffdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtigeingebaut wird. F060F01A-AST
o Unterdruck- und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf
Wärmeverzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte,Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an.
Besonders sorgfältig müssen solche
Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchsdaraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt,das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauch-schellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einemAnzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechselt werden.

Page 180 of 244

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
9
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, abrieb, Risse, Beeinträchtig- ung und undichte Stellen überprüfen.
Abgenutzte oder beschädigte Teile
sofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Aus-gleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. NurBremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden. F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und -beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem, z.B.Handbremshebel, kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entneh- men.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muß entsprechend derin der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden. F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe
Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entsprechend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor demHinzufügen von Öl den behälter zuerst auf mögliche undichte Stellenuntersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen. F070E05A-AST
o Automatikgetriebeöl
Der Ölstand muß im Bereich "HOT"
auf dem Meßstab liegen, wenn derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. DenAutomatikgetriebeölstand bei laufendem Motor und Getriebe in Neu- tral mit angezogener Feststellbremsekontrollieren. Beim Nachfüllen oder Ölwechsel Hyundai Genuine ATF SP- III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATFSP-III oder andere von der Hyundai Motor Co. zugelassene Marken verwenden.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 250 next >