JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 432
mationen hierzu finden Sie unter
„Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Tempo-
mat auf die gewünschte Geschwindigkeit ein-
gestellt ist. Weitere Informationen hierzu
siehe „Tempomat“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die Lane Sense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrbahnmarkierungen er-
kannt wurden und das System „scharf“ und
bereit ist, ein optisches Warnsignal und eine
Drehmoment-Warnung auszugeben, wenn
eine unfreiwillige Fahrspurabweichung auf-
tritt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
– Kontrollleuchte SRT-Modus „Snow“
(Schnee)
Diese Leuchte zeigt an, dass der Modus
„Snow“ (Schnee) aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte für Sport-Modus
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
– Sportmodus-SRT-Kontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Fahrstufe TOW (Abschleppen) SRT-
Kontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt an, dass die Fahrstufe
„Tow“ (Abschleppen) aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Track-Modus SRT-Kontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt an, dass der Track-
Modus aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
89
Page 92 of 432
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
Weiße Kontrollleuchten
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
mit einem Abstandstempomaten (ACC) aus-
gestattete Fahrzeug eingeschaltet wurde, der
Abstandstempomat jedoch nicht eingestellt
ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Abstandstempomat (ACC) – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe CUS-
TOM
Diese Leuchte zeigt an, wenn die SRT-
Fahrstufe CUSTOM aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe
(HDC)“ – je nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Berg-
abfahrhilfe (HDC) eingeschaltet ist. Die
Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Bergab-
fahrhilfe kontinuierlich. Die Bergabfahrthilfe
kann nur aktiviert werden, wenn das Ver-
teilergetriebe in Stellung „4WD Low“ (Allrad-
antrieb, untere Ganggruppe) geschaltet ist
und die Fahrgeschwindigkeit weniger als
48 km/h (30 mph) beträgt. Wenn diese Be-
dingungen beim Versuch, die Bergabfahrt-
hilfe zu verwenden, nicht erfüllt sind, blinkt
die Bergabfahrthilfe-Kontrollleuchte.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem jedoch nicht aktivier-
tem Lane Sense-System leuchtet die Lane
Sense-Anzeige dauerhaft weiß. Dazu kommt
es, wenn nur die linke, nur die rechte oder
keine von beiden Begrenzungslinien erkannt
wurde. Wenn nur eine einzelne Fahrspurbe-
grenzungslinie erkannt wird, ist das System
bereit, lediglich ein optisches Warnsignal
auszugeben, wenn bei einer erkannten Fahr-
spurbegrenzungslinie eine unfreiwillige Fahr-
spurabweichung auftritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Eingestellte Geschwindigkeit Warn-
leuchte - je nach Ausstattung
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist, leuchtet die Geschwindigkeitswarn-
leuchte im Kombiinstrument auf, und zwar
mit einer Zahl, die der eingestellten Ge-
schwindigkeit entspricht. Wenn die einge-
stellte Geschwindigkeit überschritten wird,
leuchtet die Kontrollleuchte gelb blinkend,
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
90
Page 93 of 432
gleichzeitig wird ein akustisches Dauersignal
ausgegeben. Die Geschwindigkeitswarnung
kann auf der Kombiinstrumentanzeige ein-
und ausgeschaltet werden.
HINWEIS:
Die Kontrollleuchte blinkt erst dann gelb und
das Dauersignal ist erst dann zu hören, wenn
die Geschwindigkeit um mindestens 3 km/h
(1,9 mph) überschritten wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Instrument
Cluster Display Menu Items“ (Menüpunkte
der Kombiinstrumentanzeige) in „Getting To
Know Your Instrument Panel“ (Kennenlernen
der Instrumententafel).
Die Zahl „55“ ist nur ein Beispiel für eine
Geschwindigkeit, die eingestellt werden
kann.
