Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 802

2-38
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffern
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
und für die hinteren Insassen (aus-
stattungsabhängig) ausgestattet.
Die Gurtstraffer sollen dafür sorgen,
dass die Gurte bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei Frontal-
oder Seitenkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke zusam-
men mit den Airbags aktiviert
werden.Wenn das Fahrzeug stark abge-
bremst wird oder wenn ein Insasse
versucht, sich zu schnell nach vorn
zu beugen, rastet die Gurtrolle ein.
Bei bestimmten frontalen Kollisionen
wird der Gurtstraffer aktiviert und er
zieht den Gurt strammer gegen den
Körper des Insassen.
- Aufroll-Gurtstraffer
Bei bestimmten frontalen oder
seitlichen Kollisionen wird der
Aufroll-Gurtstraffer aktiviert und
zieht das Schultergurtband enger
um den Oberkörper des Insassen.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein
in den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts
ab.Wenn mit Überschlagsensor
ausgestattet
Ein Gurtstraffer wird nicht nur
bei einer frontalen Kollision,
sondern auch bei einer
seitlichen Kollision oder einem
Überschlag ausgelöst, wenn
das Fahrzeug mit Seiten- oder
Curtain-Airbags ausgestattet
ist.
ACHTUNG
Ohne Überschlagsensor
Ein Gurtstraffer wird nicht nur
bei einer frontalen Kollision,
sondern auch bei einer
seitlichen Kollision ausgelöst,
wenn das Fahrzeug mit Seiten-
oder Curtain-Airbags
ausgestattet ist.
ACHTUNG
ODH033058

Page 62 of 802

2-39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Ihre Einbaulage ist
der obigen Abbildung zu entnehmen.
•Fahren Sie immer ange-
schnallt und achten Sie auf
die richtige Sitzhaltung.
•Benutzen Sie den Sicherheits-
gurt nicht, wenn er locker
oder verdreht ist. Ein lockerer
oder verdrehter Sicher-
heitsgurt bietet bei einem
Unfall keinen ausreichenden
Schutz.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände im Bereich des
Gurtschlosses. Andernfalls
funktioniert das Gurtschloss
möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
•Lassen Sie die Gurtstraffer
nach jeder Aktivierung und
jedem Unfall ersetzen.
•Prüfen, warten, reparieren
oder ersetzen Sie die
Gurtstraffer NIEMALS selbst.
Überlassen Sie dies einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
•Behandeln Sie die Sicher-
heitsgurte nicht mit Gewalt.
VORSICHT
Fassen Sie die Gurtstraffer
nicht unmittelbar nach ihrer
Auslösung an, sondern warten
Sie einige Minuten. Wenn der
Gurtstraffer bei einem Aufprall
zündet, wird er heiß und es
besteht Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Karosseriearbeiten im Bereich
der Fahrzeugfront können zu
Schäden am Gurtstraffersystem
führen. Aus diesem Grund
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instandsetzen zu
lassen.
ACHTUNGOLMB033040/Q
OTM038100L

Page 63 of 802

2-40
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Gurtstraffer
(3) SRS-Steuermodul
(4) Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
Der Sensor zur Aktivierung des
SRS-Steuermoduls ist auch mit
den Gurtstraffern verbunden.
Sie SRS-Airbagwarnleuchte im
Kombiinstrument leuchtet nach
dem Einschalten der Zündung
etwa 6 Sekunden lang und sollte
dann erlöschen.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nicht aufleuchtet oder nicht
erlischt oder dass sie während
der Fahrt aufleuchtet, empfehlen
wir, die Sicherheitsgurte und
Gurtstraffer und/oder das SRS-
Steuergerät möglichst bald in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Informationen
• Die Gurtstraffer für Fahrer- und
Beifahrer können bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen
aktiviert werden.
• Wenn die Gurtstraffer aktiviert
werden, kann ein lautes Explo-
sionsgeräusch hörbar werden und
es kann ein feiner Staub, der einer
Rauchentwicklung ähnlich ist,
im Fahrzeuginnenraum sichtbar
werden. Dies sind normale
Begleiterscheinungen, die aber nicht
gefährlich sind.
• Der feine Staub ist zwar ungiftig,
kann aber Hautreizungen
verursachen und sollte nicht über
einen längeren Zeitraum eingeatmet
werden. Nach Unfällen mit
Gurtstrafferauslösung sollten Sie
alle freiliegenden Hautpartien
gründlich abwaschen.
Sicherheitsgurte: zusätzliche
Sicherheitshinweise
Verwendung von Sicherheits-
gurten während der
Schwangerschaft
Auch während der Schwangerschaft
sollte der Sicherheitsgurt immer
angelegt werden. Ihr ungeborenes
Kind schützen Sie am besten, indem
Sie stets angeschnallt fahren.
Schwangere Frauen sollten sich
immer mit einem 3-Punkt-Gurt
anschnallen. Führen Sie den
Schultergurt über den Brustkorb und
lassen Sie ihn zwischen den Brüsten
und nicht am Hals entlang verlaufen.
Platzieren Sie den Beckengurt so
unter dem Bauch, dass er eng an
den Hüften und am Beckenknochen
und unterhalb der Bauchwölbung
anliegt.
i
ANMERKUNG

