Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 298
60
2- Warnleuchte für Defekt der Lampe
für Nebelschlußleuchte
3- Warnleuchte für Defekt in der
linken Bremsleuchte
4- Warnleuchte für Defekt in der
rechten Bremsleuchte
5- Warnleuchte für Defekt in den
Bremsleuchten
6- Warnleuchte für zu niedrigen
Motorkühlmittelstand (wo vorgese-
hen)
7- Warnleuchte für zu niedrigen
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit
(wo vorgesehen)
8- Warnleuchte für zu niedrigen
Motorölstand (nur Diesel-Versionen)
9- Warnleuchte für unvollständig ge-
schlossene Türen, Haube/Heckklappe
10- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit der Warnleuchte
>
an der Instrumententafel
11- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit der Warnleuchten
>undxan der Instrumententafel
(das gleichzeitige Brennen dieser bei-
den Warnleuchten meldet Störung im
elektronischen Bremskraftregler EBD)
12- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit der Warnleuchte á
an der Instrumententafel
13- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit des Check control 14- Ideogramm zur Anzeige der un-
vollständigen Schließung der Türen
und Gepäckraumdeckel (Limousinen)
15- Ideogramm zur Anzeige der un-
vollständigen Schließung der Türen
und Heckklappe (Station Wagon)
16- Anzeige des Motorölstandes
(nur Diesel-Versionen).
Das Check control ist in der Lage
gleichzeitig zwei Warnleuchten ne-
beneinander am Display anzuzeigen,
außer evtl. Der Warnleuchte 9für
unvollständig geschlossene Türen,
Haube/ Heckklappe.
Sind die Meldungen mehr als zwei,
so werden die entsprechenden Warn-
leuchten zyklisch alle zwei Sekunden
angezeigt, während auf der rechten
Seite des Displays der rote Schriftzug
CHECKerscheint. Der rote Schriftzug
CHECKerscheint auch wenn die
Warnleuchte für Defekt in den
Außenlicht-Lampen1brennt.
Bei Defekt in den Lampen der Ne-
belschlußleuchten, in der linken und
rechten Bremsleuchte, zusammen mit
den entsprechenden Kontrolleuchten
2-3-4-5, erfolgt immer auch die An-
zeige der Warnleuchte für Defekt in
den Außenlicht-Lampen 1.
ZUR BEACHTUNGDie Warnleuch-
ten bleiben angezeigt, auch bei Wech-sel der Bildschirmseite oder der Funk-
tion des Displays, solange die Störung,
die das Ansprechen des Check control
bewirkt hat, nicht beseitigt wird. Die
Warnleuchten1-8-10-11-12-13ha-
ben Vorrang gegenüber den anderen
Informationen des Check control.
SCHRIFTZÜGE FÜR MELDUNGEN
Beim Anlassen des Motors erschei-
nen bei Störung vor dem Einschalten
der Warnleuchten 1-10-11-12-13
am Display (für zirka 5 Sekunden)
folgende Schriftzüge:
–LICHTER DEFEKT (Anzeige1)
–LED ABS KO(Anzeige10)
–LED EBD KO(Anzeige11)
–LED ESP KO(Anzeige12)
–KEIN SIGNAL AN CHECK UND
TRIP COMPUTER (Anzeige14).
ANZEIGE BEI UNVOLLSTÄNDIG
GESCHLOSSENEN TÜREN UND
HAUBE/HECKKLAPPE (9-14-15)
Beim Drehen des Schlüssels auf
MARwird das Ideogramm 14(Li-
mousine) oder 15(Station Wagon) im
rechten Bereich der Hauptbild-
schirmseite des Displays angezeigt,
während die Warnleuchte 9im unte-
ren linken Bereich erscheint.
Nach zirka einer Minute, bei noch
offenen Türen oder Gepäckraum-
Page 62 of 298
61
Abstellen vergangen sind. Die Anzeige
des Ölstandes erfolgt mit 6 Leucht-
balken; es sind zwei Werte und zwei
unterschiedliche Anzeige-Modalitäten
vorgesehen:
– Motorölstand an der Sicherheits-
grenze: erster roter oder weißer Balken,
je nach Version, zweiter Balken weiß,
andere Balken leer;
– Motorölstand an der Mindestgrenze:
erster Balken links rot oder weiß, je nach
Version, andere Balken leer.