– Eingestellte Geschwindigkeit Warn-
leuchte - je nach Ausstattung
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist, leuchtet die Geschwindigkeitswarn-
leuchte im Kombiinstrument auf, und zwar
mit einer Zahl, die der eingestellten Ge-
schwindigkeit entspricht. Bei Überschrei-tung der eingestellten Geschwindigkeit er-
tönt ein einzelnes akustisches Warnsignal,
wobei gleichzeitig eine entsprechende Mel-
dung „Speed Warning Exceeded“ (Geschwin-
digkeitswarnung überschritten) angezeigt
wird. Wenn die eingestellte Geschwindigkeit
überschritten wird, leuchtet die Kontroll-
leuchte gelb blinkend, gleichzeitig wird ein
akustisches Dauersignal ausgegeben (bis zu
zehn Sekunden lang oder solange, bis die
Fahrgeschwindigkeit nicht mehr überschrit-
ten ist). Die Geschwindigkeitswarnung kann
im Kombiinstrument-Display ein- und ausge-
schaltet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Menüoptionen des
Kombiinstrument-Displays“ in „Kennenler-
nen der Instrumententafel“.
HINWEIS:
Die Kontrollleuchte blinkt erst dann gelb und
das Dauersignal ist erst dann zu hören, wenn
die Geschwindigkeit um mindestens 3 km/h
(1,9 mph) überschritten wird.
HINWEIS:
Die Zahl „55“ ist nur ein Beispiel für eine
Geschwindigkeit, die eingestellt werden
kann.
- Kontrollleuchte für Tempomat bereit
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
eingeschaltet wurde, aber nicht eingestellt
ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Tempomat – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte Selec Speed Control -
je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn
"Selec-Speed Control" aktiviert ist.
Zum Aktivieren von „Selec-Speed Control“
gewährleisten, dass das Fahrzeug im Allrad-
antrieb mit Geländeuntersetzung (4WD) ist
und die Taste auf der Instrumententafel drü-
cken.
HINWEIS:
Ist das Fahrzeug nicht im Allradantrieb mit
Geländeuntersetzung (4WD Low) wird auf der
Kombiinstrumentanzeige „To Enter Selec-
Speed Shift to 4WD Low“ (Zum Aktivieren
von Selec-Speed auf 4WD LOW schalten)
angezeigt.
91
Page 94 of 432
– Kontrollleuchte SRT-Modus „Valet“
(Service)
Diese Leuchte zeigt an, dass der „Valet“-
Modus aktiv ist.
Blaue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fernlicht
Diese Anzeige zeigt an, dass das Fernlicht
eingeschaltet ist. Drücken Sie bei einge-
schaltetem Abblendlicht den Kombischalter-
hebel nach vorn (in Richtung der Fahrzeug-
front), um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Kombischalterhebel nach
hinten (in Richtung Fahrzeugheck), um das
Fernlicht auszuschalten. Wenn das Fernlicht
ausgeschaltet ist, ziehen Sie den Hebel nach
hinten, um das Fernlicht vorübergehend kurz
als „Lichthupe“ einzuschalten.
EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM – OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hoch entwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Be-
zeichnung OBD II ausgestattet. Dieses Sys-
tem überwacht die Funktion der Abgasreini-
gungsanlage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Getriebes. Wenn diese Sys-
teme ordnungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr
Fahrzeug seine optimale Leistungsfähigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig bleiben
die Abgasemissionen im gesetzlich zulässi-
gen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprü-
fung oder Instandsetzung erfordert, schaltet
das OBD II-Diagnosesystem die „Systemkon-
trollleuchte (MIL)“ ein. Das System speichert
darüber hinaus Fehlercodes und andere Da-
ten, die der Werkstatt hilfreiche Informatio-
nen für die Instandsetzung liefern. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit bleibtund nicht abgeschleppt werden muss, ist in
diesem Fall eine umgehende Überprüfung
bei einem Vertragshändler erforderlich.ACHTUNG!
• Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte (MIL) ohne eine
Überprüfung durch den Vertragshändler
kann zu Schäden an der Abgasreini-
gungsanlage führen. Außerdem kann
sich dies nachteilig auf den Kraftstoff-
verbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Vor der Durchführung von
Abgastests sind an dem Fahrzeug die
erforderlichen Wartungs- und Instand-
setzungsarbeiten vorzunehmen.
• Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL)
bei laufendem Fahrzeug blinkt, stehen
schwere Katalysatorschäden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevor. Sofor-
tige Instandsetzung ist erforderlich.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
92
Page 95 of 432
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)
Ihr Fahrzeug muss mit einem eingebauten
Diagnosesystem (OBD II) und einer Schnitt-
stelle ausgestattet sein, um den Zugang zu
Informationen im Zusammenhang mit der
Leistung der Abgasreinigungsanlage zu er-
möglichen. Autorisierte Wartungsmechaniker
benötigen unter Umständen Zugriff auf diese
Informationen, um die Diagnose und Wartung
des Fahrzeugs und der Abgasreinigungsan-
lage zu unterstützen.
WARNUNG!
• NUR ein autorisierter Wartungsmecha-
niker sollte Geräte zur Diagnose oder
WARNUNG!
Wartung des Fahrzeugs an die OBD-II-
Schnittstelle anschließen.
• Beim Anschluss eines nicht autorisier-
ten Geräts an die OBD-II-Schnittstelle,
z. B. eines Kontrollgeräts für das Fahrer-
verhalten, kann Folgendes eintreten:
• Fahrzeugsysteme, einschließlich
der Sicherheit dienende Systeme,
könnten beeinträchtigt werden,
oder die Kontrolle über das Fahr-
zeug könnte verloren gehen, was zu
einem Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
könnte.
WARNUNG!
• Das Gerät könnte auf Informatio-
nen, einschließlich persönlicher
Daten, die in den Fahrzeugsyste-
men gespeichert sind, zugreifen
oder anderen diesen Zugriff ermög-
lichen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Internetsicherheit“ in „Multimedia“.
93
Page 96 of 432
94
Page 97 of 432
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN.....96
Antiblockiersystem (ABS)..........96
Elektronische Bremsregelung.......97
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME . .110
System zur Überwachung der toten
Winkel.....................110
Kollisionswarnsystem (FCW).......112
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS).114
RÜCKHALTESYSTEME........119
Funktionen von Rückhaltesystemen . . .119
Wichtige Sicherheitshinweise.......119
Sicherheitsgurtsysteme..........120
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) . .130
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern.........141Transport von Haustieren.........156
SICHERHEITSTIPPS..........156
Beförderung von Passagieren.......156
Abgas.....................156
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum............157
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug.................159
SICHERHEIT
95
Page 98 of 432
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Antiblockiersystem (ABS)
Das Antiblockiersystem (ABS) verleiht Ihrem
Fahrzeug bei den meisten Bremssituationen
erhöhte Stabilität und Bremsleistung. Das
System verhindert automatisch ein Blo-
ckieren der Räder und verbessert die Kon-
trolle über das Fahrzeug während des Brem-
sens.
Das ABS führt jedes Mal beim Starten des
Fahrzeugs und Fahren einen Selbsttest
durch, um die einwandfreie Funktion des
ABS-Systems sicherzustellen. Während die-
ses Selbsttests hören Sie möglicherweise ein
leichtes Klicken sowie ein Laufgeräusch des
Motors.
Während des Bremsens ist ABS aktiviert,
wenn das System eine beginnende Blockie-
rung eines oder mehrerer Räder erkennt.
Straßenbedingungen, wie zum Beispiel Eis,
Schnee, Schotter, Schwellen, Gleise, loser
Schmutz, oder Notbremsungen kann die
Wahrscheinlichkeit einer ABS-Aktivierung er-
höhen.Wenn sich ABS aktiviert, können Sie auch
Folgendes erleben:
• ABS-Motorgeräusch (er kann noch kurze
Zeit nach dem Bremsvorgang weiterlaufen)
• Klickende Geräusche der Magnetventile
• Pulsieren des Bremspedals
• Leichter Abfall des Bremspedals am Ende
eines Bremsvorgangs
Alle diese Erscheinungen gehören zur norma-
len Funktion des ABS.
