JEEP CHEROKEE 2021 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 386

69
MELDUNG
BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue® Warnmeldungen:
Low Diesel Emissions Additive
AdBlue® niedriger Stand –
Warnung Die erste Warnung für einen niedrigen Füllstand wird bei einer Reichweite von ca. 1.490 Meilen
(2.400 km) ausgegeben und wird durch den aktuellen Verbrauch bestimmt. Die Warnleuchte und
Meldung „AdBlue® Low Level“ (Harnstoff niedriger Stand) wird auf der Instrumententafel angezeigt.
Die Warnleuchte „AdBlue® Low Level“ leuchtet, bis der AdBlue®-Tank mit mindestens 1,32 Gallonen
(5 Litern) AdBlue® gefüllt wird.
Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung angezeigt, sobald eine bestimmte
Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn 200 km (125 Meilen) bleiben, bevor der AdBlue®-Tank leer ist, wird eine Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt. Wenn der Stand bei 0 liegt, zeigt das Display
eine entsprechende Meldung an (je nach Ausstattung). In diesem Fall kann der Motor nicht mehr
gestartet werden.
Der Motor kann wieder gestartet werden, sobald AdBlue® hinzugefügt wird; die erforderliche
Mindestmenge beträgt 1,32 Gallonen (5 Liter). Befüllen Sie den AdBlue®-Tank so bald wie möglich
mit mindestens 1,32 Gallonen (5 Litern) AdBlue®. Wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist und der
AdBlue®-Tank auf Null steht, müssen Sie evtl. zwei Minuten warten, bevor Sie das Fahrzeug starten.
HINWEIS:
Wenn der AdBlue®-Tank leer ist und das Fahrzeug steht, ist es nicht mehr möglich, das Fahrzeug erneut
zu starten, bis mindestens 1,32 Gallonen (5 Liter) AdBlue® in den AdBlue®-Tank gefüllt werden.
Diesel Emissions Additive AdBlue® – Störungswarnmeldungen:
Engine Will Not Restart Service
AdBlue® System See Dealer
(Motor startet nicht mehr
Wartung AdBlue® System
Vertragshändler kontaktieren) Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue® System nicht während des
zulässigen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem
Vertragshändler gewartet wurde. Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung
angezeigt, sobald eine bestimmte Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu
starten. Wenn 200 km (125 Meilen) bleiben, bevor der AdBlue®-Tank leer ist, wird eine Meldung auf
der Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 69

Page 72 of 386

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
70
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer
(Motor startet nicht Wartung
AdBlue® System Vertragshändler
kontaktieren)HINWEIS:
Es kann bis zu fünf Sekunden dauern, bis die Anzeige nach dem Einfüllen von mindestens 2 Gallonen
(7,5 Litern) AdBlue® in den AdBlue®-Tank aktualisiert wird. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit
dem AdBlue®-System vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktuali-
siert. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter -11°C (12°F). Wenn das Auto für längere Zeit bei diesen
Temperaturen steht, kann das Auffüllen schwierig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Fahr-
zeug in einer Garage und/oder in einer beheizten Umgebung abzustellen und vor dem Auffüllen zu
warten, bis das AdBlue® wieder flüssig ist.
Meldungen zum Benzinpartikelfilter (GPF)-System – je nach Ausstattung:
Exhaust System Service
Required (Auspuffanlage
erfordert Wartung) Die Motorsteuereinheit hat ein Problem mit dem Benzin-Partikelfilter festgestellt. Suchen Sie einen
Vertragshändler auf.
Exhaust System Regeneration in
Process Continue Driving
(Auspuffanlagen-Regenerierung
läuft, weiterfahren) Das Regenerierungsverfahren wird automatisch von der Motorsteuereinheit den Filter- und
Autonutzungsbedingungen entsprechend geregelt. Folgendes kann während der Regenerierung
auftreten: Erhöhtes Maß an NVH und geringere Motorleistung. Der Fahrer sollte normal weiterfahren.
Diese Meldung wird angezeigt, bis die Regeneration abgeschlossen ist.
Exhaust System Regeneration
Completed (Auspuffanlage –
Regenerierung abgeschlossen) Die Abgasfilterregenerierung ist abgeschlossen. Diese Meldung wird kurz angezeigt.
MELDUNG
BESCHREIBUNG
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 70

