JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 401 of 470
BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Kraftstoffwahl – 3.0L-Dieselmotor
Wir empfehlen die Verwendung von hochqualitativem Dieselkraftstoff von einem vertrauenswürdigen
Lieferanten. Der Hersteller fordert für dieses Fahrzeug einen Dieselkraftstoff mit sehr geringem
Schwefelanteil (maximaler Schwefelanteil 15 ppm), ein Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil
(maximaler Schwefelanteil 500 ppm) ist nicht zulässig, da sonst die Kraftstoffanlage beschädigt
werden kann. Für die meisten Witterungsbedingungen ist ein Dieselkraftstoff Nr. 2 gemäß
ASTM-Spezifikation D-975 Grade S15 ausreichend. Wenn das Fahrzeug bei sehr kaltem Wetter
(unter -7 °C oder 20 °F) oder längere Zeit bei kaltem Wetter gefahren wird, muss Dieselkraftstoff
Nr. 2 für kaltes Wetter (Winterdiesel) verwendet oder der Dieselkraftstoff Nr. 2 mit 50 % Dieselkraft-
stoff Nr. 1 verdünnt werden. Dadurch wird ein Versulzen des Kraftstoffs und ein Verstopfen der
Kraftstofffilter durch versulzten Kraftstoff verhindert. Dieses Fahrzeug verträgt ohne Weiteres
Biodieselmischungen mit bis zu 5 % Biodiesel, welche die ASTM-Spezifikation D-975 erfüllen.
Fahrgestell
Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Automatikgetriebe Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Automatikgetriebeflüssigkeit ATF+4, die der Eignung
FIAT 9.55550-AV 5 entspricht, wie zum Beispiel TUTELA TRANSMISSION AS8, Contractual Techni-
cal Reference Nr. F139.I11.
Verteilergetriebe Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Automatikgetriebeflüssigkeit ATF+4, die der Eignung
FIAT 9.55550-AV 5 entspricht, wie zum Beispiel TUTELA TRANSMISSION AS8, Contractual Techni-
cal Reference Nr. F139.I11.
397
Page 402 of 470
BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Achsdifferenzial (vorn-hinten) Wir empfehlen die Verwendung des synthetischen Getriebe- und Achsschmiermittels von MOPAR
SAE 75W-140 (API-GL5) mit Reibungszusatz.
Achsdifferenzial (hinten) – 5.7L-Motor mit
elektronischem Sperrdifferenzial (ELSD) Wir empfehlen die Verwendung des synthetischen Getriebe- und Achsschmiermittels von MOPAR
SAE 75W-85 (API-GL5).
Achsdifferenzial (hinten) – 5.7L-Motor ohne
elektronisches Sperrdifferenzial (ELSD) Wir empfehlen die Verwendung des synthetischen Getriebe- und Achsschmiermittels von MOPAR
SAE 75W-85 (API-GL5).
Hauptbremszylinder Wir empfehlen die Verwendung von MOPARDOT 3 Bremsflüssigkeit, die der Eignung FIAT
9.55597, FMVSS Nr. 116 DOT 4, ISO 4925, SAE J-1704 entspricht, wie zum Beispiel TUTELA TOP
4, Contractual Technical Reference Nr. F001.A93. SAE J1703.
Vorratsbehälter der Servolenkung –
3.0L-Dieselmotor Wir empfehlen die Verwendung von MOPAR
-Hydraulikflüssigkeit, die Eignung FIAT 9.55550-AG3
entspricht, wie zum Beispiel TUTELA GI/R, Contractual Technical Reference Nr. F428.H04.
Vorratsbehälter der Servolenkung –
3.6L-Motor und 5.7L-Motor Wir empfehlen die Verwendung von MOPAR
-Servolenkungsöl +4 oder der Automatikgetriebeflüs-
sigkeit MOPAR ATF+4, die Eignung FIAT 9.55550-AG3 entsprechen, wie zum Beispiel TUTELA
GI/R, Contractual Technical Reference Nr. F428.H04.
