JEEP PATRIOT 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 302

Abnehmbarer GepäckraumbodenDer Gepäckraumboden ist abnehmbar und
kann mit einer milden Seifenlösung gereinigt
werden.
Befestigungsösen im GepäckraumZur Sicherung von Ladung sind im Gepäck-
raum vier D-förmige Ösen montiert.
WARNHINWEISE!
•Die Befestigungsösen im Gepäckraum sind
keine sicheren Befestigungspunkte für
Kindersitz-Haltegurte. Bei einem plötzli-
chen Halt oder einer Kollision könnte sich
eine Öse lösen, sodass der Kindersitz nicht
mehr sicher gehalten würde. Hierdurch be-
steht Verletzungsgefahr für Kinder. Ver-
wenden Sie nur die Befestigungsanker für
die Kindersitz-Haltegurte.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Gewicht und Lage von Ladung oder Insas-
sen beeinflussen den Schwerpunkt und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Um ei-
nen Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug und daraus resultierende Verletzun-
gen der Insassen zu vermeiden, beachten
Sie beim Beladen des Fahrzeugs stets die
folgenden Grundregeln:
•Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets
gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden.
Platzieren Sie schwere Gegenstände mög-
lichst weit unten und vorn.
•Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der
Hinterachse unter. Zu viel oder falsch plat-
ziertes Gewicht über oder hinter der Hinter-
achse führt zu instabilem Fahrverhalten am
Fahrzeugheck.
(Fortsetzung)
Gepäckraumboden
D-förmige Ösen
11 7

Page 122 of 302

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keines-
falls über die Oberkante der Rückbank-
lehne hinaus. Andernfalls kann die Sicht
beeinträchtigt oder ein Gegenstand bei ei-
nem plötzlichen Halt oder einer Kollision
nach vorn geschleudert werden.
•Aus Sicherheitsgründen dürfen sich wäh-
rend der Fahrt keine Insassen im Gepäck-
raum befinden. Der Gepäckraum dient nur
zur Beförderung von Lasten, nicht von In-
sassen; diese müssen angeschnallt auf
den Sitzen fahren.
Klapplautsprecher - Je nach
Ausstattung
Bei geöffneter Heckklappe können die Laut-
sprecher so von der Verkleidung umgeklappt
werden, dass sie nach hinten weisen.
HECKSCHEIBE
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
Die Heckscheibenwisch-/-waschanlage wird
über einen Drehschalter am mittleren Abschnitt
des Betätigungshebels betätigt. Der Betäti-
gungshebel ist rechts an der Lenksäule einge-
baut.Durch Drehen des mittleren Teils des
Hebels nach oben in die erste Raststel-
lung wird der Heckscheibenwischer
eingeschaltet.
HINWEIS:
Der Heckscheibenwischer läuft nur im Inter-
vallbetrieb.
Durch Drehen des mittleren Abschnitts
des Hebels über die erste Raststellung
wird die Heckscheibenwaschanlage
eingeschaltet. Solange der Schalter be-
tätigt wird, laufen die Scheibenwaschpumpe
KlapplautsprecherFunktionen der Heckscheibenwisch-/-
waschanlage
11 8

