Lancia Musa 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 218
140
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUFPUMPEN
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
schwarzen Füllschlauch entneh-
menA- Abb. 5und Ring Bauf das
Reifenventil anschrauben
Abb. 5L0D0484m
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturkit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthy-
lenglykol. Enthält Latex:
kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Bei Verschlucken giftig.
Reizt die Augen. Kann bei Einatmen
und Berührung zu einer Empfind-
lichkeitsreaktion führen. Den Kon-
takt mit Augen, Haut und Klei-
dungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser
spülen. Bei Verschlucken keinen
Brechreiz auslösen, sondern den
Mund ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt aufsu-
chen. Von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht durch Asthma-
tiker verwendet werden. Die Dämp-
fe während des Einleitens und Ab-
saugens nicht einatmen. Wenn all-
ergische Reaktionen auftreten, so-
fort einen Arzt aufsuchen. Die Do-
se im entsprechenden Staufach fern
von Wärmequellen aufbewahren.
ZUR BEACHTUNG
❒überprüfen, dass der Schalter D-
Abb. 6des Kompressors in Stel-
lung0(aus) ist, Motor anlassen.
SteckerA- Abb. 7in den Zigaret-
tenanzünder (oder 12-V-Steckdo-
se) einführen und Kompressor
betätigen, dazu den Schalter Din
StellungI(ein) bringen. Den Rei-
fen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts „Füll-
druck“ im Kapitel „Technische Da-
ten“ aufpumpen.
Abb. 6L0D0364m
Abb. 7L0D0177m
Page 142 of 218
141
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Druck auf dem
ManometerF- Abb. 6bei ausge-
schaltetem Kompressor zu prüfen,
❒wenn innerhalb von 5 Minuten
nicht ein Druck von mindestens 1,5
bar erreicht wird, den Kompressor
vom Ventil und der Steckdose tren-
nen, dann das Fahrzeug um etwa
10 Meter nach vorne bewegen, da-
mit sich die Dichtflüssigkeit im In-
nern des Reifens verteilt und das
Aufpumpen wiederholen,
❒wenn auch in diesem Fall inner-
halb von 5 Minuten mit laufendem
Kompressor nicht mindestens 1,8
bar erreicht wird, nicht weiterfah-
ren, weil der Reifen zu beschädigt
ist und der Schnellreparaturkit die
Abdichtung nicht gewährleisten
kann. Sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz wenden,
Abb. 8L0D0485m
Den Aufkleber an einer für
den Fahrer gut sichtbaren
Stelle anbringen, um darauf hinzu-
weisen, dass der Reifen mit den
Schnellreparaturkit behandelt wur-
de. Vor allem in den Kurven vor-
sichtig fahren. 80 km/h nicht über-
schreiten. Nicht abrupt beschleuni-
gen und bremsen.
ZUR BEACHTUNG
Untersteigt der druck 1,8
bar, Fahrt unterbrechen:
das Schnellreparaturkit Fix & Go
Automatic kann die erforderliche
Dichtheit nicht gewährleisten, da
der Reifen zu stark beschädigt ist.
Sich an das Lancia Kundendienst-
netz wenden.
ZUR BEACHTUNG
❒Wenn der Reifen auf den vorge-
schriebenen Druck gemäß des Ab-
schnitts „Fülldruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufgepumpt
wurde, sofort losfahren;
❒nach ca. 10 Minuten Fahrt anhal-
ten und nochmals den Reifendruck
überprüfen. Daran denken, vorher
die Handbremse anzuziehen;
❒wenn jedoch ein Druck von minde-
stens 1,8 bar vorhanden ist, den
richtigen vorgeschriebenen Reifen-
druck wieder herstellen (bei laufen-
dem Motor und angezogener Hand-
bremse) und die Fahrt fortsetzen,
❒das nächstgelegene Lancia Kun-
dendienstnetz vorsichtig anfahren.
NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND ZUR EINSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zum
Wiederherstellen des Reifendrucks ver-
wendet werden. Die Schnellkupplung
C trennen und direkt am Reifenventil
anschließen. Dadurch ist die Dose
nicht mit dem Kompressor verbunden
und es wird keine Dichtflüssigkeit ein-
gespritzt.
