cruise control Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2005, Model line: Lybra, Model: Lancia Lybra 2005Pages: 298, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 15 of 298

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Wir empfehlen Ihnen, dieses Kapitel am
Lenkrad Ihres neuen Lybra sitzend durchzule-
sen. So können Sie die im Handbuch beschrie-
benen Teile sofort erkennen und “direkt” über-
prüfen, was Sie gerade gelesen haben.
Bald werden Sie die Kenntnis Ihres Lybra ver-
tiefen, Sie werden die Bedienungselemente und
Einrichtungen sehen, mit denen er ausgestattet
ist. Wenn sie dann den Motor anlassen und los-
fahren, werden Sie noch viele andere ange-
nehme Überraschungen machen.
ARMATURENBRETT ...................................... 15
ZÜND- UND ANLASS-SCHALTER ................ 16
DAS LANCIA-CODE-SYSTEM ....................... 17
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE ............. 21
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN .............. 28
SICHERHEITSGURTE ................................... 34
SICHERHEIT DER MITREISENDEN KINDER ... 37
GURTSTRAFFERN ......................................... 42
FRONT- UND SEITEN-AIRBAGS ................... 43
INSTRUMENTENTAFEL ................................ 50
BORDINSTRUMENTE .................................... 51
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN .......... 53CHECK CONTROL ......................................... 59
LANCIA I.C.S.-SYSTEM MIT
MULTIFUNKTIONALEM DISPLAY ................ 62
AUTORADIO................................................... 73
KLIMATISIERUNG ......................................... 103
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ................ 105
ZUSATZHEIZGERÄT ..................................... 115
HEBELSCHALTER AM LENKRAD ................ 115
SCHALTER ..................................................... 118
HANDSCHALTGETRIEBE ............................. 121
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL)...................................... 122
INNENAUSSTATTUNG................................... 125
SCHIEBEDACH .............................................. 131
TÜREN ........................................................... 134
GEPÄCKRAUM ............................................... 138
MOTORHAUBE .............................................. 141
TANKVERSCHLUSS....................................... 143
VORRÜSTUNG FÜR FUNKTELEFON
(HANDY) ........................................................ 144
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ..................... 145
SCHEINWERFEREINSTELLUNG.................. 146
EOBD SYSTEM .............................................. 148
ABS ................................................................. 149
ESP-SYSTEM (ASR - HH - HBA) ................... 151
AUTORADIO-ANLAGE .................................. 154
14
Page 58 of 298

57
LANCIA CODE
(bernsteingelb)
In drei Fällen (mit Schlüs-
sel in Position MAR):
1. Einmaliges Blinken-Meldet,
daß der Schlüssel-Code erkannt
wurde. Der Motor kann angelassen
werden.
2. Dauerlicht-Meldet, daß der
Schlüssel-Code nicht erkannt wurde.
Zum Anlassen des Motors, die im
Notstart beschriebene Prozedur an-
wenden (siehe Kapitel “Im Notfall”).
3. Ständiges Blinken - Meldet, daß
das Fahrzeug nicht durch die Ein-
richtung geschützt ist. Der Motor
kann trotzdem angelassen werden.
¢
FAHRGESCHWINDIG-
KEITSREGLER
(Cruise Control)
(wo vorgesehen - bernsteingelb)
Die Kontrolleuchte am Bedienungs-
hebel des Fahrgeschwindigkeitsreglers
brennt bei Reglerschalter auf ON, so-
bald die Einrichtung im Motor ein-
greift.
CRUISE
BEIFAHRER-AIRBAG
AUSGESCHALTET
(wo vorgesehen -
bernsteingelb)
Die Kontrolleuchte brennt, wenn der
Beifahrer-Airbag ausgeschaltet wird.ESP (bernsteingelb)
(wo vorgesehen)
Bei Drehung des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Warnlampe auf
der Instrumententafel auf, muss aber nach
ca. 4 Sekunden ausgehen.
Geht die Warnlampe nicht aus oder
leuchtet sie während der Fahrt, wen-
den Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Das Blinken der Warnlampe
während der Fahrt bedeutet den Ein-
schritt des ESP-Systems und/oder der
ASR-Funktion.
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Warnlampeáauf der Instrumenten-
tafel und des Led auf dem Schalter be-
deutet die Havarie der ASR-Funktion.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an
dasLancia-Kundendienstnetz.
ALLGEMEINE
STÖRUNGSANZEIGE
(rot)
Für vom Check control erfaßte
Störungen.Die Kontrollleuchte
F
zeigt außerdem eventuelle
Anomalien der Kontroll-
leuchte
¬an. Dieser Zustand wird
durch das auch über 4 Sekunden
andauernde intermittierende Blin-
ken der Kontrollleuchte
Fange-
zeigt. In solch einem Fall ist es
möglich, dass die Kontrollleuchte
¬eventuelle Anomalien der
Rückhaltesysteme nicht anzeigt.
Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für die so-
fortige Kontrolle des Systems an
das Lancia-Kundendienstnetz.
CHECK
Fá
Page 123 of 298