Page 73 of 386

71
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richtwerte und Vorsichtsmaßnahmen und
dürfen nicht als vollständig angesehen
werden. Schlagen Sie im Falle einer Fehler-
anzeige immer in den Informationen in
diesem Kapitel nach. Alle aktiven Warn-
leuchten werden falls zutreffend zuerst ange-
zeigt. Das Systemprüfmenü kann anders
aussehen, je nach Geräteoptionen und aktu-
ellem Betriebszustand des Fahrzeugs. Einige
Kontrollleuchten sind optional und werden
möglicherweise nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten– Gurtwarnleuchte
Diese Warnleuchte ist aktiviert, wenn der
Fahrer- oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist. Wenn die Zündung erstmalig in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/
ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird und der Fahrer-Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist, ertönt ein akustisches Warnsignal und die Anzeige leuchtet auf.
Wenn während der Fahrt der Fahrer- oder
Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist,
blinkt die Gurtwarnleuchte weiter oder
leuchtet dauerhaft und ein Signalton ertönt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um eine Störung
am Airbag anzuzeigen, und leuchtet vier bis
acht Sekunden lang zur Glühlampenprüfung,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird. Diese
Kontrollleuchte leuchtet auf mit einzelnem
akustischem Warnsignal, wenn eine Störung
mit der Airbag-Warnleuchte erkannt wurde,
sie leuchtet, bis der Fehler behoben wurde.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder
während der Fahrt aufleuchtet, ist das
System unverzüglich durch einen Vertrags-
händler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine
Störung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst wurde und
der Füllstand im Vorratsbehälter für den
Hauptbremszylinder in Ordnung ist, weist
dies darauf hin, dass das Antiblockiersystem
(ABS)/elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der Bremshyd-
raulik oder ein Problem mit dem Bremskraft-
verstärker erkannt hat. In diesem Fall bleibt
die Leuchte so lange eingeschaltet, bis die
Störung behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein
Pulsieren des Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte
angezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn
der Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 71

Page 74 of 386

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Füllstand der Brems-
flüssigkeit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem
Ausfall der elektronischen Bremskraftvertei-
lung (EBD) leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine
sofortige Instandsetzung des ABS-Systems
erforderlich.Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier
Sekunden lang aufleuchten. Die Leuchte
sollte dann erlöschen, es sei denn die Fest-
stellbremse ist betätigt oder es wird ein
Ausfall der Bremsen erfasst. Leuchtet die
Leuchte nicht auf, muss sie von einem
Vertragshändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
–Warnleuchte Batterieladung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die
Batterie nicht korrekt geladen wird. Wenn sie
weiterleuchtet, während der Motor läuft,
liegt möglicherweise eine Störung des Lade-
systems vor. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür ange-
lehnt/offen und nicht vollständig
geschlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Warnleuchte bei Funktionsstörung der
elektrischen Servolenkung
Diese Warnleuchte wird eingeschaltet, wenn
ein Fehler im elektrischen Servolenkungs-
system (EPS) vorliegt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Servolenkung“ in
„Start und Betrieb“ in der Bedienungsanlei-
tung.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich. Ein Teil
der Bremsanlage ist möglicherweise
ausgefallen. Der Bremsweg kann sich
verlängern. Dies kann zu einem Unfall
führen. Lassen Sie die Bremsanlage sofort
überprüfen.
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko
bedeuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 72