Page 143 of 218
142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUSTAUSCHVERFAHREN
DER DOSE
Für den Austausch der Dose wie folgt
vorgehen:
❒den Anschluss A- Abb. 9lösen;
❒die auszutauschende Dose gegen
den Uhrzeigersinn drehen und an-
heben;
❒die neue Dose einsetzen und im Uhr-
zeigersinn drehen;
❒AnschlussAder Dose verbinden
und transparenten Schlauch Bim
entsprechenden Sitz anschließen.
Abb. 9L0D0368m
Es ist wichtig, dort zu er-
wähnen, dass der Reifen
mit dem Schnellreparaturkit repa-
riert worden ist. Es ist wichtig, dort
zu erwähnen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturkit repariert
worden ist.
ZUR BEACHTUNG
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und der ordnungs-
gemäße Gebrauch des Wagenhebers
erfordern die Beachtung einiger Vor-
sichtsmaßregeln, die nachstehend auf-
geführt sind.
ZUR BEACHTUNG: wenn das Fahr-
zeug über „Fix&Go“ (Reifen-Schnell-
reparaturkit) verfügt, wird auf die ent-
sprechenden Anweisungen im vorhe-
rigen Kapitel verwiesen.
Das Ersatzrad ist speziell
für das jeweilige Fahrzeug.
Es nicht bei Fahrzeugen unter-
schiedlicher Modelle einsetzen, oder
Noträder anderer Modelle am eige-
nen Fahrzeug verwenden. Das Er-
satzrad darf nur im Notfall ver-
wendet werden. Die Verwendung
muss auf das Minimum beschränkt
werden und die Fahrgeschwindig-
keit darf 80 km/h nicht überschrei-
ten. Am Ersatzrad befindet sich ein
orangenfarbener Aufkleber, auf dem
die Hauptanweisungen über den Ge-
brauch und die Gebrauchsgrenzen
des Ersatzrades angegeben sind Der
Aufkleber darf absolut nicht entfernt
oder verdeckt werden. Auf das Er-
satzrad darf absolut keine Rad-
klappe angebracht werden. Der
Aufkleber enthält die folgenden An-
weisungen in vier Sprachen: Ach-
tung! Nur vorübergehend benutzen!
80 km/h max! So bald wie möglich
mit Standardrad ersetzen, diese An-
weisung nicht verdecken.
ZUR BEACHTUNG
Page 144 of 218
143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs werden durch
Anbringen des Ersatzrades verän-
dert. Abruptes Beschleunigen, Brem-
sen, Lenken und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des
Notrades beträgt etwa 3000 km,
nach diese Fahrstrecke muss das
Notrad mit einem andere desselben
Typs ersetzt werden. Auf keinen Fall
einen herkömmlichen Reifen auf ene
Felge montieren, die für das Notrad
vorgesehen ist. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren las-
sen. Die gleichzeitige Verwendung
von zwei oder mehreren Noträdern
ist nicht gestattet. Die Gewinde der
Schrauben vor ihrem Einbau nicht
einfetten: sie könnten sich spontan
lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich be-
findet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszu-
schließen ist ein anderer Einsatz,
wie zum Beispiel das Heben von
Fahrzeugen anderer Modelle. Ver-
wenden Sie ihn keinesfalls, um Re-
paraturen unter dem Fahrzeug aus-
zuführen. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Der Wagenheber kann nicht
für höhere Lasten als die auf seinem
Etikett angegebenen benutzt werden.
Auf dem Notrad dürfen die Schnee-
ketten nicht montiert werden. Wenn
ein Vorderreifen (Antriebsrad) de-
fekt ist und die Schneeketten not-
wendig sind, muss ein normales
Rad von der Hinterachse entnom-
men und das Notrad anstelle dieses
Rades montiert werden. Dann sind
zwei normale vordere Antriebsrä-
der vorhanden und man kann die
Schneeketten auf diese montieren,
um die Notlage zu meisten.
ZUR BEACHTUNG
Die falsche Montage der
Radkappe kann deren Ab-
trennen bei der Fahrt verursachen.
Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keiner-
lei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen einführen. Den Reifendruck
- auch des Ersatzrads - regelmäßig
kontrollieren und sich an die im Ka-
pitel „Technische Daten“ angegebe-
nen Werte halten.
