airbag JEEP GRAND CHEROKEE 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 188 of 500
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kombi-
niert. Erfasst das System eine Störung, blinkt
die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System
unter Umständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen. TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-
hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Siestets die TPMS-Störungsanzeige nach dem Er-
setzen von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen,
dass das TPMS-System mit den Ersatzreifen
oder den umgesetzten Reifen und mit neuen
Rädern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die werksseitig angebau-
ten Räder und Reifen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale wurden für
die Original-Reifengröße Ihres Fahrzeugs
festgelegt. Bei Verwendung von Reifen, de-
ren Größe und/oder Bauart nicht den Origi-
nalreifen entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensorschäden auf-
treten. Räder aus dem Zubehörhandel kön-
nen die Sensoren beschädigen. Verwenden
Sie keine Reifendicht- und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschädigen kann.
16. Fahrerinformations-Display (DID)
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamtki-
lometerzahl
an,
die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Wenn eine Störung vorliegt, werden auf dem
Fahrerinformations-Display (DID) entspre-
chende Meldungen angezeigt. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in Ihrer
Bedienungsanleitung.
17. Wählbares DID-Menü
In diesem Bereich des Kombiinstruments wird
das wählbare
Menü des Fahrerinformations-
Displays (DID) angezeigt. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in diesem
Abschnitt.
18. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet beim ers-
tenEinschalten
des Zündschalters
(ON/RUN) vier bis acht Sekunden
lang zur Glühlampenprüfung auf.
Wenn die Leuchte beim Anlassen
184
Page 193 of 500
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung wei-
terhin angezeigt, wenn Sie den Zündschalter in
die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb) bringen oder
bei Ausstattung mit Keyless Enter-N-Go™ die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb)
schalten. Um die Meldung vorübergehend aus-
zublenden, drücken Sie kurz die Taste „OK“.
Zum Zurücksetzen des Ölwechsel-
Anzeigesystems (nach Durchführung der plan-
mäßig anfallenden Wartungsarbeiten) gehen
Sie wie folgt vor:
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go™
1. Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) ohne Betätigen
des Bremspedals und schalten Sie die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
(starten Sie nicht den Motor).
2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb von 10 Sekunden langsam dreimal ganz durch.
3. Ohne das Bremspedal zu betätigen, drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp) einmal, um die Zündung
in die Stellung OFF/LOCK (AUS/Verriegeln)
zurückzusetzen. HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Starten des Fahr-
zeugs erneut auf, wurde das Ölwechsel-
Anzeigesystem nicht zurückgesetzt. Wie-
derholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
DID-Meldungen
Front Seatbelts Unbuckled (Vordere Sicher-
heitsgurte gelöst)
Driver Seatbelt Unbuckled (Fahrer-
Sicherheitsgurt gelöst)
Passenger Seatbelt Unbuckled (Beifahrer-
Sicherheitsgurt gelöst)
Service Airbag System (Airbag-System
warten)
Traction Control Off (Antriebsschlupfrege-
lung aus)
Washer Fluid Low (Füllstand Scheiben-
waschflüssigkeit niedrig)
Oil Pressure Low (Öldruck niedrig)
Oil Change Due (Ölwechsel fällig)
Fuel Low (Kraftstoffstand niedrig)
Service Antilock Brake System (Antiblockier-
system warten)
Service Electronic Throttle Control (Elektro-
nische Drosselklappenregelung warten)
Service Power Steering (Servolenkung
warten)
Cruise Off (Tempomat aus)
Cruise Ready (Tempomat bereit)
ACC Override (Abstandstempomat
