JEEP GRAND CHEROKEE 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 400


WARNHINWEISE!
•Sicherstellen, dass die Rückenlehne kor-
rekt eingerastet ist. Wenn die Rückenlehne
nicht korrekt eingerastet ist, bietet der Sitz
nicht die entsprechende Stabilität für Kin-
dersitze und/oder Passagiere. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen!
• Der Stauraum im Fond des Fahrzeugs (wo-
bei die Rückenlehnen verriegelt oder um-
geklappt sind) darf während der Fahrt nicht
als Spielbereich für Kinder genutzt werden.
Sie könnten bei einem Zusammenstoß
schwer verletzt werden. Kinder müssen auf
einem Sitz untergebracht und mit einem
geeigneten Rückhaltesystem gesichert
werden.
Rücksitz nach hinten neigenZum Neigen der Rückenlehne nach hinten den
Hebel an der Außenseite des Sitzes anheben,
zurücklehnen und den Hebel in der gewünsch-
ten Stellung loslassen. Zur Rückstellung der Rückenlehne den Hebel anheben, nach vorn
beugen und den Hebel loslassen.
WARNHINWEISE!
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicherheits-
gurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei einer
Kollision könnten Sie unter dem Sicherheits-
gurt durchrutschen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen mit Todes-
folge kommen kann.
FAHRERSITZ MIT MEMORY-
FUNKTION – Je nach Ausstattung
Nach der Programmierung können die
Memory-Tasten 1 und 2 auf der Fahrertürver-
kleidung verwendet werden, um die gespei-
cherten Einstellungen von Fahrersitz, Fahrer-
Außenspiegel, der Position des einstellbaren
Lenkrads (je nach Ausstattung) sowie den Ra-
diostationstasten wiederherzustellen. Die Fern-
bedienung der Türentriegelung kann ebenfalls
programmiert werden, um nach Drücken der
Entriegelungstaste diese Einstellungen wieder-
herzustellen.
Rücksitz-Entriegelung
Fahrer-Memory-Tasten
11 7

Page 122 of 400


Ihr Fahrzeug ist mit zwei ferngesteuerten Tür-
entriegelungen ausgestattet. Jede der
Speicher-Positionen kann mit einer oder mit
beiden Fernbedienungen gekoppelt werden.
Das Speicher-System ist für bis zu vier Fernbe-
dienungen ausgelegt, wobei jede Fernbedie-
nung mit einer der beiden Speicher-Positionen
gekoppelt wird.
Einstellung der Memory-Positionen
und Kopplung der Fernbedienung
mit Memory
HINWEIS:
Jedes Mal, wenn die S(SET)-Taste und eine
Nummerntaste (1 oder 2) gedrückt werden,
löschen Sie die Speicher-Einstellungen für
diese Taste und speichern eine neue.
1. Den Zündschlüssel einstecken und den
Zündschalter in Stellung ON drehen.
2. Die Fahrertür-MEMORY-Taste 1 drücken,
wenn die Einstellungen für Fahrer 1 gespei-
chert werden sollen oder die Taste 2 drücken,
wenn die Einstellungen für Fahrer 2 gespei-
chert werden sollen. Das System stellt alle
eingegebenen Einstellungen wieder her. War-ten Sie vor der Durchführung von Schritt 3, bis
das System den Wiederherstellungsvorgang
abgeschlossen hat.
3. Fahrersitz, Rückenlehne und Fahrer-
Außenspiegel in die gewünschte Stellung brin-
gen.
4. Stellen Sie die Neigung und die Längenein-
stellung der Lenksäule (je nach Ausstattung)
wie gewünscht ein.
5. Schalten Sie das Radio ein und führen Sie
die Stationstastenbelegung durch (es können
bis zu 10 Mittelwellen- und 10 UKW-Sender
gespeichert werden).
6. Den Zündschlüssel in Stellung LOCK dre-
hen und abziehen.
7. Die Taste S (SET) an der Fahrertür drücken
und loslassen.
8. Innerhalb von fünf Sekunden die MEMORY-
Taste 1 oder 2 auf der Fahrertür drücken. Der
nächste Schritt muss innerhalb von fünf Sekun-
den durchgeführt werden, wenn die Speicher-
Positionen auch über eine Fernbedienung der
Türentriegelung wiederhergestellt werden sol-
len.9. Drücken Sie kurzzeitig die Verriegelungs-
taste auf einer der Fernbedienungen.
10. Den Zündschlüssel einstecken und den
Zündschalter in Stellung ON drehen.
11. Wahlen Sie im Infodisplay (elektronisches
Fahrer-Informationssystem, EVIC) die Option