Page 123 of 302

und der Scheibenwischer weiter (bis zu 10
Sekunden lang). Nach Loslassen des Schalters
wird der Wischer noch zweimal über die
Scheibe geführt, bevor er in seine Ruhestellung
zurückkehrt.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschal-
ten der Zündung eingeschaltet, kehrt der Wi-
scher automatisch in seine Ruhestellung zu-
rück, wenn die Zusatzaggregate-Verzögerung
aktiviert ist. Die Zusatzaggregate-Verzögerung
kann durch Öffnen der Tür inaktiviert werden; in
diesem Fall bleibt der Wischer sofort stehen
und kehrt nicht in seine Ruhestellung zurück.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizungstaste be-
findet sich unten rechts vom Gebläse-
knopf. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der beheizba-
ren Außenspiegel (je nach Ausstattung) diese
Taste. Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in der Taste.
Die Heckscheibenheizung wird automatisch
nach ca. 10 Minuten abgeschaltet. Drücken Sie
die Taste erneut, um die Heckscheibenheizung
für weitere fünf Minuten einzuschalten.HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen der Batte-
rie vorzubeugen, sollte die Heckscheiben-
heizung nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
Beschädigung der Heizelemente führen:
•Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor. Verwen-
den Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven Scheiben-
reiniger. Bewegen Sie ein mit einer milden
Reinigungslösung getränktes weiches
Tuch parallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich nach
Einweichen mit warmem Wasser entfer-
nen.
•Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden.
DACHTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Quertraversen und Seitenträger sind so
konzipiert, dass sie bei Fahrzeugen mit Dach-
gepäckträger das Gewicht tragen. Die Last
darf 68 kg auf dem Dach nicht überschreiten
und muss gleichmäßig über die Dachgepäck-
träger-Quertraversen verteilt sein.
HINWEIS:
Bei Ausstattung ohne Quertraversen kann
Ihr Vertragshändler MOPAR-Quertraversen
bestellen und montieren, die ausdrücklich
für dieses Dachgepäckträgersystem vorge-
sehen sind.
Verteilen Sie das Gepäckgewicht gleichmäßig
auf den Dachgepäckträger-Quertraversen. Der
Dachgepäckträger erhöht die Gesamtladekapa-
zität des Fahrzeugs nicht. Stellen Sie sicher, dass
die Gesamtbeladung im Fahrzeug plus das Zu-
11 9

Page 124 of 302

satzgewicht auf dem Dach die maximal zulässige
Fahrzeugbeladung nicht überschreitet.
Die optionalen Quertraversen müssen außerdem
an den Seitenschienen an einer der mit Pfeilen
gekennzeichneten Befestigungspositionen gesi-
chert werden, um zu verhindern, dass sich die
Quertraversen bewegen können. Zum Verschie-
ben der Quertraversen lösen Sie die Flügel-
schrauben, die sich an der Oberkante jeder
Quertraverse befinden, um etwa acht Umdrehun-
gen und verschieben Sie die Quertraverse dann
in die gewünschte Position. Halten Sie die Quer-
traversen dabei stets parallel zum Gepäckträger-
rahmen. Sobald die Quertraverse an einer der
sieben Befestigungspositionen sitzt, ziehen Sie
die Flügelschrauben wieder an, um die Quertra-
verse in dieser Position zu fixieren.
HINWEIS:
•Um Windgeräusche zu reduzieren, wenn
die Quertraversen nicht benötigt werden,
ordnen Sie die vordere Quertraverse an
der von vorn gesehen ersten Befesti-
gungsposition und die hintere Quertra-
verse in der von hinten gesehen zweiten
Befestigungsposition an.•Wenn sich die hintere Quertraverse (oder
ein Gegenstand aus Metall) über der Sa-
tellitenfunkantenne (je nach Ausstattung)
befindet, wird unter Umständen der Satel-
litenfunkempfang unterbrochen. Zur Ver-
besserung des Satellitenfunkempfangs
ordnen Sie die hintere Quertraverse in der
von hinten gesehen zweite Befestigungs-
position an, wenn die Quertraverse nicht
benötigt wird.
•Die Haltegriffe an der Fahrzeugrückseite
(je nach Ausstattung) sind nicht zu Ab-
schleppzwecken zu verwenden.
ACHTUNG!
•Zur Vermeidung von Beschädigungen des
Fahrzeugdachs AUF KEINEN FALL Lasten
auf dem Dachgepäckträger transportieren,
wen keine Quertraversen montiert sind. Die
Last muss auf den Quertraversen angeord-
net und befestigt werden und nicht direkt
auf dem Dach. Wenn die Last auf das Dach
gelegt werden muss, ist eine Decke oder
ein anderer Schutz zwischen Last und
Dachoberfläche gelegt werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Zur Vermeidung von Schäden am Dachge-
päckträger und am Fahrzeug sollten Sie
die maximale Beladekapazität des Dach-
gepäckträgers von 68 kg (150 lbs) nicht
überschreiten. Dachlasten sind möglichst
gleichmäßig zu verteilen und vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern.
•Lange Lasten, die bis über die Windschutz-
scheibe reichen, wie Holz- oder Surfbretter,
oder Lasten mit großer Stirnfläche sollten
gleichzeitig hinten und vorn am Fahrzeug
befestigt werden.
•Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäckträ-
ger nicht zu schnell und besonders in Kur-
ven vorsichtig fahren! Windkräfte, die durch
natürliche Gegebenheiten oder andere
Fahrzeuge auftreten können, können sol-
che überlangen Lasten plötzlich nach oben
reißen. Dies gilt besonders für große, fla-
che Ladungen, dadurch kann die Ladung
und/oder das Fahrzeug beschädigt wer-
den.
120

Page 125 of 302

WARNHINWEISE!
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt sorgfältig
zu sichern. Eine nicht einwandfrei befestigte
und gesicherte Ladung kann sich lösen und
vom Gepäckträger herunterfallen, insbeson-
dere bei höheren Geschwindigkeiten. Beden-
ken Sie, dass hierdurch große Sachschäden
verursacht werden und andere Verkehrsteil-
nehmer verletzt werden können. Beim Trans-
port von Lasten auf dem Dachträger sind die
Dachträger-Sicherheitshinweise unbedingt zu
beachten!
121

Page 126 of 302

122

Page 127 of 302

4
INSTRUMENTENTAFEL
•AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL.............. 125
•KOMBIINSTRUMENT - OTTOMOTOR............... 126
•KOMBIINSTRUMENT - DIESELMOTOR.............. 127
•BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS......... 128
•KOMPASS MINITRIP-COMPUTER (CMTC) - JE NACH
AUSSTATTUNG........................... 136
•Bedientasten........................... 137
•Kompass-/Temperatur-Display................ 137
•INFODISPLAY (EVIC) - JE NACH AUSSTATTUNG....... 139
•Ölwechsel-Anzeigesystem - Je nach Ausstattung..... 141
•Kompass/Temperaturanzeige/Stereoanlage......... 141
•Average Fuel Economy (Kraftstoff-
Durchschnittsverbrauch).................... 141
•Distance To Empty (DTE) (Reichweite)........... 142
•Reifendrucküberwachung (TPM)............... 142
•Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)............... 142
123

Page 128 of 302

•Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)................ 142
•STEREOANLAGEN......................... 146
•iPod/USB/MP3-STEUERUNG - JE NACH AUSSTATTUNG . . 146
•Anschließen des iPododer des externen USB-Geräts . . 147
•Verwendung dieser Funktion................. 147
•Den iPododer das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen..................... 148
•Wiedergabemodus....................... 148
•Listen- oder Suchmodus.................... 149
•Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA)......... 150
•NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH AUSSTATTUNG...... 151
•AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD............ 151
•Radiobetrieb........................... 151
•CD-Spieler............................ 151
•CD/DVD-PFLEGE.......................... 152
•RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE............. 152
•KLIMAREGELUNG......................... 152
•Manuelle Heizung und Klimaanlage............. 153
•Klimaautomatik (ATC) - Je nach Ausstattung........ 155
•Bedienhinweise......................... 160
124

Page 129 of 302

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 – Luftausströmer 6 - Handschuhfach 11 - Ausschalter des elektronischen Stabilitätssystems (ESC) - Je nach Ausstattung
2 - Defroster 7 – Bedienelemente der Klimaanlage 12 - Sitzheizungsschalter - Je nach Ausstattung
3 - Kombiinstrument 8 – Steckdose 13 - Leuchtweitenregelschalter
4 – Radio 9 - Sitzheizungsschalter - je nach Ausstattung
5 - Staufach 10 - Warnblinkanlage
125

Page 130 of 302

KOMBIINSTRUMENT - OTTOMOTOR
126

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 310 next >