Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2013Pages: 734, PDF Size: 44.95 MB
Page 581 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
108
4
Die Taste des Parkassistenten leuchtet
automatisch auf und aktiviert den
Parkassistenten, wenn Sie den
Rückwärtsgang (R) einlegen. Er wird
automatisch deaktiviert, wenn der
Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt
ist und die Fahrgeschwindigkeit mehrals 20 km/h beträgt.
Die Erkennungsreichweite beim Rückwärtsfahren beträgt ca. 120 cm,
wenn Sie langsamer als 10 km/h
fahren.
Die Erkennungsreichweite beim Vorwärtsfahren beträgt ca. 60 cm,
wenn Sie langsamer als 10 km/h
fahren.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das Hindernis
mit dem geringsten Abstand.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Abstand zu einem Hindernis
schon beim Einschalten des Systems
weniger als ca. 25 cm beträgt, reagiert
das System möglicherweise nicht.
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
Warnton
Beim VorwärtsfahrenBeim
Rückwärtsfahren
100 - 61 cmVo r n--
120 - 61 cmHinten-Warnton ertönt in Intervallen
60 - 31 cm
Vo r nWarnton ertönt inschneller Folge
Hinten-Warnton ertönt inschneller Folge
30 cm
Vo r nWarnton ertönt permanent
Hinten-Warnton ertöntpermanent
✽✽ ANMERKUNG
Je nach Hindernis und Sensorzustand weichen der tatsächliche Warnton u nd die
tatsächliche Anzeige möglicherweise von der Abbildung ab.
Reinigen Sie die Fahrzeugsensoren nicht mit einem Hochdruckreiniger .
Verschiedene Warnanzeigen und -töne: mit Warnton
: ohne Warnton
Page 582 of 734

4109
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungenkann die Funktion des Parkassistenten eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif. (Wenn der Raureif abtaut,
funktioniert das System wieder
normal.)
2. Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert. (Das
System funktioniert wieder normal,
wenn der Belag entfernt wird oder dieSensoren wieder frei sind).
3. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser. (Sobald die
Verunreinigungen entfernt werden, ist
der Erkennungsbereich wieder
normal.)
4. Die Taste des Parkassistenten befindet sich in der Stellung Aus.
Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion des Parkassistenten vor:
1. Fahren auf unebenen Untergrund (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
2. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorräder, Lkw-Druckluftbremsenetc.), können die Sensoren stören.
3. Starker Regen und Spritzwasser.
4. Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
5. Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
Unter den folgenden Umständen kann die Erkennungsreichweiteabnehmen:
1. Extrem hohe oder niedrige Außentemperaturen.
2. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cmbeträgt.
ACHTUNG
Das System erkennt nur Objekte,
die sich im jeweiligen
Erfassungsbereich der Sensorenbefinden.
Es erkennt keine Objekte, die sichin Bereichen befinden, die nicht
von den Sensoren abgedeckt werden. Ferner erkennt dasSystem möglicherweise keineniedrigen oder dünnen
Hindernisse (Poller, Stangen etc.)sowie keine Objekte, die sichzwischen den Sensoren befinden.
Vergewissern Sie sich beimRückwärtsfahren immer selber
davon, dass der Bereich hinterIhrem Fahrzeug frei ist.
Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit demFahrzeug vertraut sind, stets über
die Leistungsfähigkeit und dieGrenzen der Einparkhilfe.
Page 583 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
110
4
Folgende Hindernisse können unter
Umständen nicht von den Sensorenerkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können, wie
z. B. Kleidung, schwammiges Material
oder Schnee.
✽✽ ANMERKUNG
1. Je nach Geschwindigkeit und Form erkannter Objekte ertönt der
Warnton der Einparkhilfe
möglicherweise nicht durchgehend.
2. Der Parkassistent funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage der
Sensoren verändert wurde. Nicht
serienmäßige Anbauten und
Zubehörteile können die
Sensorfunktion ebenfalls
beeinträchtigen.
3. Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 30 cm beträgt, werden
möglicherweise nicht oder in einem
falschen Abstand erkannt. Lassen Sie
Vorsicht walten.
4. Wenn die Sensoren vereist oder mit
Schnee oder Wasser bedeckt sind,
bleiben sie möglicherweise solange
ohne Funktion, bis sie mit einem
weichen Lappen gereinigt werden.
5. Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Andernfalls könnten die
Sensoren Schaden nehmen. ✽✽
ANMERKUNG
Das System erkennt nur Objekte, die
sich innerhalb des Erkennungsbereichs
und der Erkennungsreichweite der
Sensoren befinden. Es erkennt keine
Objekte in anderen Bereichen, die nicht
von Sensoren abgedeckt werden.
Außerdem werden möglicherweise
keine kleinen oder schlanken
Gegenstände sowie zwischen den
Sensoren befindliche Objekte erkannt.
Überzeugen Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selber davon,
dass der Bereich vor und hinter Ihrem
Fahrzeug frei ist. Informieren Sie
andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht
mit dem Fahrzeug vertraut sind, stets
über die Leistungsfähigkeit und die
Grenzen der Einparkhilfe.
Page 584 of 734

