JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2018Pages: 432, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 51 of 432

• Der Scheibenwischer mit Regensensor
kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
•Niedrige Außentemperatur– Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem nicht,
bis der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit größer als 5 km/h
(3 mph) oder die Außentemperatur höher
als 0 °C (32 °F) ist.
•Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf)–
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert das
Regensensorsystem nicht, bis der Wischer-schalter bewegt wird, die Fahrgeschwindig-
keit größer als 5 km/h (3 mph) ist oder der
Gangschalter aus der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bewegt wird.
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
Die Bedienelemente der
Heckscheibenwischer/-waschanlage befin-
den sich am Kombischalterhebel auf der lin-
ken Seite der Lenksäule. Die
Heckscheibenwischer/-waschanlage wird
durch Drehen eines Schalters bedient, der
sich in der Mitte des Hebels befindet.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mittel-
teil des Hebels aufwärts in die erste Raststel-
lung und zum Dauerbetrieb des Heckschei-
benwischers in die zweite Raststellung.
Durch Weiterdrehen des Mittelteils in Auf-
wärtsrichtung wird die Waschanlagenpumpe
eingeschaltet, die so lange eingeschaltet
bleibt, wie der Schalter in dieser Stellung
gehalten wird. Bei Loslassen des Schalterskehren die Wischer zum Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers zurück. Wenn dieser
Drehknopf in der Position OFF (Aus) steht,
wird die Heckscheiben-Waschanlagenpumpe
bei Drehung in Abwärtsrichtung eingeschal-
tet und bleibt so lange eingeschaltet, wie der
Schalter in dieser Stellung gehalten wird.
Nachdem der Schalter losgelassen wurde,
kehrt er in die Aus-Stellung zurück und die
Wischer führen mehrere Wischzyklen durch,
bevor sie in die Ruhestellung zurückkehren.
HINWEIS:
Als Schutzmaßnahme stoppt die Pumpe,
wenn der Schalter länger als 20 Sekunden
gehalten wird. Nachdem der Schalter losge-
lassen wurde, kehrt die Pumpe in den norma-
len Betrieb zurück.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschal-
ten der Zündung eingeschaltet, kehrt der
Wischer automatisch in seine Ruhestellung
zurück.
49
Page 52 of 432

SCHEINWERFERWASCH-
DÜSEN
Wenn der Zündschalter und die Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Scheinwerfer-
waschdüsen mit dem Kombischalterhebel
betätigt. Der Kombischalterhebel ist links an
der Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerferwaschdüsen
den Kombischalterhebel nach innen ziehen
(zur Lenksäule) und loslassen. Die Waschdü-
sen sprühen mit hohem Druck Scheiben-
waschflüssigkeit für einen bestimmten Zeit-
raum auf die Scheinwerfergläser. Zusätzlich
besprühen die Scheibenwaschanlagen die
Frontscheibe und die Scheibenwischer wer-
den betätigt.
HINWEIS:
Nachdem der Zündschalter und die Schein-
werfer eingeschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim ersten Sprü-
hen der Scheibenwaschanlage betätigt und
dann bei jedem elften Sprühvorgang.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Page 53 of 432

KLIMAREGELUNG
Übersicht Bedienelemente der Klimaautomatik
Das Klimaregelungssystem gestattet Ihnen eine Regelung der Temperatur, der Menge und der Strömungsrichtung der im Fahrzeug
zirkulierenden Luft. Die Bedienelemente sind in der Instrumententafel unter dem Radio untergebracht.
Uconnect 4 Bedienelemente der Klimaautomatik mit 7-Zoll-Display
51
Page 54 of 432

Uconnect 4C/4C NAV Bedienelemente der Klimaautomatik mit 8,4-Zoll-Display
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
52
Page 55 of 432

Bedienelemente der Klimaautomatik auf der Frontplatte
53
Page 56 of 432

Beschreibung Steuerungselemente
Symbol Beschreibung
MAX
A/CTaste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten von „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf. Durch erneutes Berühren der Taste wird der Betrieb von „MAX A/C“
(Maximale Kühlung) in den manuellen Modus umgeschaltet, und die „MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
A/C
Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken und loslassen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn „A/C“ (Klimaan-
lage) eingeschaltet ist.
Umlufttaste
Drücken Sie kurz diese Taste auf dem Touchscreen, oder drücken Sie die Taste auf der Frontplatte, um zwischen Um-
luftbetrieb und Außenluftbetrieb umzuschalten. Der Umluftbetrieb kann genutzt werden, wenn die Umgebungsluft
Rauch, Gerüche, Staub enthält oder einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Der Umluftbetrieb kann in allen Modi
verwendet werden. Die Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler
für die Luftverteilung hat. Ein ständiger Betrieb im Umluftbetrieb (Recirculation) kann zu stickiger Luft und zum Be-
schlagen der Scheiben führen. Ein längerer Betrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen.
AUTOMATIK-Taste
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur. Mit dieser Funktion wird
das System zwischen dem manuellen Modus und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie
im Kapitel „Automatischer Betrieb“.
FRONT
Taste „Entfrosten vorn“
Mit der Taste „Front Defrost“ (Entfrosten vorn) wird die Luftverteilung in den Entfroster-Modus umgeschaltet. Die Kon-
trollleuchte leuchtet, wenn diese Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und den
Ausströmern für die Seitenfenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt
wird. Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für optimales Entfros-
ten und die optimale Beschlagentfernung von Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn die Taste „Front Defrost“ (Entfros-
ten vorn) betätigt wird, wechselt die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
54
Page 57 of 432

