Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 411 of 802

5-25
Fahrhinweise
5
Betrieb mit Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe verfügt über
sechs Vorwärtsgänge und einen
Rückwärtsgang.
Das Einlegen der einzelnen Gänge
erfolgt in der Fahrstellung "D" (Drive)
automatisch.
AUTOMATIKGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM058006
Der W

Page 412 of 802

Fahrhinweise
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung "P"
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung "P" (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt "Aufhebung der
Wählhebelsperre" in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung "P" (Parken) befinden,
bevor der Motor abgestellt wird. So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT
•Wenn Sie beim Fahren nach
"P" (Parken) schalten, ver-
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest-
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest-
stellbremse.
VORSICHT •Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.

Page 413 of 802

5-27
Fahrhinweise
5
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug
vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie die
Fahrstufe "R" (Rückwärtsgang)
einlegen oder verlassen. Wenn Sie
während der Fahrt nach "R"
(Rückwärtsgang) schalten, wird
möglicherweise das Getriebe
beschädigt.
N (Neutral)
Die Verbindung zwischen den Räder
und dem Getriebe ist getrennt.
Verwenden Sie die Stellung "N"
(Leerlauf), wenn Sie den Motor
wieder anlassen oder bei laufendem
Motor anhalten müssen. Schalten
Sie nach "P" (Parken), wenn Sie Ihr
Fahrzeug aus irgendeinem Grund
verlassen müssen.
Treten Sie stets das Bremspedal,
wenn Sie aus der Stellung "N"
(Leerlauf) in eine andere Fahrstufe
schalten.
D (Normalbetrieb)
Dies ist die normale Stellung zum
Vorwärtsfahren. Das Getriebe
schaltet automatisch durch eine 6-
Gang- Sequenz und erreicht so den
günstigsten Kraftstoffverbrauch und
die optimalen Fahrleistungen.
Zum Abrufen zusätzlicher Leistung
beim Überholen oder an Steigungen
treten Sie das Gaspedal bis zum
Anschlag. Daraufhin schaltet das
Getriebe automatisch um einen oder
mehrere Gänge herunter.
Mit dem Fahrmodusschalter (DRIVE
MODE) an der Wählhebelkonsole
kann der Fahrer vom normalen
Fahrmodus (NORMAL) in die Modi
SPORT wechseln (ausstattungs-
abhängig.)
Weitere Informationen finden Sie
unter "Integrierte Fahrmodus-
steuerung" weiter unten.
ANMERKUNG
Legen Sie nur dann einen Gang
ein, wenn Ihr Fuß fest auf dem
Bremspedal ruht. Das Einlegen
eines Gangs bei hoher Motor-
drehzahl kann dazu führen,
dass sich das Fahrzeug sehr
schnell in Bewegung setzt.
Dabei besteht die Gefahr, dass
Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und mit
Menschen oder Gegenständen
kollidieren.
VORSICHT

Page 414 of 802

5-28
Fahrhinweise
Sports modus
Den Handschaltmodus können Sie
sowohl im Stand als auch während
der Fahrt wählen, indem Sie den
Wählhebel aus der Fahrstufe "D" in
die Kulisse für das Schalten von
Hand drücken. Um in die Fahrstufe D
zurückzugelangen, bewegen Sie
dem Wählhebel zurück in die
Automatik-Schaltgasse.Im Sportmodus können Sie den
gewünschten Gang einlegen, indem
Sie den Wählhebel nach vorn und
hinten bewegen.
+ (Hochschalten):
Drücken Sie den Wählhebel einmal
nach vorn, um in den nächsten
höheren Gang zu schalten.
- (Herunterschalten):
Ziehen Sie den Wählhebel einmal
nach hinten, um in den nächsten
kleineren Gang zu schalten.Informationen
• Nur die 6 Vorwärtsgänge stehen zur
Auswahl. Um den Rückwärtsgang
einzulegen oder in die Parkstellung
zu schalten, bewegen Sie den
Wählhebel nach "R" bzw. "P".
• Das Herunterschalten erfolgt auto-
matisch, wenn das Fahrzeug
langsamer wird. Wenn das
Fahrzeug anhält, wird automatisch
in den 1. Gang geschaltet.
• Wenn sich die Motordrehzahl dem
roten Bereich nähert, schaltet das
Getriebe automatisch herauf.• Wenn der Fahrer den Hebel nach
"+" (Heraufschalten) oder "-"
(Herunterschalten) bewegt, führt
das Getriebe den angeforderten
Gangwechsel möglicherweise nicht
durch, weil die Drehzahl im
angeforderten Gang außerhalb des
zulässigen Bereichs liegen würde.
Der Fahrer muss unter Berück-
sichtigung der Verkehrsbedin-
gungen heraufschalten und darauf
achten, dass die Motordrehzahl
unterhalb des roten Bereichs bleibt.
• Drücken Sie zum Anfahren auf
glattem oder rutschigem Unter-
grund den Wählhebel einmal nach
vorn (+ hoch schalten). Dadurch
schaltet das Getriebe in den 2.
Gang, welcher für das Anfahren auf
glattem oder rutschigem Unter-
grund besser geeignet ist. Ziehen Sie
bei Bedarf den Wählhebel einmal
nach hinten (- herunter schalten),
um in den ersten Gang zurück-
zuschalten.
i
OTM058008
+ (Hochschalten)
- (Herunterschalten)

