JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 432
WARNUNG!
Fußmatte aus dem Fahrzeug, und legen
Sie die Fußmatte in den Kofferraum.
• Verwenden Sie beifahrerseitige Fußmat-
ten NUR im Bodenbereich auf der Bei-
fahrerseite.
• Stellen Sie IMMER sicher, dass während
der Fahrt keine Gegenstände in den Bo-
denbereich auf der Fahrerseite fallen
oder rutschen können. Gegenstände
können sich unter dem Gas-, Brems-
oder Kupplungspedal verklemmen und
so zu einem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
• Legen Sie NIEMALS Gegenstände unter
die Fußmatte (z. B. Handtücher, Schlüs-
sel usw.). Solche Objekte können die
Position der Fußmatte ändern und Be-
einträchtigungen des Gas-, Brems- oder
Kupplungspedals verursachen.
• Wenn der Fahrzeugteppich entfernt
wurde und wieder eingelegt wird, befes-
tigen Sie den Teppich stets korrekt auf
dem Boden, und prüfen Sie, ob die
Fußmatten-Befestigungselementen si-
cher am Fahrzeugteppich befestigt sind.
WARNUNG!
Treten Sie alle Pedale vollständig durch,
um auf Beeinträchtigungen des Gas-,
Brems- oder Kupplungspedals zu prü-
fen, und setzen Sie die Fußmatten er-
neut ein.
• Es wird empfohlen, zum Reinigen der
Fußmatten nur eine milde Seife und
Wasser zu verwenden. Prüfen Sie nach
der Reinigung immer, ob die Fußmatte
korrekt installiert wurde und richtig mit
den Fußmatten-Befestigungselementen
an Ihrem Fahrzeug gesichert ist, indem
Sie leicht an der Matte ziehen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug
Reifen
Die Reifen auf übermäßigen Verschleiß des
Profils und ungleichmäßige Abnutzung über-
prüfen. Prüfen Sie auf Steine, Nägel, Glas
oder andere Objekte in der Lauffläche oder
der Reifenflanke. Überprüfen Sie die Laufflä-
che auf Schnitte und Risse. Überprüfen Siedie Reifenflanken auf Schnitte, Risse und
Ausbauchungen. Prüfen, ob die Radmuttern
korrekt festgezogen sind. Prüfen Sie die Rei-
fen (einschließlich Ersatzreifen) auf den rich-
tigen kalten Reifendruck.
Lights (Beleuchtung)
Kontrollieren Sie mithilfe einer zweiten Per-
son die Bremsleuchten und Außenleuchten.
Funktion der Anzeigeleuchten für Blinker
und Fernlicht in der Instrumententafel prü-
fen.
Türverriegelungen
Prüfen Sie auf korrektes Schließen, Einras-
ten und Verriegeln.
Undichtigkeiten
Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht
unter dem Fahrzeug Kraftstoff-, Kühlmittel-,
Öl- oder sonstige Flecken zu sehen sind.
Wenn zudem Benzingeruch festgestellt wird
oder der Verdacht besteht, dass Kraftstoff,
oder Bremsflüssigkeit austritt, muss die Ur-
sache sofort festgestellt und behoben
werden.
159
Page 162 of 432
WARNUNG!
Um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLET-
ZUNGEN bei Verwendung von für den
Rennsport vorgesehenen Teilen und Aus-
rüstungen zu vermeiden:
• Verwenden Sie niemals für den Renn-
sport vorgesehene Ausrüstungen auf öf-
fentlichen Straßen. FCA US LLC erteilt
keine Freigabe für die Verwendung von
für den Rennsport vorgesehenen Aus-
rüstungen auf öffentlichen Straßen.
• Der bestimmungsgemäße Gebrauch von
für den Rennsport vorgesehenen Teilen
ist der für Rennfahrzeuge auf Rennstre-
cken. Um die Sicherheit des Rennfah-
rers zu gewährleisten, sollten Ingenieure
den Einbau von für den Rennsport vor-
gesehenen Teilen überwachen.
WARNUNG!