Page 75 of 386

73
– Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um Sie auf
eine Störung der elektronischen Drosselklap-
penregelung (ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung (P).
Schalten Sie dann die Zündung aus und
wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normaler-
weise dennoch weiterhin fahrbereit. Sie
sollten jedoch so schnell wie möglich einen
Vertragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt
werden.
Wenn die Lampe bei laufendem Motor
blinkt, ist sofort eine Wartung erforderlich.
Eventuell stellen Sie eine verringerte Leis-
tung, eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, unru-
higen Leerlauf oder Absterben des Motors
fest. Unter Umständen muss Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden. Wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/
ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird, leuchtet die Warnleuchte kurz
auf und bleibt zur Glühlampenprüfung kurz
eingeschaltet. Wenn die Warnleuchte beim
Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, ist
das System durch einen Vertragshändler zu
überprüfen.
– Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Wenn die Kühlmitteltemperatur
zu hoch ist, leuchtet diese Kontrollleuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsi-
gnal ertönt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es
sicher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den
Motor im Leerlauf laufen. Wenn die Tempe-
raturanzeige nicht in den Normalbereich
fällt, stellen Sie den Motor sofort ab und
benachrichtigen Sie die Pannenhilfe.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Überhitzung des Motors“ in „Pannen-
hilfe“.
– Warnleuchte „Motorhaube offen“
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Motor-
haube offen gelassen wurde und nicht voll-
ständig geschlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Warnleuchte „Heckklappe offen“
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die
Heckklappe offen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf und zeigt
einen unzureichenden Motoröldruck an. Ein
Signalton wird ausgegeben, wenn dieses
Licht aufleuchtet, und auf dem Display wird
die Meldung „Oil Pressure Low“ (Öldruck
niedrig) angezeigt. Wenn das Licht während
der Fahrt aufleuchtet, halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle, stellen Sie den
Motor so schnell wie möglich ab, prüfen Sie
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 73

Page 76 of 386

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
74
den Ölstand und korrigieren Sie ihn gegebe-
nenfalls. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertrags-
händler in Verbindung.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte
kann anzeigen, wie viel Öl noch im Motor ist.
Siehe „Motorraum“ unter „Service und
Wartung“ für den richtigen Motorölstand.
Wenn der Ölstand zu niedrig war und korri-
giert wurde, kann der Motor neu gestartet
werden. Andernfalls muss das Fahrzeug von
einem Vertragshändler gewartet werden.
HINWEIS:
Das Licht kann blinken, eine Meldung in der
Mitte des Armaturenbretts kann kurzzeitig
den niedrigen Öldruck anzeigen, und bei
scharfen Kurvenmanövern kann ein
Signalton auftreten. Diese Fälle können
einen niedrigen Ölstand anzeigen. In diesem
Fall sollte der Ölstand geprüft und von einem
Händler nachgefüllt werden. – Öltemperatur-Warnleuchte
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass die Motoröltemperatur hoch ist.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten
Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an
und stellen Sie sofort den Motor ab. Warten
Sie, bis sich die Öltemperatur wieder im
normalen Bereich befindet.
– Getriebeöltemperatur-Warnleuchte – je
nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um vor
einer zu hohen Temperatur des Getriebeöls
zu warnen. Dies kann bei starker Beanspru-
chung auftreten, beispielsweise beim Ziehen
eines Anhängers. Wenn diese Leuchte
aufleuchtet, halten Sie das Fahrzeug an und
lassen Sie den Motor im Leerlauf oder
geringfügig schneller laufen, wobei das
Getriebe in Stellung PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) steht, bis die Leuchte erlischt.
Sobald die Warnleuchte erlischt, können Sie
die Fahrt normal fortsetzen.
– Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter
Aktivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
VORSICHT!
Wenn das Fahrzeug mit niedrigem Ölstand
gefahren wird, kann es zu schweren
Motorschäden kommen. Lassen Sie die
Bremsanlage sofort überprüfen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
weiterfahren, kann kochende
Getriebeflüssigkeit aus dem Getriebe
austreten, mit dem heißen Motor oder
Auspuffteilen in Kontakt kommen und
einen Brand verursachen.
VORSICHT!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt zu
schweren Getriebeschäden oder zu einem
Ausfall des Getriebes.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 74