4111
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Eigendiagnose
Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs eines der folgenden
Phänomene auftritt, liegt möglicherweise
eine Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten vor.
Es ist kein Warnton zu hören oder derTon setzt zeitweilig aus.
In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
sich mit dem Fahrzeug Objekten
auf der Fahrbahn nähern, und
achten Sie vor allem auf Fußgänger
und Kinder. Denken Sie immer
daran, dass einige Objekte
aufgrund von Entfernung, Größe
oder Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht von den
Sensoren erkannt werden. Alle
genannten Faktoren können dieWirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen. Überzeugen Sie
sich vor dem Losfahren stets mit
eigenen Augen davon, dass sich
keine Hindernisse vor oder hinter
dem Fahrzeug befinden.
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie erstreckt
sich weder auf Unfälle noch auf
Fahrzeug- oder Personenschäden,
die mit dem Parkassistenten zu tun
haben. Fahren Sie stets vorsichtig.
(blinkt)
wird angezeigt.
(ausstattungsabhängig)
Page 585 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
112
4
Der intelligente Parkassistent hilft beim
Einparken, indem er die Größe von
Parklücken misst, in die Lenkung
eingreift (halbautomatisches Einparken)
und Begleitinformationen auf dem LCD-
Display anzeigt, die das Einparken
unterstützen.
✽✽
ANMERKUNG
Da das Fahrzeug nicht selber anhält, wenn Fußgänger oder Gegenstände
seinen Weg kreuzen, muss der Fahrer
das Manöver überwachen.
Benutzen Sie das System nur in
Parkhäusern und auf Parkplätzen.
Das System funktioniert nicht, wenn
vor der angepeilten Parklücke kein
Fahrzeug steht oder es sich um eine
diagonale Parklücke handelt.
Nachdem Sie das Fahrzeug mit Hilfe
des Systems eingeparkt haben, steht
es möglicherweise nicht genau dort,
wo es stehen sollte. Beispielsweise
entspricht der Abstand zur Wand
möglicherweise nicht ihren
Vorstellungen.
Deaktivieren Sie das System und parken Sie Ihr Fahrzeug von Hand,
wenn es die Umstände erfordern.
Der Warnton des vorderen und des
hinteren Parkassistenten wird
aktiviert, wenn der intelligente
Parkassistent eingeschaltet wird.
Nach der Parklückensuche wird der
intelligente Parkassistent beendet,
wenn auch der Parkassistent beendet
wird (Tastenstellung OFF (AUS)).
INTELLIGENTER PARKASSISTENT (SPAS, SMART PARKING ASSIST SYSTEM)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OLM041270
VORSICHT
Der intelligente Parkassistent darf lediglich als Ergänzungsfunktion
angesehen werden. Der Fahrer
muss nach vorn und hinten
schauen und prüfen, ob die
Bereiche frei sind. Da dieFunktionsfähigkeit des
intelligenten Parkassistenten
durch viele Faktoren und
Umgebungsbedingungen
beeinträchtigt werden kann, liegt
die Verantwortung stets beim
Fahrer.
Das System funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Spur
des Fahrzeugs verstellt ist. Lassen
Sie das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt oder ineiner anderen Reparaturwerkstatt
mit entsprechend ausgebildetem
Personal überprüfen.
Wenn Sie Reifen oder Felgen montieren, die nicht den
Empfehlungen Ihres HYUNDAI
Vertragswerkstatt entsprechen,
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie
stets Reifen und Felgen derselben
Größe.
Page 586 of 734