ZUR BEACHTUNG
Page 145 of 218
144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Beim Reifenwechsel wie folgt vorge-
hen:
❒das Fahrzeug in einer Position an-
halten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben
und ausreichend kompakt sein,
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen,
❒den ersten Gang oder den Rück-
wärtsgang einlegen,
❒sollevare den Bodenbelag des
Gepäckraums anheben,
❒den elektrischen Steckverbinder
A- Abb. 10abziehen,
❒Werkzeugkasten Bentnehmen und
zum ersetzenden Rad bringen;
❒NotradC;
L0D0161mAbb. 10
Man sollten wissen, dass:
❒der Wagenheber nicht repariert
werden kann: bei Beschädigung
muss er durch einen neuen Origi-
nal-Wagenheber ersetzt werden,
❒kein Werkzeug, außer seiner Hand-
kurbel, am Wagenheber montiert
werden kann.
Page 146 of 218
145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Abb. 11L0D0397m
Abb. 12L0D0163m
❒entnehmen, bei Modellen mit Alu-
Felgen die Nabenkappe mittels des
mitgelieferten Schraubenziehers
entfernen, durch Hebeleinwirkung
in die entsprechende Rille E- Abb.
11, (siehe Abbildung);
❒Befestigungsbolzen um etwa eine
Drehung lösen, dabei den mitge-
lieferten Schlüssel E- Abb. 12; ver-
wenden, bei Modellen mit Alu-Fel-
gen das Fahrzeug schütteln, um dieTrennung der Kappe von der Radna-
be zu erleichtern;
❒die Vorrichtung F- Abb. 13betäti-
gen, um den Wagenheber zu öff-
nen, bis die Rille Gam oberen Teil
des Wagenhebers ins untere Profil
H, an der Fahrzeugkarosserie ne-
ben das Zeichen I(ca. 60 cm ab
Mittelachse vom vorderen Rad bzw.
80 cm ab Mittelachse vom hinteren
Rad) eingebracht, korrekt einge-
steckt wird;
❒eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unter-
richten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wie-
der heruntergelassen wird.;❒KurbelL- Abb. 13einführen, um
den Wagenheber zu betätigen und
das Fahrzeug anzuheben, bis sich
das Rad um einige Zentimereter
vom Boden hebt
❒für Versionen mit Radkappe, Kap-
pe entfernen, nach Lösen der drei
Befestigungsbolzen, und am Ende
den vierten Bolzen abschrauben
und Rad ausbauen;
❒für Versionen mit eingedrückter
Radkappe, die Kappe abnehmen,
ohne sie zu beschädigen;
❒prüfen, dass das Notrad auf an der
Radnabe aufliegenden Flächen
sauber und ohne Verschmutzung
ist, welche später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnte;
L0D0164mAbb. 13
Page 147 of 218
146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Abb. 14L0D0165mAbb. 15L0D0166m
❒Notrad einbauen, wobei die Boh-
rungen den entsprechen M- Abb.
14Zentrierstiften entsprechen
müssenN;
❒die 4 Befestigungsbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel anschrau-
ben,
❒Wagenheberkurbel betätigen, so
dass das Fahrzeug gesenkt und die
Kurbel herausgezogen wird;
❒die Radschrauben bis zum An-
schlag festziehen, dabei abwech-
selnd von einer Radschraube zur
gegenüberliegenden wechseln, sie-
he Schema im BildDES NORMALRADES
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Versionen mit Stahlfelgen
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Bei der Montage des Ersatzrads si-
cherstellen, dass die Kontakt-
flächen des Rades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunrei-
nigungen sind, die ein ansch-
ließendes Lockern der Radschrau-
ben bewirken könnten.
❒normales Ersatzrad einbauen, da-
zu den ersten Bolzen um 2 Gewin-
de in die Bohrung einführen, die
dem Aufblasventil am nächsten
steht;❒Radkappe einbauen, wobei die Ril-
le (auf der Kappe) dem Aufblas-
ventil entsprechen muss, dann die
anderen drei Bolzen einführen;
❒für Versionen mit druckmontierter
Radkappe, den Klappenrand mit
der Handfläche gegen das Rad
drücken (nicht schlagen);
❒die Befestigungsbolzen mit dem mit-
gelieferten Schlüssel anschrauben,
❒Fahrzeug senken und Wagenheber
herausnehmen,
❒die Befestigungsbolzen mit dem mit-
gelieferten Schlüssel nach der nu-
merischen Reihenfolge laut Abb.