Page 77 of 386

75
Gelbe Warnleuchten– Fehlerwarnleuchte Abstandstempomat
(ACC) – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, um einen
Fehler des Abstandstempomats (ACC) anzu-
zeigen. Bitten Sie einen örtlichen Vertrags-
händler um Wartung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Abstandstempomat (ACC)“ in „Start
und Betrieb“.
– Warnleuchte elektronische
Feststellbremse
Diese Warnleuchte wird eingeschaltet um
anzuzeigen, dass die elektronische Feststell-
bremse nicht ordnungsgemäß funktioniert
und gewartet werden muss. Setzen Sie sich
mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
– ABS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht das Antiblo-
ckiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten. Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der
Voraussetzung, dass die „Bremswarn-
leuchte“ nicht ebenfalls leuchtet.
Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, muss die
Bremsanlage von einem Vertragshändler
geprüft werden.
– Aktive Warnleuchte für Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das elekt-
ronische Stabilitätsprogramm (ESP) aktiv
ist. Die ESP-Kontrollleuchte im Kombiinst-
rument leuchtet auf, wenn die Zündung in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/
ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird und wenn ESP aktiviert ist. Die
Leuchte erlischt, wenn der Motor läuft.
Leuchtet die ESP-Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauerhaft, liegt eine
Störung im ESP-System vor. Wenn diese Warnleuchte nach mehrfachem Einschalten
der Zündung eingeschaltet bleibt und das
Fahrzeug mehrere Kilometer mit Geschwin-
digkeiten über 48 km/h (30 mph) gefahren
wurde, suchen Sie so bald wie möglich einen
Vertragshändler auf, um die Ursache der
Störung feststellen und diese beheben zu
lassen.
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Abstandstempomat/Ein/Start)
gebracht wird.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP-System inaktiv wird.
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein
ESP-Ereignis auftritt.
– Warnleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) OFF (AUS) – je
nach Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf hin, dass
das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 75

Page 78 of 386

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
76
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
– Kraftstoff-Reserveanzeige
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2 Gallonen
(7,5 Liter) erreicht, wird diese Leuchte
eingeschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
– Warnleuchte Wenig
Scheibenwaschflüssigkeit – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist.
– Warnleuchte Wartung
LaneSense-System – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Lane Sense-System nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
– LaneSense-Warnleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer
Fahrbahnmarkierung nähert. Die Warn-
leuchte blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahr-
bahnmarkierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL)
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Diese
Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung
vor dem Motorstart in der Position ON/RUN
(Ein/Start) bist. Leuchtet die Leuchte nicht
auf, wenn der Zündschlüssel aus der Stel-
lung OFF (Aus) in Stellung ON/RUN (Ein/
Start) gebracht wird, muss dieser Umstand
umgehend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose
sitzender oder fehlender Tankdeckel,
schlechte Kraftstoffqualität usw. können
zum Aufleuchten der Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahrzeug muss
gewartet werden, wenn die Leuchte auch
nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten der
Zündung leuchtet. In den meisten Situati-
onen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren
und muss nicht abgeschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbar
zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen
können. Ist dies der Fall, sollte das Fahrzeug
so schnell wie möglich von einem Vertrags-
händler gewartet werden. WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben
beschrieben kann höhere Temperaturen
erreichen als unter normalen
Betriebsbedingungen. Dies kann zu
Bränden führen, wenn Sie langsam über
brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen,
Holz oder Karton usw. fahren bzw. darüber
parken. Dies kann schwere oder tödliche
Verletzungen des Fahrers, der Mitfahrer
oder anderer zur Folge haben.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 76

