Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Unterschiedliche Typen von
Kinderrückhaltesystemen
Die drei wichtigsten Typen von
Kinderrückhaltesystemen sind wie
folgt: nach hinten gerichtet, nach
vorne gerichtet und Sitzerhöhung.
Sie sind je nach Alter, Größe und
Gewicht des Kindes klassifiziert.
1DFKKLQWHQJHULFKWHWHV
.LQGHUU
OFE038023OFE038023Ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem bietet
Schutz durch die Sitzfläche, die
den Rücken des Kindes abstützt.
Das Haltebandsystem hält das Kind
an seinem und bei einem Unfall
dient es dazu, das Kind in korrekter
Position im Kinderrückhaltesystem
zu halten und die Krafteinwirkung
auf den empfindlichen Nacken und
die Wirbelsäule möglichst gering zu
halten.Alle Kinder bis zum Alter von einem
Jahr müssen in einem nach hinten
gerichteten Kinderrückhaltesystem
gesichert werden. Die drei wichtigsten
Typen von nach hinten gerichteten
Kinderrückhaltesystemen sind wie
folgt: nur für Säuglinge geeignete
Kinderrückhaltesystem sind immer
nach hinten gerichtet. Umbaubare
und 3-in-1-Kinderrückhaltesysteme
haben in der Regel höhere
Grenzwerte für Größe und Gewicht,
so dass Sie ihr Kind länger in nach
hinten gerichteter Position sichern
können.
Sie können nach hinten gerichtete
Kinderrückhaltesysteme so
lange benutzen, bis Ihre
Kinder die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems erlaubten
Werte für Größe und Gewicht
erreicht haben.

Page 102 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

1DFKYRUQJHULFKWHWHV
.LQGHUU
Ein nach vorn gerichtetes
Kinderrückhaltesystem bietet mit
Hilfe von Haltebändern Schutz für
das Kind. Sie können nach vorn
gerichtete Kinderrückhaltesysteme
so lange benutzen, bis Ihre
Kinder die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems erlaubten
Werte für Größe und Gewicht
erreicht haben.
Wenn ihr Kind aus dem
Kinderrückhaltesystem
herausgewachsen ist, braucht es
eine Sitzerhöhung.
6LW]HUK|KXQJHQ
Durch die Sitzerhöhung lässt sich
der normale Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs besser anlegen. Durch
die Sitzerhöhung verläuft das
Gurtband über die belastbareren
Körperteile Ihres Kindes. Benutzen
Sie die Sitzerhöhung so lange,
bis die Kinder groß genug sind,
den normalen Sicherheitsgurt zu
benutzen.
Für den richtigen Sitz des
Sicherheitsgurts muss der
Beckengurt bequem über den
oberen Oberschenkeln und nicht
über den Bauch verlaufen. Das
Schultergurtband muss bequem über
Schulter und Brust liegen und darf
weder den Hals noch das Gesicht
berühren. Kinder bis zu einem
Alter von 13 Jahren müssen immer
sicher angeschnallt sein, um das
Verletzungsrisiko bei einem Unfall,
einer Vollbremsung oder einem
plötzlichen Lenkmanöver so gering
wie möglich zu halten.
OFE028004OFE028004
Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten Bedienerhinweise.
Das Nichtbeachten von
Sicherheitswarnungen und
Sicherheitshinweisen kann zu
schweren Verletzungen oder
sogar zum Tode führen.
VORSICHT Einbau eines
Kinderrückhaltesystems

