Lancia Delta 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2009, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2009Pages: 258, PDF-Größe: 4.98 MB
Page 101 of 258

100DAS FAHRZEUG KENNEN
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für
den Komfort und die Sicherheit des Fahrers sondern aller
Straßenverkehrsteilnehmer entscheidend. Außerdem bil-
det sie eine Vorgabe der Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und die anderen beim Fahren mit ein-
geschalteten Scheinwerfern die besten Sichtverhältnisse
zu gewährleisten, muss das Fahrzeug den richtigen Schein-
werferstand aufweisen.
Wenden Sie sich für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung an das Lancia Kundendienstnetz.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder Ver-
änderung der transportierten Last.
NEIGUNGSAUSGLEICH Abb. 67
Das Fahrzeug verfügt über eine elektrische Vorrichtung
zur Korrektur der Scheinwerfereinstellung, die bei in der
Position MAR befindlichem Zündschlüssel und einge-
schaltetem Abblendlicht funktioniert.
Ist das Fahrzeug beladen, neigt es sich nach hinten und
demzufolge hebt sich der Lichtkegel.
In diesem Fall ist es notwendig, die richtige Ausrichtung
durch Betätigen der Tasten A und B wieder herzustellen.
Das Display liefert die Anzeige der Positionen während
der Einstellung.Richtige Positionen in Abhängigkeit von der Last
Position 0 - bei einer oder zwei Personen auf den Vorder-
sitzen.
Position 1 - fünf Personen.
Position 2 - fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul. Zuladung im Koffer-
raum.
AUSRICHTUNG DER VORDEREN
NEBELSCHEINWERFER (wo vorgesehen)
Wenden Sie sich für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung an das Lancia Kundendienstnetz.
Abb. 67L0E0054m
Page 102 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN101
1
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern
mit entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen die Berei-
che des Scheinwerfers gemäß der Vorgaben der Straßen-
verkehrsordnung des Landes, in dem gefahren wird, ver-
deckt werden, um keine in entgegengesetzter Richtung
verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
ANPASSENDE LICHTER
(AFS - Adaptive Xenon Light)
Dies ist ein System das den Xenon-Scheinwerfern zuge-
ordnet ist. Es richtet den Hauptlichtkegel aus und passt
diesen an die Fahrbedingungen in der Kurve fortlaufend
und automatisch an. Das System richtet den Lichtkegel
so aus, dass die Straße besser beleuchtet wird, indem es
auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Winkel der Kurve
und die Schnelligkeit beim Lenken Rücksicht nimmt.Aktivierung/Deaktivierung des Systems Abb. 68
Die anpassenden Lichter werden automatisch beim Mo-
torstart aktiviert. Unter dieser Bedingung ist das Led
(bernsteingelb) auf der Taste A ausgeschaltet.
Wird die Taste A gedrückt, werden die Anpassungsleuch-
ten (wenn eingeschaltet) deaktiviert und das Led auf der
Taste A leuchtet ständig. Um die Anpassungsleuchten wie-
der zu aktivieren: nochmals die Taste A drücken (Led auf
der Taste A erlischt).
Bei einer Systemstörung erfolgt eine Meldung auf der In-
strumententafel durch das Aufblinken der Kontrolleuch-
te
foder des Symbols auf dem Display
fund einer ent-
sprechenden Meldung (wo vorgesehen).
Abb. 68L0E0055m
Page 103 of 258

102DAS FAHRZEUG KENNEN
DST-SYSTEM
(Dynamic Steering Torque)
Dieses, im ESP Evoluto-System integrierte System bietet
während der Fahrt Lenkkorrekturen über die elektrische
Servolenkung. Das System wendet am Lenkrad ein
Drehmoment an, welches das Sicherheitsgefühl des Fahr-
zeuges erhöht, wobei die Lenkkontrolle beibehalten wird
und der Eingriff des ESP Evoluto-Systems diskreter und
weniger eingreifend ist.
Störungsmeldung
Bei eventuellen Funktionsstörungen schaltet das System
automatisch ab und auf der Instrumententafel leuchtet
ständig die Kontrollleuchte èzusammen mit der Meldung
auf dem Display. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an
das Lancia Kundendienstnetz.
FUNKTION SPORT (wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem System ausgestattet wer-
den, welches die Wahl zwischen zwei Fahrstilen erlaubt:
normal und sportlich.