Page 64 of 802

2-41
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Verwendung von
Sicherheitsgurten bei Kindern
Säuglinge und Kleinkinder
In den meisten Ländern gelten
Vorschriften bezüglich der
Verwendung geeigneter Rückhalte-
systeme für Kinder, wozu auch
Kindersitze und Sitzerhöhungen
zählen. Da das Alter, ab dem
Sicherheitsgurte anstelle von
Kindersitzen verwendet werden
dürfen, je nach Land verschieden ist,
müssen Sie sich über die in Ihrem
Land bzw. im Ausland geltenden
Vorschriften informieren.
Baby- und Kindersitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "Kinderrückhaltesysteme"
in diesem Kapitel.Schnallen Sie Säuglinge und
Kleinkinder stets ordnungs-
gemäß in einem Kindersitz an,
der für die Größe und das
Gewicht des Kindes geeignet
ist.
Lassen Sie Kinder niemals auf
Ihrem Schoß oder in Ihren
Armen mitfahren, andernfalls
drohen schwere und sogar
tödliche Verletzungen für das
Kind und die anderen Insassen.
Die bei einem Unfall
auftretenden enormen Kräfte
würden Ihnen das Kind aus den
Armen reißen und es durch den
Innenraum schleudern.
VORSICHT
Um die Gefahr zu verringern,
dass das Ungeborene bei einem
Unfall schwer verletzt oder
getötet wird, dürfen schwan-
gere Frauen den Beckengurt
NIEMALS auf oder über dem
Bereich des Unterleibs
platzieren, in dem sich der
Fötus befindet.
VORSICHT

Page 65 of 802

2-42
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Kleinkinder sind bei einem Unfall
am besten gegen Verletzungen
geschützt, wenn sie ordnungsgemäß
auf einem Rücksitz in einem
Kinderrückhaltesystem, welches den
Anforderungen der Sicherheits-
standards in Ihrem Land entspricht,
angeschnallt sind. Achten Sie sich
beim Kauf eines Kinderrückhalte-
systems darauf, dass ein Label
vorhanden ist, aus dem die Einhal-
tung der Sicherheitsnormen in Ihrem
Land hervorgeht. Der Kindersitz
muss für die Größe und das Gewicht
Ihres Kindes geeignet sein. Die
entsprechenden Angaben finden Sie
auf dem Label am Kindersitz. Siehe
"Kindersitze" in diesem Kapitel.
Größere Kinder
Kinder unter 13, die für eine
Sitzerhöhung zu groß sind, sollten
immer hinten sitzen und den
vorhandenen Sicherheitsgurt
anlegen. Der Sicherheitsgurt muss
über den Oberschenkeln liegen und
eng an Schulter und Brust anliegen,
damit das Kind sicher gehalten wird.
Überprüfen Sie regelmäßig den Sitz
des Gurts. Bei einem Unfall bieten
Kindersitze, die ordnungsgemäß auf
den Rücksitzen befestigt sind, die
beste Rückhaltewirkung.
Wenn ein größeres Kind (über 13
Jahre) auf dem Vordersitz sitzen
muss, muss das Kind ordnungs-
gemäß mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt sein
und der Sitz muss möglichst weit
nach hinten geschoben werden.
Wenn das Schultergurtband leicht
den Hals oder das Gesicht des
Kindes berührt, versuchen Sie das
Kind näher zur Fahrzeugmitte zu
setzen.Wenn der Schultergurt noch immer
den Hals oder das Gesicht berührt,
muss das Kind wieder auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen.
•Achten Sie bei größeren
Kindern stets darauf, dass der
Sicherheitsgurt angelegt und
ordnungsgemäß eingestellt
ist.
•Lassen Sie auf keinen Fall zu,
dass der Schultergurt den
Hals oder das Gesicht des
Kindes berührt.
•Lassen Sie nicht zu, dass
sich mehrere Kinder einen
Sicherheitsgurt teilen.
VORSICHT

