Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2019Pages: 802, PDF Size: 17.15 MB
Page 451 of 802

5-65
Fahrhinweise
5
Fahrt durch Wasser
• Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
durch tiefes Wasser. Dabei kann
der Motor absterben und Wasser in
die Auspuffanlage gelangen.
• Wenn Sie durch Wasser fahren
müssen, halten Sie das Fahrzeug
an, aktivieren Sie die Betriebsart
4WD LOCK und fahren Sie
langsamer als 8 km/h.
• Wechseln Sie nicht den Gang,
während Sie durch Wasser fahren.
Fahren Sie nicht schräg zum
Berg. Schon geringe Änderun-
gen des Lenkeinschlags oder
plötzliches Anhalten können
dazu führen, dass das Fahrzeug
seine Stabilität verliert. Dabei
kann sich das Fahrzeug
überschlagen und es besteht
die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen.
VORSICHT
Fahren Sie stets langsam durch
Wasser. Wenn Sie zu schnell
fahren, dringt möglicherweise
Wasser in den Motorraum ein,
sodass die Zündung nass wird
und der Motor abstirbt.
ACHTUNG
OLMB053018
Seien Sie beim Befahren steiler
Steigungen und Gefällen
besonders vorsichtig. Je nach
Steigung, Terrain und Beschaf-
fenheit des Untergrunds
(Wasser/Schlamm) kann sich
das Fahrzeug überschlagen.
VORSICHT
Page 452 of 802

5-66
Fahrhinweise
Zusätzliche Fahrumstände
• Machen Sie sich vor Fahrtantritt
mit den Geländebedingungen
vertraut.
• Lassen Sie beim Fahren im
Gelände größte Vorsicht walten
und meiden Sie gefährliche
Bereiche.
• Fahren Sie langsam, wenn starker
Wind weht.
• Drosseln Sie in Kurven das Tempo.
Da der Schwerpunkt allrad-
getriebener Fahrzeuge höher liegt
als bei herkömmlichen Fahrzeugen
mit Vorderradantrieb, kann sich
das Fahrzeug leichter über-
schlagen, wenn die Kurven-
geschwindigkeit zu hoch ist.
• Halten Sie das Lenkrad immer gut
fest, wenn Sie im Gelände fahren.
Vorkehrungen im Notfall
Reifen
Verwenden Sie keine Reifen und
Felgen, die sich in Größe oder Typ
von den ursprünglich am Fahrzeug
montierten unterscheiden. Sie
könnten Sicherheit, Funktion und
Lenkverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen und einen Über-
schlag mit schweren Verletzungen
verursachen.
Achten Sie beim Ersetzen der Reifen
darauf, dass an allen vier Rädern
Reifen und Felgen gleicher Größe
und gleicher Bauart montiert
werden. Dies gilt auch für Profil,
Fabrikat und Tragfähigkeit. Falls Sie
Ihr Fahrzeug mit einer Rad-
/Reifenkombination ausrüsten, die
nicht von HYUNDAI für das Fahren
im Gelände empfohlen wird, sollten
Sie diese Reifen nicht für
Autobahnfahrten verwenden. Greifen Sie nicht in das
Lenkrad, wenn Sie im Gelände
fahren. Ihr Arm kann durch eine
plötzliche Bewegung oder einen
Rückschlag des Lenkrades
aufgrund von Bodenhinder-
nissen verletzt werden.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über die Lenkung und
verursachen einen Unfall mit
Verletzungs- oder Todesfolge.
VORSICHT
Page 453 of 802

