JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 391 of 470
Steckplatz PatronensicherungMinisicherungBeschreibung
M19 25 A KlarAutomatische Abschaltung 1 und 2
M20 15 A BlauKombiinstrument
M21 20 A GelbAutomatische Abschaltung 3
M22 10 A RotHupen (Niedrig/Hoch) – Rechts
M23 10 A RotHupen (Niedrig/Hoch) – Links
M24 25 A KlarHeckscheibenwischer
M25 20 A GelbKraftstoffpumpe Motorausgang/Diesel-Förderpumpe
(nur Exportfahrzeuge)
M26 10 A RotFahrertürschaltergruppe
M27 10 A RotZündschalter/Funksteuergerät/ferngesteuerte Türentriegelung
M28 15 A BlauMotorsteuerung/Getriebesteuergerät
M29 10 A RotReifendrucküberwachungssystem – je nach Ausstattung
M30 15 A BlauJ1962 Diagnose-Steckverbinder
M31 20 A GelbRückfahrleuchten
M32 10 A RotRückhaltesystem-Steuergerät
M33 10 A RotMotorsteuerung/Getriebesteuergerät
387
Page 392 of 470
Steckplatz PatronensicherungMinisicherungBeschreibung
M34 10 A Rot
Parkassistentmodul/Klimaregelungsmodul/Infrarot-Sensor/
Kompassmodul
M35 15 A BlauParkleuchten hinten links
M36 20 A GelbSteckdose
M37 10 A RotABS-Bremsen, Stabilitätssystem-Modul
M38 25 A KlarVer- und Entriegelung aller Türen
ACHTUNG!
•Bei der Montage der Abdeckung des voll-
ständig integrierten Stromversorgungsmo-
duls unbedingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet und voll-
ständig verriegelt ist. Andernfalls kann
Wasser in das vollständig integrierte
Stromversorgungsmodul gelangen und
möglicherweise zu einem Ausfall in der
Bordelektrik führen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Beim Ersetzen einer durchgebrannten Si-
cherung darf nur eine Sicherung gleicher
Amperezahl verwendet werden. Wird eine
Sicherung mit höherer Stromstärke ver-
wendet, kann es zu einer gefährlichen
Überlastung der Bordelektrik kommen.
Brennt eine ausgewechselte Sicherung
trotz korrekter Amperezahl immer wieder
durch, zeigt dies, dass eine Störung im
zugehörigen Stromkreis vorliegt, die fest-
gestellt und beseitigt werden muss.
388
Page 393 of 470
VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage nicht
benutzt, sind Schritte zum Schutz der Batterie
erforderlich. Sie können Folgendes tun:
•Die Sicherung #J13 mit der Bezeichnung
„Main Ignition-Off Draw (IOD)“ (Hauptstrom-
verbrauch bei ausgeschalteter Zündung) aus
dem vollständig integrierten Stromversor-
gungsmodul (TIPM) nehmen.
• Oder das Minuskabel (-) von der Batterie
abklemmen.
•
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei
Wochen oder länger nicht verwendet haben
(z. B. im Urlaub), die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten mit der Frischluftgebläseein-
stellung in der höchsten Stufe laufen. Dies
gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.