Page 103 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Nachdem Sie sich für ein
Kinderrückhaltesystem entschieden
und überprüft haben, ob es für die
vorgesehene Sitzposition geeignet
ist, erfolgt der korrekte Einbau in drei
Schritten:
• Sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem
ordnungsgemäß am Fahrzeug.
Alle Kinderrückhaltesysteme
müssen mit Beckengurten oder
mit dem Beckengurtteil des
Dreipunktgurts oder mit oberen
ISOFIX-Haltegurten und/oder
ISOFIX-Verankerungen und/
oder mit dem Stützfuß gesichert
werden.
• Überprüfen Sie, ob das
Kinderrückhaltesystem korrekt
gesichert ist. Nach dem Einbau
des Kindersitzes den Kindersitz
nach vorne und hinten und
von einer Seite zur anderen
schaukeln, um sicherzustellen,
dass er vom Sicherheitsgurt
richtig gehalten wird. Achten Sie
bei einem Kinderrückhaltesystem,
das nur mit dem Sicherheitsgurt
gesichert wird, auf straffen Sitz
des Sicherheitsgurtes. Eine Bewegung zu beiden Seiten
ist jedoch zu erwarten. Nach dem
Einbau des Kindersitzes den
Fahrzeugsitz und die Sitzlehne so
einstellen (auf und ab, nach vorne,
nach hinten), das Ihr bequem
im Kinderrückhaltesystem sitzen
kann.
• Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
im Kinderrückhaltesystem an.
Überprüfen Sie, ob das Kind gemäß
den Empfehlungen des Herstellers
korrekt im Kinderrückhaltesystem
angeschnallt ist. Wenn eine Kopfstütze des
Fahrzeugs die ordnungsgemäße
Installation eines Kindersitzes
verhindert, ist die jeweilige
Kopfstütze zu verstellen oder
komplett zu entfernen.VORSICHT
Ein Kinderrückhaltesystem
kann sich bei direkter
Sonneneinstrahlung in
einem geschlossenen
Fahrzeug stark aufheizen.
Kontrollieren Sie daher immer
zuerst die Sitzfläche und die
Gurtschlösser, bevor Sie Ihr Kind
in das Kinderrückhaltesystem
setzen, damit es zu keinen
Verbrennungen kommt.
ACHTUNG

Page 104 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
ISO-Verankerung und oberem
Haltegurt
(ISOFIX-Verankerungssystem)
Die Sicherung des
Kinderrückhaltesystems während
der Fahrt und bei einem Unfall erfolgt
über das ISOFIX-System.
Das System ist darauf
ausgelegt, den Einbau des
Kinderrückhaltesystems zu
erleichtern und die Möglichkeit eines
falschen Einbaus auszuschließen.
Das ISOFIX-System benutzt im
Fahrzeug vorgesehene Ankerpunkte
und Befestigungselemente am
Kinderrückhaltesystem. Durch
das ISOFIX-System besteht
keine Notwendigkeit mehr, die
Sicherheitsgurte zur Befestigung
des Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen zu verwenden.
ISOFIX-Verankerungen sind im
Fahrzeug montierte Metallbügel.
Es gibt für jede ISOFIX-Sitzposition
zwei untere Verankerungen für ein
Kinderrückhaltesystem mit unteren
Haltegurtbefestigungen.Achten Sie beim Kauf darauf, dass
Ihr Kinderrückhaltesystem über
ISOFIX-Befestigungen verfügt. Die
vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.
Die ISOFIX-Anker befinden sich links
und rechts an den beiden äußeren
Sitzpositionen. Die Ankerpositionen
sind in der Abbildung dargestellt.
OOS037064OOS037064

Page 105 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Die ISOFIX-Anker befinden sich
zwischen der Sitzlehne und dem
Sitzpolster des Rücksitzes links
und rechts an den beiden äußeren
Sitzpositionen (siehe Symbole)
OFE038027OFE038027
Anzeige für die Anzeige für die ISOFIX-AnkerpositionISOFIX-Ankerposition
ISOFIX-AnkerISOFIX-Anker
Auf keinen Fall einen
Kindersitz auf der mittleren
Rücksitzposition mit den
ISOFIX-Ankern des Fahrzeugs
befestigen. Für die mittlere
Sitzposition steht kein ISOFIX-
Anker zur Verfügung. Werden
die Verankerungen an den
Außensitzen für den Einbau
eines Kinderrückhaltesystems
auf der mittleren
Rücksitzposition verwendet,
können die Ankerpunkte
beschädigt werden.
VORSICHT .
Zum Benutzen der ISOFIX-Anker
auf den oberen Teil der ISOFIX-
Ankerabdeckung drücken.
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
“ISOFIX-Verankerungssystem”
So installieren Sie ein ISOFIX-
kompatibles Kinderrückhaltesystem
auf einer der beiden äußeren
Rücksitzpositionen:
1. Schieben Sie das Gurtschloss von
den ISOFIX-Ankerpunkten weg.
2. Halten Sie den Bereich um
die Ankerpunkte frei von allen
Objekten, die eine sichere
Verbindung zwischen dem
Kinderrückhaltesystem und den
ISOFIX-Verankerungspunkten
verhindern könnten.
3. Platzieren Sie das
Kinderrückhaltesystem auf dem
Fahrersitz und befestigen Sie dann
den Sitz gemäß den Anweisungen
des Herstellers an den ISOFIX-
Ankerpunkten.
4. Die vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.

