Lancia Delta 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 295

SICHERHEIT159
2
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der Fahrt alle lokal gelten-
den gesetzlichen Vorschriften über die Verwendung der
Sicherheitsgurte einhalten (und darauf bestehen, dass auch
die Fahrgäste dies tun). Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anschnallen.
Auch für schwangere Frauen gilt die Anschnallpflicht. Sie
und das ungeborene Kind sind bei einem Unfall bedeu-
tend niedrigeren Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn sie
angeschnallt sind. Natürlich müssen schwangere Frauen
den Gurt sehr tief positionieren, damit er über dem Becken
und unter dem Bauch verläuft (wie in Abb. 3 gezeigt).
Abb. 3L0E0063m
Um die größte Schutzwirkung zu gewährlei-
sten, muss die Rückenlehne gerade gestellt
werden und der Gurt am Oberkörper und am
Becken gut anliegen. Die Sicherheitsgurte immer
anschnallen, sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen! Das Fahren ohne Sicherheitsgurte er-
höht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen bei einem Unfall.
Der Ausbau oder Eingriffe an den Gurtstraffern und
den Sicherheitsgurten sind streng verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Per-
sonen vorgenommen werden. Wenden Sie sich bitte
immer an das Lancia-Kundendienstnetz.

Page 162 of 295

160SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Das Gurtband darf nicht verdreht
sein. Der obere Gurtteil ist über die Schulter und diago-
nal über den Oberkörper zu führen. Der untere Teil muss
am Becken anliegen (wie in Abb. 3 gezeigt) und nicht am
Bauch des Passagiers. Keine Vorrichtungen (Klemmen,
Feststeller, usw.) verwenden, durch die die Sicherheits-
gurte nicht am Körper der Insassen anliegen.
ZUR BEACHTUNG Jeder Sicherheitsgurt darf von nur ei-
ner Person benutzt werden: Befördern Sie keine Kinder
auf den Knien der Mitfahrer unter Verwendung der Si-
cherheitsgurte zum Schutz beider. Allgemein keine Ge-
genstände zusammen mit einer Person anschnallen.
Falls der Gurt stark beansprucht wurde, zum
Beispiel bei einem Unfall, muss er mit Ver-
ankerung und den entsprechenden Befesti-
gungsschrauben ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn er keine
sichtbaren Defekte aufweist, seine Widerstandsfä-
higkeit verloren haben.
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der Sicherheitsgurte
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
❍Die Sicherheitsgurte immer straff und ohne Verdre-
hungen anlegen. Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung bewegt;
❍tauschen Sie nach einem Unfall von gewissem Ausmaß
den benutzten Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint. Auf jedem Fall ist der
Sicherheitsgurt bei Aktivierung der Gurtstraffer aus-
zuwechseln;
❍waschen Sie die Sicherheitsgurte, um sie zu reinigen,
von Hand mit Wasser und neutraler Seife, spülen Sie
sie und lassen Sie sie im Schatten trocknen. Niemals
beizende, bleichende oder färbende Reinigungsmittel
oder andere chemische Substanzen verwenden, die das
Gewebe schwächen;
❍Verhindern, dass die Gurtaufroller nass werden: Ihre
einwandfreie Arbeitsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt;
❍wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus, wenn er deutli-
che Schnitt- oder Verschleißspuren aufweist.

Page 163 of 295

SICHERHEIT161
2
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Für eine bessere Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls,
müssen alle Fahrgäste sitzen und durch geeignete Rück-
haltesysteme abgesichert sein.
Dies ist ganz besonders auch für Kinder zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtlinie 2003/20 in
allen Mitgliedsländern der Europäischen Union obliga-
torisch.
Bei Kindern ist der Kopf im Verhältnis zum restlichen Kör-
per größer und schwerer als bei Erwachsenen und Mus-
keln und Knochenstruktur sind noch nicht vollständig
entwickelt.
Für eine korrekte Rückhaltefunktion im Fall eines Un-
falls sind für sie andere Systeme als die Gurte der Er-
wachsenen notwendig.
Die Ergebnisse der Forschung zum besten Schutz der Kin-
der wurden in der Europäischen Regelung CEE-R44 zu-
sammengefasst, die die Rückhaltesysteme nicht nur ob-
ligatorisch macht sondern auch in fünf Gruppen unterteilt:
Gruppe 0 – bis zu 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ – bis zu 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 – 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 – 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 – 36 kg Körpergewicht
GROSSE GEFAHR: Bei aktiviertem Fron-
tairbag auf der Beifahrerseite dürfen auf dem
Vordersitz keine Kindersitze angebracht wer-
den, die gegen die Fahrtrichtung ausgerich-
tet sind. Die Auslösung des Airbags bei einem
Aufprall könnte tödliche Verletzungen für das mit-
reisende Baby verursachen. Es ist ratsam, Kinder
auf den Rücksitzen mitfahren zu lassen, da dies die
am Besten geschützte Position bei einem Aufprall
ist. Kindersitze dürfen überhaupt nicht auf dem Vor-
dersitz eines Fahrzeuges montiert werden, das mit
Beifahrer-Airbag ausgestattet ist. Das Aufblasen
des Airbags könnte tödliche Verletzungen – unab-
hängig von der Stärke des Aufpralls – verursachen.
Falls unbedingt notwendig, können Kinder auf dem
Vordersitz eines Fahrzeugs mitfahren, dessen Front-
Beifahrer-Airbag deaktiviert werden kann. In die-
sem Fall ist es unbedingt notwendig, über die
entsprechende Kontrollleuchte
“auf dem Armatu-
renbrett das erfolgte Deaktivierung zu prüfen (sie-
he „Frontairbag auf Beifahrerseite“ im Abschnitt
„Frontairbags“). Weiterhin ist der Beifahrersitz –
um die Berührung des Kindersitzes mit dem Arma-
turenbrett zu vermeiden – auf die entfernteste Sitz-
position einzustellen.

