Hyundai Santa Fe 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 264

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
100
2. Die Taste länger als 6, aber kürzerals 9 Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Zonennummer.
3. Taste loslassen und drücken, um die Zonennummer zu erhöhen.
4. Zweimal einen Kreis mit weniger als
8 km/h fahren oder bis die Kompassrichtung erscheint.
1. Bedienung der Kompassfunktion Die Taste drücken und loslassen, um die Fahrzeugrichtung anzuzeigen.Durch erneutes Drücken und Loslassen der Taste wird die Anzeige ausgescaltet. Richtungsanzeige - E : Osten - W : Westen - S : Süden - N : NordenBsp.) NE : Nordosten
B520C01JM
2.Kalibrierung Die Taste länger als 9 Sekunden gedrückt halten. Wenn derKompaBspeicher gelösht ist, erscheint ein "C" in der Anzeige.
1. Zweimal einen Kreis mit weniger als
8 km/h fahren oder bis die Kompaßrichtung erscheint.
2. Der Kreis kann im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden.
3. Solange im Kreis fahren, bis die Kompassrichtung erscheint. 3.Einstellen der Kompasszone
1. Die Zonennummer entsprechend
Ihrem momentanen Standort in der Zonenkarte bestimmen.

Page 112 of 264

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101
VORSICHT:
1. Skihalter, Antenne usw. dürfen nicht mit Hilfe von Magneten am Fahrzeug angebracht werden.Sie beeinträchtigen die Funktion des Kompasses.
2. Wenn der Kompass nach
wiederholter Einstellung balddarauf falsche Werte anzeigt, muß er in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
3. In Tunnels oder bei Fahren an starken Steigungen oder Gefällen zeigt der Kompassmöglicherweise nicht die richtige Richtung an. (Der Kompass zeigt wieder richtigeWerte, wenn das Fahrzeug in einen Bereich kommt, wo der Geomagnetismus stabiler ist).
! 4. Zum Reinigen des Spiegels ein
mit Glasreiniger getränktes Papiertuch oder ähnlichesbenutzen. Keinen Glasreiniger direkt auf den Spiegel sprühen, da dadurch das flüssigeReinigungsmittel in das Spiegelgehäuse eindringen kann.
4. Spiegelwinkel ändern
(Falls vorhanden):
Da der Spiegel im Winkel auf den Fahrer gerichtet ist, kann der Kompaßspiegeldiese Winkeleinstellung zum Fahrer nach links (in Ländern mit Linkslenkung) oder rechts (in Ländern mitRechtslenkung) ausgleichen. Einstellung nach links “L”, Einstellung nach rechts “R”:
1. Die Taste länger als 12 Sekunden gedrückt halten.
2. Taste loslassen und drücken, um zwischen “L” und “R” umzuschalten.
HINWEIS: Mit diesem Verfahren wird der Kompaß auch dekalibriert.
3. Zum Rekalibrieren des Kompasses das Fahrzeug 2 volle Umdrehungen mit einer Geschwindigkeit unter 8km/ h im Kreis fahren.

Page 113 of 264

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START",wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet.
!
Der Spiegel ist ein Komfortmerkmal, das es dem Beifahrer ermöglicht, mit den Insassen hinten zu sprechen, ohneden Kopf nach hinten drehen zu müssen. Dazu die Abdeckung des Spiegels drücken und öffnen. Den Spiegelwinkelauf die gewünschte Position einstellen. Nach der Verwendung die Abdeckung schließen.WARNUNG:
Den Spiegel während der Fahrt nichtzu lange einstellen oder zu lange mitden Passagieren auf dem Rücksitz reden. Dadurch kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen,was zu schwerden Verletzungen oder Unfällen führen kann.
KONVERSATIONSSPIEGEL
B525A01CM-GST (Falls vorhanden)
OCM052151OCM053002
Typ A
Typ B
OCM053007
Typ A
Typ B
HANDBREMSE
B530A01CM-GST