15; anschrauben,
ZUR BEACHTUNG Ein falscher Ein-
bau kann die Loslösung der Radkap-
pe während der Fahrt verursachen
Page 148 of 218
147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Versionen mit Alufelgen
❒Sauberkeit der Naben-Auflage-
flächen überprüfen;
❒das normale Ersatzrad einbauen,
an die Zentrierstifte anpassen, Be-
festigungsbolzen anschrauben und
mit dem mitgelieferten Schlüssel
festziehen;
❒Fahrzeug senken und Wagenheber
herausnehmen,
❒die Befestigungsbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel nach der
numerischen Reihenfolge laut Abb.
15(für das Notrad) anschrauben,
❒die mit Druck montierte Naben-
kappe wieder einsetzen.Nach beendeter Arbeit
❒das Notrad in seinen Sitz im Fahr-
gastraum ablegen;
❒den teilweise geöffneten Wagenhe-
ber durch leichte Kraftanwendung
in seinen Sitz ablegen, so dass kei-
ne Vibrationen während der Fahrt
entstehen;
❒die benutzten Werkzeuge in die
entsprechenden Sitze wieder able-
gen;
❒den Behälter mit den Werkzeugen
auf dem Notrad ablegen und
Sperrvorrichtung anschrauben;
❒steife vorgeformte Verkleidung des
Laderaums wieder korrekt anbrin-
gen.AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn eine Glühlampe nicht funk-
tioniert, vor dem Auswechseln prü-
fen, ob die zugehörige Sicherung
unversehrt ist: die Position der Si-
cherungen ist im Abschnitt “Aus-
tausch von Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben,
❒vor dem Auswechseln einer Lam-
pe prüfen, dass deren Kontakte
nicht korrodiert sind,
❒durchgebrannte Glühlampen müs-
sen durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung ersetzt werden,
❒nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist
stets aus Sicherheitsgründen die
Einstellung des Lichtkegels zu kon-
trollieren.
Der Glaskolben von Halo-
genlampen darf nicht mit
den Fingern angefasst wer-
den, nur am Metallteil an-
fassen. Wird der Glaskolben mit den
Fingern berührt, verringert sich die
Intensität des abgegebenen Lichts und
auch die Lebensdauer der Lampe
wird beeinträchtigt. Bei einem verse-
hentlichen Berühren den Glaskolben
mit einem Tuch und Alkohol reini-
gen und trocknen lassen.
Page 149 of 218
148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage (Elektroniken), die unsach-
gemäß oder ohne Berücksichtigung
der technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden, können
zu Betriebsstörungen mit Brandge-
fahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
LAMPENARTEN Abb. 16
Im Fahrzeug sind verschiedene Lam-
penarten installiert:
A Vollglasglühlampen: werden durch
Eindrücken befestigt. Um sie her-
auszuziehen, muss daran gezogen
werden.
B Glühlampen mit Bajonettver-
schluss: zum Herausnehmen aus
dem Sockel auf den Glaskolben
drücken, die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn drehen und dann
herausziehen.
C Sofittenlampen (zylindrisch): zum
Herausziehen, die Lampe aus den
entsprechenden Kontakten lösen.
D-E Halogenlampen: zum Entfernen
der Glühlampe, die Haltefeder
aus ihrem Sitz lösen.
L0D0178mAbb. 16
Die hinteren Stand- und
Bremslichter sowie das
hochgesteckte Bremslicht funktio-
nieren mit LED. Bei Störungen
wenden Sie sich an das Lancia-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima oder nach starkem Re-
gen oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschla-
gen und/ oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürli-
ches Ereignis, das auf dem Tempera-
tur- und Feuchtigkeitsunterschied zwi-
schen der Innen- und Außenseite der
Scheibe beruht. Dies ist kein Defekt
und beeinträchtigt auch nicht die nor-
male Funktion der Beleuchtungsvor-
richtungen. Der Beschlag wird schnell,
beginnend in der Mitte des Schein-
werfers in Richtung Randbereiche,
nach dem Einschalten der Lichter ver-
schwinden.
Page 150 of 218
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Lampen Siehe Abbildung Typ Leistung:
FernlichtEH1 55W
AbblendlichtEH1 55W
Standlicht vorne AW5W 5W
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)EH1 55W
Fahrtrichtungsanzeiger vorneBPY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich AWY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten BPY21W 21W
Rückfahrscheinwerfer BP21W 21W
NebelschlussleuchteBP21W 21W
KennzeichenleuchteCC5W 5W
vordere DeckenleuchteAW5W 10W
Hintere DeckenleuchteAW5W 10W
Hintere Deckenleuchten (bei Schiebedach)AW5W 5W
LaderaumbeleuchtungAW5W 5W