ERSATZGLÜHLAMPEN
Innenraumleuchten Glühlampentyp
Handschuhfachleuchte ............194
Haltegriffleuchte..........L002825W5W
Leselampen Deckenkonsole ......VT4976
Hintere Laderaumleuchte .........214–2
Schminkspiegelleuchte .........V26377
Leseleuchten unter der Verkleidung . . . .906
Kombiinstrument
(Allgemeine Beleuchtung) ..........103
Warnleuchte/Sicherungsleuchte .......74Außenleuchten
Glühlampentyp
Hauptscheinwerfer
(Abblendlicht/Fernlicht) –
Gasentladungslampen
(HID) .............D1S (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Tagfahrleuchte (DRL)/Vordere
Position ............3157K (P27/7WK)
Blinker vorn ..........7440NA(WY21W)
Nebelscheinwerfer ...........PSX24W
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte . . .W5W
HintereBlinker......... 7440NA (WY21W)
Hilfsheckklappen-Schlussleuchten .....W3W
Heckklappen-Rückfahrleuchten . . . .921 (W16W)
Kennzeichenleuchten hinten.........W5W
Schlussleuchte/Bremsleuchten
hinten ................3157 (P27/7W)
Nebelschlussleuchten ........7440 (W21W)
389
Page 394 of 470
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter eingeschal-
tet ist, liegt an den Sockeln von Gasentla-
dungslampen Hochspannung an. Diese kön-
nen einen schweren oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlag bewirken, wenn War-
tungsmaßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche
Glühlampentypen, die von Ihrem Vertrags-
händler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden
muss, wenden Sie sich an Ihren Vertragshänd-
ler oder lesen Sie das betreffende Werkstatt-
handbuch.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Scheinwerfer mit Gasentladungs-
lampen (HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Gasentladungslam-
pen ausgerüstet. Auch wenn der Scheinwerfer-
schalter ausgeschaltet und der Zündschlüssel
abgezogen ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen.Versuchen Sie des-
halb nicht, eine Scheinwerferlampe selbst
auszuwechseln. Bringen Sie, falls eine
Scheinwerferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter eingeschal-
tet ist, liegt an den Sockeln von Gasentla-
dungslampen Hochspannung an. Diese kön-
nen einen schweren oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlag bewirken, wenn War-
tungsmaßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) ausgestattet
sind, geben die Scheinwerfer nach dem Ein-
schalten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach
Ausstattung
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Drehen Sie die Abblend- oder Fernlichtglüh-
lampe um eine Viertelumdrehung nach links,
um sie aus dem Gehäuse zu entfernen.
3. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl verkürzt
die Lebensdauer der Lampe erheblich. Bei
Kontakt mit Öl oder Fett den Glaskolben mit
einem alkoholgetränkten Tuch abwischen.
390
Page 395 of 470
Vorderer Blinker
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2.
Drehen Sie die Glühlampe um eine Viertelum-
drehung nach links, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl verkürzt
die Lebensdauer der Lampe erheblich. Bei
Kontakt mit Öl oder Fett den Glaskolben mit
einem alkoholgetränkten Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
1. Greifen Sie durch die Aussparung im Spritz-
schutz und trennen Sie den Kabelbaum vom
Nebelscheinwerfersteckverbinder.
2. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die
zwei Verriegelungen und drücken Sie sie zu-
sammen, um die Glühlampe von der Rückseite
des Nebelscheinwerfergehäuses aus zu entrie-
geln.
3. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der
gekennzeichneten Öffnung im Gehäuse aus
heraus.
ACHTUNG!
• Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Verwenden Sie beim Auswechseln immer
die richtige Glühlampengröße und den
richtigen Typ. Eine falsche Glühlampen-
größe oder ein falscher Typ können über-
hitzen und die Lampe, die Fassung oder
die Lampenverkabelung beschädigen.
4.
Richten Sie die Indexlaschen der Glühbirne
des Nebelscheinwerfers mit den Schlitzen in der
Manschette der Glühlampenöffnung auf der
Rückseite des Nebelscheinwerfergehäuses aus.
5. Setzen Sie Glühlampe in das Gehäuse ein,
bis die Indexlaschen in den Schlitzen der Man-
schette eingerastet sind.
6.
Schieben Sie die Glühlampe fest und gleich-
mäßig gerade in das Lampengehäuse, bis beide
Verriegelungen vollständig einrasten.
7. Verbinden Sie den Kabelbaum mit dem
Nebelscheinwerfer-Steckverbinder.
391
Page 396 of 470
Schluss-/Bremsleuchte und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Entfernen Sie die beiden Haltestifte aus dem
Schlussleuchtengehäuse.
3. Ergreifen Sie die Schlussleuchte und ziehen
Sie fest daran (nach hinten), um die Leuchte
aus dem Seitenblech auszurasten.
