Lancia Delta 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 258
110DAS FAHRZEUG KENNEN
ASR-SYSTEM (Antislip Regulation)
Es ist ein wesentliches Teil des ESP-Systems und wird
auch bei einem Stillstand oder einem Rutschen von einem
oder beiden Antriebsrädern ausgelöst, was dem Fahrer bei
der Kontrolle des Fahrzeugs hilft Die Wirkung der ASR-
Funktion ist unter den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:
Rutschen des inneren Rades in der Kurve auf Grund
dynamischer Lastveränderungen oder zu starker Be-
schleunigung;
zu starke an die Räder abgegebene Antriebskraft, auch
im Verhältnis zum Straßenzustand;
bei Beschleunigung auf rutschigem Untergrund, Schnee
oder Eis;
bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund (Aqua-
planing).MSR-System (Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des ASR-Systems, schrei-
tet bei plötzlichem Herunterschalten der Gänge ein und ver-
leiht dem Motor ein neues Drehmoment. So wird vermie-
den, dass die Antriebsräder zu stark angetrieben werden,
was - ganz besonders bei schlechten Haftbedingungen - ein
Schleudern des Fahrzeugs verursachen könnte.
Ein-/Ausschalten des ASR-SYSTEMS Abb. 72
Das ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen des Mo-
tors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System durch Drücken
der Taste ASR OFF aus- und wieder eingeschaltet werden.
Abb. 72L0E0056m
Page 112 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN111
1
Die Aktivierung des Systems wird durch eine Mitteilung
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt.
Das Deaktivieren des Systems wird durch das Aufleuch-
ten der Led auf der Taste ASR OFF und die Anzeige einer
Meldung auf dem dem konfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigt. Beim Deaktivieren des ASR während
der Fahrt wird dieses beim nächsten Anlassen automa-
tisch vom System wieder aktiviert.
Beim Fahren auf verschneitem Untergrund und bei mon-
tierten Schneeketten kann es nützliche sein, das ASR zu
deaktivieren: unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Rutschen der Antriebsräder beim Anfangen die Erzielung
eines stärkeren Antriebs.
TTC (elektronisch selbstverriegelndes
Differential).
Dies ist ein, im ASR integriertes System, welches in der
Kurve eingreift, indem es an das externe Rad ein An-
triebsmoment überträgt und das interne Rad bremst.
Es simuliert auf diese Weise die Wirkung eines selbst-
blockierenden Differenzials, wodurch die Sportlichkeit des
Fahrzeuges erhöht und die Fahrt in der Kurve begün-
stigt wird.ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das dar-
auf folgende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder ver-
meidet, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für optimale Leistungen der Brems-
anlage ist ein Zeitraum des Einfahrens von etwa 500 km
erforderlich: während dieses Zeitraums ist es angebracht,
keine zu abrupten, wiederholten und langen Bremsun-
gen auszuführen.
Page 113 of 258
112DAS FAHRZEUG KENNEN
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leichten Pulsieren des
Bremspedals begleitet von Geräuschentwicklung zu er-
kennen: dies zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Straßenbelag anzupassen, der befah-
ren wird.STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Diese wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel zusammen mit der Mitteilung auf
dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt.
In diesem Fall hält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit bei, aber
ohne die durch das ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen Lancia Kun-
dendienstnetz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Störung des EBD-Systems
Diese wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchten
undxauf der Instrumententafel zusammen mit der Mit-
teilung auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigt. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen
zu einer vorzeitigen Blockierung der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vor-
sichtig bis zum nächstgelegenen Lancia Kundendienstnetz
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das
Bremspedal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese Weise brin-
gen Sie das Fahrzeug, so schnell es die Straßenbe-
dingungen erlauben, zum Stehen.
Wird das ABS ausgelöst, ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze zwischen den
Reifen und dem Straßenuntergrund erreicht
ist: Es muss abgebremst werden, um die Fahrt der
möglichen Haftung anzupassen.
Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfü-
gung stehende Haftung aus, kann sie aber
nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund
ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, um unnötige
Risiken zu vermeiden.
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten der
Kontrolllampe xauf der Instrumententa-
fel zusammen mit einer Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich bitte an das nächst-
gelegene Lancia-Kundendienstnetz. Das eventuel-
le Auslaufen von Fluid aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Bremsan-
lage sowohl herkömmlicher Art als mit Rad-
blockierschutzsystem.
Page 114 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN113
1
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis) führt
eine kontinuierliche Diagnose der mit den Emissionen ver-
bundenen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet weiter-
hin über das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Uauf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay (wo vorgesehen)
den sich verschlechternden Zustand der Komponenten
(siehe im Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”).
