JEEP COMPASS 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 420

Schnellfunktion
Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende
nach unten, und lassen Sie ihn innerhalb
einer halben Sekunde los. Wenn das Schie-
bedach geschlossen ist, wird die Sonnen-
blende automatisch aus jeder beliebigen Po-
sition vollständig geschlossen. Wenn das
Schiebedach geöffnet ist oder belüftet wird,
schließt sich die Sonnenblende halb und
stoppt. Wenn Sie den Schalter der Sonnen-
blende erneut nach unten ziehen und wieder
loslassen, werden das Schiebedach und die
Sonnenblende automatisch vollständig ge-
schlossen. Dies wird als „Schnellschließen“
bezeichnet. Beim Schnellschließen wird die
Sonnenblende durch jede Betätigung des
Schalters angehalten.
Manual (Manuell)
Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende
nach unten, und halten Sie ihn. Wenn das
Schiebedach geschlossen ist, wird die Son-
nenblende aus jeder beliebigen Position voll-
ständig geschlossen. Wenn das Schiebedach
geöffnet ist oder belüftet wird, schließt sich
die Sonnenblende halb und stoppt. Wenn Sie
den Schalter der Sonnenblende erneut zie-hen und halten, werden das Schiebedach
und die Sonnenblende automatisch vollstän-
dig geschlossen. Wird der Schalter losgelas-
sen, stoppt die Bewegung und die Sonnen-
blende bleibt in teilweise geschlossener
Stellung stehen, bis der Schalter erneut ge-
zogen wird.
Einklemmschutzfunktion
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis
in der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Ziehen Sie als nächstes den Schließ-
schalter des Schiebedachs und lassen ihn
wieder los, um das Schnellschließen durch-
zuführen.
HINWEIS:
Wenn drei aufeinander folgende Schließver-
suche des Schiebedachs zu einer Umkehr
des Einklemmschutzes führen, wird die Ein-
klemmschutzfunktion deaktiviert, und das
Schiebedach muss im manuellen Modus ge-
schlossen werden.
Wartung des Schiebedachs
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und
ein weiches Tuch.
Funktion bei ausgeschalteter Zündung
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu ca.
zehn Minuten aktiviert, nachdem die Zün-
dung ausgeschaltet wurde. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funktion deakti-
viert.
HINWEIS:
Die Verzögerungszeit der Zündung kann mit
dem Uconnect-System programmiert wer-
den. Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen/Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ unter „Multi-
media“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
59

Page 62 of 420

MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie am Motorhaubenentriege-
lungshebel auf der Fahrerseite unter der
Instrumententafel.2.
Gehen Sie zur Vorderseite des Fahrzeugs.
Der Sicherungssperren-Entriegelungshebel
befindet sich in der Mitte hinter der Vorder-
kante der Motorhaube. Greifen Sie in der
Mitte der Motorhaube hinein, wobei die
Handfläche zum Boden zeigt. Sobald Sie
Kontakt mit dem Sicherungssperren-
Entriegelungshebel haben, schieben Sie
ihn zur Beifahrerseite des Fahrzeugs, um
die Motorhaube vollständig zu entriegeln.Schließen der Motorhaube
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Senken Sie die Motor-
haube auf ca. 30 cm (12 Zoll) ab, und
lassen Sie sie zum Schließen fallen. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Motorhaube
an beiden Verriegelungen vollständig ge-
schlossen ist. Fahren Sie das Fahrzeug
nur, wenn die Motorhaube völlig geschlos-
sen ist und beide Verriegelungen eingeras-
tet sind.
Lage der Motorhaubenentriegelung
(unter Instrumententafel)
Position des Sicherungssperren-
Entriegelungshebels der Motorhaube
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60

Page 63 of 420

HECKKLAPPE
Öffnen
Öffnen der Heckklappe
Die Heckklappe kann über den Schalter an
der Deckenkonsole, den Außengriff oder mit
dem Schlüssel-Griffstück (je nach Ausstat-
tung) freigegeben werden.
Der Schalter an der Deckenkonsole und das
Schlüssel-Griffstück (je nach Ausstattung)
geben die Heckklappe frei, wenn die Heck-
klappe ent- bzw. verriegelt ist. Für das Öffnen
mit dem äußeren Handgriff muss die Heck-
klappe entriegelt sein.HINWEIS:
Verwenden Sie die innere Türver-/-
entriegelungstaste in der Türverkleidung oder
das Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe
zu verriegeln und zu entriegeln. Die Heck-
klappe lässt sich nicht mit der manuellen
Türverriegelung der Türen oder mit dem
äußeren Türschließzylinder verriegeln und
entriegeln.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase
Gesundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Schließen
Fassen Sie den Griff der Heckklappe, und
beginnen Sie mit dem Absenken der Heck-
klappe. Den Griff loslassen, wenn die Heck-
klappe die selbstschließende Stellung er-
reicht.HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der
Heckklappe, dass Sie im Besitz des Schlüs-
sels sind, da die Heckklappe verschlossen
sein kann.
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung
Das Öffnen und Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe kann über das
Schlüssel-Griffstück, den äußeren Handgriff,
den Deckenkonsolenschalter und den
Heckklappen-Schalter in der oberen linken
Verkleidung erfolgen, wenn die Heckklappe
geöffnet ist.
Mit jeder der oben genannten Möglichkeiten
geschieht Folgendes:
• Wenn die Heckklappe vollständig geschlos-
sen ist, wird die Heckklappe geöffnet.
• Wenn die Heckklappe vollständig geöffnet
ist, wird die Heckklappe geschlossen.