Page 79 of 386

77
– Störungswarnleuchte der AdBlue®
(Harnstoff)-Einspritzanlage – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit
einer entsprechenden Meldung auf dem
Display auf (je nach Ausstattung), wenn eine
unbekannte Flüssigkeit, die nicht den geeig-
neten Eigenschaften entspricht, hinzugefügt
oder wenn ein durchschnittlicher Verbrauch
von AdBlue® (Harnstoff) über 50 % festge-
stellt wird. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler. Wenn das Problem nicht behoben ist, wird
eine diesbezügliche Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt, sobald eine
bestimmte Schwelle erreicht wird, bis es
nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn etwa 125 Meilen (200 km) bleiben,
bevor der AdBlue® Tank leer ist, wird eine
ständige spezielle Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt, und ein Warnsummer
ertönt (je nach Ausstattung).
– Warnleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine
Störung des zuschaltbaren Allradantriebs an,
die eine Instandsetzung erfordert. Kontak-
tieren Sie einen Vertragshändler für die
Wartung.
– Kontrollleuchte Kollisionswarnsystem
(FCW) leuchtet – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine
Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems
vorliegt. Bitten Sie Ihren örtlichen Vertrags-
händler um Wartung. Weitere Informationen finden Sie unter „Kollisionswarnsystem
(FCW) mit Schutz – je nach Ausstattung“ in
„Sicherheit“.
– Warnleuchte „Stopp/Start-System
warten“
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
– Tempomat-Störungswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass der Tempomat nicht ordnungs-
gemäß funktioniert und gewartet werden
muss. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertrags-
händler in Verbindung.
– Warnleuchte
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein
optimaler Kraftstoffverbrauch nicht garan-
tiert werden.
VORSICHT!
Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte (MIL) ohne eine
Überprüfung durch den Vertragshändler
kann zu weiteren Schäden am
Fahrzeugsteuersystem führen. Außerdem
kann sich dies möglicherweise nachteilig
auf den Kraftstoffverbrauch und auf das
Fahrverhalten auswirken. Das Blinken der
Systemkontrollleuchte (MIL) zeigt an, dass
ein schwerer Katalysatorschaden und
Leistungsverlust unmittelbar bevorstehen.
Sofortige Instandsetzung ist erforderlich.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 77

Page 80 of 386

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
angezeigt.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls
vorhanden) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder
einer Reifendruckplakette angegeben. Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe
ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette
angegeben ist, dann müssen Sie den
korrekten Reifendruck für diese Reifen
bestimmen.Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Reifendruck-Warnleuchte meldet zu nied-
rigen Druck an einem oder mehreren Reifen.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte
aufleuchtet, sollten Sie unverzüglich
anhalten und Ihre Reifen prüfen und sie auf
den korrekten Druck aufpumpen. Das Fahren
mit deutlich reduziertem Reifendruck führt
zur Überhitzung des Reifens und kann zu
einem Reifenausfall führen. Zu niedriger
Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifen-
verschleiß und kann Fahrverhalten sowie
Bremsweg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine
TPMS-Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktioniert. Die
TPMS-Störungsanzeige ist mit der Warn-
leuchte für niedrigen Reifendruck dieses
Systems kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für etwa
eine Minute und leuchtet danach kontinuier-
lich auf. Dies wiederholt sich auch bei nach-
folgenden Fahrzeugstarts, solange die
Störung besteht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Umständen
die Signale für zu niedrigen Reifendruck
nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen. TPMS-Störungen können aus
vielen Gründen entstehen, einschließlich
des Aufziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am Fahr-
zeug. Prüfen Sie stets die TPMS-Störungsan-
zeige nach dem Ersetzen von einem oder
mehreren Reifen oder Rädern an Ihrem Fahr-
zeug, um sicherzustellen, dass das
TPMS-System mit den Ersatzreifen oder den
umgesetzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
VORSICHT!
Fahren Sie mit einem oder mehreren
defekten Reifen nicht weiter, da das
Verhalten nicht korrekt sein könnte. Halten
Sie das Fahrzeug an, vermeiden Sie
scharfes Bremsen und lenken. Führen Sie
bei einem Loch im Reifen sofort eine
Reparatur mithilfe des speziellen
Reifenreparatursatzes durch, und wenden
Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertragshändler.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 78

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 390 next >