Page 66 of 802

2-43
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Verwendung von
Sicherheitsgurten bei verletzten
Personen
Auch beim Transport verletzter
Personen besteht Anschnallpflicht.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen Arzt.
Eine Person pro Gurt
Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen
niemals versuchen, sich mit nur
einem Sicherheitsgurt anzusch-
nallen. Dies könnte bei einem Unfall
zu einem schwereren Verletzungs-
grad führen.
Während der Fahrt nicht liegen
Die Nutzung der Liegesitzfunktion
beim Fahren ist gefährlich. Auch im
angeschnallten Zustand bietet das
Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte
und/oder Airbags) nur wenig Schutz,
wenn die Sitzlehne weit nach hinten
geneigt ist.
Sicherheitsgurte müssen eng und
dennoch bequem an Unterleib und
Oberkörper anliegen, um ihre
Wirkung entfalten zu können.
Bei einem Unfall werden Sie
möglicherweise gegen den
Sicherheitsgurt geschleudert und
ziehen sich Halsverletzungen oder
dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Unterleib unter dem Beckengurt
durchrutscht oder der Hals mit dem
Schultergurt kollidiert.
•Fahren Sie NIEMALS mit weit
nach hinten geneigter Sitz-
lehne (Liegesitzfunktion).
•Das Fahren mit einer weit
nach hinten geneigten
Rücklehne erhöht bei einer
Kollision oder Vollbremsung
das Risiko, schwere oder
tödliche Verletzungen zu
erleiden.
•Fahrer und Beifahrer müssen
stets Kontakt zur Sitzlehne
haben und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Ferner
müssen die Sitzlehnen
aufgerichtet sein.
VORSICHT

Page 67 of 802

2-44
Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen nie-
mals zerlegt oder verändert werden.
Achten Sie auch immer darauf, dass
die Gurtbänder und die anderen
Komponenten der Gurtsysteme nicht
von Sitzgelenken und Türen oder
aus anderen Ursachen beschädigt
werden.
Periodische Überprüfung
Alle Sicherheitsgurte müssen in
regelmäßigen Abständen auf Ver-
schleiß und Beschädigungen jeder
Art überprüft werden. Jedes
beschädigte Teil muss sobald als
möglich ersetzt werden.
Gurte sauber und trocken
halten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte
verdreckt sind, können Sie mit einer
milden Reinigungslösung und
warmem Wasser gereinigt werden.
Bleichmittel, Färber, aggressive
Reinigungsmittel oder Scheuermittel
dürfen nicht verwendet werden, das
sie das Gewebe beschädigen und
schwächen können.
Wann Sicherheitsgurte ersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen
danach komplett ersetzt werden.
Dies muss auch geschehen, wenn
keine Beschädigung sichtbar ist.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Page 68 of 802

2-45
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Unsere Empfehlung:
Kinder stets nach hinten
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich hinten sitzen und
immer ordnungsgemäß angeschnallt
sein, um die Gefahr von Verletzun-
gen bei Unfällen, Notbremsungen
und plötzlichen Fahrmanövern zu
verringern.
Aus Unfallstatistiken ist bekannt,
dass Kinder, die ordnungsgemäß auf
dem Rücksitz angeschnallt sind,
sicherer aufgehoben sind als auf
dem Vordersitz.Kinder, die zu groß für einen Kinder-
sitz sind, müssen die vorhandenen
Sicherheitsgurte benutzen.
In den meisten Ländern gelten
Vorschriften bezüglich der Verwen-
dung zugelassener Kindersitze. Da
das Alter bzw. die Größe oder das
Gewicht, ab dem/der Sicherheits-
gurte anstelle von Kindersitzen
verwendet werden dürfen, je nach
Land verschieden ist, müssen Sie
sich über die in Ihrem Land bzw. im
Ausland geltenden Vorschriften
informieren.
Kindersitze müssen ordnungsgemäß
auf dem Fahrzeugsitz befestigt
werden. Verwenden Sie ausschließ-
lich handelsübliche Kindersitze, die
den Vorschriften in Ihrem Land
genügen.
Kinderrückhaltesystem (CRS)
Säuglinge und Kleinkinder müssen
in einem geeigneten nach vorn oder
hinten gerichteten Kinderrückhalte-
system angeschnallt werden, das
zuvor ordnungsgemäß auf dem sitz
des Fahrzeugs befestigt wurde.
Studieren und beachten Sie die
vom Hersteller des Kinderrück-
haltesystems mitgelieferte Montage-
und Bedienungsanleitung.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM (CRS)
Schnallen Sie Kinder stets
ordnungsgemäß im Fahrzeug
an. Kinder jedes Alters sind
sicherer aufgehoben, wenn sie
auf den Rücksitzen mitfahren.
Befestigen Sie niemals einen
nach hinten gerichteten
Kindersitz auf dem Beifahrer-
sitz, wenn der Beifahrerairbag
nicht deaktiviert wurde.
VORSICHT
•Befolgen Sie bei der Montage
und Handhabung von Kinder-
rückhaltesystemen stets die
Anweisungen des Herstellers.
•Schnallen Sie Ihr Kind stets
ordnungsgemäß im Kinder-
rückhaltesystem an.
•Verwenden Sie keine Baby-
schalen oder Kindersitze, die
nur an der Sitzlehne aufge-
hängt sind, da dies bei einem
Unfall möglicherweise keinen
ausreichenden Schutz bietet.
VORSICHT