Wenn sich die Heckklappe bewegt, ändert
sich die Bewegungsrichtung der Heckklappe.
Heckklappenzugang
61

Page 64 of 420

Das Schlüssel-Griffstück und der Decken-
konsolenschalter öffnen die Heckklappe,
wenn die Heckklappe verriegelt ist. Für das
Öffnen mit dem äußeren Handgriff muss die
Heckklappe entriegelt sein. Drücken Sie
die Heckklappentaste auf dem Schlüssel-
Griffstück zweimal innerhalb von fünf Sekun-
den, um die Heckklappe zu öffnen oder zu
schließen.
Wenn die Taste „Liftgate“ (Heckklappe) auf
dem Schlüssel-Griffstück zweimal gedrückt
wird, leuchten die Blinker zweimal auf und
signalisieren dadurch, dass die Heckklappe
geöffnet oder geschlossen wird (wenn „Blin-
kersignal bei Verriegelung“ in Uconnect-
Einstellungen eingeschaltet ist). Außerdem
ertönt das Heckklappensignal. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der Bedie-
nungsanleitung.
HINWEIS:
• Vergewissern Sie sich vor dem Schließen
der Heckklappe, dass Sie im Besitz des
Schlüssels sind, da die Heckklappe ver-
schlossen sein kann.• Verwenden Sie die innere Türver-/-
entriegelungstaste in der Türverkleidung
oder das Schlüssel-Griffstück, um die
Heckklappe zu verriegeln und zu entrie-
geln. Die Heckklappe lässt sich nicht mit
der manuellen Türverriegelung der Türen
oder mit dem äußeren Türschließzylinder
verriegeln und entriegeln.
Verriegelung des Fahrzeugs
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Per-
sonen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der Be-
reich der Heckklappe frei ist. Überprüfen
Sie vor Fahrtantritt, ob die Heckklappe
geschlossen und verriegelt ist.
HINWEIS:
• Die Heckklappe öffnet oder schließt sich
nicht elektrisch, wenn ein Gang eingelegt
ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 0 km/h (0 mph) beträgt.• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hin-
dernis stößt, fährt sie automatisch wieder
in die vollständig geschlossene oder geöff-
nete Stellung zurück, sofern der Wider-
stand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappenöffnung sind
Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet sich
die Heckklappe.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungsvor-
gangs mehrmals auf Hindernisse stößt,
stoppt das System automatisch. Wenn dies
auftritt, muss die Heckklappe manuell ge-
öffnet bzw. geschlossen werden.
• Die elektrisch betätigte Heckklappe funkti-
oniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Achten Sie vor dem Drücken von Tasten der
elektrisch betätigten Heckklappe darauf,
dass sich kein Schnee und kein Eis auf der
Heckklappe befinden.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62

Page 65 of 420

• Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch betä-
tigten Heckklappe zurückzusetzen.
• Die Heckklappe wird durch Gasdruckstüt-
zen in geöffneter Stellung gehalten. Der
Gasdruck nimmt jedoch mit der Temperatur
ab. Bei kalter Witterung kann es daher
notwendig sein, die Gasdruckstützen beim
Öffnen der Heckklappe zu unterstützen.
• Vor dem Losfahren prüfen, ob am Kombiin-
strument eine Meldung zur Heckklappe
oder zu einer geöffneten Tür angezeigt wird
oder eine Warnanzeige leuchtet. Wird dies
unterlassen, kann die Heckklappe unter
Umständen während der Fahrt unabsicht-
lich geöffnet bleiben.
• Wenn die Heckklappe elektrisch geschlos-
sen wird, und Sie währenddessen einen
Gang einlegen, wird die Heckklappe weiter-
hin elektrisch geschlossen. Aber die Fahr-
zeugbewegung kann dazu führen, dass eine
Blockierung der Heckklappe erkannt wird.• Wenn der elektronische Heckklappenen-
triegelungsgriff beim Öffnen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, wird
der Heckklappenmotor deaktiviert, um den
manuellen Betrieb zu ermöglichen.
• Wenn der elektronische Heckklappenen-
triegelungsgriff beim Schließen der elek-
trisch betätigten Heckklappe gedrückt
wird, öffnet sich die Heckklappe wieder
vollständig.
WARNUNG!
• Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.HINWEIS:
Verwenden Sie das elektrische System, um
die Heckklappe zu öffnen. Manuelles Drü-
cken oder Ziehen der Heckklappe kann
die Hindernis-Erkennungsfunktion der Heck-
klappe aktivieren und die Stromzufuhr unter-
brechen oder die Bewegungsrichtung der
Heckklappe ändern.
WARNUNG!
Wenn Personen oder Ladung von der
Heckklappe erfasst werden, können Ver-
letzungen und Schäden die Folge sein.
Stellen Sie vor dem Schließen sicher, dass
sich niemand im Bereich der Heckklappe
aufhält.
63