5-67
Fahrhinweise
5
Abschleppen
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter
„Abschleppen“ in Kapitel 6.
Prüfung auf Rollenprüfstand
Fahrzeuge mit permanentem
Allradantrieb müssen auf einem
speziellen 4-Rad-Rollenprüfstand
geprüft werden.Ein Fahrzeug mit permanentem
Allradantrieb kann nicht auf einem
Rollenprüfstand für 2WD-Fahrzeuge
geprüft werden. Wenn ein 2WD-
Rollenprüfstand benutzt werden
muss, gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie die für Ihr Fahrzeug
empfohlenen Reifendrücke.
2. Platzieren Sie die Vorderräder für
einen Geschwindigkeitstest wie in
der Abbildung auf dem Rollen-
prüfstand.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie die Hinterräder auf
provisorische Freilaufrollen wie in
der Abbildung.
•Ziehen Sie während des
Testlaufs niemals die Fest-
stellbremse.
•Drehen Sie die Räder nicht
einzeln, wenn das Fahrzeug
aufgebockt ist. Vielmehr
müssen alle vier Räder
angetrieben werden.
ACHTUNG
Vermeiden Sie den Aufenthalt
vor dem Fahrzeug, wenn das
Fahrzeug auf dem Rollen-
prüfstand getestet wird. Das
Fahrzeug könnte einen Satz
nach vorn machen und Sie
schwer verletzen oder töten.
VORSICHT
Lassen Sie niemals den Motor
an/laufen, wenn ein Fahrzeug
mit permanentem Allradantrieb
aufgebockt ist. Das Fahrzeug
könnte vom Wagenheber
rutschen/rollen und Personen
schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzen.
VORSICHT
OTM058013
Rollenprüfstand
(Geschwind.-Messung)Frei drehende
Zusatzrollen
Page 454 of 802

5-68
Fahrhinweise
Gefahr eines Überschlags
reduzieren
Dieses Kombinationsfahrzeug für die
Personenbeförderung ist als SUV
(Sports Utility Vehicle) definiert.
SUV-Fahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit und eine schmalere
Spurweite, damit sie in einem weiten
Einsatzbereich für Off Road-Fahrten
geeignet sind. Aus den besonderen
Konstruktionsmerkmalen resultiert,
dass der Schwerpunkt höher liegt als
bei gewöhnlichen
Straßenfahrzeugen. Ein Vorteil der
größeren Bodenfreiheit ist der
bessere Blick auf die Straße, der es
Ihnen erlaubt, Probleme frühzeitiger
zu erkennen. SUV-Fahrzeuge sind
nicht dafür ausgelegt, Kurven mit
derselben Geschwindigkeit zu
durchfahren, wie konventionelle
PKW, genauso wie tiefer liegende
Sportwagen nicht für zufrieden
stellende Fahrten in unbefestigtem
Gelände konzipiert sind.Wegen dieses Risikos wird dem
Fahrer und den Beifahrern dringend
empfohlen, die Sicherheitsgurte
anzulegen. Bei einem
Fahrzeugüberschlag besteht für eine
nicht angeschnallte Person ein
wesentlich größeres Risiko tödlich
verletzt zu werden als für eine
angeschnallte Person. Es gibt Dinge,
die der Fahrer berücksichtigen kann,
um die Gefahr eines Überschlags zu
vermindern. Wenn es irgendwie
möglich ist, vermeiden Sie starke
Lenkbewegungen und
Vollbremsungen, beladen Sie den
Dachgepäckträger nicht mit
schweren Gegenständen und
verändern Sie niemals Ihr Fahrzeug
auf irgendeine Art und Weise.
Überschlag
Wie auch bei anderen SUV-
Fahrzeugen kann eine
unangepasste Fahrweise mit
diesem Fahrzeug zu einem
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug, zu einem Unfall oder
zu einem Fahrzeugüberschlag
führen.
•Utility-Fahrzeuge haben eine
deutlich höhere
Überschlagsrate als
Fahrzeuge anderer Bauart.
•Aufgrund spezifischer
Konstruktionsmerkmale
(größere Bodenfreiheit,
geringere Spurweite usw.)
besitzt das Fahrzeug einen
höheren Schwerpunkt als
gewöhnliche Straßenfahrzeuge.
•Ein SUV-Fahrzeug ist nicht
dafür ausgelegt, Kurven mit
derselben Geschwindigkeit zu
durchfahren, wie
konventionelle Fahrzeuge.
•Vermeiden Sie scharfe
Kurvenfahrten und abrupte
Lenkbewegungen.
•Bei einem
Fahrzeugüberschlag besteht
für eine nicht angeschnallte
Person ein deutlich größeres
Risiko tödlich verletzt zu
werden als für eine
angeschnallte Person. Stellen
Sie sicher, dass alle
Fahrzeuginsassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.VORSICHT
Page 455 of 802