übersteuern)
Cruise Set To XXX MPH (Tempomat auf
XXX km/h eingestellt)
Tire Pressure Screen With Low Tire(s) “In-
flate Tire to XX” (Reifendruckdisplay mit nied-
rigem Reifendruck „Reifendruck auf XX
erhöhen“)
Service Tire Pressure System (TPM-System
warten lassen)
Speed Warning Set (Geschwindigkeitswar-
nung eingestellt)
Speed Warning Exceeded (Geschwindig-
keitswarnung überschritten)
189
Page 194 of 500
Parking Brake Engaged (Feststellbremse
angezogen)
Brake Fluid Low (Bremsflüssigkeitsstand
niedrig)
Service Electronic Braking System (Elektro-
nisches Bremssystem warten)
Engine Temperature Hot (Motortemperatur
hoch)
Battery Voltage Low (Batteriespannung
niedrig)
Service Electronic Throttle Control (Elektro-
nische Drosselklappenregelung warten)
Lights On (Licht an)
Right Turn Signal Light Out (Rechter Blinker
aus)
Left Turn Signal Light Out (Linker Blinker
aus)
Turn Signal On (Blinker ein)
Vehicle Not in Park (Fahrzeug nicht in
Parkposition)
Key In Ignition (Zündschlüssel steckt)
Key In Ignition Lights On (Zündschlüssel
steckt, Beleuchtung an)
Remote Start Active Key to Run (Fernstart
aktiv – Schlüssel auf RUN drehen)
Remote start active – Push Start Button
(Fernstart aktiv – START-Taste drücken)
Remote start aborted – Fuel low (Fernstart
abgebrochen – Kraftstoffstand zu niedrig)
Remote start aborted – Too cold (Fernstart
abgebrochen – zu kalt)
Remote start aborted – Door open (Fernstart
abgebrochen – Tür offen)
Remote start aborted – Hood open (Fernstart
abgebrochen – Motorhaube offen)
Remote start aborted – Tailgate open (Fern-
start abgebrochen – Heckklappe offen)
Remote start aborted – Time expired (Fern-
start abgebrochen – Zeit abgelaufen)
Remote start disabled – Start to Reset (Fern-
start deaktiviert – Zum Zurücksetzen starten)
Service Airbag System (Airbag-System
warten)
Service Airbag Warning Light (Airbag-
Warnleuchte warten)
Door Open (Tür offen)
Doors Open (Türen offen)
Liftgate Open (Heckklappe offen)
Gear Not Available (Gang nicht verfügbar)
Shift Not Allowed (Schalten nicht möglich)
Vehicle Speed To High To Shift (Fahrge-
schwindigkeit zum Schalten zu hoch)
Shift to Neutral then Drive or Reverse (In
NEUTRAL (Leerlauf) schalten, dann DRIVE
(Fahrt) oder REVERSE (Rückwärtsgang))
AutoStick Unavailable Service Required
(AutoStick nicht verfügbar, Wartung
erforderlich)
Automatic Unavailable Use AutoStick Ser-
vice Req. (Automatik nicht verfügbar,
AutoStick verwenden, Wartung erforderlich)
Transmission Getting Hot Press Brake (Ge-
triebe wird heiß, Bremse betätigen)
190
Page 433 of 500
WARNUNG!
Ein ausgefranster oder eingerissener Gurt
kann bei einem Unfall reißen und bietet
Ihnen dann keinerlei Schutz. Überprüfen Sie
die Sicherheitsgurte regelmäßig auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelo-
ckerte Teile. Beschädigte Teile müssen so-
fort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern. Sollten die Sicher-
heitsgurte bei einem Unfall beschädigt wor-
den sein (verbogener Aufroller, gerissener
Gurt usw.), müssen sie ausgetauscht wer-
den.
SICHERUNGENWARNUNG!
Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine ent-
sprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüngli-
che Sicherung. Tauschen Sie eine Siche-
rung nie gegen eine andere Sicherung mit
einem höheren Amperewert aus. Ersetzen
Sie eine durchgebrannte Sicherung nie
durch Metalldrähte oder anderes Material.
Wenn Sie keine geeigneten Sicherungen
verwenden, kann dies zu schweren Verlet-
zungen, Feuer und/oder Sachschäden
führen.
Stellen Sie vor dem Austausch einer Si-
cherung sicher, dass die Zündung ausge-
schaltet ist und dass alle anderen Funkti-
onen ausgeschaltet und/oder deaktiviert
sind.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Wenn die ausgetauschte Sicherung erneut
durchbrennt, wenden Sie sich an einen
Vertragshändler.
Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssysteme
(Motorsystem, Getriebesystem) oder
Steuerungssysteme durchbrennt, wenden
Sie sich an einen Vertragshändler.