WARNUNG!
• Das Antiblockiersystem (ABS) arbeitet
mit elektronischen Komponenten, die
empfindlich auf Störstrahlungen durch
falsch installierte oder leistungsstarke
Sendegeräte reagieren können. Solche
Störstrahlungen können den Ausfall der
ABS-Funktion verursachen. Die Installa-
tion eines solchen Systems muss von
qualifiziertem Fachpersonal durchge-
führt werden.
•
Wenn Sie bei einem Antiblockiersystem das
Bremspedal „pumpen“, wird die Bremsleis-
WARNUNG!
tung verringert, was zu einem Unfall führen
kann. Durch Pumpen wird der Bremsweg
länger. Betätigen Sie das Bremspedal kräf-
tig, um das Fahrzeug möglichst schnell zum
Stillstand zu bringen.
• Das ABS kann weder verhindern, dass
die Gesetze der Physik auf das Fahrzeug
wirken, noch kann es die Leistungsfä-
higkeit der Bremsen oder der Lenkung
über das durch den Zustand der Brem-
sen und Reifen des Fahrzeugs oder die
vorhandene Traktion vorgegebene Maß
hinaus erhöhen.
• Das ABS kann Zusammenstöße nicht
verhindern, vor allem nicht solche, die
durch überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, zu dichtes Auffahren auf vor-
ausfahrende Fahrzeuge oder Aquapla-
ning ausgelöst werden.
• Die Möglichkeiten eines mit ABS ausge-
statteten Fahrzeugs dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen ge-
fährdet wird.SICHERHEIT
96
Page 99 of 432
ABS funktioniert mit den OEM Reifen. Ände-
rungen können zu verminderter ABS-
Leistung führen.
ABS-Warnleuchte
Die gelbe ABS-Warnleuchte schaltet sich ein,
wenn sich die Zündung im Modus ON/RUN
(Ein/Start) befindet und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.
Wenn die ABS-Warnleuchte eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet,
weist dies darauf hin, dass der ABS-Teil der
Bremsanlage nicht funktioniert und dass
eine Wartung erforderlich ist. Allerdings ar-
beitet die konventionelle Bremsanlage wei-
terhin normal, wenn sich die „ABS-
Warnleuchte“ einschaltet.
Leuchtet die ABS-Warnleuchte, muss das
Bremssystem so schnell wie möglich gewar-
tet werden, um die wichtige Funktion des
Antiblockiersystems wieder herzustellen.
Leuchtet die ABS-Warnleuchte nicht auf,
wenn die Zündung in den Modus ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wird, muss die Leuchte
so schnell wie möglich ersetzt werden.
Elektronische Bremsregelung
Ihr Fahrzeug ist mit einer modernen elektro-
nischen Bremsregelung (EBC) ausgestattet.
Zu diesem System gehören: elektronische
Bremskraftverteilung (EBD), Antiblockiersys-
tem (ABS), Bremsassistent (BAS), Bergan-
fahrhilfe (HSA), Antriebsschlupfregelung
(ASR), Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und elektronischer Wank- und Über-
rollschutz (ERM). Diese Systeme arbeiten
zusammen, um die Fahrzeugstabilität und
Beherrschbarkeit des Fahrzeugs unter den
verschiedensten Fahrbedingungen zu verbes-
sern.
Das Fahrzeug ist möglicherweise auch mit
Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC),
Notbremsbereitschaft (RAB), Trockenbrem-
sen bei Regen (RBS), dynamischem Len-
kungsdrehmoment (DST), Bergabfahrhilfe
(HDC) und Selec Speed Control (SSC) ausge-
stattet.
Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
Diese Funktion steuert die Verteilung des
Bremsmoments zwischen den vorderen und
hinteren Achsen durch Begrenzen desBremsdrucks für die Hinterachse. Dies ge-
schieht, um ein Schlupf der Hinterräder zu
verhindern, damit eine Instabilität des Fahr-
zeugs vermieden und verhindert wird, dass
die Hinterachse ABS vor der Vorderachse
aktiviert.