Ist der Ölstand niedrig oder fehlt so-
gar Öl (0 oder 1 Balken angezeigt),
brennt die Warnleuchte 8, die ange-
zeigt bleibt, auch beim Übergang zu
anderen Bildschirmseiten oder Dis-
playfunktionen. Bei Defekt im Sensor
für Motorölstand blinkt die Anzeige
16für zirka 5 Sekunden und schaltet
sich die Warnleuchte 8ein.
Bei allen Zuständen mit niedrigem
Ölstand oder Defekt im Sensor er-
scheint im rechten Bereich des Dis-
plays für einige Sekunden auch der
rote Schriftzug CHECK.
ZUR BEACHTUNG Die Warn-
leuchte für zu niedrigen Motorölstand
8hat Vorrang gegenüber anderen In-
formationen des Check control.LED ZUR ANZEIGE DER
STÖRUNGEN UND LED ZUR
BELEUCHTUNG DER
BEDIENUNGSELEMENTE DES
LANCIA I.C.S.-SYSTEMS
(Abb. 60-wo vorgesehen)
Rote Led A: sie brennt für zirka 4 Se-
kunden beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MAR, während der Prüfphase
des Check control. Bei Anwesenheit
von Störungen, die durch das Brennen
der entsprechenden Warnleuchte und
von der CHECK-Anzeige gemeldet
werden, erlischt die Led nach zirka 10
Sekunden.
Grüne Led B: Dient zum Beleuchten
bei Nacht, von oben nach unten, der
Bedienungselemente des Lancia
I.C.S.-Systems, und schaltet sich ein
beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR(zirka 2 Sekunden nach dem
Einschalten der roten Led A). deckel, verschwindet das Ideogramm
13oder14während die Warnleuchte
9weiterhin angezeigt bleibt.
Wenn die Meldung offene Tür oder
Gepäckraumdeckel erfolgen muß
während sich das System mit einer
Bildschirmseite einer anderen Funk-
tion befaßt, so erscheint nur die
Warnleuchte9im unteren linken Be-
reich des Displays. Bei der Rückkehr
zur Hauptbildschirmseite erscheint
wieder das Ideogramm des Fahrzeugs
14oder15im rechten Bereich des
Displays, wie vorhin beschrieben.
ANZEIGE DES
MOTORÖLSTANDES UND
WARNLEUCHTE FÜR ZU
NIEDRIGEN STAND (8-16)
(nur jtd-Versionen)
Wird der Schlüssel einige Sekunden
nach dem
JaufMARgedreht, so
wird der Motorölstand für 10 Sekun-
den in der Hauptbildschirmseite des
Displays angezeigt.
Der Motorölstand wird nur angezeigt,
wenn der Stand sich an der Sicher-
heitsgrenze oder darunter befindet.
ZUR BEACHTUNG Das Check
control prüft den Ölstand nur beim
Anlassen des Motors und wenn min-
destens 20 Minuten seit dem letzten
Abb. 60
P4T0283
Page 63 of 298
62
LANCIA I.C.S.-SYSTEM MIT MULTIFUNKTIONALEM DISPLAY
(ohne NAVIGATIONSSYSTEM)
– Analoge/digitale Zeituhr
– Reisecomputer (TRIP)
– Check control (*)
(*) Für die Beschreibung und Be-
triebsweise siehe entsprechenden Ab-
schnitt.
BEDIENUNGSELEMENTE
1- Funktionstasten Autoradio/Kas-
settenspieler/CD (wo vorgesehen)
2- Knopf zum Ein-/Ausschalten des
I.C.S.-Systems und Autoradios, für
Lautstärke-/Audio-Einstelllung
3- Drehknopf zum Wählen und Be-
stätigen der Funktionen für I.C.S.-Sy-
stem
4- Taste zum Aktivieren des Displays
der Autoradio-Einstellungen
5- Taste zur Wahl der Sprache auf
dem Display, der Zeituhr-Funktionen
sowie Einstellung der Geschwindig-
keitsgrenze
6- Funktionstasten für den Reise-
computer (TRIP)
7- Taste für stufenlose Regelung der
Display-Helligkeit.