429
Page 438 of 500
SteckplatzPatronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F77 –10 A Rot Antriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul
F78 –10 A RotMotorsteuergerät/Elektrische Servolenkung – je nach Ausstattung
F80 –10 A Rot Universal-Garagentoröffner/Kompass/Einbruchmeldegerät
F81 –20 A Gelb Anhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten
F82 –10 A Rot Lenksäulensteuergerät/Tempomat
F83 –10 A Rot Tankklappe
F84 –15 A Blau Schaltergruppe/Kombiinstrument
F85 –10 A Rot Steuergerät Airbag
F86 –10 A Rot Steuergerät Airbag
F87 –10 A Rot Luftfederung – je nach Ausstattung/Anhängerkupplung/
Lenksäulensteuergerät
F88 –15 A Blau Kombiinstrument
F90/F91 –20 A Gelb Steckdose (Rücksitze), wählbar
F92 –10 A Rot Hintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 –20 A Gelb Zigarettenanzünder
F94 –10 A Rot Schalthebel-/Verteilergetriebemodul
F95 –10 A Rot Rückfahrkamera/ParkSense®
434
Page 490 of 500
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . . . . .72
Abgesoffenen Motor anlassen . . . . . . . .267ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .166, 436
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . .251, 436 ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . .304
ABS-Warnleuchte. . . . . . . . . . . . . . .180
Abschleppen Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . .355
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .355
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .352, 388
Abschlepphaken . . . . . . . . . . . . . . .386
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . .386
Abstandstempomat (ACC) . . . . . . . . . .120
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . .342
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Airbag-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . .47
Airbag-Komponenten . . . . . . . . . . .45
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .53
Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Ereignisdatenspeicher (EDR) . . . . . . .55
Erweiterter Front-Airbag . . . . . . .45, 46
Erweitertes Unfallschutzsystem . . . . . .52
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . .45
Knieschutzpolster . . . . . . . . . . . . .47
Seiten-Airbags . . . . . . . . . . . . . . .48
Transport von Haustieren . . . . . . . . .71
Wartung des Airbag-Systems . . . . . . .54 Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . . . . .45
Airbag, Warnleuchte . . . . . . . . .53, 73, 184
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . .54
Alarm (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . .185
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . .18
Allgemeine Informationen . . . . . . . .17, 134
Allradantrieb. . . . . . . . . . . . . . .282, 288
Allradbetrieb
Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . .282
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Allradbetrieb Betriebsart . . . . . . . . . . .282
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . .9
Anhänger-Schlingerstabilisierung . . . . . .309
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . .355
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . .265
Motor springt nicht an . . . . . . . . . .267
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . .265
Anlassen und Bedienen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Ansatzpunkte für den
Wagenheber . . . . . . . . . . . . .375, 376
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . .306
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . . . . . . . . . . .377
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . .180 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . .181
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . .181
Voltmeter . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Audioregelung am Lenkrad . . . . . . . . .242 Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . .40
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . .72, 415
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . .276, 425
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . .425
Flüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . .425
Flüssigkeits- und Filterwechsel . . . . .425
Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . .424
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . .277
Getriebeflüssigkeitssorte . . . . . . . . .424
Spezielle Zusätze . . . . . . . . . . . .424
Automatisch abblendende Spiegel . . . . . .83
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . .29
Automatische Fernlichtumschaltung „SmartBeam“ . . . . . . . . . . . . . . .107
Automatische Türverriegelung . . . . . . . .24
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . .106
486
Page 491 of 500
B-Säule, Lage . . . . . . . . . . . . . . . .323
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung
(RKE)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Bedienungsanleitung (Handbuch) . . . . . . .7
Beladen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . .323 Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . .74, 105 Abblendschalter, Hauptscheinwerfer . .105
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Airbag . . . . . . . . . . . . . .53, 73, 184
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . .316
Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Automatische Fernlichtumschaltung
„SmartBeam“ . . . . . . . . . . . . . . .107
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . .106
Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . .440
Blinker . . . . . . . . . . .74, 105, 439, 440
Bremswarnleuchte . . . . . . . . . . . .182
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . .185
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . . . . .20
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . . . . . . .180
Glühlampen der Heckleuchten
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . .440