• FCA US LLC erteilt keine Freigabe für
den Einbau oder die Verwendung von
Teilen, die als für den Rennsport vorge-
sehen ausgewiesen sind, in Neufahrzeu-
gen vor ihrem erstmaligen Verkauf im
Einzelhandel.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von SCHWEREN oder
TÖDLICHEN Verletzungen beachten Sie
bitte unbedingt Folgendes:
• Entfernen Sie für den Rennsport vorge-
sehene Ausrüstungen IMMER vor dem
Fahren auf öffentlichen Straßen.
WARNUNG!
• Benutzen Sie beim Fahren auf öffentli-
chen Straßen IMMER ordnungsgemäß
die Drei-Punkt-Sicherheitsgurte.
• Bei einem Unfall können Sie und Ihre
Passagiere deutlich schwerer verletzt
werden, wenn die Sicherheitsgurte nicht
korrekt oder überhaupt nicht angelegt
wurden. Es kann zu Kollisionen mit Tei-
len im Fahrzeuginnenraum oder mit an-
deren Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleudert
werden.
SICHERHEIT
160
Page 163 of 432
START UND BETRIEB
ANLASSEN DES MOTORS – FAHR-
ZEUGE MIT OTTOMOTOR......163
Automatikgetriebe.............163
Normales Anlassen.............164
ANLASSEN DES MOTORS – 3.0L-
DIESELMOTOR..............165
Automatikgetriebe..............166
Normales Anlassen.............166
MOTOR-EINFAHRREGELN.....167
3.6L- & 5.7L-Motoren...........167
Dieselmotoren................168
SRT-Motoren.................168
FESTSTELLBREMSE.........169
AUTOMATIKGETRIEBE........171
Zündsperre für Parkstellung........172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .173
Kraftstoffsparender Modus (ECO). . . .173
Achtgang-Automatikgetriebe.......174
SPORTMODUS – JE NACH AUS-
STATTUNG.................176ALLRADBETRIEB...........176
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung..................176
Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung.................177
Schaltstellungen...............178
Schaltvorgänge...............178
Quadra-Drive-II-System – je nach
Ausstattung..................181
QUADRA-LIFT – JE NACH AUSSTAT-
TUNG....................182
Beschreibung................182
Luftfederungsmodi.............184
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige..........185
Bedienung..................185
SELEC-TERRAIN – JE NACH AUS-
STATTUNG.................187
Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl. . . .187
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige..........188
Selec-Track – je nach Ausstattung
(SRT).....................188
Custom (Individuell)............189
Aktives Dämpfungssystem.........189
Startregelung– Je nach Ausstattung . . .189
Richtlinien für die Verwendung auf
Rennstrecken................191
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG.............193
Automatikbetrieb..............193
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............194
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“..........195
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems....................195
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................196
Funktionsstörung..............196
TEMPOMAT................196
Aktivierung..................197
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit..............197
START UND BETRIEB
161
Page 164 of 432
Geschwindigkeit variieren.........197
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .199
Beschleunigen zum Überholen......199
Deaktivierung................199
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) . .199
Aktivierung..................200
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............200
Geschwindigkeit variieren.........200
Wiederaufnahme..............202
Deaktivierung................202
Einstellen des Folgeabstands......203
Betrieb des Abstandstempomaten (ACC) bei
Stillstand...................203
Modi ändern.................203
PARKSENSE-PARKASSISTENT .205
ParkSense-Sensoren............205
Aktivierung/Deaktivierung ParkSense . .205
Display des Kombiinstruments......206
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................206
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT .208
ParkSense-Sensoren............208Aktivierung/Deaktivierung.........208
An-/Ausschalten...............209
Betrieb mit Anhänger............209
Allgemeine Warnhinweise.........209
PARKSENSE AKTIVES PARKASSIS-
TENTSYSTEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG....................209
LANESENSE................211
LaneSense-Betrieb.............211
LaneSense ein- oder ausschalten.....211
PARKVIEW®-RÜCKFAHRKAMERA-
SYSTEM ..................212
Symbole und Meldungen auf dem
Display....................212
BETANKEN DES FAHRZEUGS – OT-
TOMOTOR.................212
Tankklappen-Notentriegelung.......214
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIE-
SELMOTOR................215
Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff.........217
Lagerung im Großtank –
Dieselkraftstoff...............217
Diesel Exhaust Fluid (DEF)........217
ANHÄNGERBETRIEB.........221
Anhängerzuggewichte (maximal zulässige
Anhängergewichte) – Nicht-SRT-
Fahrzeuge...................221
Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte
des Anhängers) – SRT...........223
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach
Ausstattung..................223
Entfernen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) - Je nach Ausstattung . .225
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.)....................227
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug..............227
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Zweiradantrieb................228
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Quadra-Trac I (Eingang-Verteilergetriebe)
Allradantrieb.................229
Schleppen im Freizeitbereich –
Quadra-Trac II/Quadra-Drive II
Allradmodelle................229
START UND BETRIEB
162
Page 165 of 432
ANLASSEN DES MOTORS –
FAHRZEUGE MIT
OTTOMOTOR
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie
den Sitz, den Rückspiegel und die Außen-
spiegel richtig ein, legen Sie den Sicherheits-
gurt an und weisen Sie andere Fahrgäste an,
ihre Gurte auch anzulegen.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer
vollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
• Stellen Sie immer sicher, dass sich das
elektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
WARNUNG!