Page 106 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
“oberen Haltegurt”
Hinten an den Rücksitzlehnen
befinden sich zwei Beschläge für das
Kinder-Rückhaltesystem mit oberem
Haltegurt. Beim Gebrauch des ISOFIX-
Systems sind folgende
Sicherheitshinweise zu beachten:
• Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten Bedienerhinweise.
• Achten Sie darauf, dass
die Schließzungen aller
unbenutzten Rücksitzgurte
sicher in den Gurtschlössern
eingerastet sind und das
Gurtband hinter dem
Kindersitz straff aufgerollt
ist, damit das Kind keine
lose hängenden Gurtbänder
erreichen und greifen
kann. Nicht eingerastete
Gurtschließzungen könnten
es dem Kind ermöglichen,
nicht aufgerollte Gurte zu
erreichen, mit denen sie sich
strangulieren könnten, wenn
der Gurt straff gezogen wird.
VORSICHT • Befestigen Sie niemals mehr
als nur einen Kindersitz an
einem unteren Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme. Die
unzulässig hohe Belastung
kann dazu führen, dass
Ankerpunkte oder Haken
der Kindersitzhaltegurte
beschädigt oder zerstört
werden.
• Lassen Sie das ISOFIX-System
nach einem Unfall in einer
Hyundai-Vertragswerkstatt
überprüfen. Durch einen Unfall
kann das ISOFIX-System
beschädigt werden und seine
Funktion möglicherweise
nicht mehr erfüllen.
OFE038025OFE038025

Page 107 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
OFE038026OFE038026
Beim Gebrauch des System
mit oberem Haltegurt sind
folgende Sicherheitshinweise
zu beachten:
• Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten Bedienerhinweise.
• Befestigen Sie niemals
mehr als nur ein
Kinderrückhaltesystem
an einem oberen ISOFIX-
Ankerpunkt. Das kann dazu
führen, dass Ankerpunkte oder
Befestigungen beschädigt
oder zerstört werden.
• Wenn der Seilzug nicht
mit dem korrekten Anker
verbunden wird, besteht
die Gefahr, dass er nicht
einwandfrei funktioniert.
Die korrekte Funktion kann
nicht gewährleistet werden,
wenn ein anderer Ankerpunkt
verwendet wird.
VORSICHT • Ankerpunkte für
Kinderrückhaltesysteme sind
so konzipiert, dass sie nur der
Last eines korrekt befestigten
Kinderrückhaltesystems
standhalten.
Sie dürfen unter keinen
Umständen für die Befestigung
von Gurten für Erwachsene
oder für die Befestigung
von Gegenständen oder
Ausrüstungsteilen des
Fahrzeugs verwendet werden.1. Führen Sie den oberen Haltegurt
über die Sitzlehne. Die vom
Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften sind
dabei stets zu befolgen.
2. Verbinden Sie den oberen
Haltegurt mit der oberen
Verankerung und ziehen Sie dann
den oberen Haltegurt gemäß den
Anweisungen des Herstellers
Ihres Kinderrückhaltesystems
straff.

