Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 298
260
Die Achsuntersetzungen sind:
BREMSEN
BETRIEBS- UND HILFSBREMSE
Vorn: Scheibenbremsen mit Schwimm-
sattel und einem Betätigungszylinder
pro Rad.
Hinten: Scheibenbremsen mit Schwimm-
sattel.
Übertragung der Betätigung mit dia-
gonalen Hydraulikkreisen.
Unterdruckbremskraftverstärker zu
8" mit Zusatzkammer (Versionen 1.6
- 1.8 und 1.9 jtd). Tandem-Brem-
skraftverstärker zu 7" + 8" (Versio-
nen 2.0 und 2.4 jtd).
ABS: 4-Kanal-System mit vier Sen-
soren.
Automatischer Spielausgleich an den
Bremsbelägen.
Elektronischer, vom ABS gesteuer-
ter Bremskraftregler.
HANDBREMSE
Mit Handhebel, mechanisch auf die
Hinterradbremsen wirkend. DIFFERENTIAL
Stirnradpaar der Achsuntersetzung
und Differential im Getriebegehäuse.Kraftübertragung zu den Vorderrä-
dern durch Achswellen mit differen-
tial- und radseitigen homokinetischen
Gelenken.
Stirnradpaar Zähnezahlim Differential
1.6 3,823 65/17
1.8 3,733 56/15
2.0 3,733 56/15
1.9 jtd 3,353 57/17
2.4 jtd 3,111 56/18
Page 262 of 298
261
AUFHÄNGUNGEN
VORN
Einzelradaufhängung, Typ McPher-
son, mit unteren Querlenkern.
Achsversetzte Schraubenfedern und
doppeltwirkende Teleskopstoßdämp-
fer.
Stabilisator gegen das Wanken.
HINTEN
Einzelradaufhängung mit Mehrlen-
kersystem BLG (geführte Längslen-
ker).
Schraubenfedern.
Doppelt wirkende Teleskop-Gas-
druckstoßdämpfer und Stabilisator.
LENKUNG
Lenksäule mit Gelenken, Teleskop-
Gleitbewegung, energieabsorbierend
und mit Winkel- und Axialeinstellsy-
stem.
Zahnstangenlenkung mit Dauer-
schmierung.
Hydraulische Servolenkung.
Gelenke mit Dauerschmierung.
Kleinster Wendekreisdurchmesser:
– Versionen 1.6 - 1.8 - 1.9 jtd =
10,5 m
– Versionen 2.0 - 2.4 jtd = 10,9 m.
Lenkradumdrehungen von Anschlag
zu Anschlag: zirka 2,5.
RADEINSTELLUNG
Vorspur, zwischen den Felgen ge-
messen:
– Vorderräder: –1 ± 1 mm
– Hinterräder: 2 ± 2 mm
Die Werte beziehen sich auf das
fahrbereite Fahrzeug.
Diese Arbeit erfordert die Verwen-
dung des spezifischen Werkzeugs,
weshalb der Eingriff beim Lancia-
Kundendienstnetzdurchzuführen
ist.
Page 263 of 298
262
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gestanztem Stahl oder
aus Leichtmetallegierung (wo vorge-
sehen).
Schlauchlose Reifen mit radialer
Karkasse.Im Fahrzeugbrief sind außerdem
alle zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNGSollten Un-
stimmigkeiten zwischen der Betriebs-
anleitung und dem Fahrzeugbrief be-
stehen, sind die Angaben des letzte-
ren zu befolgen.Für die Fahrsicherheit ist es - unter
Beibehaltung der vorgeschriebenen
Abmessungen - unerläßlich, daß das
Fahrzeug an allen vier Rädern mit
Reifen derselben Marke und desselben
Typs ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGIn schlauchlo-
sen Reifen dürfen keine Schläuche
verwendet werden.
NOTRAD
Felge aus gestanztem Stahl.
Schlauchloser Reifen.
