JEEP GRAND CHEROKEE 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2010, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2010Pages: 400, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 131 of 400

Taste UNLOCK auf der Fernbedienung der
ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) ge-
drückt wird.
InnenraumleuchteDie Deckenkonsole ist mit einer Innenraum-
leuchte ausgestattet. Mit dieser Leuchte wer-
den die Mittelkonsole und der PRNDL-Bereich
ausgeleuchtet.
KombischalterhebelDer Kombischalterhebel ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite
des Kombiinstruments blinken bei eingeschal-
teten Blinkern mit, um die korrekte Funktion der
vorderen und hinteren Blinkleuchten anzuzei-
gen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder außergewöhnlich schnell, ist die Glüh-
lampe in einer der Blinkleuchten außen am
Fahrzeug defekt. Leuchtet eines der beiden
Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinkerhe-
bels nicht auf, lässt dies auf eine defekte
Glühlampe der Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
LichthupeMit der Lichthupe können Sie anderen Fahrzeu-
gen Zeichen geben, indem Sie den Hebel des
Kombischalterhebels leicht in Richtung Lenk-
Schalter der Kartenleseleuchten vorn
Innenraumleuchte
Kombischalterhebel
127
Page 132 of 400

rad ziehen. Dadurch wird das Fernlicht der
Scheinwerfer aufgeblendet, bis Sie den Hebel
loslassen.
AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Wenn Sie den Kombi-
schalterhebel in Richtung Lenkrad ziehen, wird
das Abblendlicht wieder ein- bzw. das Fernlicht
abgeschaltet.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel
befindet sich links an der Lenksäule. Die Schei-
benwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informatio-
nen zur Heckscheibenwisch-/-waschanlage
finden Sie unterHeckscheibe in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs .Betätigung der ScheibenwischerDrehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um eine der Inter-
vallstellungen einzuschalten, in die fünfte Rast-
stellung, um die langsame Wischergeschwin-
digkeit einzuschalten, oder in die sechste
Raststellung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert, in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn die Wi-
scher abgeschaltet werden und es nicht mög-
lich ist, die Scheibenwischerarme in die Ru-
hestellung zurückzuführen, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
Scheibenwisch-/-waschschalterBetätigung der Scheibenwischer
128
Page 133 of 400

WischerintervallschaltungEs ist eine der vier Wischerintervallstufen zu
verwenden, wenn die Wetterbedingungen ei-
nen einzelnen Wischzyklus mit variabler Unter-
brechung zwischen den Zyklen erfordern. Bei
Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h (10 mph)
kann die Unterbrechung von höchstens etwa
18 Sekunden zwischen den Zyklen (erste Rast-
stellung) bis zu einem Zyklus pro Sekunde
(vierte Raststellung) eingestellt werden.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
(10 mph) fährt, werden die Intervallzeiten
verdoppelt.
Betrieb ScheibenwaschanlageZur Betätigung der Scheibenwaschanlage auf
das Hebelende drücken (in Richtung Lenkrad)
und so lange festhalten, wie die Waschfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel gedrückt
wird, während eine Intervallstufe eingestellt ist,
führen die Wischer mehrere Wischzyklen aus,
nachdem der Hebel losgelassen wurde, und
nehmen dann das zuvor gewählte Intervall wie-
der auf.Wird das Ende des Hebels gedrückt, während
er in Stellung
Aus steht, führen die Wischer
mehrere Wischzyklen aus und schalten sich
dann ab.WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Windschutz-
scheibe kann zu einer Kollision führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutzscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster erwärmt
wurde.
Wischerintervallbetrieb
Betrieb Scheibenwaschanlage
129
Page 134 of 400

Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung und lassen Sie
es los, damit ein einzelner Wischvorgang er-
folgt.Regensensitive Scheibenwischer –
Je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf der
Windschutzscheibe und schaltet die Scheiben-
wischer für den Fahrer automatisch ein. Diese
Funktion ist besonders nützlich bei aufgewir-
beltem Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der Scheiben-
waschanlage vorausfahrender Fahrzeuge. Zur
Aktivierung dieser Funktion das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Wischer-
intervalleinstellungen drehen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mithilfe
des Kombischalters eingestellt werden. Wisch-
intervallstellung 1 ist die am wenigsten emp-
findliche Stellung und Wischintervallstellung 4
ist die empfindlichste Stellung. Einstellung 3 ist
bei normalem Regen zu verwenden. Die Ein-
stellungen 1 und 2 können gewählt werden,
wenn der Fahrer eine geringere Wischeremp-
findlichkeit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann
gewählt werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Den Wischerschal-
ter in Stellung OFF (AUS) schalten, wenn das
System nicht benutzt wird.HINWEIS:
•
Die Regensensorfunktion funktioniert
nicht, wenn der Wischerschalter in Stel-
lung Wischerstufe 1 (LOW) oder Wischer-
stufe 2 (HIGH) steht.
• Die Regensensorfunktion funktioniert
möglicherweise nicht einwandfrei, wenn
Eis oder angetrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vorhanden
ist.
• Die Verwendung von Rain-X oder Pro-
dukten, die Wachs oder Silikon enthalten,
kann die Funktion des Regensensors be-
einträchtigen.
• Eine vom Benutzer programmierbare
Funktion im Infodisplay (EVIC) ermöglicht
das Abschalten der Regensensor-
Funktion. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter Infodisplay (EVIC), Persön-
liche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen) in Instru-
mententafel .
Betätigen des Tipp-Wischkontakts
130
Page 135 of 400

Das Regensensorsystem hat Schutzfunktionen
für die Wischerblätter und für die Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedingun-
gen nicht:
•Niedrige Außentemperatur – Beim ersten
Einschalten der Zündung arbeitet das Re-
gensensorsystem nicht, bis der Wischer-
schalter betätigt wird, die Fahrgeschwindig-
keit über 0 km/h (0 mph) liegt oder die
Außentemperatur über 0 °C (32 °F) liegt.
• Getriebe in Stellung NEUTRAL – Bei ein-
geschalteter Zündung und Getriebe in Stel-
lung N (Leerlauf) arbeitet das Regensensor-
system nicht, bis der Wischerschalter
betätigt wird, die Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h (5 mph) ansteigt oder der Wählhebel
aus Stellung N (Leerlauf) geschaltet wird.VERSTELLBARE LENKSÄULE/
TELESKOP-LENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenverstellhebel
befindet sich unter dem Lenkrad am Ende der
Lenksäule. Zum Entriegeln der Lenksäule den Hebel nach
unten (zum Fahrzeugboden) drücken. Zum
Neigen der Lenksäule das Lenkrad wie ge-
wünscht nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung die Lenksäule wie ge-
wünscht herausziehen oder hineinschieben.
Zum Arretieren der Lenksäule den Hebel bis
zum vollständigen Einrasten nach oben drü-
cken.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
Lenksäulenverstellhebel
131
Page 136 of 400

ELEKTRISCH HÖHEN-/
LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE – JE NACH
AUSSTATTUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Hebel der elektrisch
höhen-/längenverstellbaren Lenksäule befindet
sich unterhalb des Kombischalterhebels an der
Lenksäule.Zur Neigungsverstellung der Lenksäule den
Hebel wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstellung der
Lenksäule den Hebel wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Memory-Fahrersitz lässt
sich die elektrisch höhen-/längenverstell-
bare Lenksäule mithilfe der Fernbedienung
der Türentriegelung oder des Memory-
Schalters auf der Fahrertürverkleidung in
vorprogrammierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu siehe
Fahrer-
sitz mit Memory-Funktion in diesem Ab-
schnitt.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung zur Erwärmung der Hände
dient. Das beheizte Lenkrad hat nur eine Tem-
peratureinstellung. Nach dem Einschalten der
Lenkradheizung bleibt die Heizung ca.
58 bis 70 Minuten eingeschaltet, bevor sie
automatisch abgeschaltet wird. Bei einem be-
reits erwärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar nicht
erst eingeschaltet.
Elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule
132
Page 137 of 400