Page 66 of 420

INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen
(13 Ampere) ausgestattet, die verwendet wer-
den können, um Mobiltelefone, kleine Elektro-
nikgeräte und weitere Niederspannungs-
Zubehörgeräte zu betreiben. Die Steckdosen
sind entweder mit einem Schlüssel- oder mit
einem Batteriesymbol gekennzeichnet, um die
Art der Stromversorgung der Steckdose zu
kennzeichnen. Steckdosen, die mit einem
Schlüssel-Symbol gekennzeichnet sind, wer-
den mit Strom versorgt, wenn sich der Zünd-
schalter in der Stellung ON (Ein) oder ACC
(Zusatzverbraucher) befindet, während die
mit einem Batteriesymbol gekennzeichneten
Steckdosen direkt von der Batterie, d. h. immer,
mit Strom versorgt werden.
HINWEIS:
• Sämtliches Zubehör, das über die Steckdo-
sen von der Batterie gespeist wird, muss
getrennt oder ausgeschaltet werden, wenn
das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
ACHTUNG!
Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steck-
dosen, da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt. Miss-
bräuchliche Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht un-
ter die begrenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge fallen.
Die vordere Steckdose befindet sich im Mit-
telteil der Instrumententafel.Außer der vorderen Steckdose gibt es auch
eine Steckdose im hinteren Laderaum.
Vordere Steckdose
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
64

Page 67 of 420

HINWEIS:
Die Steckdose im hinteren Laderaum kann
umgestellt werden: Sie kann entweder nur
bei eingeschalteter Zündung oder aber kons-
tant mit Batteriestrom gespeist werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer
Vertragswerkstatt durchführen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Ge-
räte angeschlossen werden, die für diese
Art von Steckdose geeignet sind.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
• Schließen Sie den Deckel, wenn sie
nicht verwendet wird und während Sie
fahren.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
ACHTUNG!
• Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Ge-
räte gerade nicht in Benutzung sind
ACHTUNG!
(z. B. Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr ausreichend geladen, was
die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors
verhindert.
• Zusatzverbraucher, die mehr Strom auf-
nehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger,
Leuchten usw.) entladen die Batterie
noch schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
• Nach der Verwendung von Zusatzver-
brauchern, die viel Strom benötigen,
oder nach langen Standzeiten des Fahr-
zeugs mit angeschlossenen Zusatzver-
brauchern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden, damit
die Lichtmaschine die Fahrzeugbatterie
wieder aufladen kann.
Steckdose im hinteren Laderaum
65

Page 68 of 420

Stromumrichter – je nach Ausstattung
Eine 230-Volt-Umrichtersteckdose mit
150 Watt Leistung auf der Rückseite der
Mittelkonsole wandelt Gleichstrom in Wech-
selstrom um. An diese Steckdose können
Mobiltelefone, Elektronikgeräte und andere
Geräte mit einer Leistungsaufnahme vonmaximal 150 Watt angeschlossen werden.
Bestimmte High-End-Spielkonsolen haben
einen höheren Leistungsbedarf, ebenso wie
die meisten Elektrowerkzeuge.
Zum Einschalten der Stromumrichtersteck-
dose stecken Sie einfach das Gerät ein. Die
Steckdose schaltet sich automatisch aus,
wenn das Gerät ausgesteckt wird.
Der Stromumrichter hat einen integrierten
Überlastschutz. Wenn die abgegebene Leis-
tung 150 Watt überschreitet, wird der Strom-
umrichter automatisch ausgeschaltet. Nach-
dem das Elektrogerät von der Steckdose
getrennt wurde, sollte der Umrichter automa-
tisch zurückgesetzt werden. Um eine Überlas-
tung des Stromkreises zu vermeiden, prüfen
Sie die Leistungsaufnahme von Elektrogerä-
ten, bevor Sie die Steckdose benutzen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
• Schließen Sie den Deckel bei
Nichtgebrauch.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
Position des Stromumrichters
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
66