Remote Linked to Memory und geben Sie
dann Ye s (Ja) ein. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen) in Instrumen-
tentafel .
12. Wiederholen Sie die oben genannten
Schritte, um die nächste Speicher-Position mit
der anderen Nummerntaste einzustellen oder
um eine andere Fernbedienung mit dem
Speicher-System zu koppeln.
Wiederherstellen der Memory-
Position
HINWEIS:
Zum Wiederherstellen der Memory-Position
muss der Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn der Getriebewählhebel sich nicht
in Stellung PARK befindet und versucht
11 8

Page 123 of 400


wird, eine Speicher-Position wiederherzu-
stellen, erscheint eine Meldung auf dem In-
fodisplay (EVIC).
Um die Memory-Einstellungen für Fahrer 1 wie-
derherzustellen, die MEMORY-Taste 1 an der
Fahrertür drücken oder die Entriegelungstaste
auf der Fernbedienung betätigen, die mit Me-
mory-Position 1 gekoppelt ist.
Um die Memory-Einstellung für Fahrer 2 wie-
derherzustellen die Memory-Taste 2 drücken
oder die Entriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung betätigen, die mit Memory-Position 2 ge-
koppelt ist.
Eine Wiederherstellung kann durch Drücken
einer Memory-Taste an der Fahrertür (S, 1 oder
2) während des Wiederherstellungsvorgangs
abgebrochen werden. Beim Abbruch einer
Wiederherstellung werden die Einstellbewe-
gungen von Fahrersitz, Fahrer-Außenspiegel
und Pedalen gestoppt. Nach einer Pause von
einer Sekunde können erneut Memory-
Positionen wiederhergestellt werden.So deaktivieren Sie eine mit dem
Memory-System gekoppelte
Fernbedienung
1. Den Zündschlüssel in Stellung LOCK dre-
hen und abziehen.
2. Memory-Taste 1 drücken und loslassen. Das
System stellt alle in Position 1 gespeicherten
Memory-Einstellungen wieder her. Warten Sie
vor der Durchführung von Schritt 3, bis das
System den Wiederherstellungsvorgang abge-
schlossen hat.
3. Die Taste S (SET) an der Fahrertür drücken
und loslassen.
4. Innerhalb von fünf Sekunden die MEMORY-
Taste 1 an der Fahrertür drücken.
5. Innerhalb von fünf Sekunden die Entriege-
lungstaste auf der Fernbedienung drücken und
loslassen.
Um andere mit dem Memory-System gekop-
pelte Fernbedienungen zu deaktivieren, wie-
derholen Sie die Schritte 1 bis 5 bei jeder
Fernbedienung.HINWEIS:
Nach der Programmierung können alle mit
dem Memory-System gekoppelten Fernbe-
dienungen problemlos auf einmal aktiviert
oder deaktiviert werden. Weitere Informatio-
nen dazu finden Sie unter
Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen) 
in Instrumententafel .
Sitz mit Ein-/AusstiegshilfeDiese Funktion sorgt für eine automatische
Verstellung des Fahrersitzes und gibt damit
dem Fahrer beim Ein- und Aussteigen aus dem
Fahrzeug größere Bewegungsfreiheit.
Es sind zwei mögliche Einstellungen der Ein-/
Ausstiegshilfe verfügbar:
• Das Sitzpolster bewegt sich um ca. 60 mm
rückwärts, wenn die Ausgangsstellung des
Sitzes größer oder gleich 68 mm vor dem
hinteren Anschlag des Sitzes ist, wenn der
Zündschlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wird. Der Sitz bewegt sich danach um
ca. 60 mm vorwärts, wenn der Zündschlüs-
11 9