Der Schalter der Lenkradheizung befindet sich
in der Schaltergruppe unter den Bedienele-
menten der Klimaanlage.Drücken Sie den Schal-
ter, um die Lenkradhei-
zung einzuschalten. Die
Leuchte am Schalter
leuchtet auf und zeigt
dadurch an, dass die
Lenkradheizung einge-
schaltet ist. Bei erneu-
tem Drücken des Schal-
ters werden die
Lenkradheizung und die Kontrollleuchte aus-
geschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit dem Fernstart ausgestat-
tet sind, können das beheizte Lenkrad und die
Sitzheizung des Fahrersitzes so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Fernstartanlage – Je nach
Ausstattung in Vor dem Start .
WARNHINWEISE!
• Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Dia-
betes, einer Rückenmarksverletzung, Me-
dikamenteneinnahme, Alkoholgenuss, Er-
schöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Lenkradheizung Vorsicht walten lassen.
Sie kann auch bei niedrigeren Temperatu-
ren, insbesondere bei langer Verwendung,
Verbrennungen verursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf das
Lenkrad. Dadurch kann sich die Lenkrad-
heizung überhitzen.
TEMPOMATWenn aktiviert, übernimmt die elektronische
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) bei Geschwindigkeiten über 40 km/h (25 mph) die
Funktion des Gaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad
eingebaut.
HINWEIS:
Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich
zur Gewährleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzeitig betätigt
werden. In diesem Fall kann der Tempomat
1 – ON/OFF (Ein/Aus) 2 – RES + (Wiederauf-
nehmen)
4 – CANCEL (Abbre-
chen) 3 – SET - (Einstellen/
Geschwindigkeit verrin-
gern)
133
Page 138 of 400

wieder aktiviert werden, indem Sie die Taste
ON/OFF (Ein/Aus) des Tempomaten drücken
und die gewünschte Geschwindigkeit wie-
der einstellen.
EinschaltenDie EIN/AUS-Taste (ON/OFF) drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf. Zum Ausschalten die EIN/AUS-
Taste (ON/OFF) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt. Wenn das
System nicht benötigt wird, ist es auszuschal-
ten.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Tempomat eingeschaltet
zu lassen, wenn er nicht benutzt wird. Das
System kann versehentlich aktiviert werden
und die Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöhen. Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und eine Kolli-
sion verursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine Geschwin-
digkeitsregelung gewünscht wird.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Tempomaten EIN. Wenn das
Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht hat, die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken und los-
lassen. Das Gaspedal und das Fahrzeug
arbeiten dann mit der gewählten Geschwindig-
keit.
HINWEIS:
Vor dem Drücken der Taste SET (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) muss das
Fahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindig-
keit und auf ebener Strecke fahren.
AusschaltenBei einer leichten Betätigung des Bremspedals
oder wenn die Taste CANCEL (Abbrechen)
gedrückt wird bzw. bei normaler Betätigung
des Bremspedals zum Abbremsen des Fahr-
zeugs wird der Tempomat deaktiviert, ohne die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit zu
löschen. Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der Zündung
wird die gespeicherte eingestellte Geschwin-
digkeit gelöscht.
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestellten
Geschwindigkeit die Taste RES (+) drücken
und loslassen. Die Wiederaufnahme-Funktion
kann bei jeder Geschwindigkeit über 32 km/h
(20 mph) benutzt werden.
Ändern der eingestellten
Geschwindigkeit
Bei eingestelltem Tempomaten kann die Ge-
schwindigkeit erhöht werden, indem die Taste
RES (+) gedrückt wird. Wenn die Taste durch-
gehend gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die Taste losge-
lassen wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste RES (+)
erhöht die Geschwindigkeit um etwa 2 km/h
(1 mph). Bei jedem weiteren Drücken der Taste
wird die Geschwindigkeit um 2 km/h (1 mph)
erhöht.
Zur Verringerung der Geschwindigkeit bei ein-
geschaltetem Tempomaten die Taste SET (-)
(Einstellen/Geschwindigkeit verringern) drü-
cken. Wenn die Taste durchgehend in der
134
Page 139 of 400