Wird die Taste SPORT Abb. 69 gedrückt, erhält man ei-
nen sportlicheren Fahrstil, der sich durch einen größe-
ren Kraftaufwand am Lenkrad auszeichnet, welcher ein
entsprechendes Fahrgefühl übermittelt.
Abb. 69L0E0058m
Page 104 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN103
1
Bei aktivierter Funktion leuchtet auf dem Display der In-
strumententafel die Meldung “S” auf. Betätigen Sie erneut
die Taste, um die Funktion zu deaktivieren und die Ein-
stellung für normales Fahren wieder herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Bei Betätigung der Taste SPORT wird
die Funktion nach etwa 5 s aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken mit mehreren Lenk-
vorgängen kann eine Verhärtung der Servolenkung er-
folgen; dies ist durchaus normal und wird durch das
Schutzsystem bewirkt, um eine Überhitzung des Elek-
tromotors der Lenkhilfe zu vermeiden. Es ist daher kei-
ne Reparaturmaßnahme notwendig. Bei darauf folgender
Benutzung des Fahrzeugs spricht die elektrische Servo-
lenkung wieder normal an.Jegliche Maßnahmen im Aftermarket mit
daraus folgenden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Alarmanlage), die außer zur Verschlechterung
der Leistungen des Systems und zum Verfall der Ga-
rantie auch zu schweren Sicherheitsproblemen so-
wie einem nicht zur Zulassung konformen Fahrzeug
führen können, sind strengstens verboten.
Schalten Sie vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von der An-
lassvorrichtung durch Aktivieren der Lenksperre,
d.h. besonders wenn die Räder des Fahrzeugs vom
Boden angehoben sind. Entfernen Sie, sollte dies
nicht möglich sein (dass sich der Schlüssel in der
Position MAR befindet oder der Motor eingeschal-
tet ist), die Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.
Page 105 of 258

104DAS FAHRZEUG KENNEN
DRIVING ADVISOR (Spurhalteassistent)
(wo vorgesehen)
Der Spurhalteassistent "Driving Advisor" warnt den
Fahrer bei Überfahren der Mittellinie und unterstützt
ihn so bei Unaufmerksamkeit.
Ein Video-Sensor an der Windschutzscheibe in der Nähe
des Rückspiegels ermittelt die Begrenzungslinien der Spur
und die Position des Fahrzeug zu den selben.
ZUR BEACHTUNG Wenn bei Fahrzeugen, die mit einem
Hinweissystem bei Verlassen der Fahrtrichtung (Driving Ad-
visor) ausgestattet sind, die Frontscheibe gewechselt werden
muss, wird empfohlen, sich an das Lancia-Kundendienst-
netz zu wenden. Für den Fall, dass der Eingriff in einem auf
den Wechsel von Scheiben spezialisierten Betrieb vorge-
nommen wurde, muss trotzdem das Lancia-Kundendienst-
netz aufgesucht werden, um die Kalibrierung der Videoka-
mera durchführen zu lassen.
FUNKTION
Beim Motorstart ist das System nicht aktiviert. Das System
wird erst nach Drücken der Taste A - Abb. 70 am Arma-
turenbrett aktiviert. Die erfolgte Aktivierung wird durch
das Aufleuchten des Led auf der Taste und eine entspre-
chende Mitteilung auf dem Display der Instrumententafel
bestätigt. Ist es aktiviert, startet das System mit der Er-
kennung der Funktionsbedingungen. Nach dem Einschal-
ten startet das System die Erkennung der Betriebsbedin-
gungen, die dem Fahrer durch das Blinken der LED auf
der Taste und das Blinken des Symbols
eauf dem bern-
steinfarbenen Frame auf dem Display des Armaturenbretts
signalisiert werden. Erkennt das System die Betriebsbe-
dingungen, wird es aktiviert. Daraus folgt: das Erlöschen
der Ikone
eauf dem Display der Instrumententafel und
das ständige Leuchten des Led auf der Taste. ZUR BEACHTUNG Sind die Betriebsbedingungen nicht
vorhanden, wird das System nicht aktiviert. Es erfolgt
eine Signalisierung für den Fahrer durch: Aufblinken des
Led in der Taste und Blinken der bernsteingelben Ikone
eauf dem Display der Instrumententafel.
BETRIEBSBEDINGUNGEN FÜR DIE
AKTIVIERUNG
Nachdem es eingeschaltet wurde, wird das System nur un-
ter nachstehenden Bedingungen aktiviert:
Mindestens eine Hand auf dem Lenkrad halten;
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 65 km/h und 180
km/h;
Beidseitig sichtbare, nicht abgenutzte Fahrbahnbe-
grenzungslinien;
entsprechende Sichtbedingungen;
gerade oder weiter Bogen;
bedingung Sichtfeld ausreichend (Sicherheitsabstand
vom Fahrzeug davor).