Page 124 of 400


sel in das Zündschloss gesteckt wird und
aus Stellung LOCK (Verriegeln) gedreht
wird.
• Der Sitz bewegt sich in die Stellung 8 mm vor
dem hinteren Anschlag, wenn die Aus-
gangsstellung zwischen 23 und 68 mm vor
dem hinteren Anschlag liegt, wenn der
Zündschlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wird. Der Sitz bewegt sich vorwärts in
die Speicher-/Fahrtstellung, wenn der Zünd-
schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird
und aus Stellung LOCK (Verriegeln) in Stel-
lung ACC/ON (Zusatzverbraucher/Ein) ge-
dreht wird.
Die Ein-/Ausstiegshilfefunktion wird automa-
tisch deaktiviert, wenn der Sitz bereits näher als
23 mm vor dem hinteren Anschlag steht. In
dieser Stellung hat der Fahrer keinen Vorteil,
wenn der Sitz als Ein-/Ausstiegshilfe bewegt
wird.
Für jede Speicherstellung gibt es eine entspre-
chende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe. HINWEIS:
Die Ein-/Ausstiegshilfefunktion ist bei Aus-
lieferung des Fahrzeugs vom Werk noch
nicht aktiviert. Die Ein-/Ausstiegshilfe wird
durch die programmierbaren Funktionen im
Infodisplay (EVIC) aktiviert (oder später de-
aktiviert). Weitere Informationen dazu finden
Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Persönliche
Einstellungen (durch den Kunden program-
mierbare Funktionen) in Instrumententa-
fel .
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, der sich
im Fahrzeug unter der Instrumententafel und
vor der Fahrertür befindet. 2. Fassen Sie dann unter die Motorhaube,
schieben Sie die Sicherungsklinke nach links
und öffnen Sie die Motorhaube.
Motorhaubenentriegelung
120

Page 125 of 400


ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen nicht he-
rabfallen lassen. Dies kann zu Beschädigun-
gen führen. Die Motorhaube mit kräftigem
Druck in der Mitte der Vorderkante schließen,
um sicherzustellen, dass beide Verriegelun-
gen eingerastet sind.
WARNHINWEISE!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öffnen und die
Sicht versperren. Bei Nichtbeachtung dieser
Warnung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
BELEUCHTUNG
Lichthauptschalter
Der Scheinwerferschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben dem
Lenkrad. Der Scheinwerferschalter steuert den
Betrieb der Scheinwerfer, Standleuchten, In-
strumententafelbeleuchtung, Laderaum- und
Nebelleuchten (je nach Ausstattung).Um die Scheinwerfer einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Im ein-
geschalteten Zustand des
Scheinwerferschalters sind die
Standleuchten, Rückleuchten,
Kennzeichenleuchten und die Instrumententa-
felbeleuchtung ebenfalls eingeschaltet. Um die
Scheinwerfer auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O 
(Aus).
Lage der SicherungsklinkeLichthauptschalter
121

Page 126 of 400


HINWEIS:
•Ihr Fahrzeug ist mit Scheinwerfer- und
Nebelleuchtenstreuscheiben (je nach
Ausstattung) aus Kunststoff ausgestattet,
die weniger anfällig für Bruchschäden
durch Steinschlag sind als Streuscheiben
aus Glas. Kunststoff ist jedoch kratzemp-
findlicher als Glas. Deshalb sind beim
Reinigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
• Damit die Streuscheiben der Scheinwer-
fer nicht zerkratzen, was zu einer Verrin-
gerung der Lichtausbeute führt, dürfen
die Streuscheiben nicht trocken abge-
wischt werden. Straßenschmutz mit mil-
der Seifenlauge abwaschen und mit kla-
rem Wasser nachspülen.
ACHTUNG!
Reinigen Sie die Streuscheiben keinesfalls
mit kratzenden Reinigungsmitteln, Lösungs-
mitteln, Stahlwolle oder Ähnlichem.
Hauptscheinwerfer-Automatik – Je
nach Ausstattung
Dieses System schaltet die Hauptscheinwerfer
entsprechend den Umlichtverhältnissen auto-
matisch ein oder aus. Um das System einzu-
schalten, den Scheinwerferschalter gegen den
Uhrzeigersinn in die Stellung A (Auto).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion eben-
falls aktiviert. Dies bedeutet, dass die Schein-
werfer nach dem Ausschalten der Zündung
(Stellung OFF) noch bis zu 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Um die Schweinwerfer-
Automatik auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter aus der Stellung AUTO.
HINWEIS:
Bevor die Scheinwerfer im Automatikmodus
eingeschaltet werden können, muss der Mo-
tor laufen.
Hauptscheinwerfer automatisch an
bei Wischbetrieb
Wenn Ihr Fahrzeug mit Hauptscheinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, verfügt es außer-
dem über diese vom Benutzer programmier-
bare Funktion. Wenn die Hauptscheinwerfer auf Automatik-Betriebsart geschaltet sind und
der Motor läuft, werden sie bei eingeschalteten
Scheibenwischern automatisch eingeschaltet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter

Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen) in Instrumententafel .
Wenn Ihr Fahrzeug mit Regensensor-
Scheibenwischern ausgerüstet ist und das
System ist aktiviert, werden die Hauptschein-
werfer automatisch eingeschaltet, nachdem
die Scheibenwischer fünf Wischbewegungen
innerhalb von ca. 1 Minute ausgeführt haben.
Die Hauptscheinwerfer werden ca. vier Minu-
ten, nachdem die Scheibenwischer vollständig
zum Stillstand gekommen sind, ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Scheibenwischer
und Scheibenwaschanlage in diesem Ab-
schnitt.
HINWEIS:
Wenn die Hauptscheinwerfer tagsüber ein-
geschaltet werden, werden die Instrumen-
tentafelleuchten automatisch auf die gerin-
122

Page 127 of 400


gere Nacht-Helligkeit abgeblendet. Weitere
Informationen hierzu sieheLeuchten in
diesem Kapitel.
SmartBeam™ – Je nach
Ausstattung
Das SmartBeam™-System verbessert bei
Nacht die Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung
durch eine Automatisierung der Fernlichtsteu-
erung. Dazu verwendet es eine am Innenspie-
gel montierte Digitalkamera. Diese Kamera er-
fasst Fahrzeugscheinwerfer und schaltet
automatisch von Fernlicht auf Abblendlicht um,
bis das entgegenkommende Fahrzeug außer
Sicht ist.
HINWEIS:
Wenn die Windschutzscheibe oder der
SmartBeam™-Spiegel ausgetauscht wird,
muss der SmartBeam™-Spiegel neu ausge-
richtet werden, damit die korrekte Funkti-
onsweise gewährleistet ist. Setzen Sie sich
mit Ihrem örtlichen Vertragshändler in Ver-
bindung. Einschalten
1. Aktivierung des automatischen Fernlichts.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter

Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen) in Instrumententafel .
2. Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die
Stellung AUTO.
3. Zum Umschalten der Hauptscheinwerfer auf
Fernlicht den Kombischalterhebel nach vorn (in
Richtung Fahrzeugvorderseite) drücken.
HINWEIS:
Dieses System wird erst bei Geschwindig-
keiten ab 32 km/h (20 mph) aktiviert.
Ausschalten
1. Zum manuellen Ausschalten des Systems
(normaler Betrieb des Abblendlichts) den Kom-
bischalterhebel auf sich zu (oder in Richtung
Fahrzeugheck) ziehen.
2. Um das System wieder zu aktivieren, den
Kombischalterhebel erneut nach vorn drücken. HINWEIS:
Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich defekt,
verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt das
Fernlicht länger (näher zu diesen Fahrzeu-
gen) eingeschaltet. Auch Verschmutzungen,
Schmierfilme und andere Fremdkörper (Auf-
kleber usw.) auf der Windschutzscheibe
oder der Kameralinse stören die ordnungs-
gemäße Funktion des Systems.
Tagfahrlicht – Je nach AusstattungDas Tagfahrlicht (geringere Helligkeit) wird ein-
geschaltet, wenn der Motor läuft und das Ge-
triebe nicht in der Parkstellung steht. Das Tag-
fahrlicht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
in die Stellung LOCK (Verriegeln) oder ACC
(Zusatzverbraucher) geschaltet oder die Fest-
stellbremse angezogen wird. Bei normalem
Fahren bei Nacht muss der Lichthauptschalter
verwendet werden.
123