P4T0708Abb. 61
Das Lancia I.C.S.-System (Integrated
Control System) ist ein integriertes Kon-
troll- und Anzeigesystem mit einem mul-
tifunktionalen, auch vom Beifahrer ab-
lesbarem Flüssigkristall-Display zu 5”.Das multifunktionale Display kon-
trolliert und zeigt folgende Funktio-
nen an:
– Autoradio mit Kassettenspieler
und CD (wo vorgesehen) (*)
Page 64 of 298
63
EIN-/AUSSCHALTEN
Das I.C.S.-System schaltet sich au-
tomatisch ein, beim Anlassen des Mo-
tors, beim Drehen des Schlüssels auf
MARund erlischt beim Drehen des
Schlüssels auf STOP.
Beim Drücken des Knopfes 2(Abb.
61) bei ausgeschaltetem oder abgezo-
genem Zündschlüssel, aktiviert sich
nur die Funktion Autoradio, das sich
nach 20 Minuten automatisch aus-
schaltet.EINSTELLEN DER DISPLAY-
HELLIGKEIT
Nach dem Einschalten kann das
Display, in Abhängigkeit von der
Temperatur, einige Minuten benöti-
gen, um die eingestellte Helligkeit zu
erreichen.
Zum Einstellen der Helligkeit bei ein-
/ausgeschalteten Außenlichtern, die
TasteLIGHT 7gedrückt halten: Die
Helligkeit ändert sich progressiv von
der geringsten zur maximalen und von
der maximalen zur geringsten Hellig-
keit in zirka 2 Sekunden, und verweilt
jeweils 1 Sekunde bei der geringsten
und maximalen Helligkeit.
ZUR BEACHTUNG Durch die Be-
dingung der Mindestbeleuchtung wird
das Display unleserlich.
Beim Einschalten der Außenlichter
verringert sich automatisch die Hel-
ligkeit des Displays und die Tastenbe-
leuchtung regelt sich gemeinsam mit
der Instrumententafelbeleuchtung.
Bei jedem Motorstart erfolgt die au-
tomatische Einstellung der Helligkeit,
die vor dem Abstellen des Motors, bei
brennenden oder ausgeschalteten
Außenlichtern, wirksamen war.MULTIFUNKTIONALES
DISPLAY
Beim Einschalten zeigt das Display
für zirka 4 Sekunden das LANCIA-
Markenzeichen und anschließend eine
neue Bildschirmseite, die je nach Be-
triebsbedingungen des I.C.S.-Systems,
zwei unterschiedliche Konfigurationen
annehmen kann (Abb. 62-63).
Die normale Bildschirmseite ist mit
folgenden Informationen in 4 Berei-
chen unterteilt (Abb. 62):
A– Daten zur Betriebsbedingung des
Autoradios/CD (wo vorgesehen) und
Motorölstand (nur Diesel-Versionen).
B– Analogzeituhr und eventuelle
Anzeigeleuchten.
Abb. 62
P4T0627A
D
CB
Page 65 of 298
64
CI–IDatum, Digitalzeituhr und
Schriftzüge verschiedener Anzeigen.
DI–IFahrzeug-Ideogramm mit Kon-
trolleuchten für unvollständig ge-
schlossene Türen und Gepäckraum-
deckel/Heckklappe, Funktion für
Reisecomputer (TRIP), Funktion SE-
TUP, Funktionen für Autoradio und
Funktion EXP.
Im Bereich Aerscheinen die Autora-
dio-Betriebsbedingungen nur wenn es
eingeschaltet ist; im ausgeschalteten
Zustand steht der SchriftzugRADIO
OFF. Bei aktivem CD-Spieler (wo
vorgesehen) werden angezeigt:
– die Nummer der gewählten CD
(von 1 bis 6)
– das gewählte Musikstück
– die Dauer des gewählten Musik-
stücks.