Symbol Beschreibung
REAR
Taste „Heckscheibenheizung“
Die Steuertaste „Rear Defrost“ (Heckscheibenheizung) dient zum Einschalten der Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (je nach Ausstattung). Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte
auf. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach zehn Minuten ab.
Pfeiltasten für Fahrer- und Beifahrertemperatur
Gestattet dem Fahrer und Beifahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Drücken Sie für wärmere Temperatureinstel-
lungen die rote Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem Touchscreen
den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil. Drücken Sie für kältere Temperatureinstellungen die
blaue Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem Touchscreen den Tem-
peraturbalken in Richtung der Taste mit dem blauen Pfeil.
SYNC-Taste
Drücken Sie die SYNC-Taste auf dem Touchscreen, um die SYNC-Funktion ein- und auszuschalten. Sobald diese Funk-
tion aktiviert wird, leuchtet die SYNC-Kontrollleuchte auf. Mit der SYNC-Funktion werden die Temperatureinstellungen
des Beifahrerbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die Temperatureinstellung
des Beifahrerbereichs im SYNC-Modus geändert, wird diese Funktion automatisch abgebrochen.
Frontplattenknopf
Touchscreen-Tasten
Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Die Gebläsestufen
können entweder mit dem Gebläseregler auf der Frontplatte oder den Schaltflächen auf dem Touchscreen ausgewählt
werden.
•Frontplatte:Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Gebläseregler nach rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht wird.
Die Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Gebläseregler nach links gedreht wird.
•Touchscreen:Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesymbol
erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann auch durch Berühren der Gebläseleiste zwischen den Gebläse-
symbolen gewählt werden.
55
Page 58 of 432

Symbol Beschreibung
Panel-Modus
(Instrumententafel)
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel. Diese Ausströmer können einzeln in der Richtung
des Luftstroms verstellt werden. Die Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren Luftausströmer können nach oben
und unten oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom von diesen Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerlamel-
len befindet sich ein Rad zum Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Ausströmern.
Bi-Level-Modus (zwei
Ebenen)
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströmern in der Instrumententafel und im Fußraum aus. Ein geringer Luftstrom wird auch
durch die Entfrosterdüsen und Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS:
Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströmern an der Instrumententafel
und wärmere Luft aus den Ausströmern im Fußraum.
Fußraum-Modus
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden. Ein geringer Luftstrom wird auch durch die Entfrosterdüsen und
Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-ModusEntfroster-/Fußraum-Modus
Hier wird die Luft durch die Ausströmer im Fußraum, die Entfrosterdüsen und die Ausströmer für die Seitenfenster ge-
leitet. Diese Einstellung ist optimal für kaltes oder verschneites Wetter, bei dem die Frontscheibe extra beheizt werden
muss. Diese Einstellung bietet gleichbleibenden Komfort und reduziert die Feuchtigkeit an der Frontscheibe.
Taste Klimaregelung „OFF“ (Aus)
Diese Taste schaltet das Klimaregelungssystem aus.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 432

Funktionen der Klimaregelung
„A/C“ (Klimaanlage)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell ein-
oder auszuschalten. Nach dem Einschalten
der Klimaanlage strömt kühle, trockene Luft
aus den Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, be-
rühren Sie die Taste „A/C“ (Klimaanlage), um
diese auszuschalten, und stellen Sie manuell
das Gebläse und die Luftverteilungseinstel-
lungen ein. Achten Sie auch darauf, dass Sie
nur den Instrumententafel-, Zwei-Ebenen-
oder den Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
• Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl nach Be-
darf, wenn die Frontscheibe oder die Sei-
tenscheiben beschlagen.
• Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung nied-
riger als erwartet, prüfen Sie die Vorderseite
des Klimaanlagenverdampfers, der sich vor
dem Kühler befindet, ob sich dort Schmutz
oder Insekten angesammelt haben. Entfer-nen Sie Verschmutzungen auf der Vorder-
seite des Kühlers und in den Kondensator-
lamellen mit einem sanften Wasserstrahl.
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Über die Taste „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) wird die maximale Kühlungsleistung
eingestellt.
Durch kurzes Berühren dieser Taste können
Sie zwischen „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) und Voreinstellungen umschalten. Die
Taste leuchtet auf, wenn „MAX A/C“ (Maxi-
male Kühlung) eingeschaltet ist.
In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können
die Gebläsestufe und Moduseinstellung an
die gewünschten Einstellungen angepasst
werden. Wenn die Tasten für andere Einstel-
lungen berührt werden, wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf die ge-
wählte Einstellung umgeschaltet, und die
„MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
Umluft
Wenn die Außenluft Rauch, üble Gerüche
oder eine hohe Luftfeuchtigkeit enthält oder
wenn eine rasche Kühlung des Innenraumsgewünscht wird, können Sie durch Berühren
der Umlufttaste die Außenluft abschalten.
Die Umluft-Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn diese Taste gewählt wird. Berühren Sie
die Taste ein zweites Mal zum Abschalten des
Umluftbetriebs; so strömt wieder Außenluft
ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht
verfügbar (Schaltfläche auf dem Touchscreen
grau ausgeblendet), wenn die Innenseite der
Frontscheibe beschlagen könnte.
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen auf dem Bedienfeld
für die automatische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
57
Page 60 of 432

rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichenderwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmit-tel verwendet wird. Die Nutzung des Umluft-
betriebs während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe lau-
fen. Dies gewährleistet eine adäquate Sys-
temschmierung, um möglichen
Kompressorschäden beim Neustart des Sys-
tems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58