5-69
Fahrhinweise
5
Die Bereifung Ihres Fahrzeugs
wurde im Hinblick auf
Fahrsicherheit und gute
Fahreigenschaften konzipiert.
Verwenden Sie keine Reifen-
/Felgengrößen und Bauarten,
die von den ursprünglich am
Fahrzeug montierten
abweichen. Sie können
Sicherheit, Funktion und
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen, was zu einem
Überschlag und zu schweren
Verletzungen führen könnte.
Achten Sie beim Ersetzen der
Reifen darauf, dass an allen vier
Rädern Reifen und Felgen
gleicher Größe und gleicher
Bauart montiert werden. Dies
gilt auch für Profil, Fabrikat und
Tragfähigkeit. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug dennoch mit Rad- und
Reifenkombinationen
verwenden, die von HYUNDAI
nicht für Geländeeinsatz
empfohlen wurden, sollten Sie
diese Reifen nicht bei
Autobahnfahrten verwenden.
VORSICHT
Aufgebocktes Fahrzeug
Schalten Sie niemals den Motor
ein und lassen Sie nie die
Reifen drehen, wenn ein
Fahrzeug mit permanenten
Allradantrieb aufgebockt ist.
Es besteht die Gefahr, dass
durch die Bodenberührung der
Reifen das aufgebockte
Fahrzeug herunterrutscht und
nach vorn springt.
VORSICHT
Page 456 of 802

5-70
Fahrhinweise
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
senkt den Kraftstoffverbrauch, indem
sie bei stehendem Fahrzeug
automatisch den Motor abstellt (z. B.
an roten Ampeln, an Stoppschildern
oder in Verkehrsstaus).
Der Motor springt automatisch an,
sobald die Startvoraussetzungen
erfüllt sind.
Die Start-Stopp-Automatik ist immer
aktiv, wenn der Motor läuft.
Informationen
Wenn der Motor automatisch von
der Start-/Stopp-Automatik gestartet
wird, leuchten aufgrund der niedrigen
Batteriespannung möglicherweise
einige Sekunden lang verschiedene
Warnleuchten auf (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS, Feststellbremse etc.). Dies
ist jedoch kein Indiz für eine Störung
der Start-/Stopp-Automatik.
So aktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Voraussetzungen für die
Aktivierung
In den folgenden Situationen ist die
Start-/Stopp-Automatik funktions-
bereit:
- Der Fahrergurt ist angelegt.
- Die Fahrertür und die Motorhaube
sind geschlossen.
- Der Unterdruck des Bremskraft-
verstärkers ist angemessen.
- Der Batterieladezustand ist aus-
reichend.
- Die Außentemperatur liegt zwi-
schen -10°C und 35°C.
- Die Motorkühlmitteltemperatur ist
nicht zu gering.
- Das System befindet sich nicht im
Diagnosemodus.
- Der Lenkeinschlag ist nicht zu
groß. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Das Fahrzeug befährt einen steilen
Anstieg. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
Informationen
• Die Start-/Stopp-Automatik wird
nicht aktiviert, wenn die entspre-
chenden Voraussetzungen nicht
erfüllt sind. In diesem Fall leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument leuchtet gelb.
• Für den Fall, dass die obige
Kontrollleuchte im Kombi-
instrument nicht erlischt, empfehlen
wir, die Start-/Stopp-Automatik in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
i
START-/STOPP-AUTOMATIK (ISG) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
WTF-444
Page 457 of 802