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . .438
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . .180 Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . .441
Kartenleseleuchte . . . . . . . . . . . .110
Laderaumleuchte . . . . . . . . . . . . .167
Leseleuchten . . . . . . . . . . . .110, 155
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Motorwartung bald fällig
(Systemkontrollleuchte) . . . . . . . . .181Nebelscheinwerfer . . . . . .108, 180, 439
Reifendrucküberwachung . . . . . . . .183Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . .440
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . .438, 439
Scheinwerfer an mit Wischern . . . . .106
Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . .440
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . .86
Systemkontrollleuchte . . . . . . . . . .181
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . .373
Warnleuchte „Bremsassistent“ . . . . . .316
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .438
Beleuchtung, Einstieg . . . . . . . . . . . . .20
Benzin (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . .340 Benzin mit reduziertem Benzolgehalt . . . .342
Benzin, benzolarm . . . . . . . . . . . . . .342
Bergabfahrhilfe . . . . . . . . . . . . . . . .312
Berganfahrhilfe (HSA) . . . . . . . . . . . .310
Beschlagen der Scheiben . . . . . . . . . .251
Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile . . . . . . . . . . . .443 Bleifreies Benzin . . . . . . .340 74180439440
Blinker . . . . . . . . . .74, 180, 373, 439, 440
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . .373
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . .421 Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . .304
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . .302
Flüssigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . .421
Hauptbremszylinder . . . . . . . . . . .421
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . .182
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . .306
Bremse/Getriebesperre . . . . . . . . . . .275
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . .421
Bremssteuerung, elektronische . . . . . . .304
Brillenablagefach . . . . . . . . . . . . . . .156
Compact Disc (CD), Wartung . . . . . . . .243
Datenerfassungsgerät, Ereignis . . . . . . .55
DECKENKONSOLE . . . . . . . . . . . . .154
Diagnosesystem, eingebaut . . . . . . . . .401
Diebstahlwarnanlage. . . . . . . . . . .18, 185
Diebstahlwarnanlage (Warnanlage) . . . . .18
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . .346 Lagern von Dieselkraftstoffen im
Großtank . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Dieselkraftstoff, Anforderungen . . . . . . .346
487
Page 498 of 500
Überschlag-Warnung . . . . . . . . . . . . . .5Überwachen, Reifenluftdruck-System . . . .336
Uconnect® Displayaktivierte Funktionen . . . . . . .21
durch den Kunden programmierbare
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . .211
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . .211
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . . . . .21 durch den Kunden programmierbare
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .25, 31
Passive Entry-Programmierung . . .25, 31
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . . .31
Uconnect®-Sprachbefehlssteuerung . . . .253
Umklappbarer Rücksitz . . . . . . . . . . .100
Umsetzen der Räder, Reifen . . . . . . . .335 Undichtigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Undichtigkeiten, Flüssigkeit . . . . . . . . . .74
Urlaubsfahrten mit Anhänger/Wohnmobil . .364 Verteilergetriebe aus Neutral (N)
schalten . . . . . . . . . . . . . . .287, 369
Verteilergetriebe in Neutral (N)
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .367
Verriegelungen. . . . . . . . . . . . . . .23, 74 Elektrische Türverriegelung . . . . . . . .24
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Verschiebbare Gepäckraumabdeckung . . .168
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . .332
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . .115, 116
Verteilergetriebe . . . . . . . . . . . . . . .423 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
Viskosität, Motoröl . . . . . . . . . . .403, 404
Voltmeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Vorderachse (Differenzial) . . . . . . . . . .423
Wagenheber, Bedienung . . . . . . . . . . .377
Wagenheber, Vorbereitung . . . . . . . . .376
Wagenwäsche . . . . . . . . . . . . . . . .425
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . .373
Warnsignal „Schlüssel steckt“. . . . . . . . .14
Warnung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . .36
Warnung, Überschlag . . . . . . . . . . . . . .5
Wartung der Klimaanlage . . . . . . . . . .411
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . .401
Wartungsfreie Batterie . . . . . . . . . . . .410
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . .448, 455
Wartungspläne . . . . . . . . . . . . .448, 455
Wasserabscheider, Dieselkraftstoff . . . . .405 Wegfahrsperre (funkgesteuerte) . . . . . . .16
Windturbulenzen . . . . . . . . . .31, 158, 161
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .329 Wischer, mit Regensensor . . . . . . . . . .114
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . .413
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . .413
Wohnmobil
Fahrten mit . . . . . . . . . . . . . . . .364
Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) . . . . . . . . . . . . . . .430
Zulässige Achslasten . . . . . . . . . . . . .353
Zulässiges Gesamtgewicht . . . . . . . . .352
Zündung Zündschlüsseleinheit . . . . . . . . . . .13
Zurrösen, Laderaum . . . . . . . . . . . . .169
Zusätzliche elektrische Steckdose . . . . .162
Zusätzliche Steckdose . . . . . . . . . . . .162
Zusätzliches Rückhaltesystem – Airbag . . .45
494