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
Automatikgetriebe
Der Gangwahlhebel muss sich in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK befinden,
bevor Sie den Motor starten können. Vor dem
Einlegen einer Fahrstufe das Bremspedal
betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
in einen Vorwärtsgang, solange der Mo-
tor über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Schalten Sie den Schalthebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahr-
zeug still steht und der Motor mit Leer-
laufdrehzahl läuft.
163
Page 166 of 432
ACHTUNG!
• Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang
bewegen, treten Sie fest auf das Brems-
pedal.
Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in der
Stellung PARK befindet (bei stehendem
Fahrzeug) und die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal gedrückt
wird, wählt das Getriebe automatisch
PARK und der Motor schaltet sich aus, die
Zündung bleibt jedoch in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) (NICHT in Stel-
lung OFF (Aus)). Verlassen Sie niemals
ein Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.4. Wenn sich der Schalthebel in der Stellung
NEUTRAL befindet und die Fahrge-
schwindigkeit unter 8 km/h (5 mph) be-
trägt, schalten Sie den Motor aus, indem
Sie die Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal drücken. Die Zündung
bleibt in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher).
5. Wenn die Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h (5 mph) beträgt, muss die Taste
ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
zwei Sekunden lang oder dreimal kurz
hintereinander gedrückt werden, wenn
der Motor ausgeschaltet werden soll. Die
Zündung bleibt in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) (NICHT in Stellung OFF
(Aus)), wenn der Motor ausgeschaltet ist,
während sich das Getriebe sich nicht in
Stellung PARK befindet.
START UND BETRIEB
164
Page 167 of 432
HINWEIS:
Das System wird automatisch ausgeschaltet,
und die Zündung wird nach 30 Minuten ohne
Aktivität in den Modus OFF (Aus) geschaltet,
wenn die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder RUN (Start) (Motor
läuft nicht) bleibt und sich das Getriebe in
der Stellung PARK befindet.
Funktionen der Taste ENGINE START/STOP (Mo-
torstart/-stopp) – bei nicht betätigtem Bremspe-
dal (in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
funktioniert ähnlich wie ein Zündschalter.
Sie hat drei Modi: OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und RUN (Ein/Start). Zum Än-
dern der Zündungsmodi, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu ver-
wenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Beginnen Sie mit der Zündung im Modus
OFF (Aus).
2. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ACC (Zusatzver-
braucher) zu bringen (am Kombiinstru-
ment wird „ACC“ (Zusatzverbraucher)
angezeigt).3. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um die Zündung in den Modus RUN
(Start) zu bringen (am Kombiinstrument
wird „ON/RUM“ (Ein/Start) angezeigt).
4. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um die Zündung in den Modus OFF (Aus)
zu bringen (am Kombiinstrument wird
„OFF“ (Aus) angezeigt).
ANLASSEN DES MOTORS –
3.0L-DIESELMOTOR
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer
vollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
• Stellen Sie immer sicher, dass sich das
elektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
165
Page 168 of 432
WARNUNG!
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
• Wenn der Motor 30 Sekunden lang an-
gelassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie min-
destens zwei Minuten, damit der Anlas-
ser abkühlen kann, bevor das Startver-
fahren wiederholen.
• Wenn die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, star-
ten Sie den Motor NICHT, bevor Sie das
Wasser aus den Kraftstofffiltern abge-
lassen haben, um Motorschäden zu ver-
meiden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kraftstoff-/
Wasserabscheiderfilter entleeren“ in
„Service und Wartung“ in Ihren Online-
Informationen für Fahrzeugeigentümer.