Page 108 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Gemäß den UN-Vorschriften für mittels Gurt befestigte sowie ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (KRS)
geeignete Positionen im Fahrzeug
(Informationen für Fahrzeugführer und KRS-Hersteller)
• Ja: Geeignet zum Anbringen von KRS der jeweiligen Kategorie
• Nein: Nicht geeignet zum Anbringen von KRS der jeweiligen Kategorie
• “-” : Nicht zutreffend
• Die Tabelle bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Mit Ausnahme des Beifahrersitzes gilt die Tabelle für
Fahrzeuge mit Rechtslenkung.
Verwenden Sie für den Beifahrersitz bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung die Informationen für die Sitzpositionsnummer 3.
KRS-KategorienSitzposition
Sitzposition
123456
Universales, mittels Gurt befestigtes KRS - -Ja
1)
V, HJa
V, HJa
V, HJa
V, H
i-Size-KRS - - NEINJa
V, HNEINJa
V, H
Babytrageschale (zur Seite
gerichtetes ISOFIX-KRS) ISOFIX CRF:
L1, L2 - - NEIN NEIN NEIN NEIN
Säugling-ISOFIX-KRS
(*: Säugling-ISOFIX-KRS) ISOFIX CRF:
R1--NEINJa
HNEINJa
H
Kleinkind-ISOFIX-KRS - kleinISOFIX CRF:
F2, F2X, R2, R2X--NEINJa
V, HNEINJa
V, H
Kleinkind-ISOFIX-KRS –
groß* (*: keine Sitzerhöhung)ISOFIX CRF:
F3, R3--NEINJa
2)
V, HNEINJa2)
V, H
Sitzerhöhung – geringere
BreiteISO CRF: B2 - - NEIN Ja NEIN Ja
Sitzerhöhung – volle Breite ISO CRF : B3 - - NEIN Ja NEIN Ja
OOSEV038035LOOSEV038035L
V: Nach vorne gerichtet
H: Nach hinten gerichtet

Page 109 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Hinweis 1) : Damit ein universelles Kinderrückhaltesystem auf Sitz Nr. 3 passt, muss der Sitz auf die höchste Position eingestellt
werden.
Hinweis
2) : Damit ein nach hinten gerichtetes, großes ISOFIX-Kleinkind-KRS passt 2)
- Fahrersitz: Sie müssen den Fahrersitz auf die mittlere Position und die Sitzhöhe auf die höchste Position einstellen.
- Beifahrersitz: Sie müssen den Beifahrersitz auf die vorderste Position einstellen.
❈ Ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem darf nur auf dem Beifahrersitz platziert werden, wenn der Beifahrer-Airbag
deaktiviert wurde.
❈ Für semi-universale oder fahrzeugspezifische KRS (ISOFIX oder mittels Gurt befestigte KRS) beachten Sie bitte die im
Handbuch des KRS aufgeführte Fahrzeugliste.
❈ Falls das KRS aufgrund der Kopfstütze nicht stabil ist, empfehlen wir Ihnen, die Kopfstütze zu entfernen.
Sitznummer Position im Fahrzeug Sitznummer Position im Fahrzeug
1 Vorne links 4 2. Sitzreihe links
2 Vorne Mitte 5 2. Sitzreihe Mitte
3 Vorne rechts 6 2. Sitzreihe rechts

Page 110 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Gewichtsgruppe Bezeichnung Hersteller BefestigungstypECE-R44
Genehmigungsnummer
Gruppe 0+ Cabriofix und Familyfix Maxi Cosi ISOFIX E4 04443907
Gruppe I Duo Plus Britax RömerISOFIX und oberer
HaltegurtE1 04301133
Gruppe II KidFix II XP Britax RömerISOFIX und
FahrzeuggurtE1 04301323
Gruppe III Junior Maxi Graco Fahrzeuggurt E11 04.04.164
❈ Der Graco Junior Maxi wird ohne Kopfstütze verwendet
KRS-Herstellerinformationen
Maxi Cosi http://www.maxi-cosi.com
Britax Römer http://www.britax.com
Graco https://www.gracobaby.com
Empfohlene Kinderrückhaltesysteme

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 610 next >