Page 69 of 420

KOMBIINSTRUMENTANZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer bie-
tet. Wenn sich die Zündung im Modus
STOP/OFF (Stopp/Aus) befindet, wird durch
Öffnen/Schließen einer Tür das Display akti-
viert, und es werden die insgesamt gefahre-
nen Meilen oder Kilometer im Kilometerzäh-
ler angezeigt. Die Kombiinstrumentanzeige
dient zur Anzeige von wichtigen Informatio-
nen zu den Systemen und Funktionen Ihres
Fahrzeugs. Über ein für den Fahrer interakti-
ves Display in der Instrumententafel kann die
Kombiinstrumentanzeige anzeigen, wie die
Systeme arbeiten, und Ihnen Warnungen an-
zeigen, wenn sie nicht korrekt arbeiten. Über
die Bedienelemente am Lenkrad können Sie
in die Haupt- und Untermenüs gelangen und
in diesen blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im Kom-
biinstrument befindet.
Die Menüoptionen auf der Kombiinstrument-
anzeige bestehen je nach Ausstattung aus
Folgendem:
• Tachometer
• Fahrzeuginfo
• Fahrerassistenz• Kraftstoffverbrauch
• Trip (Tageskilometerzähler)
• Meldungen
• Audio
• Bildschirm-Einrichtung
• Vehicle Settings (Fahrzeugeinstellungen)
Diese Systeme ermöglichen dem Fahrer die
Auswahl von Informationen durch Drücken
der folgenden Lenkradschalter:
Lage des Displays des Kombiinstruments
Steuertasten auf der
Kombiinstrumentanzeige
67

Page 70 of 420

•Pfeiltaste „Nach oben“
Drücken Sie kurz die PfeiltasteNACH OBEN,
um aufwärts durch das Hauptmenü und die
Untermenüs zu blättern.
•Pfeiltaste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Pfeiltastenach unten,
um abwärts durch das Hauptmenü und die
Untermenüs zu blättern.
•Pfeiltaste „Nach rechts“
Drücken Sie kurz die PfeiltasteNACH
RECHTS, um auf Informationsbildschirme
oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
•Pfeiltaste „Nach links“
Drücken Sie kurz die PfeiltasteNACH
LINKS, um auf Informationsbildschirme
oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
•Taste OK
Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw.
diese auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OKeine Sekunde lang, um die angezeigten/
ausgewählten Funktionen, die zurückge-
setzt werden können, zurückzusetzen.Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
„Oil Change Due“ (Ölwechsel fällig) wird nach
Ertönen eines akustischen Warnsignals, das
auf den fälligen Ölwechsel aufmerksam macht,
fünf Sekunden lang auf der Kombiinstru-
mentanzeige angezeigt. Das Motorölwechsel-
Anzeigesystem basiert auf Motordaten. Dies
bedeutet, dass das Motorölwechselintervall
vom persönlichen Fahrstil abhängt.
Gangschaltanzeige (GSI) – je nach
Ausstattung
Die Gangschaltanzeige (GSI) ist bei Fahrzeu-
gen mit Schaltgetriebe sowie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe, das sich im manuel-
len Schaltmodus befindet, aktiviert. Das GSI-
System zeigt dem Fahrer an, wenn der emp-
fohlene Gangschaltungspunkt erreicht ist.
Dies informiert den Fahrer, dass durch einen
Gangwechsel der Kraftstoffverbrauch ge-
senkt werden kann. Das Hochschalten-
Symbol auf dem Display des Kombiinstru-
ments weist darauf hin, dass das GSI-Systemdem Fahrer empfiehlt, einen höheren Gang
einzulegen. Das Herunterschalten-Symbol
auf dem Display weist darauf hin, dass das
GSI-System dem Fahrer empfiehlt, einen
niedrigeren Gang einzulegen.
Die Gangschaltanzeige (GSI) leuchtet so
lange auf, bis der Fahrer einen anderen Gang
einlegt oder die Fahrverhältnisse sich wieder
dahingehend ändern, dass kein Gangwechsel
erforderlich ist, um den Kraftstoffverbrauch
zu senken.
Menüoptionen auf der
Kombiinstrumentanzeige
HINWEIS:
Die Menüoptionen auf der Kombiinstrument-
anzeige werden in der Mitte des Kombiinstru-
ments angezeigt. Menüoptionen sind mögli-
cherweise von den Fahrzeugfunktionen
abhängig.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Ken-
nenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
68

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 420 next >