Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 621 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
148
4
Scheinwerfer- Begrüßungsfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind (Lichtschalter in der Stellung
„Scheinwerfer“ oder AUTO) und alle
Türen (und die Heckklappe) geschlossen
und verriegelt sind, leuchten 15
Sekunden lang die Scheinwerfer und die
Positions- und Rückleuchten auf, wenn
Folgendes passiert:

- Wenn die Türentriegelungstaste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
- Wenn die Türentriegelungstaste auf dem Smartkey gedrückt wird.
Wenn Sie dann die Türverriegelungstaste
(auf der Fernbedienung oder dem
Smartkey) drücken, erlischt das Licht
sofort. Innenraumleuchte
Wenn sich der Schalter der Innenraum
-beleuchtung in der Stellung DOOR
befindet und alle Türen (und die
Heckklappe) geschlossen und verriegelt
sind, leuchtet die Innenraumleuchte 30
Sekunden lang auf, wenn folgendes
passiert:

- Wenn die Türentriegelungstaste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
- Wenn die Türentriegelungstaste auf dem Smartkey gedrückt wird.
- Wenn der Knopf des Türaußengriffs gedrückt wird.
Wenn Sie dann die Türverriegelungstaste
drücken wird, erlischt das Licht sofort. Bordsteinleuchte und
Taschenlampe(ausstattungsabhängig)
Wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind, leuchten 15 Sekundenlang die Bordsteinleuchte und die
Taschenlampe auf, sobald eine der
nachstehend aufgeführten
Voraussetzungen erfüllt wird.

- Wenn die Türentriegelungstaste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
- Wenn die Türentriegelungstaste auf dem Smartkey gedrückt wird.
- Wenn der Knopf des Türaußengriffs gedrückt wird.
- Wenn man sich dem Fahrzeug nähert und dabei den Smartkey bei sich trägt.
Wenn dann die Türverriegelungstaste
gedrückt wird, erlischt das Licht sofort.
✽✽ HINWEIS
Bordsteinleuchte und Taschenlampe
sind ohne Funktion, wenn sich der
Schalter zum Anklappen der
Außenspiegel in der Stellung
"anklappen" befindet.
BEGRÜSSUNGSFUNKTION (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)

Page 622 of 734

4149
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
SCHEIBENHEIZUNG
✽✽ANMERKUNG
Um die Windschutzscheibe zu
entfrosten und beschlagfrei zu halten,
siehe "Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten" in diesem
Kapitel.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung erwärmt bei
laufendem Motor die Heckscheibe, um
Raureif, Nebelniederschlag und dünnes
Eis von der Scheibe zu entfernen.
Um die Heckscheibenheizung einzu- schalten, drücken Sie die
entsprechende Taste in der
Mittelkonsole. Die Kon-trollleuchte im Schalter der
Heckschei-benheizung leuchtet bei
eingeschalteter Heckscheibenheizung
auf.
Um die Heckscheiben
-heizung
abzuschalten, drücken Sie den
Schalter der Heckscheibenheizung
nochmals.
✽✽ ANMERKUNG
 Wenn die Heckscheibe mit einer dicken Schneeschicht bedeckt ist,
fegen sie erst den Schnee von der
Heckscheibe, bevor Sie die
Heckscheibenheizung einschalten.
 Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach ca. 20 Minuten selbsttätig
ab oder sie wird beim Ausschalten der
Zündung abgeschaltet.
Außenspiegelheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Außenspiegelheizung funktioniert gemeinsam mit der
Heckscheibenheizung.
Windschutzscheibenwischerheizung(ausstattungsabhängig)
Die Windschutzscheibenwischerheizung
funktioniert gemeinsam mit der
Heckscheibenheizung.
ACHTUNG
Um Beschädigungen der Heizfäden
auf der Innenseite der Heckscheibe zu vermeiden, die Heckscheibe innennicht mit scharfen Gegenständenoder Glasreiniger, welcher Scheuer
-mittel enthält, reinigen.
ODM042271
ODM042272
■ Manuelles
■ Klimaautomatik
■ Ausführung A
■Ausführung B

Page 623 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2• Vorderen Sitz einstellen - manuell . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
. . . . . . . . . . . . . . 3-6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-26 . . . . . . . . . . . . . . . 3-27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28
. . . . . . . . . . . . . 3-31
. . . . . . . . . 3-34

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
. . . . . . . . . . 3-45
Airbags - ergänzendes Rückhaltesystem . . . . . . 3-50 auf dem vorderen Beifahrersitz ist nicht erlaubt. . 3-53
. . . . . . . . 3-54
SRS-Rückhaltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-55
. . . . . . . . . . . . . . 3-59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-75
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-76

Sicherheitsmotorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-79
3

Page 624 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
3
Vordersitze
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)
(4) Lordosenstütze (Fahrersitz)*
(5) Sitzheizung* / Sitzkühlung
(belüfteter Sitz)
(6) Kopfstütze
Sitze in der 2. Sitzreihe
(7) Nach vorn und nach hinten
(8) Sitzlehnenwinkel und umklappen
(9) Sitzhebel Einsteighilfe(8) Doppelt umklappen*
(10) Kopfstütze
(11) Armlehne(12) Sitzheizung*
Sitze in der 3. Sitzreihe* (13) Sitzlehne umklappen
(14) Kopfstütze
*: ausstattungsabhängig
SITZE
ODM032001
manuell
elektrisch

Page 625 of 734

33
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Rücklehne
aufrichten
Wenn Sie eine Rücklehne wieder
aufrichten, halten Sie die Lehne
dabei fest. Stellen Sie die
Rücklehne langsam auf und achten
Sie darauf, dass sich keine
Personen im Schwenkbereich der
Rücklehne befinden. Wenn eine
Rücklehne aufgerichtet wird, ohne
dass die Lehne festgehalten wird,
könnte die Rücklehne nach vorn
prallen und ungewollt gegen eine
Person schlagen.
VORSICHT - Lose
Gegenstände
Lose Gegenstände, die im Fußraum
des Fahrers liegen, könnten die
Bedienung der Pedale behindernund deshalb unter Umständen
einen Unfall verursachen. Legen
Sie keine Gegenstände unter die
Vordersitze.VORSICHT -
Verantwortung des Fahrers für den Beifahrer
Wenn die Rücklehne eines
Vordersitzes während der Fahrt
weit nach hinten geneigt ist, könnte
dies bei einem Unfall zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen. Wenn eine Vordersitzlehne
bei einem Unfall weit nach hinten
geneigt ist, können die Hüften des
Insassen unter dem Beckengurt
-band hindurchrutschen, so dass
eine große Kraft auf den
ungeschützten Unterleib einwirken
kann. Dies könnte zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen. Der Fahrer muss den
vorderen Beifahrer anweisen, die
Rücklehne während der Fahrt in
aufrechter Stellung zu halten.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Sitzkissen,
die die Reibung zwischen Sitz und
Beifahrer verringern. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass derBeifahrer bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht. In
diesem Fall drohen schwere oder
sogar lebensgefährliche innere
Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT - Fahrersitz
Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt zu verstellen.
Sie könnten die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Dies
könnte zu tödlichen oder
schweren Verletzungen oder dem
Verlust/der Beschädigung Ihres
Eigentums führen.
(Fortsetzung)

Page 626 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
4
3
Vorderen Sitz einstellen - manuell (ausstattungsabhängig)
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
1. Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel
vorn unter dem Sitzkissen nach oben
und halten Sie ihn gezogen.
2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
ordnungsgemäß eingerastet ist.
VORSICHT
Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie
den Sitz eingestellt haben, dass er
fest in seiner Position eingerastet
ist. Versuchen Sie dazu den Sitzohne Betätigung des
Entriegelungshebels nach vorn
oder hinten zu schieben. Eine
plötzliche oder unerwartete
Bewegung des Fahrersitzes könnte
dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren, was
zu einem Unfall führen könnte.(Fortsetzung)
Lassen Sie es nicht zu, dass Gegenstände im Weg sind, so
dass eine Rücklehne nicht in die
normale Stellung gebracht werden
könnte. Wenn Ladung gegen eine
Rücklehne drückt oder auf
irgendeine Art und Weise
verhindert, dass eine Rücklehne
ordnungsgemäß einrastet, könnte
dies bei einer Vollbremsung oder
einer Kollision zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Fahren Sie immer mit aufrechter Rücklehne und legen Sie das
untere Gurtband des
Sicherheitsgurts bequem und tief
über die Hüften. In dieser Position
erhalten Sie im Fall eines Unfalls
den besten Schutz.
Um unnötige und möglicher
-weise
schwere Verletzungen durch
Airbags zu vermeiden, nehmen Sie
immer eine Sitzposition ein, die
möglichst weit vom Lenkrad
entfernt ist und gleichzeitig eine
bequeme Bedienung des
Fahrzeugs ermöglicht. Es ist
empfeh
-lenswert, dass Ihr
Oberkörper mindestens 250 mm
vom Lenk
-rad entfernt ist.
VORSICHT
Achten Sie beim Verstellen des Sitzes darauf, dass Ihre Hände
oder etwaige Gegenstände nicht
von der Sichtmechanik erfasst
werden.
Legen Sie keine Feuerzeuge auf dem Boden oder Sitz ab.
Andernfalls entweicht beim
Verstellen des Sitzes
möglicherweise Gas aus dem
Feuerzeug und verursacht einenBrand.ODM032002