Der Motorölstand (nur Diesel-Ver-
sionen) erscheint nicht, wenn dieser
über dem vorgesehenen Sicherheits-
stand liegt.
Bei Vorhandensein von evtl. Warn-
leuchten im Bereich B, erscheint die
Analogzeituhr nicht und die Uhrzeit
wird in digitaler Weise im Bereich C
angezeigt.Beim Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsgrenze erscheint im
BereichBder Schriftzug GRENZE
ÜBERSCHRITTEN.
Im Bereich Cerscheinen, das Datum
die Digitalzeituhr (bei Fehlen der Ana-
logzeituhr wegen Vorhandensein von
Leuchtanzeigen) sowie die Schriftzüge
für Störungsmeldung LED ABS KO,
LED EBD KO, oderSTÖRUNG IN
DER LICHTANLAGE. Diese
Schriftzüge erscheinen für zirka 5 Se-
kunden beim Einschalten des Systems
oder beim Auftreten der Störung und
werden dann von den entsprechenden
Kontrolleuchten im Bereich Bersetzt.
Im Bereich Derscheinen in Abhän-
gigkeit der Betriebsbedingungen des
Systems, das Fahrzeugideogramm
mit den Warnleuchten für unvoll-
ständige Schließung der Türen und
Gepäckraumdeckel/Heckklappe, die
Funktion Reisecomputer (TRIP), die
Funktion SETUP, die Funktionen
Autoradio und die Funktion EXP.Bei Störung in der Verbindung zwi-
schen Instrumententafel und I.C.S.-
System erscheint der Schriftzug
KEIN SIGNAL ZUM CHECK UND
TRIP COMPUTER; sich daher an
dasLancia-Kundendienstnetzwen-
den.
Beim Drücken einer der Tasten
HELP RADIO,SETUPoderTRIPer-
scheint die Bildschirmseite (Abb. 63)
mit der Funktion ZURÜCK ( ), be-
stehend aus 3 Hauptbereichen mit
folgenden Informationen:
E– Beim Drücken der Taste HELP
RADIO 4erscheinen die Betriebsbe-
dingungen des Radios: VOLUME
(LAUTSTÄRKE)/ BASS / TREBLE
/ BALANCE / FADER / SENDER 1-
2-3-4-5-6 / FM 1-2-3 / LW / MW.
Abb. 63
P4T0603
F
E
G
Page 66 of 298
65
Beim Drücken der Taste SETUP 5
erscheinen die wählbaren Optionen:
GRENZGESCHWIND / SET ZEIT
(EINSTELLUNG) / SET DATUM (EIN-
STELLUNG) / ALARM (WECKER)
/ REIFEN (FÜLLDRUCK)(nicht
veränderbarer Wert) / SPRACHE 1-
2-3-4-5 / SOMMERZEIT ON/OFF.
Beim Drücken der Taste TRIP 6er-
scheinen die Werte für: REICH-
WEITE / MITT VERBRAUCH /
STRECKE(seit der letzten Nullstel-
lung zurückgelegte Kilometer) / MITT
GESCHWIND / VERGANG ZEIT.
F– Digitalzeituhr (wenn keine Kon-
trolleuchten vorhanden sind) und
Kontrolleuchten (bei Störungen).
G– Funktionsdaten des Radios oder
CD (bei eingeschaltetem Radio) oder
des Schriftzuges RADIO OFF(bei
ausgeschaltetem Radio).
Wird die Funktion ZURÜCK, in eini-
gen Bildschirmseiten durch das Sym-
bol dargestellt, auf der Hauptseite
der verschiedenen Menüs gewählt und
bestätigt, so gelangt man zur Haupt-
seite des I.C.S.-Systems (Abb. 61);
wird sie auf einer Seite des Untermenüsgewählt und bestätigt, so kehrt man
zur vorhergehenden Seite zurück.