Der Zweck des Systems ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
Eine Zunahme der Emissionen durch Fehlfunktionen
des Fahrzeuges zu melden;
die zu ersetzenden Bauteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Steckverbinder,
an den entsprechende Geräte angeschlossen werden kön-
nen, für das Auslesen der von der Elektronik gespeicher-
ten Fehlercodes zusammen mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Lancia Kundendienstnetz stets Tests auf dem Prüf-
stand und falls notwendig Probefahrten auf der Straße,
d.h. auch über längere Strecken, durchführen.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an das
Lancia Kundendienstnetz, wenn beim Dre-
hen des Zündschlüssels in die Position MAR
die Kontrollleuchte
Unicht aufleuchtet oder
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(zusammen mit der Meldung auf dem konfigurier-
baren Multifunktionsdisplay). Die Funkti-
onstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mittels
entsprechender Geräte durch die Verkehrspolizei
geprüft werden. Beachten Sie die gültigen Bestim-
mungen in dem Land, in dem Sie fahren.
ELEKTRISCHE DUALDRIVE-
SERVOLENKUNG
DAS Fahrzeug ist mit dem elektrisch gesteuerten, servo-
unterstützten “Dualdrive”-System ausgestattet, das nur
bei Zündschlüssel auf MAR und laufendem Motor funk-
tioniert und eine individuelle Kraftaufwendung auf das
Lenkrad bei allen Fahrbedingungen ermöglicht.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Drehung des Zünd-
schlüssels kann die vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach 1-2 Sekunden erreicht werden.
Page 115 of 258
114DAS FAHRZEUG KENNEN
EIN-/AUSSCHALTEN DER FUNKTION CITY
Abb. 73
Betätigen Sie zum Ein-/Ausschalten der Funktion die Ta-
ste A.
Das Aktivieren der Funktion wird durch das Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte CITY auf der Instrumententafel
angezeigt.
Bei aktiver CITY-Funktion ist der Kraftaufwand am Lenk-
rad geringer, wodurch Parkmanöver erleichtert werden:
Das Aktivieren dieser Funktion ist somit besonders beim
Fahren in Stadtzentren nützlich.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Betriebsstörungen der elektrischen Servolen-
kung werden durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
gauf der Instrumententafel, zusammen mit der Meldung
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt. Bei Fehlfunktionen der elektrischen Servolenkung
kann das Fahrzeug auch weiterhin wie ein Fahrzeug mit
mechanischer Lenkung gesteuert werden.
ZUR BEACHTUNG Unter speziellen Bedingungen könn-
ten von der elektrischen Servolenkung unabhängige Fak-
toren das Aufleuchten der Kontrollleuchte gauf der In-
strumententafel verursachen. Halten Sie in diesem Fall
das Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befin-
det, schalten Sie den Motor für etwa 20 s aus und star-
ten Sie das Fahrzeug dann wieder. Wenn die Kontroll-
leuchte gzusammen mit der Mitteilung auf dem konfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplay weiter angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
Abb. 73L0E0057m
Jeder Eingriff nach dem Kauf des Fahrzeugs
mit daraus folgenden Veränderungen an der
Lenkung oder Lenksäule (z. B. durch Einbau
einer Diebstahlsicherung), die außer zur Ver-
schlechterung der Systemleistungen und zum Ver-
fall der Garantie auch zu schweren Sicherheit-
sproblemen sowie zu einem nicht für die Zulassung
konformen Fahrzeug führen können, sind streng-
stens verboten.
Page 116 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN115
1
ZUR BEACHTUNG Beim Parken mit vielen Lenk-
manövern kann eine Verhärtung der Lenkung auftreten;
dies ist normal und beruht auf dem Eingriff des Schutz-
systems gegen Überhitzung des elektrischen Motors der
Lenkung und verlangt daher keinen Reparatureingriff. Bei
darauf folgender Benutzung des Fahrzeugs spricht die
elektrische Servolenkung wieder normal an.T.P.M.S.-SYSTEM (Tyre Pressure
Monitoring System) (wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem Radiotransmit-
ter-Sensor an jedem Rad, ad der Felge im Reifen, der in
der Lage ist, der Kontrollsteuerung die Informationen in
Bezug auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors nicht
mehr angezeigt. Wenn die abnormalen Bedingungen wei-
ter bestehen, sendet die Steuerung die entsprechenden Mit-
teilungen erst nach einer kurzen Fahrzeit an die Instru-
mententafel.
Schalten Sie vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von der An-
lassvorrichtung durch Aktivieren der Lenkradsper-
re, d.h. besonders wenn die Räder des Fahrzeugs
vom Boden angehoben sind. Entfernen Sie, sollte
dies nicht möglich sein (dass sich der Schlüssel in
der Position MAR befindet oder der Motor einge-
schaltet ist), die Hauptschutzsicherung der elek-
trischen Servolenkung.
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In die-
sem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
Page 117 of 258
116DAS FAHRZEUG KENNEN
Der Wechsel vom normalen Reifen auf Win-
terreifen und umgekehrt verlangt eine Ein-
stellung des T.P.M.S.-Systems, die nur vom
Lancia-Kundendienstnetz ausgeführt werden darf.