Bremsanlage Warnleuchte
Die rote Bremsanlagen-Warnleuchte schaltet
sich ein, wenn sich die Zündung im Modus
ON/RUN (Ein/Start) befindet und kann bis zu
vier Sekunden lang leuchten.
Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, weist dies darauf hin, dass die
Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktio-
niert und dass eine sofortige Wartung erfor-
derlich ist. Leuchtet die Bremsanlagen-
Warnleuchte nicht auf, wenn die Zündung in
den Modus ON/RUN (Ein/Start) gebracht
wird, muss die Leuchte so schnell wie mög-
lich ersetzt werden.
Bremsassistent (BAS)
Der Bremsassistent soll das Bremsverhalten
des Fahrzeugs bei einer Notbremsung opti-
mieren. Das System erkennt die Situation
97
Page 100 of 432
einer Notbremsung an der Geschwindigkeit
und der Kraft, mit der das Bremspedal betä-
tigt wird, und optimiert dann den Druck zu
den Bremsen. Der Bremsweg lässt sich auf
diese Weise einfach reduzieren. Der BAS
ergänzt das Antiblockiersystem (ABS). Die
maximale Unterstützung durch den Brems-
assistenten wird durch schnelles Betätigen
der Bremsen ausgelöst. Um die Wirkung des
Bremsassistenten voll zu nutzen, muss das
Bremspedal während des gesamten Brems-
vorgangs vollständig durchgetreten bleiben
(Bremspedal nicht „pumpen“). Verringern
Sie den Druck auf das Bremspedal erst dann,
wenn nicht mehr gebremst werden muss.
Sobald das Bremspedal losgelassen wird,
wird der Bremsassistent deaktiviert.
WARNUNG!
Der Bremsassistent (BAS) kann die auf
das Fahrzeug wirkenden physikalischen
Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die
durch die vorherrschenden Straßenver-
hältnisse gegebene Traktion verbessern.
WARNUNG!
Der BAS kann Zusammenstöße nicht ver-
hindern, die unter anderem durch zu
schnelles Fahren in Kurven, auf rutschi-
gem Untergrund oder bei Aquaplaning
ausgelöst werden. Die Möglichkeiten eines
Fahrzeugs mit BAS dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen gefähr-
det wird.
Berganfahrhilfe (HSA)
Die Berganfahrhilfe (HSA) soll das Zurückrol-
len aus einem vollständigen Stillstand an
einer Steigung vermindern. Wenn das Fahr-
zeug an einer Steigung steht und der Fahrer
den Fuß von der Bremse nimmt, hält die
Berganfahrhilfe (HSA) den Bremsdruck für
einen kurzen Augenblick aufrecht. Wenn in
dieser Zeit kein Gas gegeben wird, löst das
System den Bremsdruck und das Fahrzeug
rollt bergab.Die Aktivierung der Berganfahrhilfe (HSA)
setzt folgende Bedingungen voraus:
• Die Funktion muss aktiviert werden.
• Das Fahrzeug muss stehen.
• Die Feststellbremse muss aus sein.
• Die Fahrertür muss geschlossen sein.
• Das Fahrzeug muss an einer ausreichenden
Steigung sein.
• Die Gangwahl muss mit der Fahrtrichtung
bergauf übereinstimmen (Vorwärtsgang
eingelegt, wenn die Fahrzeugfront bergauf
gerichtet ist, REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt, wenn das Fahrzeugheck bergauf
gerichtet ist).
• Die Berganfahrhilfe (HSA) funktioniert im
Rückwärtsgang und allen Vorwärtsgängen.
Das System wird nicht aktiviert, wenn das
Getriebe in Stellung PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) ist. Wenn bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe das Kupplungspedal ge-
drückt wird, bleibt die Berganfahrhilfe
(HSA) aktiv.
SICHERHEIT
98