Hyundai Matrix 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 244

6SELBSTHILFE
30ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
!
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein!
Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält eine
konzentrierte Schwefelsäurelösung, diegiftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keineBatterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. D010B01FC
Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen,
die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig-
keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie
entweder mit einem Batterie-Ladegerät(oder über die Lichtmaschine desFahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen, müssen grundsätzlich diefolgenden Warnhinweise beachtet werden:
! VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofortnach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, dasvon einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durcheine neue Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höherenStromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-39 für die Beschreibung der Sicherungstafel.

Page 212 of 244

6
SELBSTHILFE
31
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
G210B01A-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mitwarmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mitSchmierfett bedeckt werden.Zur Bestimmung desBatterieladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterie- prüfanzeige kontrollieren.
!
G220A01A-AST WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüftersäußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand. G220B01A-AST Überprüfen des Motorkühlgebläses Das Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein-schalten. G220C01A-AST Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich das Kondensator-Kühlgebläseautomatisch einschalten.
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLGEBLÄSE

Page 213 of 244

6SELBSTHILFE
32SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
G230A03A-GST Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit
sollte täglich überprüft werden. Um den Flüssigkeitsstand zu
überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist.
HFC5004
G230A02FC
Dieselmotor Benzinmotor
Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeitzwischen den "MAX"-und "MIN"- Markierungen auf dem Flüssigk- eitsbehälter befindet. HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von derServolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens wirdkeine Fehlfunktion des Systems angezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenk-flüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Empfohlene Servolenkflüssigkeit Nur Öl des TYPS PSF-3. HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist. G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenk-
schläuche sollten entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen auf undichte Stellen überprüft werden.
Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb
oder verschlissenen Stellen derSchlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechseltwerden. Eine Qualitätsminderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen.

Page 214 of 244

6
SELBSTHILFE
33KRAFTSTOFFSYSTEM ENTLÜFTEN
G350B01FC-GUT Dieselmotor Das Kraftstoffsystem muß wie in der
Abbildung beschrieben entlüftet werden, wenn die Kraftstoffversorgung während der Fahrt unterbrochen wird,wenn der Kraftstoffilter ausgewechselt wird, oder wenn das Fahrzeug für längere Zeit nicht verwendet wird.
1. Taste drücken und die Entlüftungskappe abnehmen.
G350A01FC
G350B01FC
2. Mit der Handpumpe so lange pumpen, bis der aus der Entlüftungsleitung fließendeKraftstoff keine Luftblasen mehr enthält. Dabei ein Tuch um die Entlüftungsleitung legen, damit keinKraftstoff herausspritzen kann.
3. Die Entlüftungskappe wieder aufsetzen, wenn der Kraftstoff keine Luftblasen mehr enthält.
4. Weiterpumpen, bis die Handpumpe steif wird.
5. Zum Schluß prüfen, ob irgendwo Kraftstoff austritt. IIn Zweifelsfällen dienächstgelegene HYUNDAI-Vertragswerkstatt benach-richtigen.
Entlüftungsleitung
!WARNUNG:
o Während der Entlüftung des Kraftstoffsystems nicht rauchen oder mit anderen offenen Flammen in die Nähe desFahrzeugs kommen.
o Verschütteten Kraftstoff rund um die Entlüftungsöffnung herumsauber wegwischen, da er sich sonst entzünden und einen Brand auslösen könnte.

Page 215 of 244

6SELBSTHILFE
34
!
KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
G300A02B-GST Dieselmotor Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. DasFilter ist dann wie folgt zu entwässern. 1. Den Ablaßstopfen unten am
Kraftstoffilter lösen und das Wassermit geeigneten Mitteln auffangen.
2. Den Ablaßstopfen wieder festziehen,
wenn kein Wasser mehr austritt.
3. Sicherstellen, daß die Warnleuchte
aufleuchtet, wenn die Zündungeingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI-Vertragshändler.
HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einerautorisierten Hyundai-Werkstatt entfernt werden.
G300B02FC
G300A02FC
WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß
sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte. Kraftstofffilter entlüften Nachdem Sie den Tank leer gefahren haben oder nachdem Sie den Kraftstofffilter ersetzt haben, müssen Sie unbedingt das Kraftstoffsystementlüften, da Sie sonst Schwierigkeiten haben, den Motor anzulassen.
1. Nehmen Sie die Kappe des Entlüfters am Kraftstofffilter ab.
2. Pumpen Sie durch Heben und
Senken des Handgriff solange, bis Kraftstoff aus der Entlüfteröffnung austritt.
HINWEIS:
o Fangen Sie beim Entlüften den austretenden Kraftstoff mit einem Lappen auf, damit der Kraftstoff nicht unkontrolliert austreten kann.
o Um zu vermeiden, dass sich Kraftstoff entzündet, wischen Sieausgetretenen Kraftstoff um denKraftstofffilter herum und von der Einspritzpumpe ab.
o Abschließend, prüfen Sie alle entsprechenden Bauteile, wenn eine Kraftstoffundichtigkeitvorhanden ist.