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und das Fahrzeug nähert sich den
seitlichen Begrenzungslinien der Spur, wird ein Drehmoment
am Lenkrad ausgeübt, das den Fahrer die Richtung anbie-
tet, in die er lenken muss, um die aktuelle Spur zu halten. Soll-
te der Fahrer den Richtungsanzeiger einschalten, um die Spur
zu wechseln oder zu überholen, wird das System vorüberge-
hend ausgeschaltet. Bei einem Spurwechsel von Seiten des
Fahrers ohne das Einschalten des Richtungsanzeigers ist ein
Drehmoment auf dem Lenkrad festzustellen, das den Fahrer
auf das unmittelbar bevorstehende Überqueren der Linie hin-
weist. Fährt der Fahrer mit dem Manöver des Spurwechsels
fort, wird das System vorübergehend ausgeschaltet, um dann
Page 106 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN105
1
wieder aktiviert zu werden, sobald die neue Fahrspur erkannt
wurde. Die vorübergehende Deaktivierung wird dem Fahrer
durch Aufleuchten der LED auf der Taste und das Blinken
des Symbols
eauf dem bernsteinfarbenen Frame auf dem
Display des Armaturenbretts angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das über das System auf das Lenk-
rad wirkende Drehmoment ist ausreichend, um vom Fah-
rer wahrgenommen zu werden, jedoch stets verhalten,
also derart, dass der Fahrer gegenlenken kann und je-
derzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behält.
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Manuell
Das System kann durch Drücken der Taste A - Abb. 70
am Armaturenbrett deaktiviert werden. Die Bestätigung
der Deaktivierung des Systems wird durch das Ausschal-
ten des Led auf der Taste und die Mitteilung 1 - Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel bestätigt.
Automatisch
Das System kann sich automatisch deaktivieren (um es zu
benutzen, muss es wieder neu aktiviert werden). Das au-
tomatische Ausschalten wird dem Fahrer durch drei aufein-
ander folgende akustische Signale und der Meldung 1-Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel nach den ansch-
ließenden Bedingungen angezeigt:
der Fahrer hält die Hände nicht am Lenkrad (auf der
Instrumententafel erscheint die Meldung 2 - Abb. 71
und es ertönt ein akustisches Signal, bis der Fahrer
wieder die Hände am Lenkrad hat oder das System,
auf Grund der Gefahr, automatisch deaktiviert wird).
Eingriff der Sicherheitssysteme des Fahrzeuges (ABS,
ESP, ASR, DST und TTC).SYSTEMSTÖRUNG
Bei einer Fehlfunktion wird dem Fahrer die Störung mit
der Mitteilung 3 - Abb. 71 auf dem Display der Instru-
mententafel und einem akustischen Signal angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
Der Spurhalteassistent kann nach einer Fehlfunktion der
Sicherheitssysteme ABS, ESP, ASR, DST und TTC nicht
funktionieren.
Bei schlecht lesbaren, überlagerten oder feh-
lenden Linien kann der Spurhalteassistent
den Fahrer nicht unterstützen; in diesem Fall
ist das System nicht aktiv.
Die Funktion des Spurhalteassistenten kann durch schlechte
Sichtbedingungen (Nebel, Regen, Schnee), extreme Beleuch-
tungsbedingungen (Sonneneinstrahlung, Dunkelheit), Schmutz
oder Beschädigung an der Windschutzscheibe im Bereich vor
der Telekamera, negativ beeinflusst werden. Der Bereich der
Windschutzscheibe der Kamera darf weder teilweise noch voll-
ständig von Gegenständen verdeckt werden (z.B. Aufkleber,
Schutzfolien, etc.)
Der Spurhalteassistent ist kein automatisches
Lenksystem und ersetzt den Fahrer bei der
Richtungskontrolle des Fahrzeuges nicht. Der
Fahrer ist immer selbst für die Aufmerksamkeit in
Bezug auf den Verkehr, die Strasse und die Rich-
tungskontrolle des Fahrzeuges verantwortlich.