398
Page 403 of 470
8
WARTUNGSPLÄNE
•WARTUNGSPLAN ............................400•Wartungsplan – Ottomotor ..................... .400
• Wartungsplan – Dieselmotor .................... .415
399
Page 404 of 470
WARTUNGSPLAN
Wartungsplan – OttomotorDie in dieser Anleitung aufgeführten Wartungs-
arbeiten sind zum entsprechenden angegebe-
nen Zeitpunkt bzw. nach der entsprechenden
zurückgelegten Fahrstrecke durchzuführen, da-
mit die Garantie für Ihr Fahrzeug nicht erlischt
und ein Höchstmaß an Leistungsvermögen und
Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter erschwerten
Betriebsbedingungen, beispielsweise in sehr
staubigen Gegenden oder bei überwiegendem
Kurzstreckenbetrieb, können Wartungsarbeiten
an Ihrem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen
erforderlich sein. Sollten Sie zwischen den War-
tungsintervallen eine Störung an Ihrem Fahr-
zeug vermuten, ist unverzüglich eine Vertrags-
werkstatt aufzusuchen.Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung in Ihrer Vertragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) wird im
Infodisplay die Meldung „Oil Change Required“
(Ölwechsel erforderlich) angezeigt und es er-
tönt ein einmaliges akustisches Signal, um an-
zuzeigen, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca. 14.000 km
(9.000 Meilen) nach dem letzten Ölwechsel auf.
Sie sollten die Fahrzeugwartung so bald wie
möglich, aber spätestens innerhalb der nächs-
ten 800 km durchführen lassen.
HINWEIS:
•
Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 6 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl
im Fahrzeug auch dann gewechselt wer-
den, wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 15.000 km (9.500 Meilen)
bzw. 12 Monate überschreiten, je nach-
dem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels
wird die Ölwechsel-Anzeige in Ihrer Vertrags-
werkstatt zurückgestellt. Wenn dieser planmä-
ßige Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als
Ihrer Vertragswerkstatt durchgeführt wird, kann
die Anzeige mithilfe der unter „Infodisplay
(EVIC)“ in „Instrumententafel“ beschriebenen
Schritte zurückgestellt werden.
400
Page 405 of 470
Bei jedem Tankstopp
•Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen Mo-
tors. Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund
ab, um einen ausreichend genauen Wert zu
erhalten. Füllen Sie Öl nur nach, wenn sich
der Füllstand an oder unter der Markierung
ADD oder MIN befindet.
• Prüfen Sie die Scheibenwaschflüssigkeit,
und füllen Sie sie bei Bedarf auf. Einmal im Monat
•
Prüfen Sie den Reifendruck, und prüfen Sie
die Reifen auf Anzeichen für außergewöhn-
lichen Verschleiß oder Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie die
Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters, des Hauptbremszylin-
ders, der Servolenkung und des Getriebes
(nur 5.7L), und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb. Bei jedem Ölwechsel
•
Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und die
Leitungen.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es zu
Schäden am Fahrzeug.
401
Page 406 of 470
Wartungsplan nach 15.000 km
(9.500 Meilen) oder 12 Monaten
❏Das Motoröl und den Motorölfilter
wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
Wartungsplan nach 30.000 km (19.000 Meilen) oder 24 Monaten❏Das Motoröl und den Motorölfilter wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
❏
Einsatz Ihres Fahrzeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Staubige Umgebung oder
Einsatz im Gelände. Überprüfen Sie den Motorluftfilter, und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.
❏ Tauschen Sie den Filter der Klimaanlage aus.
❏ Überprüfen Sie die Bremsbeläge und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
❏ Die Gleichlaufgelenke überprüfen.
❏ Überprüfen Sie die Auspuffanlage.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
402
Page 407 of 470
Wartungsplan nach 45.000 km (28.500 Meilen) oder 36 Monaten❏Das Motoröl und den Motorölfilter wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
❏ Die Gleichlaufgelenke überprüfen.