Page 627 of 734

35
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein
und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
fest eingerastet ist, indem Sie versuchen,den Sitz ohne Betätigung des
Entriegelungsbügels nach vorn und
hinten zu verschieben. Wenn sich der
Sitz bewegen lässt, ist er nicht
ordnungsgemäß eingerastet.Rücklehnenneigung
Um die Rücklehne zu verstellen:
1. Beugen Sie sich ein wenig nach vornund ziehen Sie den Hebel hinten an der Sitzaußenseite nach oben.
2. Lehnen Sie sich leicht gegen die Rücklehne und bringen Sie die
Rücklehne in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die
Rücklehne eingerastet ist. (Der HebelMUSS in seine ursprüngliche Lage
zurückkehren, damit die Rücklehne
einrasten kann.)
Sitzkissenhöhe
(Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Um die Höhe der Sitzfläche einzustellen,
drücken oder ziehen Sie den Hebel an
der Sitzaußenseite.
Um die Sitzfläche zu senken, drücken Sie den Hebel mehrfach nach unten.
Um die Sitzfläche anzuheben, ziehen Sie den Hebel mehrfach nach oben.
ODM032003
ODM032004

Page 628 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
6
3
Lordosenstütze
(Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Die Lordosenstütze kann durch Drücken
des Schalters verstellt werden.
1. Drücken Sie den vorderen Teil (1) des Schalters, um die Stützwirkung zu
verstärken, und den hinteren Teil (2)
des Schalters, um die Stützwirkung zu
verringern.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. Vorderen Sitz einstellen -
elektrisch (ausstattungsabhängig)
Der Vordersitz kann über die
Steuertasten außen am Sitzkissen
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor
Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos
das Lenkrad, die Pedale und die Schalter
im Armaturenbrett erreichen undbedienen können.
VORSICHT
Die elektrisch verstellbaren Sitze
können bei ausgeschalteter
Zündung verstellt werden. Lassen Sie deshalb Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
ACHTUNG
Das Verstellen eines elektrisch verstellbaren Sitzes erfolgt durch
Elektromotoren. Beenden Sie den Verstellvorgang, sobald diegewünschte Position erreicht ist.Eine übermäßige Betätigung
könnte die elektrische Anlagebeschädigen.
Die Betätigung der elektrischen Sitzverstellung ist mit einem sehr
hohen Stromverbrauch verbun
-den. Um ein unnötiges Entladen der Batterie zu vermeiden,
betätigen Sie die elektrische Sitz
-verstellung nicht länger alsnotwendig, wenn der Motor nicht läuft.
Betätigen Sie nicht zwei oder mehr Tasten der Sitzverstellunggleichzeitig. Andernfalls könntedies zu einer Beschädigung der Stellmotoren oder anderer
elektrischer Komponenten füh
-ren.
ODM032005

Page 629 of 734

37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Lordosenstütze
1. Drücken Sie die Steuertaste nach vornoder nach hinten, um die
Lordosenstütze in die gewünschte
Position zu stellen.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die Lordosenstütze die gewünschteStellung erreicht hat.
Rücklehnenneigung
1. Drücken Sie die Steuertaste nach vornoder nach hinten, um die Rücklehne in
die gewünschte Stellung zu bringen.
2. Lassen Sie Taste los, wenn die Lehne die gewünschte Stellung erreicht hat.
Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)
1. Drücken Sie den vorderen Teil desSteuerschalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben oder nach
unten, um die Sitzfläche vorn zu
senken. Drücken Sie den hinteren Teildes Steuerschalters nach oben, umdie Sitzfläche hinten anzuheben odernach unten, um die Sitzfläche hinten
zu senken.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
ODM032008ODM032006ODM032007

Page 630 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
8
3
Lordosenstütze (Fahrersitz)
Die Lordosenstütze kann durch Drücken
des Schalters verstellt werden.
1. Drücken Sie den vorderen Teil (1) des
Schalters, um die Stützwirkung zu
verstärken, und den hinteren Teil (2)
des Schalters, um die Stützwirkung zu
verringern.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Position erreicht ist.
3. Drücken Sie den oberen Teil (3) des Schalters, um die Stütze nach oben zu
verstellen, und den unteren Teil (4) des
Schalters, um die Stütze nach unten
zu verstellen.
4. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. Memorysystem Fahrersitz
(ausstattungsabhängig, für
elektrisch verstellbaren Sitz)
Die Fahrersitz-Memoryfunktion
ermöglicht das Speichern und Abrufen
der Fahrersitzposition und der Position
des Außenspiegels auf Tastendruck. Auf
diese Weise können verschiedene
Fahrer den Fahrersitz je nach der von
ihnen bevorzugten Sitzposition ein
-stellen. Beim Abklemmen der Batterie
wird der Memory-Speicher gelöscht und
die Sitzposition muss erneut abge
-speichert werden.
VORSICHT
Benutzen Sie die Fahrersitz-
Memoryfunktion niemals während
der Fahrt. Andernfalls könnten Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren. Schwere und sogar
tödliche Verletzungen sowie
Sachschäden sind die mögliche
Folge.
ODM042335
ODM032009

Page:   < prev 1-10 ... 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 ... 740 next >