Page 114 of 264

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
103
!
o Die Heckklappe wird durch Ziehen
des Außengriffs geöffnet und manuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken,bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappeganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
HECKKLAPPE
B540A01CM-AST
WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird dieHeckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegendeKrankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiterenWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
Beim Einladen der Gegenstände in den Kofferraum die vier Ringe im Kofferraum zum Anbringen des Gepäcknetzes wie in der Abbildung dargestellt einhaken.Dadurch wird ein Verrutschen des Gepäcks vermieden.
OCM052133L
Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, unddaß die Kontrolleuchte erloschen ist. Typ A:
o Zum Anziehen der Handbremse den
Hebel so weit wie möglich nach obenziehen.
o Zum Lösen der Handbremse den Hebel nach oben ziehen und denDaumenknopf eindrücken. Dann denBremshebel bei hineingedrücktem Knopf nach unten bewegen.
Typ B
o Zum Anlegen der Feststellbremse auf das Feststellbremspedal treten.
o Zum Lösen der Feststellbremse ein zweites Mal auf das Feststell- bremspedal treten.
HINWEIS: Wenn das Feststellbremspedal nicht korrekt eingestellt ist, kann das Fahrzeug rückwärts rollen, wenn esan einem steilen Abhang abgestellt wird.
KOFFERRAUM
B540D02O-AST Gepäcknetz

Page 115 of 264

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
104
B640A01S-AST Gepäckraumabdeckung (Falls vorhanden) Um die Gepäckraumabdeckung zu verwenden, muss diese aus derHalterung gezogen und in die Verankerungen, wie im Bild dargesteilt, eingehängt werden.
!
VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Gegenstände und des Fahrzeugs zu vermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechlicheoder sperrige Gegenstände im Gepäcknetz transportiert werden.
!WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden. NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in denRückstoßweg gelangen. NICHT verwenden, wenn die Bänder sichtbare Anzeichen von Verschleißoder Beschädigung aufweisen. B650A01S-AST Sicherheitsmassnahmen Bezüglich der Ladung
1. Keine Gegenstände auf die Gepäck-
abdeckung legen. Die Gegenstände könnten bei einer plötzlichen Betätigung der Bremsen oder bei einem Unfall die Fahrzeuginsassenverletzen.
2. Keine unnötigen Gegenstände
mitführen; dies führt zu höheremKraftstoffverbrauch.
3. Niemals Personen im Gepäckraum
mitführen. Er ist nur für das Mitführenvon Gepäck bestimmt.
4. Es muß darauf geachtet werden,
daß das Gewicht im Fahrzeugausgeglichen verteilt, und soweit wie möglich nach vorne geladen wird.
OCM052123L

Page 116 of 264

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105
OCM054008
VORSICHT:
o Bevor Gegenstände auf den Dachgepäckträger gelegt werden, müssen die Querstangen an den richtigen Stellen positioniert werden.
o Wenn das Fahrzeug mit einem Schiebedach ausgestattet ist, mußdarauf geachtet werden, daß derBetrieb des Schiebedachs durch die Dachlast nicht beeinträchtigt wird.
o Wenn Lasten auf dem Dachgepäckträger transportiertwerden, sicherstellen, daß dasFahrzeugdach durch die Last nicht beschädigt werden kann.
o Wenn große Gegenstände auf dem Dachgepäckträger transportiertwerden, sicherstellen, daß sie nicht nach vorne oder hinten oderseitlich über das Fahrzeugdach hinausragen.!
OCM052135L
B545B01CM-GST Ablagefach unter dem Kofferraumboden Unter der Bodenmatte im Kofferraum befindet sich eine Ablage. Zum Benutzen der Ablage muß dieBodenmatte entfernt werden. Die Abdeckung der Ablage am Griff hochziehen.
DACHRELING
B630A01CM-GST (Falls vorhanden)
c Dachreling
d Querstrebe
Falls lhr Hyundai mit Dachreling ausgerüstet ist, können Sie diese mitGegenständen beladen.
Querstreben und Befestigungsteile zum Anpassen des Dachgepäckträgers andas Fahrzeug sind beim autorisierten Hyundai-Händler erhältlich. Zum Verschieben der Querstreben denEntriegelungshebel ziehen und loslassen, wenn die gewünschte Position erreicht ist.