Page 415 of 802

5-29
Fahrhinweise
5
Wählhebelsperre
Das Automatikgetriebe ist aus
Sicherheitsgründen mit einer Wähl-
hebelsperre ausgerüstet, die ver-
hindert, dass der Wählhebel aus der
Parkstufe (P) in den Rückwärtsgang
(R) bewegt werden kann, wenn
nicht gleichzeitig das Bremspedal
getreten wird.
Um aus der Parkstufe (P) in den
Rückwärtsgang (R) zu schalten:
1. Treten Sie das Bremspedal und
halten Sie es getreten.
2. Lassen Sie den Motor an oder
drehen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung ON.
3. Bewegen Sie nun den Wählhebel.
Aufhebung der Wählhebelsperre
Wenn sich der Wählhebel bei
betätigtem Bremspedal nicht von "P"
(Parken) nach "R" (Rückwärtsgang)
bewegen lässt, halten Sie das
Bremspedal getreten und gehen Sie
wie folgt vor:1. Bringen Sie den Zündschalter in
die Stellung LOCK/OFF.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse.
3. Entfernen Sie vorsichtig die
Blende (1) der Öffnung für den
Zugang zur Wählhebelsperre.
4. Führen Sie ein geeignetes
Werkzeug (z. B. Schlitzschrauben-
dreher) in die Zugangsöffnung ein
und drücken Sie es nach unten.
5. Bewegen Sie den Wählhebel,
während Sie den Schrauben-
dreher gedrückt halten.
6. Nehmen Sie das Werkzeug aus
der Öffnung für den Zugang zur
Wählhebelsperre und montieren
Sie die Blende.7. Treten Sie das Bremspedal und
lassen Sie den Motor wieder an.
Für den Fall, dass Sie die
Wählhebelsperre aufheben müssen,
empfehlen wir, die Vorrichtung
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
OTM058007L

Page 416 of 802

5-30
Fahrhinweise
Zündschlosssperrschalter
(ausstattungsabhängig)
Der Zündschlüssel kann nicht
abgezogen werden, wenn sich der
Wählhebel nicht in der Parkstellung
(P) befindet.
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen Sie
den Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF. Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Bewegen Sie niemals bei
betätigtem Gaspedal den
Wählhebel aus der Parkstufe (P)
oder der Neutralstellung (N) in eine
andere Schaltstufe.
• Bewegen Sie den Wählhebel
niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Stellen Sie sicher, dass sich das
Fahrzeug im Stillstand befindet,
bevor Sie in die Stellung R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive)
schalten.
• Schalten Sie nicht beim Fahren
nach "N" (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.
• Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen. Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Halten/Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.
VORSICHT

Page 417 of 802

5-31
Fahrhinweise
5
• Drosseln Sie zunächst die
Geschwindigkeit, bevor Sie im
Sportmodus herunterschalten.
Andernfalls wird der kleinere Gang
möglicherweise nicht eingelegt,
weil die Motordrehzahl außerhalb
des zulässigen Bereichs liegen
würde.
• Ziehen Sie immer die Feststell-
bremse, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen. Verlassen Sie sich nicht
darauf, dass das Fahrzeug durch
Einlegen der Parkstufe (P) vor dem
Wegrollen gesichert ist.
• Fahren Sie auf rutschigem
Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem Unter-
grund können plötzliche
Änderungen der Fahrgeschwindig-
keit dazu führen, dass die
Antriebsräder keine Traktion mehr
haben und Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Ein Unfall
wäre die mögliche Folge.
• Optimale Fahrleistungen und
Verbrauchswerte werden erzielt,
wenn das Gaspedal sachte
betätigt wird.•Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig auf,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen aus, wenn
Ihr Fahrzeug von der
Fahrbahn abkommt. Ver-
ringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
•HYUNDAI empfiehlt die
Einhaltung sämtlicher Tempo-
limits.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
•Fahren Sie immer ange-
schnallt. Die Wahrscheinlich-
keit, bei einem Unfall schwere
Verletzungen zu erleiden oder
getötet zu werden, ist für
nicht angeschnallte Insassen
deutlich höher als für ord-
nungsgemäß angeschnallte
Insassen.
•Fahren Sie in Kurven und
beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
•Vermeiden Sie abrupte Lenk-
bewegungen wie z. B.
schnelle Fahrbahnwechsel
und scharfe Kurvenfahrten.
•Das Risiko eines Fahrzeug-
überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf
der Autobahn) deutlich
größer.
VORSICHT