Stellung SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit
verringern) gehalten wird, sinkt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht ist, die Taste loslassen. Die
neue Geschwindigkeit ist nun eingestellt.
Eine einmalige Betätigung der Taste SET (-)
verringert die Geschwindigkeit um etwa 2 km/h
(1 mph). Bei jedem weiteren Drücken der Taste
wird die Geschwindigkeit um 2 km/h (1 mph)
verringert.
Zum Überholen beschleunigenDas Gaspedal wie bei normaler Fahrt durch-
drücken. Wird das Gaspedal losgelassen,
kehrt das Fahrzeug zur eingestellten Ge-
schwindigkeit zurück.
Bergauf- und Bergabfahrt mit Tempomat
An Steigungen schaltet das Getriebe mögli-
cherweise zurück, um die eingestellte Fahrge-
schwindigkeit aufrecht zu halten.HINWEIS:
Der Tempomat behält die Geschwindigkeit
bergauf und bergab bei. Eine leichte Ge-
schwindigkeitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu einem grö-
ßeren Absinken oder einer größeren Zunahme
der Geschwindigkeit kommen. Daher ist es
sinnvoller, hier ohne Tempomat zu fahren.
WARNHINWEISE!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tempomat
auszuschalten, wenn das Halten einer ausge-
wählten Geschwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen Fall zu
schnell werden und Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und eine Kolli-
sion verursachen. Benutzen Sie den Tempo-
mat nicht bei dichtem Verkehr, auf kurvenrei-
chen, vereisten, schneebedeckten oder
glatten Straßen.
ABSTANDSTEMPOMAT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Der Abstandstempomat erhöht bei der Fahrt
auf Autobahnen oder Schnellstraßen den vom
Tempomat bewirkten Fahrkomfort. Der Ab-
standstempomat ist allerdings kein Sicherheits-
system und nicht dazu vorgesehen, Kollisionen
zu verhüten.
Mit dem Abstandstempomat können Sie bei
leichter bis mäßiger Verkehrsdichte den Tem-
pomat eingeschaltet lassen, ohne den Tempo-
mat dauernd zurückstellen zu müssen. Der
Abstandstempomat erfasst ein direkt vor Ihnen
fahrendes Fahrzeug mit einem Radarsensor.
HINWEIS:
•
Wenn der Sensor kein Fahrzeug vor Ihnen
erkennt, hält der Abstandstempomat eine
fest eingestellte Geschwindigkeit ein.
• Wenn der Abstandstempomat ein voraus-
fahrendes Fahrzeug erkennt, beschleu-
nigt oder verzögert er das Fahrzeug auto-
matisch (wobei die ursprünglich
eingestellte Geschwindigkeit nicht über-
schritten wird), um dem Fahrzeug mit ei-
nem voreingestellten Abstand zu folgen.
135
Page 140 of 400

WARNHINWEISE!
•Der Abstandstempomat dient dem Fahr-
komfort. Er ersetzt nicht die aktive, voraus-
schauende und ordnungsgemäße Bedie-
nung des Fahrzeugs. Es liegt immer im
Verantwortungsbereich des Fahrers, Stra-
ßenverhältnisse, Verkehr, Witterungsbe-
dingungen, Fahrzeuggeschwindigkeit so-
wie den Sicherheitsabstand zu beachten
und vor allen Dingen stets bremsbereit zu
sein, um sicherzustellen, dass das Fahr-
zeug unter allen Bedingungen sicher ge-
lenkt wird. Auto fahren erfordert stets Ihre
volle Aufmerksamkeit, damit Sie Ihr Fahr-
zeug immer unter Kontrolle haben. Wenn
Sie diese Warn- und Sicherheitshinweise
nicht beachten, kann dies eine Kollision
und/oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
• Der Abstandstempomat:
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Reagiert nicht auf Fußgänger, entge-
genkommende Fahrzeuge und ste-
hende Objekte (z. B. ein stehendes
Fahrzeug in einem Stau oder ein defek-
tes Fahrzeug).
Kann Straßen-, Verkehrs- und Witte-
rungsbedingungen nicht in Betracht zie-
hen und wird eventuell durch schlechte
Sicht in seiner Funktion eingeschränkt.
Kann nicht den Kurvenverlauf der Fahr-
spur oder die Bewegung vorausfahren-
der Fahrzeuge vorausberechnen und ist
deshalb nicht in der Lage, entspre-
chende Korrekturen durchzuführen.
Erkennt nicht immer vollständig kom-
plexe Fahrbedingungen, was zur Folge
haben kann, dass keine oder falsche
Abstandswarnungen ausgegeben wer-
den.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Kann nur maximal 25 % der Bremsleis-
tung abrufen, sodass das Fahrzeug
nicht vollständig zum Stillstand gebracht
wird.
WARNHINWEISE!
Sie sollten den Abstandstempomat abschal-
ten:
• Wenn Sie im Nebel, bei heftigen Regen-
oder Schneeschauern, bei Schneeregen
und in dichtem Verkehr unterwegs sind
oder schwierige Fahrbedingungen (z. B. im
Bereich von Autobahnbaustellen) herr-
schen.
• Wenn Sie auf eine Autobahnausfahrt fah-
ren, wenn Sie auf kurvigen, vereisten, ver-
schneiten oder rutschigen Straßen fahren,
bei starken Steigungen oder Gefällen und
beim Ziehen eines Anhängers.
(Fortsetzung)
136