Das T.P.M.S.-System verlangt die Benutzung
spezieller Zubehöre. Lassen Sie sich bitte
vom Lancia-Kundendienstnetz beraten, um
zu erfahren, welche Zubehöre mit dem System kom-
patibel sind (Räder, Radkappen, usw.). Die Benut-
zung anderer Zubehöre könnte die normale Funk-
tion des Systems beeinträchtigen.
Der Reifendruck kann je nach Außentempe-
ratur variieren. Das T.P.M.S.-System kann
kurzzeitig einen ungenügenden Reifendruck
anzeigen. In diesem Fall kontrollieren Sie bitte den
Reifendruck bei kalten Reifen und stellen Sie ggf.
den korrekten Reifendruck wieder her.
Ist das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-System
ausgestattet, sollte man, wenn ein Reifen aus-
gebaut wird, auch die Gummidichtung des
Ventils austauschen. Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Wenn das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-Sy-
stem ausgestattet ist, verlangt der Aus-/Ein-
bau der Reifen und/oder Felgen spezielle Vor-
sichtsmaßnahmen; um zu vermeiden, dass die Sen-
soren beschädigt oder falsch eingebaut werden,
muss der Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal durchgeführt
werden. Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
Intensive Frequenzstörungen können die kor-
rekte Funktion des T.P.M.S.-Systems behin-
dern. Dieser Zustand wird dem Fahrer durch
das Einschalten der Kontrolleuchte und dem Sym-
bol auf der Instrumententafel
nzusammen mit der
Mitteilung auf dem Display gemeldet. Diese Anzei-
ge verschwindet automatisch, sobald die Funkfre-
quenzstörung das System nicht mehr behindert.
Page 118 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN117
1
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Reparieren Sie das
beschädigte Rad
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
–
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
–-
NEIN
NEIN
JA
JA
JAJA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
(*) Als Alternative in der Betriebsanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineaccessori Lancia.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).
Für den korrekten Gebrauch des Systems beziehen Sie sich bei einem Rad-/Reifenwechsel auf die folgende Tabelle:
Arbeit Sensor vorhanden Meldung Eingriff
Störung Lancia-
Kundendienstnetz
–
Radwechsel
mit Ersatzrad
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit anderen Rädern
unterschiedlicher Abmessung (*)
Radaustausch
(vorn/hinten) (**)
Page 119 of 258
118DAS FAHRZEUG KENNEN
PARKSENSOREN (wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des
Fahrzeugs Abb. 74 und haben die Aufgabe, die Anwesen-
heit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen und
dem Fahrer durch ein intermittierendes Tonzeichen zu mel-
den.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Sensore schalten sich automatisch bei Einlage des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz des akustischen Sig-
nals erhöht sich bei Verringerung des Abstandes zum Hin-
dernis hinter dem Fahrzeug.
Abb. 74L0E0059m
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein Hindernis be-
findet sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein akustisches
Signal, das sich bei Veränderung des Abstandes zwischen
Hindernis und Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Erhöht sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahr-
zeug und Hindernis verkleinert;
Wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort
auf, wenn sich der Abstand zum Hindernis vergrößert;
bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis unverändert bleibt.
Page 120 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN119
1
Erfassungsabstände
Mittlerer Aktionsradius 140 cm
Seitlicher Aktionsradius 60 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, zeigt die
Elektronik nur das nächstgelegene an.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Störungen der Parksensoren werden beim Ein-
legen des Rückwärtsganges durch die Kontrollleuchte
è
auf der Instrumententafel und eine entsprechende Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay angezeigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird automatisch bei Einführung
des elektrischen Kabelsteckers des Anhängers in die Steck-
dose der Anhängerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen des Kabelsteckers
des Anhängers automatisch deaktiviert.
Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Sy-
stems ist es unerlässlich, dass die Sensoren im-
mer von Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis
frei sind. Achten Sie bei der Reinigung der Sensoren
besonders darauf, diese nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen. Vermeiden Sie die Verwendung trocke-
ner, rauer oder harter Tücher. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser gegebenenfalls unter Hinzufü-
gung von Auto-Shampoo gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahler oder Hochdruckstrahler verwenden, sollte
man die Sensoren schnell reinigen, wobei man die Dü-
se in mehr als 10 cm Entfernung hält.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren be-
finden.
Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahr-
zeugs können unter Umständen vom System nicht er-
kannt werden und daher das Fahrzeug beschädigen
oder selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen
des Parksystems beeinträchtigen können:
Eine verminderte Sensibilität des Sensors und eine Ver-
minderung der Leistungen des Parksystems können auf
folgenden Gegenstände auf der Oberfläche des Sensors
beruhen: Eis, Schnee, Schlamm, Lackierung.