122
ALLGEMEINES
Der elektronisch gesteuerte Fahrge-
schwindigkeitsregler ermöglicht, die
gewünschte Fahrgeschwindigkeit ein-
zustellen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Somit kann Ermüdungser-
scheinungen vor allem bei längeren
Reisen auf der Autobahn entgegenge-
wirkt werden, da die gespeicherte Ge-
schwindigkeit automatisch beibehal-
ten wird.
ZUR BEACHTUNGDie Einrich-
tung funktioniert erst ab einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h.
Abb. 118
P4T0307
Der Fahrgeschwindig-
keitsregler darf nur dann
eingeschaltet werden, wenn
aufgrund der Verkehrs- und
Straßenverhältnisse eine längere
Strecke sicher bei konstanter Ge-
schwindigkeit zurückgelegt wer-
den kann.
Die Einrichtung schaltet sich auto-
matisch in folgenden Fällen aus:
– beim Betätigen des Bremspedals;
– beim Betätigen des Kupplungspe-
dals;
SCHALTER (Abb. 118)
Der Fahrgeschwindigkeitsregler
wird durch den Schalter A, den Ring
B, und die Taste Cbetätigt.
Der Schalter Ahat zwei Stellungen:
–OFF, in dieser Stellung ist die Ein-
richtung ausgeschaltet;
–ON, in dieser Stellung ist die Ein-
richtung eingeschaltet. Sobald die
Einrichtung in Funktion tritt, leuch-
tet die KontrollampeCRUISE Dauf.
Der Ring Bdient zur Speicherung
und Konstanthaltung der Fahrge-
schwindigkeit oder zur Erhöhung
bzw. Reduzierung der gespeicherten
Geschwindigkeit.
Den Ring Bin Position (+) drehen,
um die erreichte Geschwindigkeit zu
speichern oder die gespeicherte Ge-
schwindigkeit zu erhöhen.
Den Ring Bin Position (–) drehen,
um die gespeicherte Geschwindigkeit
zu reduzieren.
Jedesmal, wenn der Ring Bbetätigt
wird, nimmt die Geschwindigkeit um
zirka 1 km/h zu oder ab. Wird der
Ring weiter gedreht, variiert die Ge-
schwindigkeit stufenlos. Die erreichte
Geschwindigkeit wird automatisch
beibehalten.
Die Taste Cermöglicht, die gespei-
cherte Geschwindigkeit wieder einzu-
stellen.
ZUR BEACHTUNGBeim Drehen
des Zündschlüssels aufSTOPoder
wenn sich der Schalter AaufOFFbe-
findet, wird die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gelöscht und das Sy-
stem abgeschaltet.FAHRGESCHWIN-DIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL)
(wo vorgesehen)
Page 203 of 298