Page 216 of 244

6
SELBSTHILFE
35EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A02FC-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmalsauf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3,000 mm von der Testwandentfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe
reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht).
G290A01FC
Horizontale Einstellung
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für dieScheinwerfereinstellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linieziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG. Vertikale Einstellung8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALEEINSTELLUNG
G290B02FC-GST Einstellen nach Auswechseln
der Scheinwerferbaugruppe
Wenn die Scheinwerferbaugruppe
ausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit demEinstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten. G290B01L
LW
H
H Abgeschnittene Linie
Grundlinie
"P"Horizontale Linie
Vertikale Linie30 mm

Page 217 of 244

6SELBSTHILFE
36
G270A02A-AST SCHEINWERFER-GLÜHLAMPE Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das Glas nicht berühren.
3. Das Netzkabel vom Glühlampensockel auf derRückseite des Scheinwerfersabziehen.
4. Die Staubabdeckung entfernen. G270A01FC
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallelzur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an. Technische daten: "H" Horizontale Mittellinie derScheinwerfer vom Boden : 675 mm "W" Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten :1177 mm "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden:3,000 mm
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A03A-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannteGlühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-38 für Angaben zur
Wattzahl.
VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie
z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
!

Page 218 of 244

6
SELBSTHILFE
37
!
5. Die Glühlampenfeder drücken, um
die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
6. Die Schutzkappe von der Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, daßder Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubabdeckung nach demFestziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
7. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampeverwenden.
8. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
G270A02FC WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es könnenTeile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oderKratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beimEinsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerferauswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.

Page 219 of 244

6SELBSTHILFE
38WATTZAHL DER GLÜHLAMPEN
G280A02FC-GST
G280A02FC
Buchsentyp W2.1×9.5D
P43t-38PK22s
BA 15s
W2.1×9.5D W2.1×9.5D S8.5/8.5
W2.1×4.6D
Teilebezeichnung
Vordere Begrenzungsleuchte
Scheinwerfer (Fernlicht / Abblendlicht)
Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)Blinkerleuchte vorne Seitenblinkeuchte Innenraum Türkantenwarnleuchte Wattlzahl
5
60/55
55 215
1010 5
Nr.
12 34 5 6 7 Wattlzahl
21
5
21 5
21
21/5 21
Nr.8 9
10 11 12 Teilebezeichnung
Hochgesetzte Bremsleuchte KennzeichenbeleuchtungNebelschlußleuchte Kofferraumleuchte HintereKombination- sleuchte
Kartenleseleuchte Innenraumleuchte
Blinkerleuchte Brems-/Schlußleuchte Rückfahrscheinwerfer
Buchsentyp BA 15s
W2.1×9.5D BA 15s
S8.5/8.5
BA 15s
BAY 15d BA 15s

Page 220 of 244

6
SELBSTHILFE
39BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C03FC-GST Motorraum(Benzinmotor)
G200C03FC
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. BESCHREI-
BUNGALTB+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND ABSABS
F/PUMP INJ
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RH H/LP LH
H/LP RH
SICHERUNG- SWERT120A40A 30A20A40A40A30A20A40A40A10A15A 10A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A 15A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator(A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) SicherungGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelaisEinspritzventil, ZündspuleMAP-Sensor, Lambdasonde, CP-Sensor, Klopfsensor,DrosselklappenwinkelgeberAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, InstrumentenbrettDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelaisECM, TCMSchlußleuchtenrelaisKombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linkeKennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechteKennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 250 next >