Felge Reifen
4.00B x 15” H35 T125/80 R15 96M
Felge Reifen
6J x 15H2 195/65 R15 91H
1.6 -1.9 jtd
6
1/2J x 15H2 - 37 ()6J x 15H2 - 37 (■)205/60 R15 91V (■)
1.86J x 15H2 195/65 R15 91V
61/2J x 15H2 - 37 ()6J x 15H2 - 37 (■)205/60 R15 91V (■)
2.0 - 2.4 jtd6J x 15H2 195/65 R15 91V
61/2J x 15H2 - 37 ()6J x 15H2 - 37 (■)205/60 R15 91V (■)
61/2J x 16H2 - 37 205/55 R16 91V
(
) Für bestimmte Versionen (■) Auf Wunsch
WINTERREIFENFelge Reifen
1.6 -1.9 jtd 6J x 15H2 195/65 R15 91T (M + S)
1.8 - 2.0 - 2.4 jtd 6J x 15H2 195/65 R15 91H (M + S)
SCHNEEKETTEN
Max. zulässiger radialer Überstand
vom Reifenprofil: 9 mm.
Die Spannung der Ketten nach einer
kurzen Fahrstrecke überprüfen.
Page 264 of 298
263
KORREKTES LESEN
DER REIFEN
Im folgenden sind die Angaben auf-
geführt, die man benötigt, um die Be-
deutung der auf die Reifen gedruck-
ten Typenbezeichnung zu deuten. Die
Typenbezeichnung kann sich auf eine
der folgenden beispielhaften Arten
darstellen.Lastindex (Tragkraft)
Beispiel :
205/55 R 16 91 V
205= Nennbreite (Abstand zwi-
schen den Flanken in mm).
55= Verhältnis zwischen
Höhe/Breite in Prozent.
R= Radialreifen.
ZR= Radialreifen, für Geschwin-
digkeiten bis über 240 km/h.
16= Felgendurchmesser in Zoll.
91= Gewichtsangabe (Tragkraft),
z.B. 91 = 615 kg. Kommt bei
ZR-Reifen nicht vor.
W, Z= Angabe für Höchstgeschwin-
digkeit. Bei den ZR-Reifen
befindet sich die Geschwin-
digkeitsangabe vor dem R60= 250 kg
61= 257 kg
62= 265 kg
63= 272 kg
64= 280 kg
65= 290 kg
66= 300 kg
67= 307 kg
68= 315 kg
69= 325 kg
70= 335 kg
71= 345 kg
72= 355 kg
73= 365 kg
74= 375 kg
75= 387 kg
76= 400 kg
77= 412 kg
78= 425 kg
79= 437 kg
80= 450 kg
81= 462 kg
82= 475 kg
83= 487 kg84= 500 kg
85= 515 kg
86= 530 kg
87= 545 kg
88= 560 kg
89= 580 kg
90= 600 kg
91= 615 kg
92= 630 kg
93= 650 kg
94= 670 kg
95= 690 kg
96= 710 kg
97= 730 kg
98= 750 kg
99= 775 kg
100= 800 kg
101= 825 kg
102= 850 kg
103= 875 kg
104= 900 kg
105= 925 kg
106= 950 kg
Angabe für
Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= über 210 km/h.
ZR= über 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Y= bis zu 300 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M + S= bis zu 160 km/h.
T M + S= bis zu 190 km/h..
H M + S= bis zu 210 km/h
Page 265 of 298
264
Beispiel:
6 1/2 J x 15 H2ERKLÄRUNG DER
FELGENKENZEICHNUNG
(Abb. 5)
Nachstehend finden Sie Angaben
zum Erkenne der Felgenkenzeichung
angegeben.6 1/2= Felgenbreite in Zoll (1).
J= Profil Felgenrand (seitlicher
Ansatz, auf welchem der Rei-
fenwulst aufliegt) (2).
15= Felgendurchmesser in Zoll
(entspricht dem der angabe
für den einzubauenden Rei-
fen) (3=∅).
H2= Ausbildung und Nummer des
“hump” (kreisförmiger An-
satz, der den Reifenwulst bei
TUBLESS-Reifen aufnimmt
und auf der Felge hält).