Page 107 of 258

106DAS FAHRZEUG KENNEN
Abb. 70L0E1009d
Abb. 71L0E1010d
123
Page 108 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN107
1
System nicht aktiv
Das System sucht nach den
Betriebsbedingungen
für die Funktion
System aktiv und
Betriebsbedingungen
erkannt
Das System wurde
eingeschaltet und ist aktiv
Das System wurde
manuell ausgeschaltet
Das System wurde
automatisch ausgeschaltet
Das System weist den
Fahrer daraufhin, die Hände
auf das Lenkrad zu legen
Das System ist gestört:
Wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz
ÜBERSICHTSTABELLE DER MELDUNGEN WÄHREND DER VERWENDUNG DES DRIVING ADVISOR
–
–
–
–
–
3 Signale
Sporadisches
Signal
Ein lang
anhaltendes Signal–
Blinkend
–
–
–
–
Ein
Ein–
–
–
fig. 70
1 - fig. 71
1 - fig. 71
2 - fig. 71
3 - fig. 71
Status der LED Meldung imStatus der Kontrollleuchte Akustisches Bedeutung
auf der Taste Display in der InstrumententafelSignal
Aus
Blinkend
Ein
Ein
Aus
Aus
Blinkend
Aus
Page 109 of 258

108DAS FAHRZEUG KENNEN
SYSTEM ESP EVOLUTO
(ELECTRONIC STABILITY
PROGRAM)
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahr-
zeugs und unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust
der Reifenhaftung.
Die Wirkung des ESP Evoluto-Systems ist daher ganz be-
sonders bei Veränderung der Haftbedingungen des Un-
tergrunds nützlich.
In Verbindung mit dem ESP Evoluto gibt es außer ASR
(Antischlupfregelung mit Rad- und Motorabbremsung)
und HILL HOLDER (Berganfahrhilfe ) auch eine MSR
(Motorschleppmomentregelung beim Herunterschalten)
sowie HBA (Hydraulischer Bremsassistent bei Panik-
bremsungen), ABS (verhindert beim Abbremsen ein
Blockieren und Durchrutschen der Räder unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit und Bremskraft ) und DST
(Dynamische Lenkmoment-Unterstützung "Dynamic
Steering Torque Control").AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das Blinken der Kon-
trollleuchte áauf der Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das Fahrzeug in einer kri-
tischen Stabilitäts- und Haftungssituation befindet.
Aktivierung des Systems
Das ESP Evoluto-System schaltet sich automatisch bei
Anlassen des Fahrzeugs ein und kann nicht deaktiviert
werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP Evoluto-Sy-
stem automatisch ab und auf der Instrumententafel leuch-
tet ohne Blinken die Kontrollleuchte ázusammen mit ei-
ner Meldung auf dem konfigurierbaren Multifunktions-
display und dem Aufleuchten der Led auf der Taste ASR
OFF (siehe Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”) auf. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Die Leistungen des ESP Evoluto-Systems dür-
fen den Fahrer nicht zu unnötigen und unge-
rechtfertigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des Untergrunds,
den Sicherverhältnissen und dem Verkehr angemes-
sen sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicher-
heit obliegt immer und überall dem Fahrer.
Page 110 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN109
1
Fehlermeldungen
Eine eventuelle Störung des Systems wird durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
áauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt, siehe im Kapitel “Kon-
trollleuchten auf der Instrumententafel”.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug daher nicht, oh-
ne vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor abzu-
stellen und den ersten Gang einzulegen.
Während des eventuellen Gebrauchs des Er-
satzrades funktioniert das ESP Evoluto-Sy-
stem weiter. Beachten Sie jedoch, dass das
Ersatzrad, da es geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine geringere Haftung als an-
dere Reifen des Fahrzeugs aufweist.
Für die korrekte Betriebsweise der Systeme ESP
Evoluto und ASR ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und Typs und
in perfektem Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ, Marke und Größe ent-
sprechen.
SYSTEM HILL HOLDER
Bildet einen wesentlichen Teil des ESP Evoluto-Systems
und schaltet sich automatisch unter folgenden Bedingun-
gen ein:
bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Kupplungs- und Bremspedal sowie Schalt-
hebel im Leerlauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang.
bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Kupplungs- und Bremspedal und eingeleg-
tem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des ESP Evoluto-
Systems den Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für
die Abfahrt notwendige Motordrehzahl erreicht ist, bzw.
auf jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Dadurch ist es
möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die Abfahrt noch nicht
erfolgt ist, schaltet sich das System automatisch aus und
lässt allmählich den Bremsdruck ab. Während dieser Pha-
se ist es möglich, das typische mechanische Freigabe-
geräusch der Bremsen wahrzunehmen, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.