4. Drehen Sie die Fassung nach links und
entfernen Sie sie von der Leuchte.
5. Entfernen Sie die Glühlampe durch Ziehen
aus der Fassung.
6. Tauschen Sie die Glühlampe aus, setzen Sie
die Fassung ein, und befestigen Sie die Leuch-
teneinheit wieder.
An der hinteren Heckklappe
montierte Schlussleuchte
1. Heckklappe anheben.
2. Hebeln Sie mit einem Faserstab oder
Schlitzschraubendreher vorsichtig die untere
Verkleidung von der Heckklappe.
3. Nachdem die Verkleidung locker ist, schlie-
ßen Sie die Heckklappe.
4. Öffnen Sie die Heckscheibe.
5. Ziehen Sie die Glasdichtung im unteren Teil
der Fensteröffnung nach oben.
6. Entfernen Sie die kleine Verkleidung um die
Raste der Heckscheibe.
7. Schließen Sie die Heckscheibe und heben
Sie die Heckklappe an.
8. Fahren Sie mit dem Ausbau der Verkleidung
fort.
9. Trennen Sie die zwei Leuchten in der Ver-
kleidung.10. Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Drehen
Sie die Buchse(n) nach links.
11. Entfernen/ersetzen Sie die Glühlampe(n).
12. Setzen Sie die Buchse(n) wieder ein.
13. Setzen Sie die Heckklappenverkleidung in
umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Heckklappen-Schlussleuchten
392
Page 397 of 470
An der hinteren
Stoßfängerverkleidung montierte
Nebelschlussleuchte
1. Hebeln Sie mit einem Faserstab oder
Schlitzschraubendreher vorsichtig den Bereich
zwischen der inneren Kante der Leuchte und
der Stoßfängerverkleidung auf.
2. Entfernen Sie die Leuchte aus der Öffnung
in der Stoßfängerverkleidung.
3. Drehen Sie die Fassung nach rechts.
4. Tauschen Sie Glühlampe aus.5. Setzen Sie die Fassung wieder ein.
6.
Haken Sie die Innenseite der Leuchte in die
Tasche innerhalb der Stoßfängerverkleidung fest.
7. Drehen Sie die Leuchte nach vorn, bis sie
wieder zurück in die Öffnung springt.
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL)
Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist eine
LED-Baugruppe. Lassen Sie den Austausch bei
Ihrem Vertragshändler vornehmen.
Kennzeichenleuchte hinten
1. Hebeln Sie mit einem Schraubendreher vor-
sichtig die Seite der Schnapplasche auf, um die
Streuscheibe der Kennzeichenbeleuchtung zu
entfernen.
2. Ziehen Sie die Glühlampe aus der Glühlam-
penfassung.
3. Tauschen Sie Glühlampe aus.
4. Setzen Sie die Streuscheibe wieder ein.
Nebelschlussleuchten
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
393
Page 398 of 470
FÜLLMENGEN
USAMetrisch
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren 24,6 Gallonen93 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
3.6L-Motor (SAE 5W-20, API-Zulassung) 6 Quarts5,6 Liter
5.7L-Motor (SAE 5W-20, API-Zulassung) 7 Quarts6,6 Liter
3.0L-Dieselmotor (SAE 5W-30, Synthetiköl, API-Zulassung, niedriger Aschegehalt) 10 Quarts9,5 Liter
Kühlsystem *
3.6L-Motor (MOPAR-Frostschutzmittel/Kühlmittel mit der Formel
10 Jahre/240.000 km oder gleichwertiges Produkt) 10,4 Quarts
9,9 Liter
5.7L-Motor (MOPAR-Frostschutzmittel/Kühlmittel mit der Formel
0 Jahre/240.000 km oder gleichwertiges Produkt) - ohne Anhängevorrichtung 15,4 Quarts
14,6 Liter
5.7L-Motor (MOPAR-Frostschutzmittel/Kühlmittel mit der Formel
10 Jahre/240.000 km oder gleichwertiges Produkt) - mit Anhängevorrichtung 16 Quarts
15,2 Liter
3.0L-Dieselmotor (MOPAR-Frostschutzmittel/Kühlmittel mit der Formel
10 Jahre/240.000 km oder gleichwertiges Produkt) 13,9 Quarts
13,2 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
394
Page 399 of 470
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
Motor
BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Kühlmittel Wir empfehlen die Verwendung von MOPAR-Frostschutzmittel/Kühlmittel mit der Formel
10 Jahre/240.000 km (150.000 Meilen) mit OAT (Organischer Additiv-Technologie) oder ein
gleichwertiges Kühlmittel, das der Eignung FIAT 9.55523 entspricht (wie zum Beispiel
PARAFLU UP, Contractual Technical Reference Nr. F101.M01).