Page 117 of 264

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
106
!WARNUNG:
o Bei der folgenden Spezifikation handelt es sich um die max. Dachlast. Die Last so gleichmäßigwie möglich über die Querstangen und den Dachgepäckträger verteilen und entsprechendsichern.
o Der Schwerpunkt des Fahrzeugs
liegt höher, wenn Gegenständeauf den Dachgepäckträger geladen werden. Plötzliches Anfahren, Bremsen, scharfe Kurven, abrupteManöver oder hohe Geschwindigkeiten vermeiden, die dazu führen können, dass dieKontrolle über das Fahrzeug verlorengeht oder das Fahrzeug sich überschlägt. o Daher stets mit angemessener
Geschwindigkeit fahren und beimFahren um Kurven besonders vorsichtig sein, wenn Lasten auf dem Dach befördert werden. StarkeAufwinde, verursacht durch überholende Fahrzeuge oder natürliche Ursachen, können einenplötzlichen Aufwärtsdruck auf Gegenstände, die auf dem Dach geladen sind, bewirken. Dies trifftinsbesondere auf große, flache Gegenstände wie Holzpaneelen oder Matratzen zu. Dadurchkönnen die Gegenstände vom Dach fallen und das Fahrzeug selbst oder andere Fahrzeuge inder Nähe beschädigen.
o Um zu verhindern, daß
Gegenstände während der Fahrtbeschädigt werden oder verlorengehen, vor und während der Fahrt öfter überprüfen, ob dieGegenstände auf dem Dach fest gesichert sind.
OCM055027
ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTE
B550A01A-AST (Falls vorhanden) Zusätzlich zu den niedrig montierten Bremsleuchten auf beiden Selten desFahrzeugs ist eine erhöhte Bremsleuchte in der Mitte der Heckschelbe installiert. Sie leuchtetbei Batätigung der Bremse auf.
DACHGEPÄCK-
TRÄGER100 kg
GLEICHMÄSSIG VERTEILT

Page 118 of 264

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
107
OCM052014
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A01CM-GST Der Tankdeckel kann aus dem Innenraum geöffnet werden, indem auf den Öffner an der Tür auf der Fahrerseite gedrückt wird. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oderdrücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsüblicheEnteisungs-flüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder dasFahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
!
OCM052015
WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturengeöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. DenKraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
o Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beimBetanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen,schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistoleoder den Tankdeckel erst an,
nachdem Sie in einem siche-ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstandam Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zubeseitigen und Gefahren durch eine elektrische Entladung auszuschließen.

Page 119 of 264

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
108
Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nurReservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden.Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstandzur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfe entzünden undein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie den Motoranlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und die Tankklappe festverschlossen wurde. - Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. LassenSie auch keine brennenden Zigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeugzurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, dieFlamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zu ersticken. Wenn dies nichtmöglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Sie sofort das Tankstellenpersonalbzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Sie deren Anweisungen.- Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe aus Materialien(Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosionführen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danach erneut einen metallenenGegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank- einfüllstutzen und zur Zapfpistoleberühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu be-seitigen.Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerstauf den Boden, um eine statische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurchmöglichen Brand zu ver-hindern.

Page 120 of 264

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109
B560B01CM-GST Manuelle Öffnung des Tankdeckels Wenn sich der Tankdeckel mit dem Öffner nicht öffnen lässt, kann er auchmanuell geöffnet werden. Die Verkleidung im Gepäckraum entriegeln und abnehmen. Den Griff herausziehen.
OCM052017
OCM052018
3. Die Haube von Hand anheben.
MOTOR- HAUBENENTRIEGELUNG
B570A01HP-GST
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen. 2. Den Sicherheitsarretierhebel zur
Seite drücken und die Motorhaube anheben. OCM052019

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 270 next >