❏ Überprüfen Sie die Auspuffanlage.
❏ Überprüfen Sie die Vorderradaufhängung, Spurstangenenden und Manschettendichtungen,
und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
❏ Wechseln Sie die Vorder- und Hinterachsflüssigkeit bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer
der folgenden Bedingungen: Einsatz als Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark, im
Gelände oder bei häufigem Anhängerbetrieb.
❏ Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Verteilergetriebe bei Einsatz des Fahrzeugs unter
einer der folgenden Bedingungen: Einsatz als Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark,
im Gelände oder bei häufigem Anhängerbetrieb.
❏ Tauschen Sie die Zündkerzen aus (5.7L-Motor). *
❏ * Das Intervall zum Wechseln der Zündkerzen basiert nur auf dem Kilometerstand, es gibt
keine monatlichen Intervalle.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
403
Page 408 of 470
Wartungsplan nach 60.000 km (38.000 Meilen) oder 48 Monaten❏Das Motoröl und den Motorölfilter wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
❏ Den Motorluftfilter ersetzen.
❏ Tauschen Sie den Filter der Klimaanlage aus.
❏ Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Scheibenbremsen die Feststellbremse ein.
❏ Überprüfen Sie die Bremsbeläge und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
❏ Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Verteilergetriebe.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
Wartungsplan nach 75.000 km
(47.500 Meilen) oder 60 Monaten
❏Das Motoröl und den Motorölfilter
wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
404
Page 409 of 470
Wartungsplan nach 90.000 km (57.000 Meilen) oder 72 Monaten❏Das Motoröl und den Motorölfilter wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
❏
Einsatz Ihres Fahrzeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Staubige Umgebung oder
Einsatz im Gelände. Überprüfen Sie den Motorluftfilter, und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.
❏ Tauschen Sie den Filter der Klimaanlage aus.
❏ Überprüfen Sie die Bremsbeläge und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
❏ Die Gleichlaufgelenke überprüfen.
❏ Überprüfen Sie die Auspuffanlage.
❏ Überprüfen Sie die Vorderradaufhängung, Spurstangenenden und Manschettendichtungen,
und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
❏ Wechseln Sie die Vorder- und Hinterachsflüssigkeit bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer
der folgenden Bedingungen: Einsatz als Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark, im
Gelände oder bei häufigem Anhängerbetrieb.
❏ Wechseln Sie die Verteilergetriebeflüssigkeit.
❏ Tauschen Sie die Zündkerzen aus (5.7L-Motor). *
❏ * Das Intervall zum Wechseln der Zündkerzen basiert nur auf dem Kilometerstand, es gibt
keine monatlichen Intervalle.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
Wartungsplan nach 105.000 km
(66.500 Meilen) oder 84 Monaten
❏Das Motoröl und den Motorölfilter
wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
405
Page 410 of 470
Wartungsplan nach 120.000 km (76.000 Meilen) oder 96 Monaten❏Das Motoröl und den Motorölfilter wechseln.††
❏ Die Reifen umsetzen.
❏ Den Motorluftfilter ersetzen.
❏ Tauschen Sie den Filter der Klimaanlage aus.
❏ Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Scheibenbremsen die Feststellbremse ein.
❏ Überprüfen Sie die Bremsbeläge und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
❏ Wechseln Sie die Automatikgetriebeflüssigkeit und den Filter bei Einsatz des Fahrzeugs
unter einer der folgenden Bedingungen: Polizei, Taxi, in einem Fuhrpark oder häufiger
Anhängerbetrieb.
❏ Wechseln Sie die Verteilergetriebeflüssigkeit bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer der
folgenden Bedingungen: Einsatz als Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark oder bei
häufigem Anhängerbetrieb.
Kilometerstand Datum
Reparaturauftrag Nr.Händlercode
Unterschrift, Vertragswerkstatt
406