Wird der Pfeil gewählt, der in ei-
nigen Bildschirmseiten die Funktion
ZURÜCK darstellt, so wird er weiß.
EINSTELLUNGEN
DES DISPLAYS (Abb. 64)
Beim Drücken der Taste SETUP 5
(Abb. 61) bei Schlüssel auf MARund
nach dem Erlöschen des LANCIA-
Markenzeichens, erscheint die Seite
mit folgenden Funktionen:
– GRENZGESCHWIND
– SET ZEIT (EINSTELLUNG)– SET DATUM (EINSTELLUNG)
– ALARM (Einstellung) und ON /
OFF
– REIFEN (Wert des vorgeschriebe-
nen Reifenfülldrucks).
– SOMMERZEIT ON/OFF
– ITALIANO
– ENGLISH
– FRANCAIS
– DEUTSCH
– ESPANOL.
Am Ende der Einstellungen und Ein-
regulierungen, die Funktion ZURÜCK
( ) wählen, und zwar durch Drehen
des Knopfs 3(Abb. 61) und durch
Drücken desselben zwecks Bestäti-
gung, für die Rückkehr zur Haupt-
seite.
Abb. 64
P4T0604
Page 67 of 298
66
Set Uhrzeit (einstellen)
Zum Einstellen der Uhrzeit, die
Funktion SET ZEIT (Abb. 64)
wählen, und zwar durch Drehen des
Knopfs3(Abb. 61) und durch
Drücken desselben zwecks Bestäti-
gung. Auf dem Display erscheint die
Seite mit folgenden Feldern (Abb. 65):
– Stunde A
– Minuten B
– ZURÜCK C.
Das Feld A(Stunde) wählen; hierzu
den Knopf 3drehen und ihn zur Be-
stätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um die eingestellten Stunden
vorzuverstellen oder umgekehrt. So-
bald das Display den gewünschtenWert anzeigt, den Knopf 3drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Das Feld B(Minuten) wählen;
hierzu den Knopf 3drehen und ihn
zur Bestätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um die eingestellten Minuten
vorzuverstellen oder umgekehrt. So-
bald das Display den gewünschten
Wert anzeigt, den Knopf 3drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Am Ende der Einstellung das Feld
ZURÜCKCwählen; hierzu den
Knopf3drehen und ihn zur Bestäti-
gung drücken, um zur Seite SETUP
(Abb. 64) zurückzukehren.
Durch Einstellen der analogen Uhr-
zeit wird automatisch auch die digi-
tale Uhrzeit eingestellt.
Aktivierung/Deaktivierung
der Sommerzeit
Die Funktion SOMMERZEIT ON/
OFF dient dazu, um von der Winter-
zeit auf die Sommerzeit und umge-
kehrt umzuschalten, ohne die Uhrzeit
einstellen zu müssen.
Durch Wählen der Funktion SOM-
MERZEIT ON
(✓)wird die Uhrzeit-
einstellung um eine Stunde vorge-
schaltet; beim Wählen von SOM-
MERZEIT OFF ( ) wird um eine
Stunde zurückgeschaltet.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der Funktion, SOMMERZEIT
✓/
mit dem Knopf 3wählen und ihn zur
Bestätigung drücken.
Set Datum (einstellen)
Zum Einstellen des Datum, die
Funktion SET DATUM (Abb. 64)
wählen; hierzu den Knopf 3(Abb. 61)
drehen und ihn zur Bestätigung
drücken. Auf dem Display erscheinen
folgende Felder (Abb. 66):
– Tag A
– Monat B
– Jahr C
– ZURÜCK D.
Abb. 65
P4T0605
Abb. 66
P4T0606
AB
C
ABC
D
Page 68 of 298
67
Das Feld A(Tag) wählen; hierzu
den Knopf 3drehen und ihn zur Be-
stätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um einen Tag vorzuschalten
(von 1 bis 31) und umgekehrt (von
31 bis 1). Wenn das Display den ge-
wünschten Wert zeigt, den Knopf 3
drücken, um die Einstellung zu be-
stätigen.