Automatikgetriebe
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung PARK geschaltet sein.
Betätigen Sie die Bremse, bevor Sie eine
Fahrbereichsstufe einlegen.
Normales Anlassen
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
START UND BETRIEB
166
Page 169 of 432
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
Motorschäden zu vermeiden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Service und Wartung“ in Ihren
Online-Informationen für Fahrzeugeigen-
tümer.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto-
matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
25 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte
erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
MOTOR-EINFAHRREGELN
3.6L- & 5.7L-Motoren
Der Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Kupp-
lung und Hinterachse) Ihres neuen Fahr-
zeugs erfordert keine lange Einfahrzeit.
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden!
Motoröl, Getriebeflüssigkeit und Achs-
schmiermittel, die werksseitig eingefüllt wur-
den, sind qualitativ hochwertig und kraft-
stoffsparend. Beim Wechsel von Öl,
Getriebeflüssigkeit und Schmiermittel sind
die zu erwartenden klimatischen Bedin-
gungen zu berücksichtigen, unter denen dasFahrzeug betrieben wird. Die empfohlenen
Viskositäten und Ölsorten finden Sie unter
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“.
ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren
Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Anzeichen für eine Störung
anzusehen ist. Bitte prüfen Sie den Ölstand
während der Einfahrperiode häufig mit der
Motorölanzeige. Füllen Sie Öl nach Bedarf
nach.
167
Page 170 of 432
Dieselmotoren
Der Dieselmotor benötigt dank seiner Bau-
weise keine Einfahrzeit. Es kann direkt der
normale Betrieb aufgenommen werden, so-
fern die folgenden Empfehlungen befolgt
werden:
• Lassen Sie den Motor vor Belastung warm-
laufen.
• Betreiben Sie den Motor nicht für längere
Zeit im Leerlauf.
• Verwenden Sie den entsprechenden Gang,
um ein Absterben des Motors zu verhin-
dern.
• Achten Sie auf die Öldruck- und Tempera-
turanzeigen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Kühlmittel- und
Ölstand.
• Variieren Sie beim Fahren mit höheren Ge-
schwindigkeiten und hohen Lasten (in
Fahrzeug oder Anhänger) bisweilen die
Gaspedalstellung.HINWEIS:
Leichte Beanspruchung wie leichter
Anhängerbetrieb oder Fahren ohne Lasten
verlängert die Zeit, bis der Motor seine volle
Effizienz erreicht hat. Dies kann vorüberge-
hend zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und
reduzierter Leistung führen.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird. Die
empfohlenen Viskositäten und Ölsorten fin-
den Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“ in diesem
Handbuch. NIEMALS ÖL OHNE ADDITIVE
ZUR VERHÜTUNG VON ÖLSCHLAMMAB-
SONDERUNG ODER ÖLSORTEN AUF MINE-
RALÖLBASIS VERWENDEN.
SRT-Motoren
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, eine
optimale Leistung und maximale Lebens-
dauer für Ihr neues SRT-Fahrzeug zu erzie-
len.Trotz moderner Technologie und erstklassi-
gen Fertigungsverfahren müssen die beweg-
lichen Teile des Fahrzeugs nach wie vor ein-
gefahren werden. Dieser Verschleiß erfolgt
hauptsächlich während der ersten 500 Mei-
len (805 km) und dann weiter bis zum ersten
Ölwechselintervall.
Es wird empfohlen, beim Einfahren eines
neuen Fahrzeugs die folgenden Richtlinien
zu beachten:
0 bis 100 Meilen (0 bis 161 km):
• Lassen Sie den Motor auf keinen Fall län-
gere Zeit im Leerlauf laufen.
• Treten Sie das Gaspedal langsam und
höchstens zur Hälfte durch, um starkes
Beschleunigen zu vermeiden.
• Vermeiden Sie scharfes Bremsen.
• Halten Sie beim Fahren eine Motordreh-
zahl von unter 3.500 U/min ein.
• Halten Sie eine Fahrgeschwindigkeit von
unter 88 km/h (55 mph) ein und beachten
Sie die örtlichen
Geschwindigkeitsbeschränkungen.
START UND BETRIEB
168