Page 164 of 295

162SICHERHEIT
Alle Rückhaltevorrichtungen den Zulassungsdaten und
dem Kontrollzeichen auf einer sachgerecht befestigten Pla-
kette am Kindersitz versehen sein, die nicht entfernt wer-
den darf.
Kinder mit einer Körpergröße über 1,50 m sind in Be-
zug auf die Rückhaltesysteme den Erwachsenen gleich-
gestellt und legen die Gurte normal an. Bei Lineaccesso-
ri von Lancia sind für jede Gewichtsgruppe geeignete
Kindersitze erhältlich.
Zu dieser Wahl wird geraten, da diese speziell für die Fahr-
zeuge von Lancia entworfen und erprobt wurden.
GRUPPE 0 und 0+
Babys bis zu 13 kg Gewicht können in einer nach hinten
ausgerichteten Wiege transportiert werden, die bei star-
ken Geschwindigkeitsverringerungen dank der Kopfab-
stützung keine Belastungen des Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte des Fahrzeuges
befestigt, wie in Abb. 4 angegeben, und muss das Kind
durch die eingebauten Gurte zurückhalten.
GRUPPE 1
Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 kg, kann es mit dem
Gesicht nach vorne transportiert werden.
Abb. 4L0E0272m

Page 165 of 295

SICHERHEIT163
2
GRUPPE 2
Kinder mit 15 bis 25 kg Gewicht können direkt durch die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs gehalten werden Abb. 4.
Die Kindersitze haben nur die zusätzliche Funktion, das
Kind in den Sicherheitsgurten richtig zu positionieren,
so dass der diagonale Abschnitt am Brustkorb und nie-
mals am Hals anliegt, und der waagerechte Abschnitt gut
am Becken und nicht am Bauch des Kindes anliegt.
GRUPPE 3
Für Kinder mit 22 bis 36 kg Körpergewicht gibt es spe-
zielle Sitzerhöher, die das korrekte Anlegen der Sicher-
heitsgurte ermöglichen.
Die Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für die genaue Posi-
tionierung des Kindes auf dem Rücksitz. Bei einer Kör-
pergröße von mehr als 1,50 m können Kinder wie Er-
wachsene angegurtet werden.Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Sicherheitsnormen
zusammen, die für den Transport von Kindern zu befol-
gen sind:
1) Die empfohlene Position für die Installierung der Kin-
dersitze ist auf dem Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
2) Bei Deaktivierung des Beifahrer-Airbags immer über-
prüfen, dass die Warnleuchte “auf der Instrumen-
tentafel dauerhaft leuchtet und so die erfolgte Deak-
tivierung anzeigt.
3) Genau die mit dem Kindersitz gelieferten Anleitungen
beachten, die der Lieferant beifügen muss. Diese sind
im Fahrzeug zusammen mit den Dokumenten und die-
sem Handbuch aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung verwenden.
4) Die erfolgte Einrastung der Sicherheitsgurte durch Zie-
hen am Gurt überprüfen.
5) Jedes Rückhaltesystem hat nur einen Sitz, auf dem nie
zwei Kinder gleichzeitig transportiert werden dürfen.
6) Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht am Hals des Kin-
des anliegt.
7) Erlauben Sie Ihrem Kind nicht, während der Fahrt un-
gewöhnliche Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzuschnallen.
8) Keine Kinder, d. h. auch keine Neugeborenen, auf dem
Arm transportieren. Niemand ist in der Lage, sie bei
einem Aufprall festzuhalten.
9) Nach einem Aufprall den Kindersitz durch einen
neuen austauschen.
Die Abbildung zeigt nur eine Montageart.
Montieren Sie den Kindersitz gemäß der An-
leitung, die dem Kindersitz beiliegen muss.
Kindersitze mit Isofix-Verankerungen ermöglichen
eine stabile Befestigung am Sitz, ohne dass hierzu
die Sicherheitsgurte des Autos erforderlich sind.

