JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2018Pages: 432, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 201 of 432

Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell-
ten Geschwindigkeit die Taste RES kurz drü-
cken. Die Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h (20 mph)
möglich.
Beschleunigen zum Überholen
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt durch-
drücken. Wird das Gaspedal losgelassen,
kehrt das Fahrzeug zur Soll-Geschwindigkeit
zurück.
Deaktivierung
Bei einer leichten Betätigung des Bremspe-
dals, durch Drücken der Taste „CANC“ (Ab-
brechen) bzw. bei normalem Bremsdruck
zum Abbremsen des Fahrzeugs wird der Tem-
pomat deaktiviert, ohne die gespeicherte ein-
gestellte Geschwindigkeit zu löschen.Durch Drücken der Taste „On/Off“ (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten des Zündschalters
wird die gespeicherte Soll-Geschwindigkeit
gelöscht.
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC )
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Abstandstem-
pomat ausgestattet ist, unterscheiden sich
die Bedienelemente nur in wenigen Punkten
von denen des normalen Tempomaten. Mit
dieser Option können Sie einen bestimmten
Abstand zum vorausfahrenden Wagen festle-
gen, den Ihr Fahrzeug immer einhalten soll.
Wenn der Abstandstempomatsensor ein vor-
ausfahrendes Fahrzeug erkennt, beschleu-
nigt oder verzögert der Abstandstempomat
(ACC) das Fahrzeug automatisch, um dem
Fahrzeug mit einem voreingestellten Abstand
zu folgen.
Schalter Abstandstempomat
1 – Abstandstempomat (ACC) ein/aus
2 – Abstandseinstellung – verringern
3 – Abstandseinstellung – erhöhen
199
Page 202 of 432

Wenn der Sensor kein Fahrzeug vor Ihnen
erkennt, hält der Abstandstempomat (ACC)
eine fest eingestellte Geschwindigkeit ein.
Aktivierung
Drücken Sie kurz die Taste „Adaptive Cruise
Control (ACC) on/off“ (Abstandstempomat
(ACC) Ein/Aus).
„ACC READY“ (Abstandstempomat bereit)
wird auf dem Kombiinstrument-Display an-
gezeigt, wenn der Tempomat eingeschaltet
ist.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, drücken Sie die
Taste SET (+)oder SET (-)kurz. Die Kombi-
instrumentanzeige zeigt die eingestellte Ge-
schwindigkeit an.
Bei Aktivierung des Systems bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 30 km/h (19 mph)
wird die eingestellte Geschwindigkeit stan-
dardmäßig auf 30 km/h (19 mph) gesetzt.
Bei Aktivierung des Systems bei einer Fahr-geschwindigkeit über 30 km/h (19 mph) wird
die aktuelle Fahrgeschwindigkeit zur einge-
stellten Geschwindigkeit.
HINWEIS:
Der Abstandstempomat (ACC) kann nicht
eingestellt werden, wenn in unmittelbarer
Nähe ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug still-
steht.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen. Wenn Sie
dies nicht tun, kann das Fahrzeug eventuell
über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus
beschleunigen. Falls dies eintritt, geschieht
Folgendes:
• Auf der Kombiinstrumentanzeige wird die
Meldung „DRIVER OVERRIDE“ (Manuelle
Umgehung durch den Fahrer) angezeigt.
• Das System regelt nicht den Abstand zwi-
schen Ihrem und dem vorausfahrenden
Fahrzeug. Die Fahrgeschwindigkeit wird le-
diglich von der Stellung des Gaspedals
bestimmt.
Geschwindigkeit variieren
Nachdem der Abstandstempomat (ACC) ak-
tiviert wurde, kann die Geschwindigkeit er-
höht oder verringert werden.HINWEIS:
• Wenn Sie dies umgehen und die Taste SET
(+)oder die Taste SET(-)drücken, ent-
spricht die neue eingestellte Geschwindig-
keit der aktuellen Fahrgeschwindigkeit.
• Wenn Sie mit der Taste SET(-)die Abbrem-
sung des Fahrzeugs veranlassen und die
Bremswirkung des Motors nicht ausreicht,
um die Geschwindigkeit auf den eingestell-
ten Wert zu senken, wird das Fahrzeug
automatisch mithilfe der Bremsanlage ver-
zögert.
• Der Abstandstempomat (ACC) betätigt die
Bremse beim Folgen eines Zielfahrzeugs
bis zum vollständigen Stillstand. Wenn ein
Fahrzeug mit Abstandstempomat (ACC) ei-
nem Zielfahrzeug bis zum Stillstand folgt,
löst der Abstandstempomat (ACC) die
Bremsen zwei Sekunden, nachdem das
Fahrzeug zum vollständigen Stillstand ge-
kommen ist.
• Der Abstandstempomat (ACC) sorgt bei
Bergauf- und Bergabfahrt für die Beibehal-
tung der Soll-Geschwindigkeit. Eine leichte
Geschwindigkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal. Darüber hinaus
START UND BETRIEB
200
Page 203 of 432