202
SONSTIGE VORRICHTUNGEN SICHERUNG AMPERE EINBAULAGE
Gepäckraum (Öffnung Deckel/Heckklappe) 7 20 Abb. 53
Steuergerät, elektr. Fensterheber vorn/Zentralverriegelung 1 10 Abb. 53
Steuergerät, elektron. Einspritzung 4 7,5 Abb. 53
Zentralverriegelung 3 20 Abb. 52
Hupe 11 20 Abb. 52
Klimaanlage (Steuergerät) 10 7,5 Abb. 53
Klimaanlage (Beleuchtung) 6 10 Abb. 52
Kompressor der Klimaanlage 5 20 Abb. 52
Leuchtweitenregler für Scheinwerfer (Freigabe) 8 10 Abb. 52
Leuchtweitenregler für Scheinwerfer, autom. (Steuergerät) 1 10 Abb. 53
Fahrgeschwindigkeitsregler (Cruise Control) 13 10 Abb. 52
Kühlergebläse (Relaisfreigabe) 4 7,5 Abb. 53
HI-FI-Anlage BOSE 11 25 Abb. 53
Kupplungsschalter (Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) 1 10 Abb. 53
Scheibenwaschanlage 10 20 Abb. 52
Scheinwerferwaschanlage 5 20 Abb. 52
Scheinwerferwaschanlage (Freigabe) 8 10 Abb. 52
Scheinwerferwaschanlage (Relaisfreigabe) 10 7,5 Abb. 53
Heckscheibenwaschanlage (Relaisfreigabe) 10 7,5 Abb. 53
Heckscheibenheizung (Relaisfreigabe) 10 7,5 Abb. 53
Heckscheibenheizung (Entfrostung) 15 30 Abb. 52
MAXI-FUSE: Versorgung Vorglühkerzen, Diesel
(Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) 8 70 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Zündanlaßschalter
(Verbraucher über Zündanlaßschalter) 2 30 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Versionen 1.6 mit Klimaanlage – 1.9 jtd – 2.4 jtd) 6 60 Abb. 56
Page 285 of 298

284
– Erneuerung der Batterien
der Fernbedienung ........... 26
– Fernbedienung ................. 22
– Ministerielle
Zulassung ................. 27-290
Elektronische Steuergeräte ..... 225
EOBD (das System) ............... 147
Fabrikschild mit
den Kenndaten .................... 252
Fahrgastraum-Trennetz
(SW) ................................... 241
Fahrgeschwindigkeitsregler
(Cruise Control) .................. 122
Fahrgestell (Kennzeichnung) .. 251
Fahrleistungen ....................... 268
Fensterscheiben (Reinigung) .. 232
Fernlichter
– Erneuerung der Lampe .... 188
– Schalter ............................ 116
Flüssigkeitsstand
in der Servolenkung ............ 220
Front- und Seiten-Airbag ....... 43 – Hebelschalter ................... 116
Bordinstrumente ..................... 51
– Helligkeitsregulierung ...... 119
Bremsen
– Betriebs- und
Hilfsbremse ...................... 260
– Bremsflüssigkeitsstand ..... 220
Bremslichter
– Erneuerung der Lampe
(Limousine) ..................... 191
– Erneuerung
der Lampe (SW) .............. 248
Check control ....................... 58
– Anzeige-Led ..................... 61
CO
2-Emissionen am Auspuff .. 277
Dieselkraftstoffilter
– Ablassen
des Kondenswassers ......... 222
Differential
– Merkmale ......................... 258
Dokumententasche ................. 152Drehstromgenerator ............... 265
Drehzahlmesser ...................... 51
Drittes Bremslicht
– Erneuerung der Lampe
(Limousine) ..................... 192
– Erneuerung
der Lampe (SW) .............. 248
Einbau von
Zubehöreinrichtungen...... 280
Einstellung des Lichtstrahls
– Nebelscheinwerfer ............ 147
– Scheinwerfer .................... 145
Elektrische Anlage
(Technische Daten) ............. 265
Elektrische Fensterheber ........ 136
– Zentral gesteuertes
Schließen der Scheiben .... 136
Elektrische Fensterheber
hinten ................................. 137
Elektronische Alarmanlage ..... 21
– Ausschalten ...................... 25