Abb. 5
P4T0800
Page 266 of 298
265
ELEKTRISCHE
ANLAGE
Max. abgegebener Nennstrom
1.6 80A - (80A oder 90A bei Klimaanlage)(105A Wahlweise für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
1.8 - 2.0 100A - (100A bei Klimaanlage)
(120A Wahlweise für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
1.9 jtd 85A oder 100A -
(100A oder 120A bei Klimaanlage)
(120A mit Zusatzheizgerät)
2.4 jtd 120A
Abgegebene Leistung
1.6 1,3 kW oder 1,4 kW
1.8 - 2.0 1,1 kW
1.9 jtd 1,8 kW oder 2,0 kW
2.4 jtd 2,1 kW
Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.Kapazität bei 20 Schnellentladestromstündiger Entladung im kalten Zustand (–18 °C)
1.6 50Ah - 60Ah (*) 250A - 380A (*)
1.8 - 2.0 50Ah - 60Ah (*) 250A - 380A (*)
1.9 jtd 60Ah - 70Ah (*) 380A - 450A (*)
2.4 jtd 70Ah 450A
(*) Wahlweise für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
Versorgungsspannung: 12 Volt.
DREHSTROMGENERATOR
Gleichrichterbrücke mit Dioden und eingebautem elektronischem Spannungsregler. Ladebe-
ginn der Batterie, gleich nach dem Anlassen.
STARTERMOTOR BATTERIE
Minuspol an Masse. Für spezifische Märkte werden Batterien mit größeren elektrischen Wer-
ten verwendet.
Page 267 of 298
266
ABMESSUNGEN
Die Höhe versteht sich bei unbeladenem Fahrzeug. Abmes-
sungen in mm.
Volumen des Gepäckraumes (VDA-Normen): 420 dm
3
Abb. 6
P4T0027
Page 268 of 298
267
Die Höhe versteht sich bei unbeladenem Fahrzeug. Abmessungen in mm.
Volumen der Gepäckraumes (VDA-Normen) bis zur Gepäckraumabdeckung:
– normal: 420 dm
3
– erweitert: 800 dm3
Gesamtvolumen: 1.300 dm3
Abb. 7 (•) Gesamthöhe des Fahrzeugs samt Universal-Gepäckträgerstangen: 1578 mm
P4T0028
Page 269 of 298
268
FAHRLEISTUNGEN
Geschwindigkeiten,höchstzulässige, nach der Einfahrzeit des Fahrzeugs, in (km/h)
Limousine 1. 2. 3. 4. 5. R
1.6 48 84 123 161 185 48
1.8 54 94 137 180 201 54
2.0 55 96 141 186 210 35
1.9 jtd 36 62 102 143 190 39
2.4 jtd 39 65 108 151 214 41
Station Wagon 1. 2. 3. 4. 5. R
1.6 48 84 123 161 185 48
1.8 54 94 137 180 201 54
2.0 55 96 141 186 210 55
1.9 jtd 36 62 102 143 190 39
2.4 jtd 39 65 108 151 214 41
Page 270 of 298
GEWICHTE(kg)
1.6 1.6 1.8 1.8 2.0 2.0
LimousineStation WagonLimousineStation WagonLimousineStation Wagon
Gewicht des fahrbereiten
Fahrzeugs(mit Betriebsmitteln,
Notrad, Werkzeugen
und Zubehör): 1.250 1.290 1.300 1.340 1.350 1.390
Zuladung (*)
einschließlich Fahrer: 520 525 520 525 520 525
Max. zulässige Lasten (**)
– Vorderachse: 1.050 1.050 1.050 1.050 1.050 1.050
– Hinterachse: 1.050 1.050 1.050 1.050 1.050 1.050
– gesamt: 1.770 1.815 1.820 1.865 1.870 1.915
Anhängelasten:
– gebremster Anhänger 1.200 1.200 1.400 1.400 1.400 1.400
– ungebremster Anhänger 400 400 400 400 400 400
Max. zulässige Dachlast: 50 80 50 80 50 80
Max. zulässige Last auf dem
Kugelkopf(gebremster Anhänger): 75 75 75 75 75 75
(*) Bei Sonderausführungen (Schiebedach, Anhängevorrichtung, usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zu-
ladung im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, daß das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf
der Ladefläche unter Berücksichtigung der max. zulässigen Lasten verteilt wird.
269