Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Befestigen eines
Kinderrückhaltesystems mit
dem Dreipunktgurt
Wenn Sie das ISOFIX-System
nicht benutzen wollen, müssen alle
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz mit dem Beckengurt des
Dreipunktgurts gesichert werden.
(LQ.LQGHUU

Page 112 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

2. Schieben Sie die Schließzunge
des Dreipunktgurts in das
Gurtschloss. Achten Sie darauf,
dass das Klickgeräusch deutlich
hörbar ist.
i Informationen
3RVLWLRQLHUHQ 6LH GLH *XUWVFKORVVWDVWH
VRGDVVVLHLP1RWIDOOOHLFKWHUUHLFKEDU
LVW3. Ziehen Sie das Gurtband so
straff wie möglich, in dem Sie
das Kinderrückhaltesystem
nach unten drücken und den
Schultergurt aufrollen lassen.
4. Versuchen Sie nach dem
Befestigen, den Kindersitz in
alle Richtungen zu bewegen,
um sicherzustellen, dass das
Kinderrückhaltesystem sicher
befestigt ist.Wenn der Hersteller Ihres
Kinderrückhaltesystems die
Verwendung eines oberen
Haltegurts zusammen mit dem
Dreipunktgurt empfiehlt, lesen
Sie den Abschnitt ‘Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit “oberem
Haltegurt” in diesem Kapitel.
Drücken Sie zum Herausnehmen
des Kinderrückhaltesystems auf
die Gurtschlosstaste und ziehen
Sie den Dreipunktgurt aus dem
Kinderrückhaltesystem heraus und
lassen Sie ihn ganz aufrollen.
OLMB033045OLMB033045OLMB033046OLMB033046

Page 113 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
OFE038028LDie tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
1. Fahrerairbag vorn
2. Beifahrerairbag vorn
3. Seitenairbag
4. Kopfairbag
5. Schalter “Beifahrerairbag EIN/
AUS” (ausstattungsabhängig)$,5%$*(5*

Page 114 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Die Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem
für Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags den nötigen Schutz
bieten können, müssen während der
Fahrt immer die Sicherheitsgurte
angelegt werden.
Bei einem Unfall besteht die
Gefahr von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen,
wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist. Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Die
Airbags werden auch nicht bei jeder
Kollision ausgelöst. In bestimmten
Unfallsituationen sind die
Sicherheitsgurte Ihr einziger Schutz. SICHERHEITSHINWEISE ZUM AIRBAGSYSTEM
Verwenden Sie immer Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
- auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Auch bei vorhandenen
Airbags besteht bei einem Unfall die Gefahr von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen, wenn der Sicherheitsgurt beim
Entfalten des Airbags falsch oder gar nicht angelegt ist.
Ein Kinderrückhaltesystem darf nur auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert wurde.
Befindet sich ein Säugling oder ein Kind im Zündweg des Airbags,
kann es zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
kommen. Kinder unter 13 Jahren müssen immer auf dem Rücksitz
angeschnallt werden. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz
für Kinder jeden Alters. Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre) auf dem
Vordersitz mitfahren, muss das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der Sitz soweit wie möglich nach
hinten geschoben werden.
Alle Insassen sollten ihre Sitzlehnen aufrecht stellen, mittig auf
dem Sitzpolster sitzen und den Sicherheitsgurt anlegen, die Beine
komfortabel ausstrecken und die Füße auf dem Boden halten, bis
das Fahrzeug geparkt und abgeschaltet wurde. Wenn ein Insasse
während eines Unfalls falsch sitzt, kann er einen kräftigen Schlag
vom sich entfaltenden Airbag abbekommen, der schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig zu nahe an den Airbags
sitzen oder sich dagegen lehnen. Bewegen Sie Ihren Sitz so weit von
dem vorderen Airbag weg, dass Sie immer noch in der Lage sind, das
Fahrzeug zu bedienen.VORSICHT