4113
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Funktionsvoraussetzungen
Das System hilft beim Einparken des
Fahrzeugs zwischen oder hinter
geparkten Fahrzeugen. Benutzen Sie
das System, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind.
Wenn die Parklücke gerade ist
Wenn rückwärts eingeparkt werdenmuss
Wenn es ein geparktes Fahrzeug gibt
Wenn genug Platz zum Manövrieren des Fahrzeugs vorhanden ist Bedingungen, unter denen das
System nicht funktioniert
Benutzen Sie den intelligenten
Parkassistenten niemals unter den
folgenden Bedingungen.
Gebogene Parklücken
Abschüssige Fahrbahnen
Überhängende Lasten
Diagonale Parklücken
Parklücken mit Fremdkörpern,
Hindernissen oder Bewuchs
Heftiger Schneefall oder Regen
Pfeiler im Bereich des Einparkwegs
Unebener Untergrund
Montierte Schneeketten oder Reserveräder
Zu hoher oder niedriger Reifenluftdruck
Anhängerbetrieb
Glatte oder ungleichmäßige Fahrbahn
Geparkte Busse oder Lkw etc.
Verschmutze Sensoren (Schnee, Wasser etc.)
Raureif auf den Sensoren
Geparkte Motorräder oder Fahrräder
Hindernisse in der Nähe (Mülltonnen etc.)
Starker Wind
Unzulässige Felgengröße Verstellte Spur
Busch- oder Strauchwerk
OLM041271
â–
Rückwärtseinparken nach rechts■Rückwärtseinparken nach links
Page 587 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
114
4
VORSICHT
Benutzen Sie den intelligenten
Parkassistenten nicht unter den
folgenden Umständen, da sich das
System andernfalls möglicherweise
nicht wie erwartet verhält. Ein
schwerer Unfall wäre die mögliche
Folge.
1. Parken auf abschüssigem Untergrund
Beim Parken auf abschüssigem
Untergrund muss der Fahrer Gas-
und Bremspedal betätigen. Wenn
der Fahrer nicht mit der
Handhabung von Gas und Bremse
vertraut ist, besteht Unfallgefahr. (Continued)(Continued)
2. Parken im Schnee
Schnee kann die Sensorfunktion
beeinträchtigen. Außerdem schaltet
sich das System möglicherweise
ab, wenn der Untergrund beim
Parken zu glatt ist. Wenn der Fahrer
überdies nicht mit der Handhabung
von Gas und Bremse vertraut ist,
besteht Unfallgefahr.(Continued)(Continued)
3. Parken auf engem Raum
Das System sucht möglicherweise
nicht nach Parklücken, wenn diePlatzverhältnisse zu beengt sind.
Seien Sie auch dann auf der Hut,
wenn das System funktioniert.(Continued)
OLM041290
OLM041292OSL040144
Page 588 of 734

4115
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Continued)
4. Schräg parken
Das System unterstützt das
Rückwärtseinparken. Er ist nicht
für das Schrägparken konzipiert.
Selbst wenn das Fahrzeug in die
Lücke passt, dürfen Sie den
intelligenten Parkassistenten nicht
aktivieren, das das System
andernfalls versucht, gerade
rückwärts einzuparken.(Continued)(Continued)
5. Parken auf unebener Fahrbahn
Beim Parken auf unebenem
Untergrund muss der Fahrer
Kupplung, Gas und Bremse
betätigen. Andernfalls schaltet sich
das System möglicherweise ab,
wenn das Fahrzeug ins Rutschen
gerät, und es besteht Unfallgefahr.(Continued)(Continued)
6. Parken hinter einem Lkw
Beim Parken hinter Fahrzeugen, die
höher sind als das eigene
Fahrzeug, besteht Unfallgefahr.(Continued)
OSL040145OLM041274OLM041291
Page 589 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
116
4
Funktionsweise des Systems
1. Intelligenten Parkassistenten
aktivieren
2. Einparkhilfemodus auswählen
3. Parklücke suchen: langsam vorwärts fahren
4. Suche beendet: automatische Suche per Sensor
5. Lenkeingriff
(1) gemäß Anweisung auf dem LCD- Display schalten
(2) langsam fahren und dabei das Bremspedal betätigen
6. Einparkhilfe beendet
7. Position des Fahrzeugs bei Bedarf von Hand korrigieren✽✽ ANMERKUNG
Kontrollieren Sie vor dem Aktivieren des Systems, ob die Voraussetzungen
für die Nutzung des Systems erfüllt
sind.
Betätigen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit stets das Bremspedal
(außer beim Fahren).(Continued)
7. Hindernisse in Parklücken Das System erkennt
möglicherweise auch dann eine
Parklücke, wenn sich ein Hindernis
darin befindet. Wenn Sie dasEinparken mit dem System
fortsetzen, besteht Unfallgefahr.
Verlassen Sie sich nicht allein auf
den intelligenten Parkassistenten.
OLM041272
Page 590 of 734

4117
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
1. Intelligenten Parkassistentenaktivieren
Drücken Sie die Taste des intelligentenParkassistenten (die Tastenleuchte leuchtet auf). Der Parkassistent wird aktiviert (die
Tastenleuchte leuchtet auf).
Ein Warnton erklingt, falls ein
Hindernis erkannt wird.
Drücken Sie die Taste des intelligenten Parkassistenten mehr als zwei
Sekunden lang erneut, um das Systemauszuschalten.
Beim Einschalten der Zündung ist der intelligente Parkassistent
grundsätzlich deaktiviert.
ODM042241
ODM042240
■Ausführung B
■Ausführung A