Page 128 of 400


Ausschalten des Tagfahrlichts
Zum Ausschalten des Tagfahrlichts öffnen Sie
die Motorhaube und lokalisieren die zentrale
Stromversorgung (PDC) rechts im Motorraum.
Öffnen Sie die zentrale Stromversorgung, in-
dem Sie die Sicherungslaschen (auf jeder Seite
eine) nach außen und den Deckel nach oben
ziehen.Entfernen Sie die Relais für die linke und die
rechte Tagfahrleuchte und bauen Sie den De-
ckel der zentralen Stromversorgung wieder ein.Automatische
Leuchtweitenregulierung – Nur
Hauptscheinwerfer mit
Gasentladungslampen
Diese Funktion verhindert, dass der Gegenver-
kehr durch die Scheinwerfer geblendet wird.
Die Leuchtweitenregulierung passt die Höhe
des Scheinwerferstrahls automatisch an Ände-
rungen der Fahrzeugneigung an.
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, die die
Scheinwerfer noch ca. 90 Sekunden lang ein-
geschaltet lässt. Diese Verzögerung wird aus-
gelöst, wenn die Zündung bei eingeschalteten
Hauptscheinwerfern ausgeschaltet und an-
schließend der Scheinwerferschalter ausge-
schaltet wird. Die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer kann entweder durch Ein-
und Ausschalten des Scheinwerferschalters
oder durch Einschalten der Zündung auf ON
(Ein) abgeschaltet werden.
Lage der zentralen Stromversorgung
Sicherungslasche
Tagfahrlicht-Relais
124

Page 129 of 400


Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer programmierbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unterInfodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen) in
 Instrumententafel .
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Um die
Standleuchten auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O 
(Aus).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten – Je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten können bei Bedarf bei schlechter
Sicht durch Nebel eingeschaltet werden. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Den Scheinwerferschal-
ter einmal drücken und die Nebelscheinwerfer
werden eingeschaltet. Den Schalter ein zweites
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden eingeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein drittes
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden ausgeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein viertes
Mal drücken und die Nebelscheinwerfer wer-
den ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Ne-
belscheinwerfer werden die Nebelschluss-
leuchten beim ersten Drücken aktiviert.
InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden ein-
geschaltet, wenn die Vordertüren geöffnet wer-
den, wenn der Helligkeitsregler (das Rad
rechts am Scheinwerferschalter) ganz nach
oben bis zur Arretierung gedreht wird oder – je
nach Ausstattung – wenn die Entriegelungs-
taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden alle Innen-
raumleuchten abgeschaltet, indem der Hellig-
keitsregler bis zur Arretierung ganz nach unten
gedreht wird. Dies ist auch als Partymodus 
Betrieb der Nebelscheinwerfer
125

Page 130 of 400


bekannt, weil die Türen so längere Zeit offen
stehen können, ohne dass die Fahrzeugbatte-
rie entladen wird.
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuch-
tung kann durch Drehen des Helligkeitsreglers
nach oben (heller) oder unten (dunkler) gere-
gelt werden. Bei eingeschalteten Scheinwer-
fern können Sie die Helligkeit des Kilometer-
zählers, Tageskilometerzählers, Radios und
der Deckenkonsole erhöhen, indem Sie den
Regler bis zur Arretierung nach oben drehen,
bis Sie ein Klickgeräusch hören. Diese Funktion
kann hilfreich sein, wenn Sie bei Tag mit einge-
schaltetem Licht fahren müssen.Licht-an-WarnsignalWenn die Hauptscheinwerfer, Standleuchten
oder Laderaumleuchten nach dem Ausschal-
ten der Zündung noch eingeschaltet sind, er-
tönt ein akustisches Warnsignal, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie zu
verlängern, ist sowohl für die Innenraum- als
auch für die Außenleuchten eine Lastabschal-
tung vorgesehen.
Wenn bei ausgeschalteter Zündung eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet oder der Hellig-
keitsregler 10 Minuten lang ganz nach oben bis
zur Stellung Deckenleuchte EIN gedreht bleibt,
werden die Innenraumleuchten automatisch
abgeschaltet.
Wenn die Zündung bei eingeschalteten
Scheinwerfern ausgeschaltet wird, werden die
Außenleuchten automatisch nach acht Minuten
abgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer bei aus-
geschalteter Zündung eingeschaltet werden
und acht Minuten eingeschaltet bleiben, wer-
den die Außenleuchten automatisch abge-
schaltet.HINWEIS:
Der Batterieentladungsschutz wird mit dem
Einschalten der Zündung abgeschaltet.
Kartenleseleuchten vorn
Die Kartenleseleuchten vorn sind in der De-
ckenkonsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken einer Taste
auf beiden Seiten der Konsole eingeschaltet
werden. Diese Tasten verfügen über eine Hin-
tergrundbeleuchtung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Die
Leuchten werden auch eingeschaltet, wenn die
Helligkeitsregler
Kartenleseleuchten vorn
126

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 400 next >