Page 166 of 295

164SICHERHEIT
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSELLEN KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf
den verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Legende:
U = geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“ nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Grup-
pen“.
X = am mittleren Rücksitzplatz kann kein Kindersitz irgend einer Art montiert werden.
(*) Die Rückenlehne des Rücksitzes muss senkrecht gestellt werden.
Außer Versionen mit festem Rücksitz
Insasse Insasse Insasse
Gruppe Gewichtsgruppen Vorderradantrieb seitlich hinten hinten Mitte
Gruppe 0 und 0+ bis 13 kg U U (*) X
Gruppe 1 9-18 kg U U (*) X
Gruppe 2 15-25 kg U U (*) X
Gruppe 3 22-36 kg U U (*) X

Page 167 of 295

SICHERHEIT165
2
Nur für Versionen mit festem Rücksitz
Legende:
U = geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“ nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen
„Gruppen“.
X = am seitlichen Rücksitzplatz (Fahrerseite) kann kein Kindersitz irgend einer Art montiert werden.
Insasse Insasse
Insasse seitlich hinten Insasse hinten seitlich
Gruppe Gewichtsgruppen Vorderradantrieb (Beifahrerseite) hinten Mitte (Fahrerseite)
Gruppe 0 und 0+ bis 13 kg U U U X
Gruppe 1 9-18 kg U U U X
Gruppe 2 15-25 kg U U U X
Gruppe 3 22-36 kg U U U X

Page 168 of 295

166SICHERHEIT
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE
DES ISOFIX-KINDERSITZES
Das Fahrzeug ist eigens für die Montage des Kindersitzes
Isofix Universal, einem neuen europäisch genormten Sy-
stem für die Beförderung von Kindern, ausgerüstet.
Eine gemischte Montage mit normalen Kindersitzen und
Kindersitzen Isofix ist möglich. Als reines Beispiel ist in
Abb. 5 ein Kindersitz dargestellt. Der Kindersitz Isofix
Universale deckt die Gewichtsgruppe 1 ab. Die anderen
Gewichtsgruppen werden vom spezifischen Kindersitz Iso-
fix abgedeckt, der nur verwendet werden darf, wenn er
speziell für dieses Fahrzeug entworfen, erprobt und zu-
gelassen wurde (Liste der Fahrzeuge liegt dem Kinder-
sitz bei).
Auf Grund des unterschiedlichen Einrastsystems muss der
Kindersitz durch die entsprechenden unterseitigen Me-
tallringe A-Abb. 6 befestigt werden, die sich zwischen der
Rückenlehne und dem hinteren Sitzkissen befinden. Da-
nach ist der obere Gurt (zusammen mit dem Kindersitz
verfügbar) (nach dem Öffnen des entsprechenden Reiß-
verschlusses B-Abb. 6) am entsprechenden Ring zwischen
der Rückenlehne des Rücksitzes zu befestigen. Es wird daran erinnert, dass im Falle der Kindersitze
Isofix Universal alle mit dem Schriftzug ECE R44/03 „Iso-
fix Universal“ zugelassenen Sitze verwendet werden kön-
nen.
Abb. 5L0E0065m

Page 169 of 295

SICHERHEIT167
2
Bei Lineaccessori Lancia stehen die Kindersitze Isofix Uni-
versale „Duo Plus“ und der spezielle Kindersitz „G 0/1“
zur Verfügung.
Für alle weiteren Einzelheiten über die Installation und/
oder Verwendung des Kindersitzes beziehen Sie sich bit-
te auf die „Gebrauchsanweisung“, die zusammen mit dem
Kindersitz geliefert wird.Den Kindersitz nur bei stehendem Fahrzeug
montieren. Der Sitz ist richtig in den Haltern
verankert, wenn ein hörbares Einrasten
wahrgenommen wird. Halten Sie sich in jedem Fall
an die Anleitungen für die Montage, Demontage und
Positionierung, die der Hersteller des Kindersitzes
mit diesem zu liefern verpflichtet ist.
Abb. 6L0E0233m

Page 170 of 295

168SICHERHEIT
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN ISOFIX
Die unten stehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Kindersitze
ISOFIX auf Sitzen, die mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet sind, an.
IUF: geeignet für Kinderrückhaltesysteme ISOFIX der Klasse Universal (mit dritter Verankerung oben), die in Fahrtrichtung ausgerichtet
und für die Verwendung in diesem Gewichtsbereich zugelassen sind.
IL: Geeignet für spezifische Kinder-Rückhaltsysteme, Typ Isofix, spezifisch und für dieses Modell zugelassen.
X: Isofix-Stellung ist nicht für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in dieser Gewichtsgruppe und/oder in dieser Größenklasse geeignet.
Gewichtsgruppe Ausrichtung Klasse der Position Isofix
Kindersitz Isofix-Größe seitlich hinten
Tragbare Babywiege Seitenpartie F-G IL
Gruppe 0 bis zu 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung E IL
Entgegen der Fahrtrichtung E IL
Gruppe 0+ bis zu 13 kg Entgegen der Fahrtrichtung D IL
Entgegen der Fahrtrichtung C IL
Entgegen der Fahrtrichtung D IL
Entgegen der Fahrtrichtung C IL
Gruppe 1 von 9 bis 18 kg In Fahrtrichtung B IUF
In Fahrtrichtung B1 IUF
In Fahrtrichtung A IUF

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 300 next >