Das Feld B(Monat) wählen: hierzu
den Knopf 3drehen und ihn zur Be-
stätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um einen Monat vorzuschal-
ten (von 1 bis 12) und umgekehrt
(von 12 bis 1). Wenn das Display den
gewünschten Wert zeigt, den Knopf 3
drücken, um die Einstellung zu be-
stätigen.
Das Feld C(Jahr) wählen: hierzu
den Knopf 3drehen und ihn zur Be-
stätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um ein Jahr vorzuschalten
und umgekehrt. Wenn das Display
den gewünschten Wert zeigt, den
Knopf3drücken, um die Einstellung
zu bestätigen.Am Ende der Einstellungen das Feld
ZURÜCKDwählen; hierzu den
Knopf3drehen und ihn zur Bestäti-
gung drücken, um zur Seite SETUP
(Abb. 64) zurückzukehren.
Einstellen und Aktivierung/
Deaktivierung des Weckers
Um die Weckzeit einzustellen, die
Funktion ALARM (Abb. 64) wählen;
hierzu den Knopf 3(Abb. 61) drehen
und ihn zur Bestätigung drücken. Am
Display erscheinen folgende Felder
(Abb. 67):
– Stunde A
– Minuten B
– ZURÜCK C.Das Feld A(Stunde) wählen: hierzu
den Knopf 3drehen und ihn zur Be-
stätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um eine Stunde vorzuschal-
ten und umgekehrt. Wenn das Dis-
play den gewünschten Wert zeigt, den
Knopf3drücken, um die Einstellung
zu bestätigen.
Das Feld B(Minuten) wählen;
hierzu den Knopf 3drehen und ihn
zur Bestätigung drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen, um die eingestellten Minuten
vorzuverstellen oder umgekehrt. So-
bald das Display den gewünschten
Wert anzeigt, den Knopf 3drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Am Ende der Einstellungen das Feld
ZURÜCKCwählen; hierzu den
Knopf3drehen und ihn zur Bestäti-
gung drücken, um zur Seite SETUP
(Abb. 65) zurückzukehren.
Abb. 67
P4T0607
AB
C
Page 69 of 298
68
Zum Aktivieren/Deaktivieren des
Weckers, die Funktion ON/OFF wählen;
hierzu den Knopf 3drehen und ihn
zur Bestätigung drücken.
Der aktive Zustand des Weckers
wird auf der Hauptseite mit dem
Schriftzug ON angezeigt.
Wenn der Wecker aktiviert ist, tre-
tet er zur eingestellten Zeit für die
Dauer von zirka 12 Sekunden in Ak-
tion, und zwar auch bei abgezogenem
Zündschlüssel.
Wahl der Sprache
Die Sprache wählen, mit der die
Display seiten erscheinen sollen; hierzu
den Knopf 3(Abb. 61) drehen und
ihn zur Bestätigung drücken.
Die verfügbaren Sprachen sind:
ITALIENISCH - ENGLISCH - FRAN-
ZÖSISCH - DEUTSCH - SPANISCH.Geschwindigkeitsgrenze
Die Funktion GRENZGESCHWIND
warnt den Fahrer akustisch und/oder
visuell, jedes Mal, wenn der Wert der
voreingestellten Geschwindigkeit über-
schritten wird.
Zur Wahl der Funktion, den Knopf
3(Abb. 61) drehen und ihn zur Be-
stätigung drücken.
Auf dem Display erscheint die Seite
(Abb. 68) mit folgenden Feldern:
– Geschwindigkeitsgrenze eingestellt
auf km/h A
– Bedingung zur Aktivierung oder
Deaktivierung der eingestellten Ge-
schwindigkeitsgrenzeB– Bedingung zur Aktivierung oder
Deaktivierung des akustischen Mel-
dersC
– ZURÜCK D.
Das Feld A(eingestellte Geschwin-
digkeit) wählen; hierzu den Knopf 3
drehen und ihn zur Bestätigung
drücken.
Nun den Knopf 3im Uhrzeigersinn
drehen um die eingestellte Geschwin-
digkeit zu erhöhen oder umgekehrt.