5-71
Fahrhinweise
5
Auto stop
So stellen Sie den Motor in der
Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
1. Drosseln Sie die Fahrgesch-
windigkeit auf 5 km/h.
2. Schalten Sie nach "N" (Leerlauf).
3. Lassen Sie das Kupplungspedal
los.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
Informationen
Nach der Motorabschaltung im
Stand muss die Fahrgeschwindigkeit
mindestens bis auf 10 km/h
zunehmen, damit der Motor erneut im
Stand abgeschaltet wird.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
1. Verringern Sie die Fahrgesch-
windigkeit auf 0 km/h.
2. Treten Sie das Bremspedal,
während sich der Wählhebel in
der Stellung "D" (Fahrgang) oder
"N" (Leerlauf) befindet.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
Informationen
Nach der Motorabschaltung im
Stand muss die Fahrgeschwindigkeit
mindestens bis auf 8 km/h zunehmen,
damit der Motor erneut im Stand
abgeschaltet wird.
Wenn der Fahrer in der Betriebsart
"Auto Stop" die Haube öffnet, wird
die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
deaktiviert.Wenn das System deaktiviert ist:
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
i
i
OTM058134L
■Ausführung A
OTM048416
■Ausführung B
Page 458 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-72
Fahrhinweise
Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Auto Stop is Off. Start
vehicle manually [Start/Stopp inaktiv.
Motor manuell starten]". Dazu ertönt
ein akustisches Signal.
Starten Sie da Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-72
Fahrhinweise
Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Auto Stop is Off. Start
vehicle manually [Start/Stopp inaktiv.
Motor manuell starten]". Dazu ertönt
ein akustisches Signal.
Starten Sie da](/img/35/16318/w960_16318-457.png)
5-72
Fahrhinweise
Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Auto Stop is Off. Start
vehicle manually [Start/Stopp inaktiv.
Motor manuell starten]". Dazu ertönt
ein akustisches Signal.
Starten Sie das Fahrzeug zu diesem
Zeitpunkt wie folgt:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Im Leerlauf Kupplung und Bremse
treten.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
In der Wählhebelstellung "P"
(Parken) oder "N" (Leerlauf) das
Bremspedal treten. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie das Fahrzeug
in der Stellung "P" (Parken) starten.
Auto start
So lassen Sie den Motor bei
aktivierter Start-/Stopp-Automatik
wieder an:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
• Treten Sie im Leerlauf (N) das
Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik im Kombiinstru-
ment erlischt, wenn der Motor wieder
anspringt.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
• Lassen Sie das Bremspedal los.
• Wenn Sie bei aktivierter "Auto
Hold"-Funktion das Bremspedal
loslassen, bleibt der Motor aus.
Wenn Sie hingegen das Gaspedal
treten, springt der Motor
automatisch an.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
In den folgenden Situationen wird
der Motor automatisch wieder
angelassen:
- Die die Lüfterdrehzahl der
manuellen Klimaregelung ist bei
eingeschalteter Klimaanlage höher
als Stufe 3 eingestellt.
- Die die Lüfterdrehzahl der auto-
matischen Klimaregelung ist bei
eingeschalteter Klimaanlage höher
als Stufe 6 eingestellt.
- Die Klimaanlage war eine
bestimmte Zeit lang eingeschaltet.
- Die Entfeuchtungsfunktion ist
aktiviert.
OTM058161L
Page 459 of 802

5-73
Fahrhinweise
5
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
- Die Batterie ist schwach.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 5 km/h.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 2 km/h. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Bei Betätigung des Bremspedals
wird in die Stufe P (Parken) oder R
(Rückwärtsgang) geschaltet.
- Bei betätigtem Bremspedal wird
die Tür geöffnet oder der
Sicherheitsgurt gelöst.
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs-
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung
"Press clutch pedal for Auto Start
[Für Auto Start Kupplung betätigen]".
Zum Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts-
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Press brake pedal for Auto
Start [Für Auto Start Bremse
betätigen]". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
OTLE055037
OAD055087L
Page 460 of 802

5-74
Fahrhinweise
So deaktivieren Sie die Start-/
Stopp-Automatik
• Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
• Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
• Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT