Lancia Delta 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 258

90DAS FAHRZEUG KENNEN
SCHLIESSEN DER HECKTÜR
Abb. 56
Um die Heckklappe zu schließen drückt man sie am
Schloss herunter, bis das Einrasten zu vernehmen ist. Im
inneren Teil der Klappe befinden sich Griffe B, die ein be-
quemeres Festhalten zum Schließen der Heckklappe er-
möglicht.
Abb. 56L0E0047m
Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in einem
Reservetank mitgeführt werden soll, muss
dies unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmun-
gen erfolgen und darf nur ein zugelassener und ent-
sprechend befestigter Kanister verwendet werden.
Auch wenn so die Brandgefahr bei einem Unfall
steigt. Achten Sie darauf, dass die Gegenstände auf
dem Gepäckträger beim Öffnen der Kofferraum-
klappe nicht gegen diese Stoßen.
Überschreiten Sie bei der Verwendung des
Kofferraumes niemals die zulässigen Lasten,
siehe dazu im Kapitel “6”. Prüfen Sie außer-
dem, ob die im Kofferraum enthaltenen Gegenstän-
de gut verstaut sind, um zu vermeiden, dass sie
durch eine plötzliche Bremsung nach vorne ge-
schleudert werden und Fahrzeuginsassen verletzen.
Fahren Sie nicht mit offener hinterer Klappe: die
Abgase können dabei in den Innenraum eindringen.

Page 92 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN91
1
Abb. 57L0E0048m
NOTÖFFNUNG DER KOFFERRAUMKLAPPE
Abb. 57
Gehen Sie, um die Kofferraumklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer Anomalie des elek-
trischen Schlosses der Heckklappe von innen öffnen zu
können, wie folgt vor (siehe “Erweiterung des Kofferrau-
mes” in diesem Kapitel):
ziehen Sie die hinteren Kopfstützen heraus;
kippen Sie die Rückenlehnen um;
betätigen Sie zur mechanischen Entriegelung der Klap-
pe vom Inneren des Kofferraumes den Hebel AERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teilweise (1/3 oder
2/3) oder vollständige Erweiterung des Gepäckraums
Abb. 59.
Für den Wiedereinbau fahren Sie folgendermaßen fort:
die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze ein-
drücken;
stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte nicht ver-
dreht sind;
das Rollo der Hutablage (wo vorgesehen) von den
Rückenlehnen entfernen;
einen der Hebel A - Abb. 58 betätigen, um die ge-
wünschte Rückenlehne umzuklappen (für eine einfa-
chere Verstellung können Sie den Sitz mit dem Hebel
B etwas nach vorne bewegen);
Abb. 58L0E0049m

Page 93 of 258

92DAS FAHRZEUG KENNEN
Abb. 59L0E0110m
Um den Platz im Kofferraum weiter zu vergrößern kön-
nen die Rücksitze mit dem Griff B - Abb. 58 nach vorne
verschoben werden.
ZUR BEACHTUNG Um eine gleichmäßige Ladefläche zu
erhalten müssen die Kopfstützen vor dem Umklappen der
Rückenlehne in die Position “ganz oben” gebracht wer-
den.
POSITIONIERUNG DER RÜCKSITZE IN DIE
AUSGANGSSTELLUNG
Um das Zurückklappen der Rückenlehne zu erleichtern,
empfehlen wir, das Kissen in die Position “ganz vorne” zu
bringen, bevor man die Rückenlehne zurückklappt.
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben und prüfen, dass
sie glatt liegen. Nachdem man die Hebel A - Abb. 58 ge-
drückt hat, die Rückenlehnen anheben und nach hinten
drücken, bis beide Haltemechanismen einrasten.
Mit dem Griff B - Abb. 58 die Sitze nach hinten schieben
bis sie einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne
auf beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um
zu vermeiden, dass bei einer scharfen Brem-
sung die Rückenlehne nach vorn fällt und die Fahr-
gäste verletzt.

Page 94 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN93
1
Abb. 61L0E0051mAbb. 60L0E0050m
Um die Hutablage wieder einzubauen, arbeitet man in
umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. HUTABLAGE
Um die Hutablage zu entfernen:
die Haken von den Rückenlehnen der Rücksitze Abb.
60 lösen;
das Rollo der Hutablage in den Aufroller begleiten;
die Verankerungen A - Abb. 61 lösen (eine pro Sei-
te);
die Anschlüsse B - Abb. 61 lösen, die Hutablage um
90° drehen und dann nach außen herausziehen.

Page 95 of 258

94DAS FAHRZEUG KENNEN
Um die Platte A auf Bodenhöhe zu bringen (ganz
nach unten), Abb. 63:
❍immer die Blenden (C - Abb. 62) so drehen, dass die-
se senkrecht zur Sitzrückenlehne stehen;
❍den Griff B fassen und die Platte A um etwa 45° anhe-
ben (Punkt 1);
❍die Platte in waagerechter Richtung bis zum Ansch-
lag zu sich her ziehen (Punkt 2);
❍die Platte leicht nach unten drücken, bis sie Punkt 3
(ganz unten) erreicht;
❍die Platte in die Position „ganz unten“ führen (Punkt 4).
Um die Platte A aus der untersten in die oberste
Position zu bringen, Abb. 64:
❍den Griff B an Punkt 1 anfassen und die Platte A um
etwa 45 Grad anheben;
❍die Platte bis zum Punkt 2 nach oben ziehen und an
den seitlichen Halterungen D aufliegen; lassen,
❍die Platte zu sich her ziehen und bis an den Punkt 3
(ganz vorne) bringen;
❍die Platte am Punkt 4 in die Position "ganz oben" fal-
len lassen.
Herausziehen des Ersatzrades
❍die Ladefläche mit dem Griff B nach oben ziehen,
❍den Bodenbelag des Gepäckraums anheben,
Abb. 62L0E0220m
DOPPELTER LADERAUM (MAGIC BACK BOX)
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann, zusätzlich zu den umklappbaren Sit-
zen, auch mit einer zweifach höhenverstellbaren Lade-
fläche ausgestattet sein, um eine ebene Ladekante und ein
vielseitiges Laderaumvolumen zu ermöglichen.
Mit der Ladefläche in oberer Stellung kann der darun-
terliegende Raum für empfindliche oder kleinere Gegen-
stände genutzt werden.
Um Zugriff auf das Fach unterhalb des Gepäckraums zu
erhalten, die Platte A anheben, mit einer Hand festhalten,
und die gewünschten Gegenstände verstauen.

Page 96 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN95
1
Abb. 63L0E0221m

Page 97 of 258

96DAS FAHRZEUG KENNEN
Abb . 64L0E0222m

Page 98 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN97
1
Abb. 65L0E0053m
MOTORHAUBE
ÖFFNEN Abb. 65
Fahren Sie folgendermaßen fort:
den Hebel A in Pfeilrichtung ziehen;
den Hebel B wie in Abbildung betätigen;
die Motorhaube anheben und gleichzeitig den Halte-
stab C aus der Arretiervorrichtung D lösen. Dann das
Stabende in die Aufnahme E der Motorhaube (große
Öffnung) einführen und in die sichere Position drücken
(kleine Öffnung), wie die Abbildung zeigt.
Die falsche Positionierung des Haltestabs
kann ein plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen. Den Vorgang nur bei
stillstehendem Fahrzeug ausführen.
Vor dem Anheben der Motorhaube prüfen,
dass der Scheibenwischerarm nicht von der
Windschutzscheibe gehoben ist.

Page 99 of 258

98DAS FAHRZEUG KENNEN
Bei warmem Motor vorsichtig im Motorraum
arbeiten, um die Gefahr von Verbrennungen
zu vermeiden. Die Hände nicht dem Elek-
trolüfter nähern. Er kann sich auch bei aus dem
Umschalter abgezogenem Schlüssel in Bewegung
setzen. Abwarten, dass sich der Motor abkühlt.
Sorgfältig vermeiden, dass Schals, Krawat-
ten oder nicht anliegende Kleidungsstücke
auch nur zufällig mit sich bewegenden Tei-
len in Kontakt kommen. Sie könnten mitgeführt
werden, was zu einer großen Gefahr für ihre Trä-
ger wird.
Schließen Abb. 65
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Halten Sie die Motorhaube mit einer Hand nach oben
und entfernen Sie mit der anderen den Haltestab C aus
der Aufnahme D und fügen Sie ihn in seine Sperrvor-
richtung ein;
Senken Sie die Motorhaube bis auf etwa 20 cm vom
Motorraum ab, lassen Sie sie herabfallen und prüfen
Sie, ob sie vollständig geschlossen und nicht nur ein-
gerastet ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck
auf die Motorhaube aus, sondern heben Sie sie an und
wiederholen Sie den Vorgang.
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhau-
be während der Fahrt immer gut verschlos-
sen sein. Prüfen Sie deshalb immer das rich-
tige Schließen der Motorhaube und ob das Einra-
sten erfolgt ist. Wenn Sie während der Fahrt fest-
stellen sollten, dass das Einrasten nicht richtig er-
folgt ist, halten Sie sofort und schließen Sie die Mo-
torhaube richtig.

Page 100 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN99
1
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die Vorrüstungsanschlüsse befinden sich in den in Abb.
66 angegebenen Bereichen. Diese sind nur mit offenen
Türen zugänglich.
Als Zubehör ist ein Gepäckträger / Skihalter speziell für
die Heckklappe erhältlich.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie genau die im Set ent-
haltene Montageanleitung. Die Montage muss durch Fach-
personal ausgeführt werden.
Abb. 66L0E0111m
Beachten Sie genau die gültigen gesetzlichen
Bestimmungen zu den maximalen Abmes-
sungen.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und
berücksichtigen Sie beim Fahren die erhöh-
te Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegenüber
Seitenwind.
Niemals die zulässigen Höchstlasten über-
schreiten; siehe Kapitel “6”.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 260 next >