Page 115 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag
Ihr Fahrzeug ist mit einem
ergänzenden Rückhaltesystem
(SRS) und Dreipunktgurten an
den Sitzpositionen von Fahrer und
Beifahrer ausgestattet.
Das SRS-System besteht aus
Airbags, die unter der Prallplatte des
Lenkrads und auf der Beifahrerseite
eingebaut sind.
Das SRS-System ist als Ergänzung
zum Dreipunktgurtsystem gedacht
und soll Fahrer und Beifahrer
zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei
einem Frontalaufprall ausreichender
Stärke schützen.
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen
sich entfaltenden Airbag zu
verringern:
• Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
VORSICHT
• Bewegen Sie Ihren Sitz so
weit von dem vorderen Airbag
weg, dass Sie immer noch in
der Lage sind, das Fahrzeug
zu bedienen.
• Lehnen Sie sich niemals gegen
die Tür oder die Mittelkonsole.
• Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
• Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenabdeckung,
Mobiltelefonhalter,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in
der Nähe der Airbagmodule
an Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und
der Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der
Beifahrerseite platziert werden.
Solche Gegenstände können bei
einer Auslösung des Airbags zu
gefährlichen Projektilen werden
und Verletzungen verursachen.
• Bringen Sie keine Gegenstände
an der Windschutzscheibe
und dem Rückspiegel an.
v Fahrerairbag vorn
v Beifahrerairbag vorn
OFE038029OFE038029
OFE038031OFE038031

Page 116 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

6FKDOWHU

Page 117 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Seitenairbags
Ihr Fahrzeug ist in beiden
Vordersitzlemit Seitenairbags
ausgestattet. Lassen Sie es nicht zu, dass
ein Mitfahrer auf dem vorderen
Beifahrersitz mitfährt, solange
die Kontrollleuchte “Vorderer
Beifahrerairbag OFF”
aufleuchtet, denn der Airbag
würde im Fall einer mittleren oder
schweren Frontalkollision nicht
ausgelöst werden. Aktivieren
Sie den Beifahrerairbag oder
lassen Sie den Mitfahrer auf
dem Rücksitz Platz nehmen.
VORSICHT
Ist der Schalter “Beifahrerairbag
ON/OFF” defekt, können
folgende Umstände eintreten:
• Die Airbag-Warnleuchte ()
im Armaturenbrett leuchtet auf.
• Die Kontrollleuchte
“Beifahrerairbag OFF” (
)
leuchtet nicht auf und die
ON-Kontrollleuchte (
)
geht an und nach ca. 60
Sekunden wieder aus. Der
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall
auch dann, wenn sich der
ON/OFF-Schalter für den
Beifahrerairbag in der Stellung
OFF befindet.
• In diesem Fall den
Beifahrerairbag ON/OFF-
Schalter und das SRS-
Airbagsystem so bald wie
möglich in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
lassen.
VORSICHT
OOS037040
OOS037041OOS037041 OOS037040

Page 118 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer
und/oder dem vorderen Beifahrer
erweiterten Schutz, zusätzlich zu
dem Schutz, den die Sicherheitsgurte
bieten, zur Verfügung zu stellen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert,
dass sie bei bestimmten seitlichen
Kollisionen, abhängig von der
Schwere des Aufpralls, dem Winkel,
der Geschwindigkeit und dem
Aufprallpunkt ausgelöst werden.
Die Seitenairbags auf beiden Seiten
des Fahrzeugs sollen entfaltet
werden, wenn der Überschlagsensor
einen Überschlag erkennt.
Die Seitenairbags werden nicht bei
jedem Seitenaufprall ausgelöst.Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Seitenairbag zu
verringern:
• Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
• Lassen Sie nicht zu, dass
Mitfahrer ihren Kopf oder Körper
gegen Türen lehnen, ihre Arme
auf den Türen ablegen, ihre
Arme aus dem Fenster halten
oder Gegenstände zwischen
sich und den Türen platzieren,
wenn sie sich auf Sitzen
befinden, die mit Seiten- und/
oder Kopfairbags ausgerüstet
sind.
• Halten Sie Ihre Hände am
Lenkrad in den Positionen “9
Uhr” und “15 Uhr”, um das
Verletzungsrisiko für Hände
und Arme zu verringern.
VORSICHT • Verwenden Sie keine
zusätzlichen Sitzbezüge. Die
Verwendung von Sitzbezügen
könnte die Effektivität des
Systems reduzieren oder
beeinträchtigen.
• Verwenden Sie den
Kleiderhaken ausschließlich
zum Aufhängen von
Kleidungsstücken. Andernfalls
kann dies im Falle eines
Unfalls und insbesondere
beim Auslösen des Airbags zu
Beschädigungen am Fahrzeug
führen und es besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
• Platzieren Sie keine
Gegenstände über dem
Airbag oder zwischen Ihnen
und dem Airbag. Bringen Sie
außerdem keine Gegenstände
in Bereichen wie z.B. Tür,
Türscheibe, A-Säule und
C-Säule an, in denen sich der
Airbag entfaltet.