kann bei Bergauf- und Bergabfahrt das Ge-
triebe herunterschalten. Dies ist ein norma-
ler Vorgang und erforderlich, um die Soll-
Geschwindigkeit zu halten. Bei Bergauf-
und Bergabfahrt wird der Abstandstempo-
mat (ACC) abgebrochen, wenn die Brem-
sentemperatur den normalen Bereich über-
schreitet (überhitzt).
Erhöhen der Geschwindigkeit
Wenn der Abstandstempomat (ACC) einge-
schaltet ist, können Sie durch Drücken der
Taste SET(+)die Soll-Geschwindigkeit erhö-
hen.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel (je nach Ausstattung) ausge-
wählt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „„Kennenlernen der Instrumenten-
tafel“ in der Bedienungsanleitung. Die darge-
stellte Geschwindigkeitserhöhung hängt von
der Maßeinheit für die Geschwindigkeit ab:
US- (mph) oder metrische Geschwindigkeit
(km/h):US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung der Ge-
schwindigkeit um 1 mph.
• Durch ununterbrochenes Drücken der Taste
steigt die Soll-Geschwindigkeit schritt-
weise um je 5 mph, bis die Taste losgelas-
sen wird. Die Erhöhung der eingestellten
Geschwindigkeit wird auf der Kombiinstru-
mentanzeige angezeigt.
Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung um 1 km/h.
• Durch ununterbrochenes Drücken der Taste
steigt die Soll-Geschwindigkeit schritt-
weise um je 10 km/h, bis die Taste losge-
lassen wird. Die Erhöhung der eingestellten
Geschwindigkeit wird auf der Kombiinstru-
mentanzeige angezeigt.
Reduzieren der Geschwindigkeit
Wenn der Abstandstempomat (ACC) einge-
schaltet ist, kann die Soll-Geschwindigkeit
durch Drücken der Taste SET(-)verringert
werden.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel (je nach Ausstattung) ausge-
wählt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Kennenlernen der Instrumenten-
tafel“ in der Bedienungsanleitung. Die darge-
stellte Geschwindigkeitserhöhung hängt von
der Maßeinheit für die Geschwindigkeit ab:
US- (mph) oder metrische Geschwindigkeit
(km/h):
US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(-)ver-
ringert die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Verringerung um
1 mph.
201
Page 204 of 432