Page 69 of 802

2-46
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems (CRS)
Bei der Auswahl eines Rückhalte-
systems für Ihr Kind sollten Sie stets
folgende Punkte berücksichtigen:
• Achten Sie auf das Vorhandensein
eines Typschilds, aus dem
hervorgeht, dass der Kindersitz
den in Ihrem Land geltenden
Sicherheitsvorschriften entspricht.
Ein Kinderrückhaltesystem darf
nur dann eingebaut werden, wenn
dafür eine Zulassung nach
ECE-R44 oder ECE-R129 vorliegt.
• Suchen Sie Kindersitze nach
Größe und Gewicht Ihres Kindes
aus. Die entsprechenden Angaben
finden sie meist auf dem Typschild
oder in der Bedienungsanleitung.
• Wählen Sie einen Kindersitz, der
zu dem Fahrzeugsitz passt, für den
er bestimmt ist.
• Studieren und beachten Sie die
beiliegenden Warnhinweise und
Montage-/Bedienungsanleitungen
des Kinderrückhaltesystems.
Kinderrückhaltesysteme:
Varianten
Im Wesentlichen gibt es drei Arten
von Rückhaltesystemen für Kinder:
nach hinten gerichtete Sitze, nach
vorn gerichtete Sitze sowie
Sitzerhöhungen.
Ihre Einteilung erfolgt nach Alter,
Größe und Gewicht des Kindes.
•Wir empfehlen, den Kinder-
sitz, die Sicherheitsgurte, die
ISOFIX-Halterungen und die
Haltebänder nach einem
Unfall in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen zu
lassen.

Page 70 of 802

2-47
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Nach hinten gerichtetes Kinder-
rückhaltesystem
Bei einem nach hinten gerichteten
Kindersitz ergibt sich die Rückhalte-
wirkung daraus, dass die Sitzfläche
am Rücken des Kindes anliegt. Das
Geschirr hält das Kind in Position
und sorgt bei einem Unfall dafür,
dass das Kind im Kindersitz bleibt
und seine empfindlichen Hals- und
Rückenwirbel weniger belastet
werden.Kinder unter einem Jahr müssen
grundsätzlich in einem nach hinten
gerichteten Kindersitz transportiert
werden. Nach hinten gerichtete
Kindersitze gibt es in verschiedenen
Ausführungen: Reine Babysitze
können nur nach hinten gerichtet
verwendet werden. Bei umrüstbaren
und 3-in-1-Kindersitzen gelten in der
Regel höhere Größen- und
Gewichtsgrenzen für die nach hinten
gerichtete Position, sodass Sie Ihr
Kind länger in dieser Stellung
transportieren können.
Verwenden Sie Kindersitze solange
in der nach hinten gerichteten
Position, wie die Kinder den vom
Hersteller festgelegten Größen- und
Gewichtsgrenzen entsprechen.
Nach vorn gerichtetes
Kinderrückhaltesystem
Bei nach vorn gerichteten Kinder-
sitzen ergibt sich die Rückhalte-
wirkung aus dem Vorhandensein
eines Geschirrs, das dem Kind
angelegt wird. Transportieren Sie
Kinder solange in einem nach vorn
gerichteten Kindersitz mit Geschirr,
bis sie die vom Hersteller festgelegte
Größen- oder Gewichtsobergrenze
erreicht haben.
Wenn Ihr Kind dem nach vorn
gerichteten Kindersitz entwachsen
ist, ist es bereit für eine Sitzer-
höhung.
OTM038045OTM038044

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 810 next >