Sobald auf dem Display der ge-
wünschte Wert erscheint, den Knopf
3drücken, um die Einstellung zu be-
stätigen.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion GRENZGESCHWIND, die
Funktion ON oder OFF Bwählen;
hierzu den Knopf 3drehen und ihn
zur Bestätigung drücken.
Zum Aktivieren/Deaktivieren des
akustischen Melders, die Funktion
ON bzw. OFF Cwählen; hierzu den
Knopf3drehen und ihn zur Bestäti-
gung drücken.
Wird bei aktivierter Funktion GRENZ-
GESCHWIND die Geschwindigkeits-
grenze überschritten, so führt das Sy-
stem folgende Signalisierungen durch:
Abb. 68
P4T0608
A
B
C
D
Page 70 of 298
69
- Aktivierung des akustischen Mel-
ders (falls die entsprechende Funk-
tion ON Caktiviert ist) für die Dauer
von zirka 4 Sekunden, wenn die Ge-
schwindigkeit nicht mindestens um 5
km/h unter die Grenze sinkt.
– Übergang von der Hauptseite zu
der mit der Funktion GRENZGE-
SCHWIND (Abb. 68) zwecks Er-
möglichung der Änderung des vorge-
gebenen Wertes oder der Aktivie-
rung/Deaktivierung des akustischen
Melders oder der Funktion selbst.
– Anzeige auf dem Display des
SchriftzugesGRENZE ÜBER-
SCHRITTEN.
– Aktivierung bei eingeschaltetem
Radio der Funktion MUTE(Lauts-
tärke auf Null).
Der Schriftzug GRENZE ÜBER-
SCHRITTENbleibt, bis die Ge-
schwindigkeit mindestens um 5 km/h
unter die Grenze sinkt oder die
Funktion GRENZGESCHWIND de-
aktiviert wird.
Am Ende der Einstellung der Funk-
tion, das Feld ZURÜCK Dwählen;
hierzu den Knopf 3drehen und ihn
zur Bestätigung drücken, um zur
BildschirmseiteSETUP(Abb. 64)
zurückzukehren.Reifenfülldruck
Die Funktion REIFEN mit dem
Knopf3(Abb. 61) wählen und be-
stätigen; Anzeige auf dem Display der
Druckwerte mit denen die Fahrzeu-
greifen in Abhängigkeit der Belastung
gefüllt sein müssen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion
liefert keine Angaben über die wirk-
lichen Druckwerte mit denen die Rei-
fen gefüllt sind; ihr Fülldruck muß
folglich regelmäßig überprüft werden.
REISECOMPUTER (Abb. 69)
Beim Drücken der Taste TRIP 6
(Abb. 61), bei Zündschlüssel auf MAR,
und nach dem Erlöschen des LANCIA-
Markenzeichens, erscheint die Bild-
schirmseite mit den Funktionen:
– REICHWEITE
– MITT VERBRAUCH (TRIP MODE)
– AUGENBLICKLICHER VER-
BRAUCH (KEY-MODE)
– STRECKE (seit der letzten Null-
stellung zurückgelegte Kilometer)
– MITT GESCHWIND
– VERGANG ZEIT (seit dem Start
oder seit der letzten Nullstellung)– KEY/TRIP
– TRIP RÜCKSETZ.
Ist die Funktion TRIP (manuelle
Nullstellung der Daten) aktiviert, so
kann die Nullstellung der Daten
durchgeführt werden, indem das Feld
TRIP RÜCKSETZ direkt in den Bild-
schirmseiten der anderen Funktionen
gewählt und bestätigt wird.
Am Ende der Einstellungen, wieder die
TasteTRIP 6(Abb. 61) drücken um
zur Hauptbildschirmseite zurückzukeh-
ren, oder die Taste HELP RADIO 4
drücken, um zur Seite der Radiofunk-
tionen zu wechseln, oder die Taste
SETUP 5betätigen, um zur Seite der
Einstellungen des Displays zu wechseln.
Abb. 69
P4T0628