• Durch ununterbrochenes Drücken der Taste
verringert sich die Soll-Geschwindigkeit
schrittweise um je 5 mph, bis die Taste
losgelassen wird. Die Abnahme der einge-
stellten Geschwindigkeit wird auf der Kom-
biinstrumentanzeige angezeigt.
Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(-)ver-
ringert die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Verringerung um
1 km/h.
• Durch ununterbrochenes Drücken der Taste
verringert sich die Soll-Geschwindigkeit
schrittweise um je 10 km/h, bis die Taste
losgelassen wird. Die Abnahme der einge-
stellten Geschwindigkeit wird auf der Kom-
biinstrumentanzeige angezeigt.
Wiederaufnahme
Wenn eine Soll-Geschwindigkeit gespeichert
ist, drücken Sie die Taste RES (Wiederauf-
nahme) und nehmen dann Ihren Fuß vom
Gaspedal. Das Kombiinstrument-Display
zeigt die zuletzt eingestellte Geschwindig-
keit.HINWEIS:
•
Wenn das Fahrzeug länger als zwei Sekunden
stehen bleibt, wird das System abgeschaltet
und die Bremskraft rampenförmig verkleinert.
Der Fahrer muss die Bremsen betätigen, um
das Fahrzeug im Stillstand zu halten.
• Der Abstandstempomat (ACC) kann nicht
wiederaufgenommen werden, wenn sich
ein stehendes Fahrzeug in unmittelbarer
Nähe vor Ihrem Fahrzeug befindet.
WARNUNG!
Die Wiederaufnahmefunktion sollte nur
verwendet werden, wenn Verkehr und Stra-
ßenbedingungen dies zulassen. Die Wie-
deraufnahme einer für den herrschenden
Straßenverkehr zu hohen oder zu niedri-
gen voreingestellten Geschwindigkeit
kann zur Folge haben, dass das Fahrzeug
abrupt beschleunigt oder bremst und da-
durch die Sicherheit gefährdet wird. Bei
Nichtbeachtung dieser Warn- und Sicher-
heitshinweise kann es zu einem Unfall
und/oder schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
Deaktivierung
Um das System zu deaktivieren, drücken Sie
die Taste „Adaptive Cruise Control (ACC) on/
off“ (Abstandstempomat (ACC) Ein/Aus) ein
zweites Mal und lassen Sie sie wieder los.
Auf dem Kombiinstrument-Display wird die
Meldung „Adaptive Cruise Control (ACC)
OFF“ (Abstandstempomat aus) angezeigt.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Abstandstempoma-
ten (ACC) eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System kann ver-
sehentlich aktiviert und die Geschwindig-
keit stärker als gewünscht erhöht werden.
Sie können dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen Unfall verur-
sachen. Lassen Sie daher das System im-
mer ausgeschaltet, wenn Sie es nicht ver-
wenden.
START UND BETRIEB
202
Page 205 of 432

Einstellen des Folgeabstands
Der festgelegte Folgeabstand für den Ab-
standstempomaten (ACC) kann durch Ändern
der Abstandseinstellung zwischen vier Bal-
ken (längster), drei Balken (lang), zwei Bal-
ken (mittel) und einem Balken (kurz) festge-
legt werden. Anhand der Abstandseinstellung
und der Fahrgeschwindigkeit berechnet und
definiert der Abstandstempomat (ACC) den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Diese Abstandseinstellung wird auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt.
• Zum Vergrößern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance Setting –
Increase“ (Abstandseinstellung – erhöhen)
kurz. Bei jedem Drücken der Taste erhöht
sich die Abstandseinstellung um einen Bal-
ken (länger).
• Zum Verkleinern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance Setting –
Decrease“ (Abstandseinstellung – verrin-
gern) kurz. Bei jedem Drücken der Taste
nimmt die Abstandseinstellung um einen
Balken ab (kürzer).
Betrieb des Abstandstempomaten (ACC)
bei Stillstand
Wenn der Abstandstempomat (ACC) Ihr Fahr-
zeug beim Folgen eines Zielfahrzeugs zum
Stillstand bringt und sich das Zielfahrzeug
innerhalb von zwei Sekunden wieder bewegt,
nachdem Ihr Fahrzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, wird Ihr Fahrzeug die Fahrt ohne
irgendein Eingreifen des Fahrers wiederauf-
nehmen.
Wenn sich das Zielfahrzeug nicht innerhalb
von zwei Sekunden wieder bewegt, nachdem
Ihr Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist,
wird der Abstandstempomat (ACC) bei Still-
stand abgeschaltet und die Bremsen werden
gelöst. Eine Abbruchmeldung wird auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt, und ein
akustisches Warnsignal ertönt. Zu diesem
Zeitpunkt ist ein Eingreifen des Fahrers not-
wendig.
Wenn der Abstandstempomat (ACC) Ihr Fahr-
zeug im Stillstand hält und der Fahrergurt
gelöst oder die Fahrertür geöffnet wird, wird
der Abstandstempomat (ACC) ausgeschaltet
und die Bremsen werden gelöst. Eine Ab-
bruchmeldung wird auf demKombiinstrument-Display angezeigt, und ein
akustisches Warnsignal ertönt. Zu diesem
Zeitpunkt ist ein Eingreifen des Fahrers
notwendig.
WARNUNG!
Wenn der Abstandstempomat (ACC) wie-
der die Geschwindigkeit aufnimmt, muss
der Fahrer sicherstellen, dass keine Fuß-
gänger, Fahrzeuge oder Objekte im Weg
des Fahrzeugs vorhanden sind. Bei Nicht-
beachtung dieser Warn- und Sicherheits-
hinweise kann es zu einem Unfall und/
oder schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen.
Modi ändern
Auf Wunsch kann der Abstandstempomat
ausgeschaltet und das System als normaler
Tempomat mit fester Geschwindigkeit betrie-
ben werden. Wenn das System als normaler
Tempomat mit fester Geschwindigkeit betrie-
ben wird, wird die Abstandseinstellung deak-
tiviert und es wird stets die eingestellte Ge-
schwindigkeit eingehalten.
203
Page 206 of 432