Motoröl – Keine ACEA-Kategorien (3.6L-Motor) Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfehlen wir Motoröl 5W-20 mit API-Zulassung, das die Anforderungen des Chrysler-Materialstandards MS-6395 erfüllt,
wie zum Beispiel SELENIA K POWER, Contractual Technical Reference Nr. F042.F11.
Motoröl – ACEA-Kategorien (3.6L-Motor) Für Länder, die die ACEA-Ölkategorien für Motoröl bei der Wartung verwenden, empfehlen wir die Verwendung von Motoröl 5W-20, das die Anforderungen gemäß ACEA C3 erfüllt und das
nach Fiat 9.55535-S1 oder Fiat 9.55535-S3 genehmigt wurde, wie zum Beispiel SELENIA K
POWER, Contractual Technical Reference Nr. F042.F11.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene
Motoröl-Viskosität angegeben. Zur Lage des Deckels des Öleinfüllstutzens siehe die Abbildung
„Motorraum“ in diesem Kapitel.
Motoröl – Keine ACEA-Kategorien (5.7L-Motor) Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfehlen wir Motoröl 5W-20 mit API-Zulassung, das die Anforderungen des Chrysler-Materialstandards MS-6395 erfüllt,
wie zum Beispiel SELENIA K POWER, Contractual Technical Reference Nr. F042.F11.
395
Page 400 of 470
BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Motoröl – ACEA-Kategorien (5.7L-Motor) Für Länder, die die ACEA-Ölkategorien für Motoröl bei der Wartung verwenden, empfehlen wir die Verwendung von Motoröl 5W-20, das die Anforderungen gemäß ACEA C3 erfüllt und das nach
Fiat 9.55535-S1 oder Fiat 9.55535-S3 genehmigt wurde, wie zum Beispiel SELENIA K POWER,
Contractual Technical Reference Nr. F042.F11.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene
Motoröl-Viskosität angegeben. Zur Lage des Deckels des Öleinfüllstutzens siehe die Abbildung
„Motorraum“ in diesem Kapitel.
Motoröl – 3.0L-Dieselmotor Um unter allen Betriebsbedingungen die bestmögliche Leistung bei maximaler Schutzwirkung zu
erzielen, empfiehlt der Hersteller die Verwendung von Motoröl 5W-30, das die Anforderungen des
Chrysler-Materialstandards MS-11106 erfüllt und das nach Fiat 9.55535-S1 oder Fiat 9.55535-S3
und ACEA C3 genehmigt wurde, wie zum Beispiel SELENIA K POWER, Contractual Technical
Reference Nr. F042.F11.
Motorölfilter Wir empfehlen die Verwendung von MOPAR-Motorölfiltern.
Zündkerzen – 3.6L-Motor Wir empfehlen die Verwendung von MOPAR-Zündkerzen.
Zündkerzen – 5.7L-Motor Wir empfehlen die Verwendung von MOPAR-Zündkerzen.
Kraftstoffwahl – 3.6L-Motor Oktanzahl 91
Kraftstoffwahl – 5.7L-Motor 91 Oktan annehmbar - 95 Oktan empfohlen
396