Page 119 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Kopfairbags
Die Kopfairbags befinden sich an
beiden Dachkanten oberhalb der
vorderen und hinteren Türen. Die Kopfairbags sollen bei bestimmten
seitlichen Kollisionen die vorderen
Insassen und die auf den äußeren
Rücksitzen sitzenden Insassen im
Kopfbereich unterstützend schützen.
Die Kopf-Airbags zünden nur bei
bestimmten seitlichen Aufprallen,
abhängig von Schwere des Unfalls,
Winkel, Geschwindigkeit und Stärke
des Aufpralls.
Die Kopfairbags auf beiden Seiten
des Fahrzeugs sollen entfaltet
werden, wenn der Überschlagsensor
einen Überschlag erkennt.
Die Kopfairbags werden nicht bei
jedem Seitenaufprall ausgelöst.
• Legen Sie keine Gegenstände
zwischen Tür und Sitz ab.
Solche Gegenstände können bei
Aktivierung des Beifahrerairbags
zu gefährlichen Geschossen
werden.
• Befestigen Sie keine
Zubehörteile neben den oder
in der Nähe der Seitenairbags.
• Platzieren Sie keine
Gegenstände zwischen dem
Label des Seitenairbags und
dem Sitzkissen. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung
des Airbags zu Verletzungen
kommen.
• Um das ungewollte Auslösen
eines Airbags mit möglichen
daraus resultierenden
Verletzungen zu vermeiden,
schlagen Sie nicht gegen den
seitlichen Aufprallsensor,
wenn sich der POWER-Knopf
in der Stellung ON befindet.
• Für den Fall, dass der Sitz
oder der Sitzbezug beschädigt
ist, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
OOS037042
OOS037043OOS037043 OOS037042

Page 120 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Wie funktioniert das
Airbagsystem?
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
(1) Fahrerairbagmodul vorn
(2) Beifahrerairbagmodul vorn
(3) Seitenairbagmodule
(4) Kopfairbagmodule
(5) Gurtstraffereinheit
(6) Airbag-Warnleuchte
(7) SRS-Steuermodul(SRSCM)/
Überrollsensor
(8) Aufprallsensoren vorne
(9) Seitenaufprallsensoren Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Kopfairbag zu
verringern:
• Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
• Platzieren und sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem so
weit wie möglich weg von der
Tür.
• Platzieren Sie keine
Gegenstände über dem Airbag.
Bringen Sie außerdem keine
Gegenstände in Bereichen
wie z.B. Tür, Türscheibe, A-
und C-Säule, Dachschiene
an, in denen sich der Airbag
entfaltet.
VORSICHT • Verwenden Sie den
Kleiderhaken ausschließlich
zum Aufhängen von
Kleidungsstücken. Andernfalls
kann dies im Falle eines
Unfalls zu Beschädigungen am
Fahrzeug führen, und es besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
• Lassen Sie nicht zu, dass
Mitfahrer ihren Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
ihre Arme auf den Türen
ablegen, ihre Arme aus
dem Fenster halten oder
Gegenstände zwischen sich
und den Türen platzieren.
• Versuchen Sie niemals,
Komponenten des
Kopfairbagsystems zu öffnen
oder zu reparieren.
OFE038053L

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 610 next >