• Zum Wechseln zwischen den verschiede-
nen Tempomatmodi drücken Sie die Taste
„Adaptive Cruise Control (ACC) On/Off“
(Abstandstempomat (ACC) ein/aus), die
den Abstandstempomaten und normalen
Tempomatmodus (feste Geschwindigkeit)
ausschaltet.
• Durch Drücken der Taste „Normal (Fixed
Speed) Cruise Control On/Off“ (Normaler
Tempomatmodus (feste Geschwindigkeit)
ein/aus) wird der normale Tempomatmodus
(feste Geschwindigkeit) eingeschaltet.
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
WARNUNG!
Der Abstandstempomat (ACC) dient dem
Fahrkomfort. Er ersetzt nicht die aktive,
vorausschauende und ordnungsgemäße
Bedienung des Fahrzeugs. Es liegt immer
im Verantwortungsbereich des Fahrers,
Straßenverhältnisse, Verkehr, Witterungs-
bedingungen, Fahrgeschwindigkeit sowie
den Sicherheitsabstand zu beachten und
vor allen Dingen stets bremsbereit zu sein,
um sicherzustellen, dass das Fahrzeug un-
WARNUNG!
ter allen Bedingungen sicher gelenkt wird.
Auto fahren erfordert stets Ihre volle Auf-
merksamkeit, damit Sie Ihr Fahrzeug im-
mer unter Kontrolle haben. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warn- und
Sicherheitshinweise kann es zu einem Un-
fall und/oder schweren oder tödlichen Ver-
letzungen kommen.
Der Abstandstempomat (ACC):
• Reagiert nicht auf Fußgänger, entgegen-
kommende Fahrzeuge und stehende Ob-
jekte (z. B. ein stehendes Fahrzeug in
einem Stau oder ein liegengebliebenes
Fahrzeug).
• Kann Straßen-, Verkehrs- und Witte-
rungsbedingungen nicht in Betracht zie-
hen und wird eventuell durch schlechte
Sicht in seiner Funktion eingeschränkt.
• Erkennt nicht immer vollständig kom-
plexe Fahrbedingungen, was zur Folge
haben kann, dass keine oder falsche
Abstandswarnungen ausgegeben wer-
den.
• Bringt das Fahrzeug zum völligen Still-
stand, während es einem vorausfahren-
WARNUNG!
den Fahrzeug folgt, und hält das Fahr-
zeug 2 Sekunden lang im Stillstand.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug in-
nerhalb von zwei Sekunden nicht wieder
anfährt, zeigt das Abstandstempomat-
System (ACC) in einer Meldung an, dass
das Bremspedal freigegeben wird und
die Bremsen manuell betätigt werden
müssen. Ein akustisches Warnsignal er-
tönt, wenn die Bremsen gelöst werden.
In folgenden Fällen sollten Sie den Ab-
standstempomat (ACC) abschalten:
• Wenn Sie im Nebel, bei heftigen Regen-
oder Schneeschauern, bei Schneeregen
und in dichtem Verkehr unterwegs sind
oder schwierige Fahrbedingungen (z. B.
im Bereich von Autobahnbaustellen)
herrschen.
• Wenn Sie auf eine Abbiegespur oder
Autobahnausfahrt fahren, wenn Sie auf
kurvigen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen fahren, bei starken
Steigungen oder Gefällen.
• Beim Ziehen eines Anhängers bei star-
ken Steigungen oder Gefällen.
START UND BETRIEB
204
Page 207 of 432

WARNUNG!
• Wenn die Umstände eine sichere Fahrt
mit konstanter Geschwindigkeit nicht
zulassen.
Der Tempomat verfügt über zwei Steuer-
modi:
• Abstandstempomat zum Halten eines
angemessenen Abstands zwischen zwei
Fahrzeugen.
• Normalbetrieb der adaptiven Geschwin-
digkeitsregelung (feste Geschwindig-
keit) zum Fahren mit einer konstanten,
voreingestellten Geschwindigkeit. Wei-
tere Informationen finden Sie unter
„Normaler Tempomatmodus (feste Ge-
schwindigkeit)“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
Normaler Tempomatmodus (feste Ge-
schwindigkeit) reagiert nicht auf voraus-
fahrende Fahrzeuge. Achten Sie immer
darauf, welcher Modus gewählt ist.
Sie können den Modus über die Tasten des
Abstandstempomaten wechseln. Die bei-
den Steuermodi arbeiten auf unterschied-
liche Weise. Prüfen Sie immer, welcher
Modus ausgewählt ist.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Aktivierung/Deaktivierung ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
aktiviert und deaktiviert werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige ungefähr fünf Se-
kunden lang die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) an. Wird der Gang-wahlhebel in die Stellung REVERSE (Rück-
wärtsgang) geschaltet, während das System
ausgeschaltet ist, zeigt die Kombiinstru-
mentanzeige die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) an, solange die
Fahrstufe REVERSE (Rückwärtsgang) einge-
legt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz auf und leuchtet
dann dauerhaft.
205
Page 208 of 432

Display des Kombiinstruments
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kun-
den programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und „Dis-
play“ (Anzeige) aktiviert sind. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich in
der Kombiinstrumentanzeige. Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen Si-
gnalen an. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und anderwei-
tig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
• Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt das
Kombiinstrument-Display „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus). Sobald Sie Park-
Sense ausschalten, bleibt es darüber hi-
naus ausgeschaltet, bis Sie es wieder ein-
schalten, selbst wenn Sie die Zündung aus-
und wieder einschalten.
• Wird der Gangwahlhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet und
ParkSense ist ausgeschaltet, zeigt das
Kombiinstrument-Display die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an, solange die Fahrstufe REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist.• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um
das ParkSense-System auf OFF (Aus) zu-
schalten, wenn sich Hindernisse wie zum
Beispiel Fahrradträger, Anhängevorrichtun-
gen usw. in einem Abstand von weniger als
30 cm (12 Zoll) zur hinteren Stoßfänger-
verkleidung bzw. zum hinteren Stoßfänger
befinden. Andernfalls interpretiert das Sys-
tem ein nahe gelegenes Objekt fälschli-
cherweise als Sensorproblem und zeigt die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
START UND BETRIEB
206
Page 209 of 432

SERVICE REQUIRED” (Parkassistentsys-
tem nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
auf dem Kombiinstrument-Display an.
• ParkSense sollte deaktiviert werden, wenn
sich die Heckklappe in der geöffneten Po-
sition befindet und REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe könnte fälschlicherweise angeben,
dass ein Hindernis hinter dem Fahrzeug
vorhanden ist.
WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
WARNUNG!
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Verwen-
dung des ParkSense-
Parkassistentsystems über die Schulter
zu blicken.
207
Page 210 of 432

PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Die sechs in der vorderen
Stoßfängerverkleidung/im vorderen Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense-Parkassistentsystems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich vor
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-tung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde-
ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler
Richtung erkennen.
Wenn innerhalb einer Entfernung von
200 cm (79 Zoll) hinter dem hinteren Stoß-
fänger ein Gegenstand erkannt wird, während
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist,
wird eine Warnung auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt. Zusätz-
lich ertönt ein akustisches Warnsignal (wenn
in den durch den Kunden programmierbaren
Funktionen des Uconnect-Bildschirms
„Sound and Display“ (Ton und Anzeige) aus-
gewählt wurde). Während sich das Fahrzeug
näher zum Objekt bewegt, ändert sich die
Frequenz des akustischen Warnsignals von
einzelnen Tönen mit einer 1/2 Sekunde
Dauer (nur Rückseite), zu einer langsamen
Tonfolge (nur Rückseite), dann zu einer
schnellen Tonfolge, dann zu einem durchge-
henden Ton.
Aktivierung/Deaktivierung
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von opti-schen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
oder DRIVE (Fahrt) steht. Wenn das
ParkSense-System in einer dieser Gangwahl-
hebelstellungen aktiviert wird, bleibt das
System aktiv, bis die Fahrgeschwindigkeit
auf ca. 11 km/h (7 mph) oder schneller
erhöht wird. Eine Displaywarnung auf dem
Kombiinstrument-Display zeigt an, dass das
Fahrzeug über der ParkSense-
Betriebsgeschwindigkeit fährt. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahrge-
schwindigkeit auf unter ca. 9 km/h (6 mph)
sinkt.
START UND BETRIEB
208