Page 418 of 802

5-32
Fahrhinweise
Schaltwippe
(ausstattungsabhängig)
Die Schaltwippe steht zur Verfügung,
wenn sich der Wählhebel in der
Stellung "D" (Drive) befindet oder
Sportmodus aktiviert ist.
Wählhebel in der Stellung D
Die Schaltwippe ist funktionsbereit,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 10 km/h beträgt. Ziehen Sie die
Schaltwippe [+] oder [-] ein Mal, um
einen Gang herauf- bzw.
herunterzuschalten, woraufhin das
System vom Automatik- in den
Sportmodus wechselt.
Wenn Sie bei einer
Fahrgeschwindigkeit von weniger als
10 km/h mehr als fünf Sekunden
lang das Gaspedal betätigen oder
wenn Sie den Wählhebel von "D"
(Drive) in den Sportmodus und dann
wieder zurück nach "D" (Drive)
bewegen, wechselt das System vom
Sport in den Automatikmodus.
Wählhebel im Sportmodus
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder
[-] ein Mal, um einen Gang herauf-
bzw. herunterzuschalten.
Informationen
Wenn Sie die Schaltwippen [+] und [-]
gleichzeitig ziehen, ist kein
Gangwechsel möglich.
i
OTM058130L

Page 419 of 802

5-33
Fahrhinweise
5
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs
verfügt über einen Bremskraftver-
stärker und sie wird bei normaler
Benutzung automatisch nachgestellt.
Wenn der Motor nicht läuft oder
wenn er während der Fahrt
abgestellt wird, funktioniert die
Servounterstützung der Bremsen
nicht. Dennoch können Sie das
Fahrzeug anhalten, indem Sie das
Bremspedal kräftiger treten als
sonst. Allerdings ist der Anhalteweg
in diesem Fall länger als mit
Bremskraftunterstützung.
Bei abgestelltem Motor nimmt die
gespeicherte Bremskraftunterstüt-
zung mit jedem Treten des
Bremspedals ab. Treten Sie deshalb
nicht mehrfach das Bremspedal,
wenn die Servounterstützung
unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf
rutschigem Untergrund unter
Kontrolle zu halten.
BREMSANLAGE
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise:
•Lassen Sie Ihren Fuß während
der Fahrt nicht auf dem
Bremspedal ruhen. Dies
würde dazu führen, dass die
Bremsen überhitzen, über-
mäßig verschleißen und dass
sich der Bremsweg ver-
längert.
•Schalten Sie in einen
kleineren Gang zurück, wenn
Sie längere Zeit bergab fahren
oder ein starkes Gefälle
befahren, und vermeiden Sie
dauerhaftes Bremsen. Per-
manentes Bremsen führt
dazu, dass die Bremsen zu
heiß werden und möglicher-
weise vorübergehend keine
Bremsleistung abrufbar ist.
•Nasse Bremsen können dazu
führen, dass sich der
Bremsweg verlängert und
dass das Fahrzeug beim
Bremsen zur Seite zieht. Ein
leichtes Probebremsen zeigt
Ihnen an, ob die Bremsanlage
nass geworden ist. Testen Sie
Ihre Bremsen immer auf diese
Weise, nachdem Sie durch
tiefe Wasseransammlungen
gefahren sind. Zum Trocknen
der Bremsen betätigen Sie
leicht das Bremspedal, damit
sich die Bremsen erwärmen.
Fahren Sie solange damit fort,
bis sich die Bremsleistung
wieder normalisiert hat. Fah-
ren Sie nicht zu schnell, bis
die Bremsen wieder ord-
nungsgemäß funktionieren.VORSICHT

Page 420 of 802

5-34
Fahrhinweise
Verschleißmelder,
Scheibenbremsbeläge
Wenn der Bremsbelagverschleiß
soweit fortgeschritten ist, dass die
Bremsbeläge ersetzt werden sollten,
hören Sie ein hochfrequentes
Geräusch von den Vorder- oder
Hinterrädern. Dieses Geräusch kann
zeitweise oder auch nur beim Treten
des Bremspedals hörbar sein.
Bitte beachten Sie, dass unter
bestimmten Fahrbedingungen und
Klimaverhältnissen beim Betätigen
(oder leichten Betätigen) der Bremse
anfänglich ein Bremsenquietschen
zu hören sein kann. Dies ist ein
normaler Vorgang, der nicht ein
Problem an der Bremsanlage
anzeigt.Fahren Sie nicht mit verschlis-
senen Bremsbelägen, da dies
kostspielige Reparaturen verur-
sachen kann.
Informationen
Lassen Sie die vorderen und hinteren
Bremsbeläge immer satzweise
ersetzen.
Feststellbremse
Handausführung
Aktivieren Sie vor dem Verlassen
des Fahrzeugs immer wie folgt die
Feststellbremse:
Treten Sie fest das Bremspedal.
Ziehen Sie den Hebel der Feststell-
bremse möglichst weit.
i
ANMERKUNG
OTM058128L

Page:   < prev 1-10 ... 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 ... 810 next >